Google This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel to makc the world's books discovcrable online. Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the publisher lo a library and linally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. We alsoasklhat you: + Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for personal, non -commercial purposes. + Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. + Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. About Google Book Search Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| hIIIIIJMI'™" 600059082V " \ M n o } a unb 2)te ©efcfytcfe t^rcr ©tyfteme unb t^r gegenfetttge« 33er£ältnt§* (Sin bogmengefcfytctytltcfyer 23er}ucty &on Dr. $. 8d)Mtbt, ^iccnciat fccr X^coloöic. 33 e r 1 i tu 3)r.icf imb i>cvl»ij3 vjoii ©cor 3 9tcimcv. 1868- Zfar t : /4ö . 9iur (Sinen toiffen toit, ber alles in aßen fem toitb. SDiefer a6cr fünfte un$ etliche, bie Stelen t>tel toutben, biefem 3a^ttyunbette feinen toie <8($Ieierma$er* Sftictyt gottbetgeffenet £etoencuttu$ , nein, banf Batet @otte$bienft toetetnige nn$ um ben t$eotogif($en Sftann, beffen übetteid^ Begabte $etfönti<$fett biet ©etoafttgeS, auc$ biet getoattig Sibetf^ted^enbe« ju ^eiligem (Sinftang in ft$ toetbanb, beffen ©ebanfentoett abet bei aftex ©ttenge i^tet ®efe§e menf<$ti($ genug toat, um ben öttt^um bon ft($ felbft nid&t fetn^aften $u fönnen, ben Sttenben nic$t fetn^aften ju tootten, SDu toeigt: bafj et ©ptnoja, ben ®e* fcfymä^ten, f$ü§te, toatb i$tn fetbft jum Studie; fo ijl bie Siebe ben ?iebtofen betragt Hut biefe unbefümmett, laß uns o^ne ie ©efcfyttfe beS ©ptnostömuS 5—49 1. ©pinojiSmuS als Atheismus. A. £$eologif<$e Angriffe 5 — 12 greb. föa$>J>oltuS. ©ptfcelius. bon ©fyenburg. SUtofaeuS. 3. #ateler. grang (Super. (S&rifi. flort&olt- 3o$. SoleruS. B. ^iiofo^ifc$e Angriffe 12—20 &ttn&ert Seltnen. (Styrifto^ Sittich 3aquelot. Samt. 2)bon. gänelon. (Sljrtftian 2ßotf. 2. (SpinoaiSmuS als 9It(ein&eit8le&re 20 — 36 g. £. 3afofci. 2K. 2KenbelSfo$n. $ant. gid&te. £egel. @djelling. £erfcart. ©djopenljauer. — granfe. 2. fitutv* fca<$. 3. (Srbmann. &b. £elfferi(<>. (£. b. Drelli. $. 5ifä er - gebier. Seamans. £fyilo. £renbelenburg. 3. ©pinogtömu« als SWatertaliSmuS 37 — 42 ©eorg SQ&ad&ter. Setbmfc. ©arbe. Stomas. 21. b. ©ettht* gen. (£onr. ^ermann. 4. ©pinogiSmuS als £tyetSmuS 42—49 (£nffeler. #erber. £etybenrei$. föeljberg. bitter, ©igtoart Soigtlänber. Sitae. SBö&mer. II. ©d)letermad)cr$ Stuf faf f itng be$ ©ptnojis* mit« unb ©enrtjjetütng berfelben 50—91 IIL 3Me aerfcfytebenen ©eurtljetlun gen bev ©d)tetermad?erfd)en Sefyre, fcorjügticfy in tt} c rem SSer^attniß ju ©ptnoja 92—132 1. @<$Ieiertna<$erS ©otteSbegriff 95 — 110 £au\ OTgcm. Siteraturjeitung. £eibelberg. 3afyrb. SSiener 3al?r&. föäfce. Mbrtttf. Surfe. Stoeften. Wfcfö. @($leierma$erS ©enbför. an Sttcfe. 93aur. ©trauß. £>or* ner. ©aß. VIII ©eite 2. ©$letermac$er« ©eißeSbegrtff 110 — 115 ©(fyatfer. Sßeißenfcorn. @ign?art. föitter. 3. ©^leiertnactyerS föeligionSbegriff . . . . 115 — 126 Sßtener 3a&r&. £. (Steffen*. Stoefien. 2)ettrücf. SKifefö. $. #. ©acf. S3rctfd^neibcr. £egd. 21. ©(fymeiger. (Stoert. @$enfei. ©ctylotttnann. Saurer. 4. @$teiermac$er« ©ittlic^fcitöbcgriff . . . 127 — 132 £erfcart. #artenftem. föotye. @ta$l. «orlänber. 2Hej. b. Dettingeu. IV. Die ©mnbgebanfen be$ ©d?leiermad)erfctyen ©tyftemä in ifyrem realen SSer^ältniß ju ben (Sttbergebniffen bc$ ©pinojiSmuä 133—191 1. ©c$teiermac$er3 ©otte«* unb*2öeltanft^t 133 — 163 2. <5c$Jeierma<$erS Slnt&ropplogie .... 163—178 3. ©c$leierma($er$ föetigtonSbegriff . . . 178 — 187 4. ö^leiermad^er« ©tttüd&feitö&egriff . , 187 — 191 33eföluß 192 — 198 (Einleitung* ÜDte fyftemattföe Geologie be$ trfungen in #ottanb." ®8tt. 1862. 2>te tnannu^ faltigen ©eftaltungen be8 £attemt8tnu8 (Rattern, toegen feiner 2tö$anbfong über ben £eibefl>erger Äated&iSmuS ate Pfarrer fuSpenbirt 1683 f feine ®eflnnung$* genoffen 3acofc SBrtl, äRartnu« ©oom«, £>tna 3an« n. 31.)» f° »k bie tounberf amen ©onberprobuettonen bon Seen tyo ff unb 2>eurtyoff n>erben $offent* © $ m i to t , ©pinoja u. 6$(e(erma<$er. 1 Jjunbert Ijinburcfy vor bcn verfdjiebenen !ir#ttc$en unb t^eotogtfc^en äJerfteibungen beffelben in offijieöer SBflrbe anfämpfen mußte. Die bogmengefcfyicfytlictye 33ebeutung be$ ©pinojiSmuS aber, toetcfye, abgefe^en von ber fyollanbifcfyen 5£Ijeotogte, metjr als ein 3?aljrl?unbert ^inbnrc^ nur eine mittelbare toar, tvurbe eine unmtttel* bare, naefy bem Urteile Siniger, auefy eine fotgenfcfytoere, Ja ver= Ijängni&voÜe, al$ ©etyleiermaetyer mit bemfetben in ^üerüljruug trat Die £ljatf acfye ift foft trivial : üftocfy jung an <$aljren unb fe^r inng an ©emütlj braute ber SRebner über bte {Religion ben oft verfluchten SKanen be$ „verftofcenen ©pinoja" Sorte be$ SlnbenfeuS jum Dpfer bar, bte leine Steigerung frommer ©anfbarfett unb glüfyenber Siebe jujutaffen freuten ! ). ©in vieladriger väterlicher greunb verfließt iljm vornehmlich bej$alb unter heftiger ©etyeltrebe $an$ unb §erj; mit ernfter SRulje, tveldpe nur ber Unsitte gittern madjte, emibert er bie SoSfaguug 9 ). Unb benuocfy, at$ iljn einige itvan$ig (Jatyre barauf ein Sonner greunb, bie 33ibel in ber §anb, be$ @pinoji$mu8 jielj unb *Un* bamit bie Unvereinbarfeit be$ neuen tljeotogtfctyen ©tyftemä mit bem apoftotifctyeu ßljriftentljum bemiefen ju Ijaben behauptete, ba beruhigte fi$ ©cfyletermactyer nicfyt bei ber ftefivertretenben äJertfyeibigung einiger tijeotogifcfyer (Senoffen, er ergriff felber ba« SÖort, um jenen Singriff Üä) no<$ eine ausführlichere 93ef$reibung unb metyr foegiftf^ tyeologif$e Söürbi* gung erfahren. 2)aß ein Geolog Von ber ernften Strenge be$ älteren »urman fi<$ fogar auf eine Völf3tl)ümli#e @atire gegen 2)eurtyoff einließ, läßt nit$t minber auf eine toette Verbreitung ber genannten anti=ort^obojcen ^eftrebungen fölteßen, als bie 22 Slntittyefen, toeld&e ein ganbeSconfiftoriunt alle be$ #atte* tnteuiu« »erbäd&tige bef$tt>8ren ließ nnb beren lefcte auf ba« auöbrücffid^fte bie Verwerfung ber „ftrinoaiftifäen" 3rrt&ümer verlangt, „mit »elc&en Söorten ober Lebensarten jie auc$ vorgefiettt »erben mb'geu." (f. üan ber Siube, a. a. £). ©.158). — UebrigenS fmbet van ber Sinbe fetyr empfmblic^e 9fau$f länge be$ ©jnnojiSmuS anti) in ber &eut in #ollanb fcerrföenben Ebener Geologie mit tyrer frrengen Sßräbefrmationäleljre, iljrem „ettyifäen 2>etertnim$mu«" unb tyrer Sfoflöfung be8 (Sartefiamföen 3)uali$mu8 in bie fogenannte fyityere (Sinljieit bes „J>ant$eifrifc§en SKontSmu«" (a. a. O. ©. 170). 1 ) »eben über bie Religion, ed. 1799 @. 47. 4&; S&erfe, g. £&eol. I. 1. @. 190. 2 ) »riefe, in. 275—287. — 3»ei »riefe on ft$ abjuroeljren l ). ©er Singriff feljrte nneber; er ift niemal« ganj jurüdtgenrid&en : feine bemerfenä* toertije Seljanblung be8 @iffenfd)aft baju mißbraucht, um ben ibeaten Srruugenfctyaften Don ^aljrtaufenbeu bie finblicfyen £)ent aerfudje verblichener 3Kilefiertt)ei$ljeit in neuer SSerjierunfl gegen»* ttberjufteüen. üftur roenige jebocty fteöen ©pinoja an bie ©pi£e biefer Unter* neJjmungen. Sei unferer erften grage, berjenigen nämlicty nacfy bem SBefen be$ ©pinojismuä, Ijaben toir fcielmeljr an bie manntdjfactyften, in einer impofanten Siteratur barüber geäußerten Stnttoorten anju* fmtyfen; eine ®efcfyicfyte ber ©efcfyidfe be$ ©putojiSmuS muß ben erften 9lbfd)nitt unferer Slrbeit bilben. Daran fließt fid) jtoeiten* inSbefonbere bie Unterfucfyung über bie Sluffaffung, bie fid) ©dreier* macfyer felber über ba$ genannte ©Aftern gebilbet Ijat, unb über ba$ OJiaß iljrer SRicfytigfeit, toobei mir natürlich einer perf anliefen SlnficfytSevflävuug über ba$ ffiefen be$ ©pino$i$mu$ nicfyt auStoetcfyen bürfen. ©ritten« »erben toir bie feljr &erfd;iebenen Sluffaffungen beö ©djleiermacfyerfcfyen ©tyftemS an ber £anb ber betreffenben Literatur ju muftern Ijaben, um enblicfy vierten« ben ©runbtenbenjen be$ ©pinojtSmuS, fo toie toir biefetben cerfteljen jn muffen glauben, ») f. §. 1. Slfcfön. III. biefer ^anblung. bie beljerrf ctyenben ©cbonfcn ber ®#tetenna($erf<$en ©ott* tinb äßeftanfictyt gegenüberstellen unb barau* unfcr Urtivit ober ba$ reale SSer^ättniß betber ju entnehmen Ijaben. Da$ 3* ct bfefc* Unter* f Übungen liegt alfo auf tljeotogiföem ©ebiet. SBenn aber ber Sßeg baljin nic^t ein birefter fein fann, fonbern jur ©etomnung eine« fixeren unb eyacten SRefuttate« Ijte unb ba auf pljtlofopljifc^es ®e- biet etntenfen muß, fo toirb barüber auety berjenige sticht Jörnen bürfen, toetc^er in einet mögttcfyft f Warfen Abgrenzung betber ®e* biete bie Orunbbebingung be$ beiberfeitigen toiffenfctyafttictyen ®ebei< ljen$ — unb jugtetefy ein £auptoerbtenft ©c$leierma#er , $ felber ju erfennen glaubt Die Dogmatil ftette fic$ noc$ fo felbftänbtg: bie Dogmenge fc^id^te toirb, angefleht« ber gefc$ic$tti<$ fo oft Ijer* borgetretenen innigften 33erfc$tingung unb bebeutfamfien Sßectyfet* toirlung be« pljilofopljifd&en unb tljeologifctyen Srfennen«, iljren J?rei$ !aum toeit genug jieljen fönnen, toenn fie ni<$t unrebtiefy ober bodj untoaljr fein toitf. $fac$ n>irb fie bieflei<$t gerabe bamit ber t>on ber ®lauben$teljre augeftrebten Autonomie am elften förbertic$ fein. I. SDic ®efd)iom §erbe be8 {Nationalismus biet fitere tljeotogifcfye (Generationen ju umtoäljenben kämpfen entflammten *)♦ 3*oar in ber Sljrtftotogie ließ fi# ©pinoja Don bem ftrengen ©eifte ber £eit ber firctylic^en tfeljre gegenüber ju Sonceffionen treiben, tt>e($e jum {Rationalismus eben fo toenig ftimmen, als ju ben ©runbtagen beS ©pinojismus fetber. *) Tractatus Theologico-Politicus, ed. Bruder. Vol. III. pp. 3— 211. 2 ) 2)a$er (Strauß 2)ogm. I. @. 193: „©jmtoaa, ber $ate"r ber @pecula* tton unferer 3eit, ifl au% ber Sater ber bibttfd&en flrtttt." Senn Strauß nu$t nur bei einem (Sbelmann, Voltaire, ©oftngbrofe, fonbern au<$ Ui 9ft<$arb «Simon unb (SlertcuS SBirfungen birefter ftnno$ifltf<$er (Sinfliiffe finben tmtt (ebenb. @. 194), fo bürfte bie« in betreff ber beiben Sefctgenannten nur auf fe$r jtoeifctyafter Sßermut^ung berufen. 6 @r behauptete eine unbebingte Grinjfgfeit ^fcfit nidbt nur im moratifcfyen, fonbern gewiffermaßen aucf) im metapljtyfifcfyen ©inne, infofem nämlich in no<$ Diel Ijöljerer SBeife als 2Kofe$ ber Präger be$ neuen 33unbe$ in bie unmittelbare ©emeinfcfyaft birefter Offen* barungen ©otteä aufgenommen würbe unb auf bem ®runbe folcfyer unmittelbaren ÜKittljeitungen „oljne ©ort unb ©efictyt" ben 2Biüen ©ctteö innerlich waljrnaljm, ber bie ÜKenfcfyen jur ©etigfeit füljrt. Unb in biefem ©inne fönne nun aucfy gefagt werben , „baß bie SßeiSfyett ©otteS ... in Sljrifto menfcfylicfye Statur annahm unb e^riftu« ber Sßeg be$ £eiW gewefen fei" (p. 22). 2Kit 9Kofe ^abe @ott Don Slngeficfyt ju Slnfleficfyt gerebet, mit ßljrifto bon ©eift m ©eift Dagegen griff er bie ©runb tagen, auf benen bie Strcfye iljre Sljriftotogie aufbaute, eifrig an. Die Stuäfagen ber ^ßropljetie im engeren ©inne werben auf bie Sßirfungen ber fubjefttoen „3magi* nation" al$ tfyrer wef entließen Quelle jurüdgefüljrt (pp. 16. 17). 3fa, biefe ^maginattott (cap. II.) ber *ßropljeten fte^e ber natür* ticken menfctyltcfyen (Srfenntntß, bie fiefy bur# ©cfylüffe ber SSernunft bottjielje, wef entließ na<#; biefe Ijabe eine matfyematif #e , jene nur eine ftttlicfye ©ewijföeit. Die gefctyictytlicfye Sebeutung ber ^ropljetie beruhe aber befonberS auf ber äftac&t ber Imagination über bie ÜKaffen unb liege tljatfäctylicfy in ber moralif^en 33eeinfluffung biefer 2Waffen bon ©eiten ber mit ungewöhnlichen religiöfen Sin* lagen begabten „^ßropljeten." £)a$ äßunberbare (cap. VI.) in ber 33ibel fei nur foweit jujugeben, als es fi$ entWeber natür* li# erflären laffe (pp. 87. 88) ober foweit als es aecommo* battae Sin^üUung eine« SKatürli^en fei (pp. 190-194. Cap. XIV.). Die 33ibet felber erftrebe nichts als ©lauben, b. %. ©efyorfam gegen ben — borneljmlidj in ber 9?atur — offenbaren ©otteS willen ; alles fei accibentetl, was mit biefem etljifcfyen B^ede nt$t unmittelbar jufammenljänge. ©o ber Xraftat SJenige äßodjen nac$ feinem Srfdjeinen würbe feinem SSetfaffer &on grebericuS SRappoltuS, einem neu- ernannten *ßrofeffor ber Ideologie ju Seidig, in beffen 3uaugural* rebe fein anberer *ßtafc als unter ben .gottleugnenben Natura* tiften *) angewiefen. Qn bemfelben ©inne äußerten fiefy ©pifce* tiuS in feinem Infelix literator unb ein tljeotogifcty unterrichteter 9Kann au$ beut taufmannäftanbe, Dan Süjenburg*), »eichen ein frommer 3^ {t 8 eno ff e mit bem Kaufmann ber Parabel (SRattlj, 13) toergteicfyt Sefcterer fuetyt bie einzelnen „intereffanten, aber abfctyeu* liefen ßnibedfungen" be$ £raftat8 unter einanber in Sßiberfyrüctye ju toerwiefetn, mit bem befonberen 3^ e */ bw ®ott ©pinoja'S aW aud^ ber Sftotljwenbtgfeit unterworfen für einen im ©runbe völlig ohnmächtigen, wenn anty jum ©$ein allein mächtigen gelten ju laffen; ©pifceliuS wenbete fid) toornefymticfy gegen be$ SBerfafferS bibtifdje 9lccommobation$tljeorie 8 ). 2Kufäu$ 4 ) in 3em, befanntti$ ein ptyfofopljifcty unterriefc. teter 9Jfann, glaubt belegen auf ein Unterljanbetn mit bem 33er* f äff er be$ £raftat$ nicfyt eingeben ju fönnen, weit biefer burefy fein 23eftreben, ben ©tauben begreiflich ju machen, trofe feiner biet fachen 93erfid)erungen &om ©egentljeil, ber ^eotogie iljre unber* äußerliche Unab^äugigfeit ju rauben unb fie nicfyt unter ben fcelelj* renben Sinfluß, fonbern unter bie bebrüdtenbe £errfcfyaft feiner p^Uofoptyifcfyen ©runbajiome ju fteflen toerfud&te 5 ). SGJaö be$ 9Kufäu$ unmittelbare Sftactyfotger auf beutfd&em 33oben in ber ftritit ©pinoja 7 ^ geteiftet, Ijat ^enictyen im Slnfang be« *) Oratio contra Naturalistas , habita ipsis Kai. Jim. anni 1670, in feinen SBerfen ed. Lips. 1692. *) De Veritate religionis christianae. Amst. 1674. 8 ) p. 363. Irreligiosissimus autor stupenda sui fiducia plane fasci- natus eo progressus impudentiae et impietatis fuit, ut prophetien de- pendisse dixerit a fallaci imaginatione prophetarum ...; aecommo- davisse eos insuper religionem, «quoad fieri potuerit, hominum sui temporis ingenio illamque fundamentis tum temporis maxime notis et aeeeptis superaedificasse. 4 ) Tractatus theologico - politicus ad veritatis lumen examinatus. Jen. 1674. 5 ) @ott>eit bie fta<$ri($t be« (Soterue a. a. O. über ba« 33uä) beS 2Ru* fäu8, ba« nur uu8 $u fcerf Raffen bergebtt<$ berfud&ten. UebrtgenS tt>ar e8 ba« einige il?n betreffenbe frttifdje 93u#, n>etä)em ©pino^a einige Slufmerffamfeit gelteren au tyaben föetnt; man fanb es bei feinem Xobe unter feinen wenigen ©üd&ent. 8 vorigen ^aljrljunberts in einet befonberen ©cfyrift gefammett % 33emerfen$n>ertl}ere potemifc^e unb apotogetifetye 33erfuc$e gegen ben Iraftat ftnb bem nämlichen 33oben entfproffen, auf roetetyem ber Iraftat fetber juerft auftrat. 2Bir nennen ju&örberft ben SRemon* ftrantenptebtger im Jpaag, <>acob 33 at et er*), wetzet fic$ au&* f<#Uej$ticfy gegen ba$ fecfyfte ßapttet de miraculis richtet , unb an biefem fünfte ben ©otteSbegrtff be$ 33erfaffer$ at$ einen inljattS* lofen barjufteHen bemüht ift. £)ie Skljauptungen jene« fechten ßap. faßt SSateler in biefen fcier ©äfcen jufanunen: 1. m$tQ geföetye in ber SBett im SBtberfoructye mit ben ®e* fefcen ber 5ftatur. 2. £)ie Zeitige ©etyrift fetber fcerftetye unter ©otteS töatljfd&tüffen unb 33orfefyung nt#t$ at$ bie Drbnung ber 9?atnr. . 3. Die SBunber ber Sibet feien natürlich ju erllaren. 4. 9(u$ ben fogenannten Sßunbew lönne übrigen« toeber ©otteS ©ein unb äßefen noc$ feine 33orfeljung erhoffen »erben; na# beiben ©eiten Ijin biete bie Sßaljweljmung ftrengfter ©efefcmäßigfeit in bem SBettoertauf eine \>iet jubertäffigere ©etoäfyr. ©pinoja Ijätte in feinem ^Mereffe offen befennen fotten, bafc biefe ©äfce burc$au$ im ©ienfte feiner p^itofopljtfctyen Ueberjeu* gungen ftanben ; ftatt beffen Ijatte er fic$ auf eine feljr ungenügenbe ejegetifdje 33etoei$füljrung eingetaffen. £)iefe entfräftet SSateler mit Setcfytigfeit unb faßt iljr gegenüber in biefen fummirenben ©cfytuß* »orten ^ßofition: „äßenn ©ott nichts 9tnbere$ toäre a(8 bie ber Sßatur innetooljnenbe ©efefemäfji&feit, fo wären bie SBunber aller* bing$ &on fcornljerein abjutoeifen; toenn aber SBunber gefcfyeljen feien, toie fie bie 33ibet beriefe unb eine fcerftänbige Sjegefe fie nicfyt leugnen fönne, bann muffe» ©ott eben - ein anberer fein al$ ber ©ctyeutgott be$ ©pino^a (1. c. p. 98). Stuf SSateter folgte gtani ßuper mit feiner SBibetfegung ber 1 ) f. (grbmatm, ©runbrig b. ®efdj. b. <ß$ifof. ©b. IL <§. 75. fcgt. Jenichen, historia Spinosismi Leenhofiani, Lips. 1706. 2 ) Batalerii, vindiclae miraculorum, per quae divina Religionis et fidei Christianae veritas olim confirmata fuit, adversus profanum auet. Tract. theol.-polit. Amst. 1674. 9 „nun offenbar geworbenen ©eljeimniffe be$ 3ltljet$mu$" '); feine ©cfyrift gewährt ein befonbere* Qntereffe babunfy, baß tyre ^olemtf im £)tenfte foanianifctyer.Slnf Gattungen fteljt. £)ie Sljriftologie ©pi* noja'3 toirb toofytoeiSUcty nacfy. Gräften umgangen, Dagegen totrb ber ©runbfafc &on ber notljtoenbigen Ueberanftimmung ber 33tbel mit ber SSemunft fctyon im ^ßrooemium auäbrüdf ti$ begrünbet unb burdj ba$ umfangret^e 23ucfy confequent feftgeljalten. De&ljatb avtäf eifert er mit befonberer ©ctyärfe gegen beä ©pinoja fotoie ber mei* ften Geologen Trennung jtoif^en ben ©ebieten ber ^ilefo^ie unb Sljeofogie. ©jmtoja fcfyeibe ba$ „SReicfy ber SafjrfyeU" nur beg^afb Don bem „SRetctye ber grömmigfeit" 9 ), um im pjifofopljenmautet befio ungeftörter bie gunbamente ber Geologie ju untergraben. ®ie. Geologie aber fei f eiber auf bem ©ege jum 9ltfyei$mu$/toeun fte audj nur bie SWöglityfeit eine« enbgiftigen SBiberfyrucfyeS ber genannten beiben £)i8cip(tnen jugäbe. ©o ba$ fedjfte ber im $rooe* mium toorangefdjidten Stjiome, bereu erfteS unb jtoeiteS bie SBerecfc tigung ber „matl)emattfc$en" 33etoeife als Ergänzungen ober ßrtäu* terungen ber biblifcfyen al$ ber fons princepa cognitkmis bartyun fotfen, unb bereu fiebenteä — bejetd?nenb genug — bie toibercfyrift* ticken Stffefte in uns au$ fetbftgöttii^er ^Jäbagogie Ijerieitet, toelctye un$ im Kampfe gegen jene triebe jur greüjett ber fittlicfyen *ßerfon Ijeranjieljen tooße, nic^t clvl§ bem peccatum originale unb audj nicfyt bloß au$ ber longa consuetudo vitiorum. ©enn fotnit @tt* per gegen 9(uguftini8mu$ unb 'ißefogiauiSmuS jugtetcty ^>roteftirt> fo tiegt bocty ber ^auptnacbbrucf auf bem erften STIjetfe feine« SßrotefteS. Die Seljre bou ber totalen Degradation unferer Sftatur, fie fei e8, tpelc^e ber £Jjeotogte gegen bie fatalis in agendo et existendo necessitas be8 ©pinoja bie SRögficfyf eit be$ SBiberftanbe« raube. ©pinoja'S Atheismus nun grünbe ficfc auf jtoei ©ctytüffe 8 ) *) Areana atheismi revelata, philosophice et paradoxe refutata examine Tract. theol.-polit., duobus libris comprehensa. Priori ipse Tractatus examinatur atque refellitur . . . Boterod. 1674. 2 ) Sfoebrüde beS Sraftats für ^itofo^ie unb Geologie. 8 ) SBir glaufcen ber Äiirjc »egen bie brei @<$lüffe bei (Super öftre <&ä)übi* gmtg be8 ®eban!engetyatte$ in tiefe gtoei gufammengte^en $u bürfen. 10 (f. lib. DL, capp. 7 — 8): 1) aus bev Sinrid)tung ber SWatur ffctber, einerfetts aus iljrer Unboflfommenljeit unb ber 2)tocfyt beS UebelS in tfyr, anbererfeits aus ifyrer gefefcttfäßigen, aud? baS 9?et$ ber Uebet orbnenben ©tetfgfeit, toorauS iljre Stoigfeit unb bamit ifyre' Unerfd&affenljeit folgen foHe. — liefern £)oppelargumente fefet Super in feinen 13 „neuen Setoeifen für baS Dafeth ©otteS" nad) ber ©eite ber ©efefcmäßigfeit bie £ljatfacfye beS SßunberS entgegen; ber Iljatfad&e beS UebelS aber ftefye mächtig ein anbereS, ber SRatur ni#t minber toiberftreitenbeS factum gegenüber, loetcfyeS-nur bon oben Ijer, oon einem übernatürlichen ©otte oerurfad&t fein lönne: baS S3orljanbenfetn Ijoljer fittltd?er Ü)?äd?te in ber Seit, bie ©eban* len bet ©etbftberfcngnung , ber Äreujigung beS gteifd&eS, b. ^.be« Kampfe« gegen bie Statur. 2) fd&ließe ©ptnoja aus berSinfyeit unb Sinjigfeit ber Sftaturfubftanj, außer loetcfyer für 9?icfytS mefyr SRaum fei. — hiergegen mad&t Super ^baS $)afeiu freier 2Kenfd)entoefen geftenb, toelcfye jtoar auefy an ber Sftaturfubftauj £Ijeil Ratten, aber bennoefy in ber übernatürlichen S35e.lt i^reö ©eifteS ju* gleitfy ein ©ein außer ber 9?atur führten, ©o liege, benn bariu lern ©tunb meljr gegen baS außertoeltlid&e £)afein aud? eines geifttgen Se&trumS jenes SReictyeS ber 9Menf d^engeifter , b. Ij. fein ©tunb gegen baS £)afein ©otteS. — 311« Super folcfyeS veröffentlichte, neigte fiety baS £eben beS „großen Reiften" fcfyon ju feinem Snbe. ffitrj bor feinem £obe fottte er ein tbunberfameS ©cfyaufpiet erleben, ©etyon ein 3aljr öor SuperS ©cfyrtft tt>ar eine anbere Sßibertegung beS Irattats von ber Jpanb eines SRotterbamer Soöegianten , 3ol)ann Srebenborg '), erfetyienen, toetdjer — jumal als ?are — bei ber in feiner ©emeinbe eingefogenen, jiemlicfy toeit geljenben bogmatifcfyen ^nbtfferenj nun auety mannigfache bognwttfdje Mißgriffe beging unb erflärlicfyeripeife in ber ^ßolemif gegen ©pinoja bielfacfy felber in fpinojiftifcfye ©ebau* ') Joannis Bredenburgi, Enervatio Tractatus Theol. -Pol. Amst. 1675. 2)e8 grang (Super SiberlegungSfdjrift ift befftalb öorangeftellt, töetl nur tyre Verausgabe ftcfy fcerfpätete, fie felbft aber einige 3«fyre öor ber 93rebenborgif$en Arbeit öotlenbet twirbe; f. 53 au mg arten, 9fau$r. i>. e. £atl. 93ibl. £afle 1748. %f). I. @. 115 116. 11 fcn verfiel l ), 9lid)t oljne einen Anflug üon eiteler fcfyriftfteflerifctyer ©djabenfreube machte (Super barauf aufmerf f am ; 93rebeuborg ber* tljeibigte ficfy teibenfdjafttid), unb e8 toäljrte nur furje3*tt/ &** f«$ bie beiben (Segnet be$ „ atljeiftif cfyen u Straftat« -7- einanber be$ StljeiStnu* befctyulbigten. ©pinoja ftarb. IDie glücke ber &At$encfitn folgten ü)m In'« ©rab. SKodj einmal fammette fie (Sljriftian fiortfyolt, *ßrof. ber STljeof. p Atel, in feiner heftigen ©treitfcfyrift „über bie brei 3}e* trüger "*), in toetcfyer er bon ber Suffaffung au$, ©pim>sa ibenti* ficire ®ott fcfyledjtfyin mit bem Untoerfnm unb fefec iijn ju ben Sinjetbingen auSfcfyüefjlicfy in ba$ SBerljältnife be8 ©anjen ju ben feilen, ben ©ött ber ©pinojiftifctyen Stljif (befonberS im ©egenfafc ju Eth. L Append.) als einen ni$t*fcf)öpferifcben für nichtig erftörte, unb ba ©pinoja nun aud) bie ßyiftenj be3 ©atanä ' leugne (ep. 74), üjn gerabe tüte bie beiben anberen Srjbetrüger, Herbert unb £obbe8, aW geinb be$ SReicfyeS ber ©ittlicfyteit Ijiufteüt, tt)eld;e$ ofyne §immet unb £öße, oljne ?oI)n unb ©träfe leinen Seftanb fyabe (f. pp. 175 bi* 199). 35ann trat eine 3eit ruhigeren, tljeUmeiS fogar milberen Ur* tljetlS ein. 9tt$ legten fpejiftfd) tIjeologifd?en 3™gen tm Äreife ber 3ß^8 ßn offen ©pitroja'S berneljmen tmrben lutljerifcfyen ^Jrebiger im §aag, ^o^ann SoleruS, ber ats 33iograpb be$ ©pinoja bis Ijeut unfere $au}>tquefle für fein Seben geblieben ift s ). föüfjrenb ift ber feine ©cfyrift burcfyjieljenbe innere 3ü>ift jnMfdjen bem natoen ! ) Unbered&ttgt ifi bie 2fanafyme, ©reb. tyabt mit $bfi<$t eine ioerfappte $er* t$etbigung«fi$rift für ©pinoga liefern tootten. (Sin Script über ben -ernannten (Streit u. «. bei Seibntfc, Theodicee III. 337. 2)erfelbe ift au« $ie #ottchtb. Urförift erföien 1698. 12 Drange $u eljrenbem 8obe über be$ unbegreiflichen SKanue« perfön* li#e lugenben f ), bie einen fibertoättigenben Sinbrud in tym jurii** geladen l)aben — unb ber pflictytm&fjigen 33erurtljeitung be$ jtoar „fe^r fetyarffinnigen, aber jngtei^ auefy feljr feltfamen nnb abenteuer* liefen SBeittoetfen," ber „otynftreittg ein Streift ober ®otte$berteugner n>ar, unb fogar ba$ $aupt fote^er abenteuerlichen ßeute ju benen neueren 3 e ^ en " *)• Der Stograpl) ftanb — mit ber SRetjrjaljt feiner 3eitgenoffen — t>ör einem großen SRätljfet. Aber a($ er fo fd&rieb, toaren jur 85* fung be$ SRätljfetS in gorm pljifofo^iföer Unterf Übungen fd^on biete neue unb nietyt tmgeftyttfte SSerfuc&e gemalt toorben, 33iS ium S^ljre 1660 ungefähr galt bie ^oternif, abgefeljen bon ber genannten ©$rift be$ ßljr. tfortijott, bem t$eo(.«|>o(tt Iraftat; ba« Steinen ber (Stljtf jtoang auefy bie tljeotogifctyen ©egner be$ @j>U noja, iljre geber auf B. ¥$i(pfo»W4e Angriffe jusuf^ifeen. Äräftig untersten pe ^^itofo^en &on %aä), meift 9?amen öon bebeutenbem ßtang- Unb jtoar toar e$ borjugeioeis bie 3uc$trutlje be$ ßartefiantemuS, t»el<$e gegen beffen einft jiemluty geljorfameS, nun aber entartete« ©<$pgfinb getoenbet iburbe. ©er Sßeg biefer ßartefianifcfyen ^oternif ging natürlich Don ber Stntljropotogie atö jur Geologie tyinfiber ; ben umgef ehrten SBeg finben toir nur fetten befolgt eröffnet toirb bie erftere SReitje biefer Äntifymojiften burefy Lambert SJeltljutyfen in feiner benfmürbigen Stbljanbtung „bon bem Urfyrung ber ©ittticfyfeit" '). Die Stutarfie be$ cogito ergo sum fteigert er bt$ jur Seljauptung ber ©ubftanttatttät be$ entließen (Sinjet^cfy, loefdje er bem f^inojifttfc^en ÜWobuSbegriff auf ba$ fc^rofffte gegenüberfteßt (cap. III). Die begebenen ZW* ') f. bef. (Co)). 9 unb 11. 2 ) fo ber beutföe Ue&erfefcer in ber $orrebe. 8 ) Tractatus de eultu natarali et origine moralitatis, oppositus Trac- tatui Theologico-Politico et operi Posthumo Benedicti de Spinoza 1680, in Lamb. Velthuysii Ultrajectini opp. omn. Roterod. 1680. Vol. I. 13 tigfeiten nämltc$> tote ax faßt er bie greiljeit im fctyärfften ©egenfafc gegen ©pinoga als bie gäljigfeit be« 8HUen&, fi<# für ba« ©ute ober für ba« 23öfe ju entf^eiben unabhängig *ou bem ©rabe be« 33erftäftbniffe« für ba« Sittliche, alfo audj a(« bie gäfyigfeit, trofc einer abäquaten $bee bon bem ©Uten ba« 33öfe ju toäfyien (meliora videre, deteriora sequi)* — $8a« aber enbli<$ ba« normtrenbe ^rinjty be« ©uten, ba« ©efefe ber ÜRoraütät anlange, fo Knne tiefe« nicfyt 1) ba« ©efefc ber ©elbfterfyattung fein, tt>cit tiefe ein SRatür* li#e«, ni$t ein ©tljtfcfye« fei; aber auefy ni$t 2) bie Siebe ju bem Soften ; fie fönne nur ßpnfequenj be« oberften fittftcfyen ^rinatye« fein; benn jum $rinji|> erhoben fü^re fie auf ba^enige bet Uttlitttt aurfld, ba Ja otyne SRiUfft<$t auf ben Soften auä) ba« ©lud ber ©eibftertyaltung unmögti^ fei. Söenn alfo toeber unfer uatürticfye« $ä) mit feinen ©el&fötoeden noty ettoa« außer un« bie 9?orm be« Stljifcfyen fein fönne, fo mtiffe biefe 3) in bem ©Ott in un« ju fuetyen fein, ben als ba« fyö^fte ©ut iu betrauten, un« ba« ©etoiffen jtoingt u. f. n>. (cap. V). «n fritif^em SBertlje fteljt SJelt^fen« Iraftat gurüd hinter ber ©trete förift be« @tyrtfto»>l> SBitHdj 1 ), be« berühmten pijter« be« 8et>* bener Eartefiani«mu«, ben er in vereinter Sirbett mit ©eulinq, £eibann« unb SSotber ju feiner Wften Stütze enttoidette. £)en ©l>tnoii«mu« fetber fud)t SBitticfy bei feinem «ttributbegriff '), at« beffen fc$toäc$fter ©eite, ju faffen unb in betreff beffelben nacfyju* *) Chr. Wittich, Anti- Spinoza, sive examen ethices Benedicti de Spinoza. Amst. 1690. 2 ) Ucbcr ben Slttri&ut&egriff f. Stbfön. II. biefer 8%nbfong. 14 weifen (pp. 17. 18), baß er genau genommen bie 3erft5rung be$ ©ottedbegriffe« überhaupt *ur gotge ^abe ! ). «n ^ofittoem aber fe^t SBittid) bem ©pinojiämuS folgenbe ©äfce gegenüber,, bie un$ al$ eine ^ßrobe be$ in Dielen Sftüanctrnngen immer »ieberf^renben cartefiantfcfyeu SRäfomiemeniS bamaliger 3*ü itittn mögen: Da* eingtg ©etoiffe für ben 2Wenfc$en ift fein £)enfen. Mut biefer SE^atfad^e folgt junäcfyft fein« @£iften$. £)iefe ift aber nie eine feienbe, immer nur eine toerbenbe. £)a$ SSerbenbe ift an ftc$ ba$ Unoollfommene. Der ©ebanfe be$ ttuootlfommenen fefet ben 33egrtff be$ SSotHommeuen oorauä, ju beffen näherer Seftimmung ber breifacfye 2Beg ber via negationis, causalitatis, eminentiae offen fteljt Sluf biefem SBege ergeben ftcfy als bie conftituirenben pfä* pfcfyen ßigenfdjaften be0 unenblictyen göttlichen ©einS: beffen ©in* facfyfyeit, $ftotljtoenbigfeit (toetöje mit ber greüjeit feine* ©ein« iben* tif äf fei 2 ), (Stoigf ett uub Unoeränberticfyf elt Severe, ct%ifc^ gefaßt, fei ©otteS ®erecfyti$feit, bie iljrem äßefen naety au<# eine ftrafenbe fein fönne. — $on #er an« ift e$ nun für SBittic^ ein Ceic^teS, bie pfytlafopjjtfcfye SSegrünbung für bie Berechtigung, ja für bie Sftotfc toenbigfeit be$ SJjrtftentfyumS ju geben. UebrtgenS lägt e8 fidj SBittufc angelegen fein, au<$ bie fyntlje* tifd^e SWetljobe ©pinoja'S at$ bon ©runb au$ berfeljti ju ertoei* f en. Die ftynt1jetiftf?e 3J&tfyobe überhaupt Ijabe iljrer 5Ratur na$ nur ben formalen. 3md, unferen SSerftanb ju einem ©eltentaffen abftrafter äßafyrljetten $u fingen : ber anatytifcfyen 2Wetljobe bagegen fomme e$ barauf an, >ie reale Sftatur beffen ju er! lären, toooon fie nnä eine Ueberjeugung berfcfyaffen toill; Dafyer beginne lefetere mit *) ©fcinoga natnlity fage, baß ©ott au« ungefügen Attributen befie&e; aribertotört« ftttyre er au«, baß jebe« Attribut nur in suo genere , nic$t abfolut unenbttd) fei; nie aber fönnten mehrere ntc^t abfolut unenblktye Attribute gu* famtnengeuommen ein abfolut Unenbtidje« bilben. 2 ) S3&i)ttu$ toerj!e|t unter biefen #tyfifc$en (Stgenfd&aften <$otte« bie (Sigenfd&af* ten feine« unenblic^ au«gebel?nten ©ein«. „2)ie Au«betynung iji eine (gtqenWaft ©orte«" — fo lautete eine £&efl« gu feiner 1711 gu 2)ui«burg Der* t&eibigten Disputatio de natura dei, vorauf tyin SSMttidj f eiber fcon bem ®rö* ninger ^rofeffor ber Geologie Antoniu« 3)rieffen ft>tno$ifttf#er 3rrt$ttmer gegte* $en ttmrbe (öan ber Sinbe a. a. O. oran, ba lein SSetoei« oljne 2$orau$fefcung mögticfy fei. Qaiu aber fomme bei ©^inoja, ba& feine Definitionen nicfyt einmal bie allbekannten unb nur auf eine Sßeife (?) borftettbarcn SReal* begriffe : ©ott, SBelt, äKenf cfy, ©eele u. f. to, betreffen — tote bo$ bie SWatljematifer üjren 33etoeifen nicfyW Rubere« boranfefcen, als bie nur auf eine. Sßeif e benf baren begriffe : £)reieinoja in SSetreff ber SRidjttgfeit nebenbei ben getoicfytigften 53ebenfen unterliege (cap. I. de methodo demou- strandi) *)» $la$ biefer fctyarfen unb in ft$ abgefcfyloffenen Sßolemif, berfcn Qxrtlält in tüchtigen fritifcfyen Stiftungen be8 fiebengefynten unb acfyfc jefynten -SafytjjunbertS nur in beränbetfer gorm immer tiueberfcljrt, bleibt ben beiben fa#ltc£ mit SJBtttio^S SBeff na^ebertoanbten ©treit* fünften be$ ^aquetot über„ba$ ©afein ©otteS 3 ) unb be$ 23ene* bifrtuerS grau§oi$8amt 3 ) unrein fefunbärer ^rtfpruc^ auf 33eadjtun& *) Ueber bie metyobtfdjie «Stellung ber «ß^tlofop^te gutn ©lauben überhaupt, ttetöje ©Jmtoga befonberS üt feinem Tract. Theol, Pol. fiatuire, ftmbelte aus- führlicher ber gelehrte 23tf<$of S)antel #uet in feinen mefyrfadfo ebirten Qua«stio- nes de concordia rationis -et fidei 1690. 1692. 1695. 1719 (f. befonber« pp. 59- 61 in b. ed. 1719) , unb gtüar int ©intie eines bem SarteftantSmnS unb beut ©Jnnogismus glei^ feinbttctyen, nacty bem 3tnfer felbftfofen ©foubens greifenben pfyilofo^ifctyen &feptiä$mu8 (ögl. (Srbmann'S treffenbe £&arafterifttf be« 2). #uet in f. <8efö.. b. W^ 1866. SBb. IL @. 80, 81). #uet protejiirt gegen ©ptnoga'S Sbenttftfatjon beS ©laubenS mit bem et« fuetyt er an« ber SEfyatfattye ju entnehmen, baß bem abfolut notljtoenbigen ©ein ®otte« eine 2Belt enblictyer SBefen, tn«befonbere «iblic^er ©ubjefte gegenüberftelje, beren ©ein bort tljnen felbft al$ ein ni<$t notljtpenbige« (fonbern jufäfltge^?) effannt n»rbe. Die Sin^eit nnn ber göttlichen unb ber creattirtidjen ©ubftanj fei nur eine formale, uämlicty üjre Sjiftenj; materiell feien fie bis jur ©egen* fftfctic^feit belieben (cap. XH. XIII, pp. 441—460). £$eoIogtf<# intereffant ift bie ©c^rtft be« »enebiftiner« gr. gami. SBeffer carteftanifd? toäjjlt er jnm 9tu«gang«punft mcfyt ba« 3111 ber enbticfcen SBefen, fonbern toieberum ba« einjelne enbltdje 3$. ©iefe«, fo argnmentirt er, toetfe fid) at« ein jufammengefefcte«, ttämlidj al« beitfenb nnb at« au«gebeljnt ©teilte nun $aquelot ber ©ubftanj ®otte« ba« 21U, äSelrtjuttfen ba« enbtid&e "(gtejef*3^ felbft at« ©ubftanj gegenüber, fo fieljt fiami eine bo^elte ©ubftanj eben 4n jenen beiben ftcfy toiberfpretfyenben ©eiten uufere« ©ein«, bem SDenfen unb ber 3ltt«be^nung, beren tljatfäcfyticty ftetiger 9tbljän* gigfeit«juftanb eine britte, über ©enfen nnb Äu«beljnung erhabene, fdjityfertfdje ©ubftanj jur 93orau«fefcung Ijabe. ©o belieben aber £)enf en unb 9tn«beljnung in an« fei, f o bofljtelje fidj unfer Seben«* projeß bodj nur in ber ßin^eit betber. £)aljer muffe bie fcfyityferifdje, göttliche ©ubftanj felbft fo befcfyaffen fein, bdf fie i>iefc Sinigung betber ©ubftanjen in un« boßjieljen fann. £)arau« folgen al« con* ftituirenbe ©igenfcfyaften ®otte«: Slllmacfyt — benn nur. biefe ber* mag bie beiben . toiberftrebenben ©ubftanjen ju berbinben — grei* Ijeit unb SBei«ljeit — benn ®ott mvft ®efefce für üjre (Sinigung borfc^reiben. 9lu« ®ptte« 2Bei«ljeit folgt bie 3n>edgemäf$eit feine« ©Raffen«, ©er 3ti>eon bem ©egenfafc ber ©ciftigleit unb be$ 2lu$gebe.ljnten in 33ejug auf ©Ott überhaupt ab unb fcfyliefct au$ ber abfoluten SSottfommen^eit ber göttlichen ©ubftanj auf beren abfotute $robuftion$fäfyigfeit. 3lu$ biefer leitet er bann bie Segriffe ber ©ctyöpfung unb be$ ©efcfyityfeä ab, toetcfyer ledere iljm mit bem ') 2tögefetyen fcon Aubert de Verse, l'impie convaineu. Amst. 1681 (2. ed. 1685). *) Pierre Yvon, Pimpiete co nvaineue, en deux traitds. Amst. 1681. 8 ) Refutation des erreurs de Benoit de Spinoza par M. de FSnelon, Archev. de Cambray, par le P. Lami Bene'dictiu et par M. le comte de Boulainvillers etc. Brux. 1731. ©<$mibt, ©pinoja u. ^Icicvma^er. 2 18 SBegriff ber „enblidjen ©ubftanj" jufammenfällt 911$ enbtictye ©ubftanj f e{ jebe$ ©efcfyöpf toon ber unenbti<$en ©ubftanj ®otte$ abf olut- abljän* gig, aber jcbcr anberen enbltc^en ©ubftanj gegenüber abfotut (!) frei. £)ie SRüljrigfeit, mit toelcfyer loir Geologen serfcfyiebenften 93c* fenntmffeS an ben pljilofopljifcfyen Äämpfen biefer £tit perfönttd)en 9ltttljetl nehmen feljen unb bie ÜKannic^fattigfeit origineller ®efic$t$* fünfte, &on benen au« fie in ernfter ©elbftänbigfeit ba8 impofante Seljrgebäube be$ 9lmfterbamer „Reiften" ju befämpfen trauten, müf* fen auf ben ©ogmenfyiftorifer einen nic^t minber erfrifcfyeuben (Sin* brud machen, al$ ba$ fac&gemä&e, freie on innen IjerauS an$ feinen eigenen ^rämiffen unb @onf equen jen , nietyt toon ber fteiten , unjugänglfctyen £ölje einer burcfyauä frembartigen Änfcfyauung Ijerab ju toibertegen.*) 333ie toeit bie* Seftreben bantaW erfolgreich »ar> ift nicfyt an biefem Orte ju beurteilen. £)ie$ (Sine ift ßdjer : bie f o eben vernommenen ^otemifer finb als autljentiföe Interpreten für baS praftif<$* unb t^eoretif(^*})^itofo^if^e Setoußtfein iljrer 3eit anjufeljen, einer £eit, toelcfye ftety a\xQ ben oeruicfytenben Srföütterungen be8 fyinojifttfctyen ©ubftantial&muS IjerauS febnfücfyttg ber befrtebigenben SRulje be« 3nbtotbuali$mu8 entgegenftredte, welchen Seibnife unb Sßolf einem banfbaren neuen ^aljrljunbert erarbeiteten, na$bem r bie legten S5er* treter be« SarteftaniSmuS bie ©runbtagen jene« SfnbiotbuafiSmuS in beut gemeinfamett gehalten an bem Segriffe einer enbtutyen *) 2lbft($ttt($ untcrlaffcn nrir e« , mit ©atjle« ungefügen Sleußerungen über ©Jrinoja'ö 2ft$ei$mu8 bie ®em'etnf$aft b\e\tx ioürbtgeren unb befonneneren Sinti* ©Jnnojifien ju öerungieren (bgl. Bayte, Dict. hist. et crit. 2 ed. Rot. 1702. pp. 2767—2788). 2)a8 bon Sefeteren Entnommene bat er burety bie %xt feiner SBteberbolung beprabtrt; ba8 fteüe, ba« er gur Ärtttf tyingubrtngt, betoeifi im Sittgemeinen feine böttige 3mj>oteng au<$ nur gum SSerftänbntg be8 @j)inogt$mu« (fo g. S. toenn er behauptet: 2>te fomogtfttfdje Sonfunbirung ©orte« mit ber SBelt ma#e @ott felber gum „agent et patient de tous les crimes humains.") ®er eingige tym originelle unb juglri<$ bea$tung8toertye ©efi$t8j>unft tfl ber ©ctyfafj bon bem auögebe^nten ©orte ©pinoga'« (ioeltyer gerabe ba« ©egent&eil ber fjrinogiftiföen einen ©ubftanj fei) auf beffen S^eübarfett unb fo auf feine Materialität. 19 ©ubftanj gegenüber ber einen unenblictyen be$ ©jnnoja treu gema^rt Ratten. SBäljrenb nun Seibmfc in feinem UrtJjeite über ©phtoia an bie ©jnfce *tner anberen, fyäter ju enttoidelnben Steige ber Äritif ftu fteflen ift, Jjaben tt>ir (S^rifttan SBolf als ben festen Vertreter ber biö^er erläuterten frttifc^en ©runbanföauung anjufeljen. Spinosis- mus ab atheismo purum distat, fo tautet eS in feiner „natürlichen £ljeologte" l ), et aeque nöxius est, immo certo respectu magia nocet quam atheismus. 3©ar. *? a & e ©tfnoja einen ©Ott, ber bie erfte. unb einige Urfacfce aller ©inge fei (§. 672). ©iefer ©ott aber ftelje ju ben ©ingen ber SBelt in feinem anberen 33erl}ättni6, aW in bemjenigen be$ ©anjen 31t ben feilen, fei alfo oon üjnen nur als iijre Sinljeit unterf Rieben , nictyt aber atö eine oor üjnen feienbe, fie toeife regierenbe Sinljeit, fonbern al$ eine nur au$ iljinen refuttirenbe Sintyeit — fo muffen toir in SBolf ä ©inne fort* fahren — , *oelc$e bemnacty im ©runbe bon jenen enblicfcen ©ingen abhängig ift $)ie ©runbtage ber SßSoIf'fc^cn ©pinoga*ffritif ift be- fanntli# feine SeJjre &on ber (ber göttlichen ©tfbftanj gegenüberfte* tyenben) ©ubftantialität nic^t ber einjetnen enbltd&en 5Dtnge, toie ein Xijeit ber Sartefianer tpoflte, fonbew ber iljrem jufammengefefcten ^ein ju ©runbe liegenben (Elemente ober fiörper, bon benen bie ftd&tbaren 8fggregat*ßörj>er nur *ßljänomene finb, 5Da$ £iel berfelben Äritif ift ber Söetoei«, baß bie lefcte ßonfequenj be$ ©pinoiiSmuä, nihnlicfy ber „untoerfate gatati«mu« ber SKottytoenbigfeit" toiel fötim* mere Demoralifation betoirfen muß, als ber atheismus vulgaris. SOBenn mm aber SBolf auSbrüdluty toarnt (1. c. p. 960), bem ©pi* nojtemuS eine Sonfufion ©otteS unb ber SÖBelt gu imputtren, unb tyinsufügt, auf ba« entfcfyiebenfte feien beibe in Dielen ©teilen ber <£tljif (Eth. I, 14 Cor. 1; II, 21 Schol. etc.) au&etnanbergeJjalten, fo tonnte er fi$ n>ol?t felber oon biefer SBarnung nur menig Srfotg ') Theol. natur. Pars H. Sect. 2. § 716, in Philosophiae Wolfianae contractae Tom. II, Halae 1745 p. 978. 2)ic gange 2tö&anblung über ©^)i* iu>3a umfaßt bie §§ 671—716, pp. 960-979. hiermit ift ju dergleichen: »en. *>. ©j>mo$a'8 (Sittenlehre, nnberlegt fcon bem berühmten Söelttoetfen unferer 3eit, £errn <£&rtjiian SBolf. SluS bem Satetmföen üfcerfefct granff. u. 2ei|)j. 1744. 2* 20 berfore^en. (Sott unb SBclt beruften fld(l in ©pinojaS ©Aftern ju einanber, tote ba$ ©anje ju ben Steilen, Ijiefe bo<$ im ©nntbe nf#t$ anbereS, aW: bie$ ©Aftern fennt ehtcn fyejiftfctyen Unterfc^ieb t>on ®ott unb Sßelt nicfyt meljr, ober mit no# anbeten SBorten: $)ie$ ©Aftern ift ^antljeiSmuS. ©o giebt Sßoff otyne feinen SBiflen einer neuen *ßeriobe bie SWittel an bie £anb, ifyre Shiffaffutig be« 2* @pim>si$mu$ alä ,2Hleit$ettäIe$re in mannidtfattigfter SGBcifc auSjubauen unb ju begrünben. ^öfobi unb SKenbefefoljn, ftant unb gierte, ©Delling unb £ege(, £>erbart unb ©ctyopenljauer toertoeben biefe SSfoffaffung in t>erfc^tcbenfter Dri< ginatität in bie ^iftorif(^*ftitif<^en gunbamente iljrer ©fyfteme, unb eine große Slnja^I t>on (Sinjetabljanbfangen über ©pinoja grupjnrt flcfy in mefyr ober minber vertrautem Slnf^Iuß um bie in jenen epocfyemactyenben ©fyftemen jerftreuten Semerfungen ')♦ 3m-.3a$re 1780 fam g. #. $acobi nati) SBotfenbüttcl, too er — nacfy feinen eigenen äBorten — fid^ feinte, in SefftngS ©eift bie ©eifter mehrerer SBeifen p befctytoören, bie er über getoiffe "Dinge nicfyt jitr ©pracfye bringen fonnte. ©ie f pradjen &ovneljmti($ bon bem ©otte ©pinoiaS; ber $^iIofo^ be9 „©tauben«" befämpfte H>n, ber Sftcf tifer be$ £umani$mu$ trat für Hjn ein : nacty einigen 3teljr* jeljnten ber 33ergeffen!jeit „feierte ©ptnoja in biefcr ©timbe feine Stoeite ©eburt" (*gL 3?acobi, ©ämmtf. 933. 33b. IV., 1 «btlj. ®;50 bis 79). SSier 3?atyre riämtic^ na$ &ffing$ SEobe fünfte ft$ Sfafobi toerantaßt, ben 3fnljaft jener Unterrebung jufammen mit einigen ^itofo^ifd^en ^Briefen unb Fragmenten gleiten ^nljalt« unter bem £ite(: „Ueber bie Seljre bed ©pinoja, in Stiefen an 5D?öfe« SWenbettfoljn" (&lpj. 1785)*) ber £)eff*ntti$feit ju übergeben, nacfc bem er befonber* feit bem Saljre 1783 mit bem auf bem £itet genannten greunbe atterbing« otyne friebtictyen Äbfctyfaß einen brtef* liefen ©treit über SeffingS ©pinoäiSmuS unterhalten Ijatte« 3?n bie mitgeteilten 2lftenftüdte flocht er ^unterfangen ein, bie äufammen *) Uefcer biefe (§m$efo{>&attbfona.ett berieten tmr ber Ucbcrflc^tft^fctt megen crfl an gtoetter ©tette. *) 2.2fofl. 93re$tau 1789; 3afobt, ©cfoimtf. 2B. SBb. IV., 1 W>ti). 21 mit jenctt feine 3Utftc$t ungefähr fo au$ft>re#en: $)er ©ott ®pu noxä^ fei nichts at« ber Urftoff afler auägebeljnten unb benfenben £)inge (53b. IV., 1 8bfy ©. 182), ni<$t ein abgefonbertes, einjelne*, t>on ben enblid&en $)ingen berfdjiebeneä Sing (ebenb. ©. 187) unb bafyer ebenfotoenig mit einem befonberen ©enfen nnb ©etouttfein, Serftanb ,unb SBißen begabt, als mit einer befonberen „SfaSbeljnung, gigur, garbe, ober toa$ fonft no$ genannt Serben mag," ber 9ia* tnr nadfr bor ben ©ingen atö iljr Urfein, iljre ©ubftanj, ber £eit nae$ mit ©Ott gtei<$ etoig ober jeittoS (©♦ 199); „er ift iljre Ur* fac^e auf biefetbe SBeife, tirie er Urfacfye feiner fetber ift" ©er geiler ©pinojaS liege nun aber burctyauä in bem nqßxov ipevdog aße$ „reinen ®enfen$", ©P*noja8 föefuttate feien bie jeber con* fequenten ©Refutation." ©efunb fei nur bie auf bem ©tauben ruljenbe ^Betrachtung. „Sßir aße »erben im ©tauben geboren" unb möffenin i^m bleiben, als in bem „Elemente aüe« SrfennenS unb 2Btr-fen$" (©.123), „gleid&toie ti>ir in ber ©efeflfd&aft $eboren »er* ben unb in iijr bleiben muffen" (©.210). (Sitig antwortete 3Ken* belSfofyn auf bie SSeröffentlic^ungen Qafobis mit einer «guförtft „3fa bie greunbe 8efftng$" (23ert 1786), toorln er nid&t oljne (Sntrüftung barüber Ilagt, bafc „ein SKanu bon bewährtem Slnfeljen in ber SRe* publif ber ©eteljrten fo über aße SSebenflit^feiten Ijhttoeg ben &axtl* apfel in baS^ubtifum toerfe" unb einen greunb be$ ©pinojiSmuS anflage, in bem bie Sßett „ben großen SSert^eibiger be$ UjetemuS unb ber 3Sernunftretigion" betmntbere. ©ie Sinologie 8efftng$ aber entnimmt er 1 } m$ bem tljeiftif cfyen ©ebanf eninljalt be$ 9?atl)an unb ber Fragmente fetbft, 2) äu$ SefftngS SDiSputirmetljobe, toeld&er burc$ eine neue fctyalfljafte ©d&einbertljeibigung ©pinoja'S feinen greunb jur ejäfteften ©arfteßung feiner 93ebenfen Jjabe berantaffen rooßen *).. 2Ba$ nun SWenbelSfoljn'S eigene ©teßung ju ©phtoja an* betrifft, fo ft>ri<$t er biefe an jwei ©teilen feiner „SWorgenftunben" 3 ) fofgenbermaßen au$: ©pinojtSmuä fei 1ßantljei$mu$ nid&t in bem ') ©arauf antwortet toteberum 3afobt in einer ©d&rtft mit bem Sötel: Siber 9Eenbetefo$n'8 93ef$ufbigungen, betreffenb bie SBrtefe über bie Jgc^rc be8 ©ptnoga, Seift. 1786. *) Serie, Seift. 1843, $b. n. @eite 340-349, 'm-*3G0. 22 ©inne, baß bie göttliche? ©ubftanj ben toor ben ©tagen fetcuben Urftoff, fonbern ba$ au$ ber unenblu$en ©tefljeit ber entließen ©tafle refulttrenbe unenbli^e fcotalfeta barfteHc. ©abei fiberfelje ©pinoja: 1) baß eine noc$ fo große -»tetyrit entfielet ©tage nie ba* Unenblk$e, ober beffcr: baß ba$ ejtenjta Unenbltc#e nie ba$ intenffo Unenbti^e ober ba$ «bfolute ausmalen fönne. 2) baß bie ®ott aßein jufommenbe «feität ni#t ein „gütfufc fein" aucfy ber enblicfcen ©tafle ausfließe, benen alfo bei afler Ab* Ijängigfeit toon ber abfoluten ©ubftanj bo<$ «ine fefnnbäre ©üb* ftantialität aujufd&reiben fei. 3) baß bei Seugnung be* 3u>edbegriffe$ bie gragc o^ne «nt* »ort bleibe, tooljer bie gorm be$ enbltdjfen ©ein* ftamme, tooljer ben ausgebenden ©tagen il>re gigur, ö>ol)er ben ©ebanfen i^re Sßal^eit ober Umoafyrljeit , tyre ©üte nnb tyre aSermerffi^Ieit, tyre ÜRobiftfation als Suft ober Unluft, a($ ©#merj ober S3er* flnüflen? — on bem Safobi'aKenbelSfotyu'fd&en ©fceit unb ber fcon beiben SWännern bargebotenen ©pinoja*ffritif mc$t oljne ©ereijtljeit abtoenbet '), tritt bod> mit ben fefyr fyärlityen eigenen ») f. Serie &r«gg. *• ftofenfranj, Seift. 1838. 8b. I,. ©, 385—387 in. ber SW&anblung: ,,2Ba« $eißt, fi<$ im ©etilen gu orienttren?" 211« ©aitytgrunb fei, ner Ungufriebentyeit giebt er felber an bie bon 3afooi ausgegangene unb bon 2ßenbel«fo!jn nt<$t befäm^fte antirrtttfd&e 2#eorie be« ©laufen«. „2fta'nner bon „(Setfleöfa^igfeiten unb bon erweiterten (Seftnnungen! 3$ berede (Sure Talente „unb liebe (Suer ÜRenfäengefityl. 2töer fabt 3&r auc£ too^l überfegt, toaö 3fr „tyut. unb ti>o e« mit (Suren Angriffen auf bie Vernunft fcinau« n>ifi? . . . . (g« „föeint in ber 3afo$if$en unb 3Kenbel«fo&nf($en ©treitigfeit Sitte« auf biefen „Umjrurj, i$ roeig nic$t xtty, ob blo« ber Vernunft einfielt unb be« ffiiffen«, „ober au<$ fogar be« Vernunft glauben« unb bagegen auf bie (Srrt^tung eine« 23 Steigerungen ! ) über ©pino^a burcfyauS in bie ©ebanfenreifye SÄen* belSfoljnS tljetfs befd&änfenb, tljeiis -ergfinjenb ein. £)te £ljatfa<$e einer 3toe*> cr faüpfung *> er ^aturbinge leugne ©pinoja im ©runbe ntc$t. Slber ni$t nur, bafc eine abficfytU#e 3^^ ä §igfeit be$ SBettoerlaufS au$brüon üjm in Slbrebe gefteflt »erbe: nid&t einmal für eine unabftd&tticfye S^edmäßigfeit beffetben fei ein genü* genber SrftärungSgrunb gegeben, ©pinoja tooüe und nämli^ aöer SKad&frage nadj einem- 9Kögtt$fett$grunbe ber SKatutjtoedfe ba* burd& überleben, baß er bie 9?aturblnge übertäubt nidjt at$ (relativ felbftänbige) ^robufte, fonbern nur afö bie einem Urtoefen inl)ä* rirenben Skribenten gelten laffe unb biefem SBefen at$ bem. ©üb* [trat Jener (Sinjetbinge im SJertyättnifr ju iljnen gar nid&t (Saufatit&t — toie nod& Qafobi fagte — , fonbern bie bloße ©ubftantiaütät bei* lege. 9tber bie bon ber SSernunft geforberte 3toeon ber ^bec einer aerftanbigen Urfacfye unb unberftänblic$ oljfne biefetbe, b. % ©£inoja tyätte feinem eigenen ©tyfteme nur bann ßonfequenj bertieljen, menu er: 1) bie .einzelnen ©inge für immanente SBirfungen ber gött* liefen ©ubftanj als it)rer Urfactye erftärte, 2) ba$ 33erurfadjenbe an biefer göttlichen ©ubftanj in beren geiftige* SBefen, in iljren SSerftanb legte* ©o Äant. — 5i#te, melier mit einer bei iljm boppett be* ac^tungStoertljen Pietät ft# bem ©pinoja in bem 3Ra|e näherte, als erficty t>on feiner anfänglichen Styotljeofe be$ enbtictyen (Sinket* $df entfernte, faßt bie ©ad?e ntdfyt, toie Äant, bei bem (Sinjelbegriff beS SKaturjtoedfS an, fonbern betrachtet fie unter bem attumfaffenben „anberen (Stauben«, ben ficty ein 3eber naety feinem 93efteben machen fann, ange* „legt." (®.egen ben lefcteren SSortourf toav aflerbing« Safobt'S abfoluter ®tau* benSfubjecttotemu« nic$t $tnreic$enb gefc$üfct). 2>afj Äant ftc$L 3ugteic$ mit@^Srfe gegen ba« #erau«fu$en fotno$tftffc$er (gfentente in feiner ßrttif b. r. $. erffört, tturb tym bei bem conträren (Segenfafc feine« fritifd)en 3beaft«mu« gegen ben bogmatifetyen ©ubfianttaltemu« ft$tt>erü$ ju berargen fein. ') Unfer furger 33eri<$t tfl entnommen au« „Ärittf ber Urtfreifef." §§ 71 72. („$on ben mancherlei .@tyftemen über bie 3tt>ecfmö6igfeit ber ftatür"). f. SÖ&erfe §Bb. IV. 24 ®efi<$t«punft be« göttlichen unb be« außergötttic^en ©eins unb f priest ftety in ber legten feiner brei ausführlicheren Steuerungen über ben @jnnoii«mu«. ! ) batjin au«: Uebereinfttmmenb mit ©pinoja faffe er fetber ba« SBefen be« Stbfotuten in ber Negation alte« ©erben«. „3n ©otte« ©ein ift Stße«, in itjm loirb Sftictyt«." Darin ebenfatf« fei er mit ©piftoja einer anfielt, baß audj außer ©ott faftifety ein ©ein gegeben fei, nämti# na# ©pinoja ba« ©ein ber SBelt (!), naefy il)m (Si^te) ba« ©ein (be« Segriffe« ober) be« £)enlen«. ©er 2ßiberfpruc$ nun, ttetctyer au« bem gaftum eine« ©ein« außer ©ott einerfeit« ünb bem im begriff be« Slbfotuten liegenben *ßoftulat feine« au«* fcfyließUcfyen ©ein« anbererfeit« entfiele, fei bon ©pino^a auf eine nur mtboöfommene SBeife getöft. £)iefer behaupte namlic^ nicfyt fotoo^t, bie ©ott^eit tt)eile ifyr ©ein bem ©ein außer jljr mit baburc$, baß fie iljr ©ein gteicfyfam toieberljott, nod) ein 3Jiat fe|t, at« fcietmeljr; ©otte« einige« ©ein unb ba« mannigfaltige ©ein, ba« feV unb ba« nav feien nur formet! unterf Rieben , ©ott fetbft fei in S5enfen unb Slu«bcljnung mannigfaltig unb bamit fei bie SBeft al« in ©ott immanent ertoiefen. gierte, ber umgefeljrt ©ott erft im 3$ tebenb erfennt, atfo umgefeljrt eine Qmmanenj ©otte« in ber Sßett (be« ©enlen«) lefyrt, läßt mithin eigentlich nur jum ©cfyein bei ©^inoja ein ©ein außer ©ott, b. $. eine Sßelt befteljen. fiüljner unb confequenter fcerfcttjrt ^egel 2 ), ber jum erften 9M bie SSeljaufctpg wagt: ©pinoja leugne ba« ©afein einer. Sßett, ©pinoji«mu« fei Slfo«ml«mu«, ber „in ben ©ebanfen erhobene abfolute $antl?ei«mu« unb SKpno* ttyei«mu«." Stuf breifadje Sßeife fönne bie grage um ©ott unb ba« (Sublime entfe^ieben toerben: l ).$S\c meinen bie Steuerungen gtctyte'ä in ben brei (Sntiottf düngen feiner ,,2öiffenfi$aftgle&re'' Don ben Stoßen 1794. 1801. 1802. f. Serfe «erün 1845. Sßanb 1—3. Sgl. bie ilofo^ie g-i($te'8 na$ bem ®efamtntergebmß tyrer (Snttoitfetung nnb tu ifyrem SSer&ältmfi gu tfant unb ©pinoja. ©tuttg. 1862. ©. 247—261. %# *) ©efö. b. WI*Wk, ^eiim, {. Serf^SBanb 15; «rl. 1836, @. 368 010 411, befonber« @. 374. 375; 404. 405; in £egefS Sog« (233erfe, 33anb IV, Eert. 1834). *gl. befonber« 5. 194-197 ber 2. Teilung. 25 1) Sritfceber baS @nblic^e ift, nur toir finb, ®ott ift nic$t — SltyeiSmuS; 2) ober cS ift nur ©Ott, baS ßnblic^e ift toa^aft ni$t, ift nur ©c$ein, ^Ijänomenon — ©putojiSmuS; 3) ®ött ift unb wir ftnb auc§ ; baS Unettbfid&e ift f o fubftan* tieü als baS (anblicke — Dualismus. ©pmoja Ijabe, faßt £egel, bei bem „2luc$" beS Dualismus nid)t fteljen bleiben fönnen, fo fräftig es iljm fcon carteftaniföer «Seite entgegentönte, ©o Ijabe er benn (Sott für bie eine @ub* ftanj, bie SBett für ein 9?ic$t*©eienbe$ erflart. ßefetereS nehmen tljm aber feine ©egner übet, iljren Untergang fönnen jte m$t &er* tragen aus ©etbftfuctyt, unb menn fie nun ©pinoja für einen Stiften ausgeben, fo fei baS ©egentfyeil baoon ttxtljr: bei i^m fei ju fciet ®ott SRämlicty bieS fei ber Hauptmangel beS ©pinojiSmuS: baß er für bie Hjatfadje ber $erfönli$fett ober ber ^nbtoibua* lität, beren 93orljanbenfein ebenfo roenig geleugnet toerben fönne, alS ifyre nur fefunbäre ©ebeutung, gar feinen (SrflärungSgrurib biete; bagegen emjjöre ßdj ntctyt nur bie Religion, fonbern fctyon baS einfach empirifcfye SSetoußtfein. Die abfolute ©ubftanj fei baS SBaljre, aber nod) nictyt ganj: fie muffe atö in fi$ tljätig, tebenbig gebaut t&erben unb .eben babur<$ ficty als ©elft beftimmen; ©ott fei iljm nur baS Slbftrafte, nidjt baS concret im (üKenfctyen*) ©eifte ©icfcgnttmdelnbe *)• ^m tljeitoeifen ©egenfafe fyierjn greift ©Delling *) ben @)>U noja belegen als ben überhaupt erften ^itofo^en in ber ®e* fctyidjte, »eil nac$ laugen fcergebllctyen SSerfucfyen ber reltgiöfen 9)ty* tljologteen, Dichtungen unb ^ß^ilofo^eme über ben Urfprmtg ber ') „2)a8 @efl>Pettmßtfein, au$ bcm Djean ber ©ubftang geboren, triefe nur Don biefera S&affer, nie $ur @efl>fi$eit foramenb'; ba« #er$, ba« gfirflctyfein fei bur<$oo$rt" 2>er tiefere ty&ifofo^if<$e (Srunb biefe* Mangel« liegt na$ £eget in einer mangelhaften Auffaffung ber Negation. Er fefc nu$t, bafj biefelfee, in* bem fie fic$ jur Negation- ber Negation enttmäele, Affirmation, ^ofttion »erbe u f. tt). 2 ) ©Delling, 3been ju einer ^fyitofo^ie ber Sftatur, Einleitung; f. SBerfe, fcotta'föer Verlag 1857, 1. «bty. 2 S3b. 19 ff., 35 ff., 71 ff.; außerbem bergl. 2. mi). 1 93b. @. 275. ©. 280. 26 SBclt unb ben ©treit jtoifcfyen ©ott unb SKaterie er, ©ptnoja, bet crfte mar, n>elcfyer mit fcottem SetDußtfetn ©eift unb 3Katerie für etne$,_ bic ©ubftauj alfo für ©ubjeft unb Dbjeft jugteic$ crflärtc — unb fomit bic bauernbe ©runblage jur ^bentitätspljilofopljie legte, ©pinoja Ijabe uncrfannt gelegen über Jjunbert ^aljre; bie (auc$ bei £egel fo eben ermähnte) irrtljümlidje Sluffaffung feiner ^fytlofo^ie afö einer alles ©ubjefttoe üermctytenben blofeen <&üi* ftanj* ober DbiefttmtötSteljre Ijabe baS toaljre Slbfolute in tfyr ni#t ernennen laffen. ällerbingS fei bie fcottftänbige (^nttoidelung feiner Seljre fcon ber ©ubjeft*Dbteftteitat als bem etmgen, notfytoenbigen Sljarafter beS Äbfoluten einer fpäteren 3 c *t borbeljalten getoefen; benn ein Uebergangüon ber ftarren Sinljeit ber ©ubftang gu beren lebenbigem ©ein als ©nljeit ber ibealen unb realen SBelt finbe pcty bei ©pinoja nidjt. ©o Ijoc$ aber £eget unb ©Delling Don ben toeltgefäictytlldjen SSerbienften beS ©ubftantialiSmuS bauten, fo unjufriebeu äußerte ftcty barttber ber 93egrün*>er beS neueffen „^tlofopljifcfyen SRealiSmuS," $ol). griebr. ^erbart 1 ). Sie „SSerjierungen ber Steueren" — befonberS beS .^afobi — fotoie ber toon ©pinoja felbft getoä^lte „geiftltctye Ornat" Ijätten bie „ Ungereimtheiten " unb „©retftig* feiten" feiner Ontotogie unb Kosmologie aerbedt; iljr facfylid&er @e* tyaft fei nichts, als ein tyßcfyft „bequemer" ©ubftanjbegriff, ber ftc$ in finblidjer Unbefangenheit nocty auf ber (SnttmdelungSftnfe beS Stnajimanber rul)e unb „beljne" unb &on ben 2Biberft>rtt<$en faum etwa« ju aljnen flehte; mit benen fc^on ein £eraflit ju fämfcfen Ijatte — unb für bie erflärlid&ertoeife £erbart mit feiner Xljeorie ber „Sßibertyrüctye" in bent begriffe beS „S)ingeS," in bem .ber „SBeränberung" unb bem beS „3#" eine befonbere ©fympatljie Jjegte. ©ein Pantheismus *>eS ©pinoja fei baS ©ein mit bem Sßer* ben fcon fcornljereitt ibentifdj unb bie grage nacfy bem Urfyrunge beS (Sublimen aus bem Unenblicfyen, bie aflerbingS bem ^bealtSmuS ftetS ein föätljfel bleiben unb nur t>on reatiftifctyer 33etra{$tun$ beS l ) 3. g. ©erfcart, ^gemeine SRetatfirfH nebft bpn Anfängen ber J>$ifof. SRaturlefcre; (Srfier r $tfl.*lrit. £$etf. ßön. 1828. 6. 127-177. 27 Sinjetnen tuter Söfung ftc$ nähern toerbe, fei &on ©pinojfc folge* rid&tigerroeife nic^t einmal im Swfte aufgeworfen, gef<$ti>eige berin getöft 33eibe« fei aud& fd&on baburd) unm>icty geiroeferi, baß fein ©otte«begriff ein in ftcfy inconfequenter fear. (Sr feugne au« „Sffe* forgnife um bie göttliche SSoßfornmen^eit" bie £toeie $er* bart tooüte, ignorirt, fonbern) mit untoiberfegticfyen ©rünben für immer übertounben unb fomit ber ©ebahfenarbeit ber Steaten, eine« ©fotu« ©rigena unb eine« Sorben 33runo bie Ärone aufgefegt ijabe. ?lQc nad&tantifcfye ^Ijttbfopljie fei nid&t« al« „aufgesüßter" otfer „ber* jerrter" ©j>ino$i«mu«. 9Kit bem ©ubftantiali«mu« Ijab'e er felber — ©d&opeirijauer — ba« feV xai nav bööig gemein; nic^t fo ba« när &edg be« ©pinoja, ba er felber nietyt über bie Srfa^rung ljinau«get}e. £u tiefem erften üRangel be« 3*eafi«mu« trete nun ber jtoeite mit SRottjtocnbigfeit Jjinju, baß ©ptnoja jttfar bie 2$at* fad&e, ba« ©aß ber Sinljeit ®otte« unb ber SBett bon feuern au«* getyrod&en, bie grage aber, toa« benn nun ba« eine SBefen, bie 1 ) Sa* att<$ über biefe SBemerfungen £erbart'8 geurtyetft tmrb, ba8 (Sine tfl fic$er: baß er $u ©^ino^a 1 * S^eofogte unb Äosmoloaje ein toeniger färoffe« SBerljättniß mürbe eingenommen fyaten, n>enn er felber e$ fcerfuctyt fyätte, bie rea* fifitföen ^rtngt^ien feiner ättetaj>^fif mit ben ifym anbertoärts^er fefifte^enben ©runbfäfcen religföfer (grfenntniß in eine innere Serbtnbung gu bringen. @tatt beffetr mug#erbart felber befennen, baß „feine üWeta^ftf fic$ ü)m $u entfremben „bro$e, toenn er fle auf bie ®otte8le$re an^utoenben berfuetye;" unb fo bergleit^t er „fein Serlangen nat$ einer t&eorettföen ©otteSerfeimtnig mit bem 2öunf<$e „ber ©emele, bie fit$ i§r eigene« SSerberben erbat." 2 ) ©t$o*>. , bie Seit afe Sitte unb '»orft 3 »tfl. Seift.; 1859, 8b. H, «. 736 -746. 28 ©ubftanj fogteicfc au«mac$e, toie aüe ^antljeiften Doltftänbtg übtr* gangen Ijabe nnb fo bon ber (Srfenntnifc be« „SSJiCfenö" at« be« innerften SStef en« bcr ♦ SQSelt f o toeit, tote jene aüe, entfernt getoef en fei *). ©ein britter Hauptmangel beftetje in feiner für bie ÜRorat Ijöcfyft gefährlichen o^timifttfc^en SÖBeltanf^anung. ©eine Sittenlehre, in toelcfyer alte« 33efte!jenbe an fi<$ mit bem ©etnfottenben ibentifö, b. !j. vortrefflich fei, muffe um fo meljrfiir „fdjttwty," ja für „ab* fctyeuticty" gelten, at« feine Definition ber £tebe (Etb. IV, prop. 44) b, I). be« oberften etilen ^3rinjtpeö gerabeju an ba« 9?atoe ftreife. ©o fyaben fic$ benn bie Sljoragen ber neueften ^ilofo^ie, ein jeber toon bem ©onberftanbpunft feiner ^ilofop^if^en Origi- nalität au«, inSgefammt ber pautljeiftifctyett Stuffaffung be« ©pino* $i«mu« jugetoenbet. $)aß unter ben jaljtreicfyen 3Konograpl)ieen unb au«fü!jrticfyen Steuerungen gleicher Meinung, tote fte in größeren gef#Utytlid)en ©erfen fcorfcmmen, bie Don ber £>ege(fc$en ©<$ute ausgegangenen fotooljl bur# iljre $>cXil, at« burfy bie 2B5nne ber ©tympatfyte für iljr SDbjeft hervorragen, ift fetbft&erftänbttcfy. Docfc bcbor ttrir über biefe furj berichten, ift bie nictyt unbebentenbe ©#rift bon granf e 2 ) „über bie neueren ©cfyidfate be« ©pinoji«mu« u. f. n>." in ermahnen, loelcfye bon bem ®efu$t«punft einer an ftant gebil* beten, ffläfcig rationaliftif^en Geologie bem $antljel«mu« @pU noja'«, toeil er ein „tolerant jetetifctyer" fei, ein nictyt geringere« Sßoljttootten entgegenbringt, al« bem fa<$licfy oorjügttcfyeren £1jet«* mu« be« ßartefiu«, ber an „intolerantem Dogmattemu«" leibe. SlQerbing« fei ©pino^a'« ®otte«begriff nicfyt biet meljr at« eine 3lb* ftraftion bon bem bei attem SQBed^fet ber ©rfctyetnungen Beharrlichen „©runbtoefen ber SBett" ®ott fei iljm alfo ba« SSetjarrlictye in ber SBett; bte« 3?el)arrtic$e tjabe er jugteicty falf^ticfy mit beut 9?otIj* *) @. 736: „®a$ *V xal nav b. $. baß ba«' innere $&efen in allen 2)in* „gen fe$le<$t$tn eine« unb baffelbe fei, $atte . . . meine 3*i* bereit« begriffen. „Vber-toa* bie« @ine v fei (Sitte) unb toie eä baju fontme fi<$ als SMeleö barju* „fteffen, ifi ein Problem, beffen 2öfun£ ntan auerfi bei mir (!) ftnbet/' 2 ) ftxunk, gefrönte *ßret«f$rift über bie neueren @#i(ffale be« @£inogi«ntu« unb feinen ©influß. auf bie ^ilofo^^ie über^au^t unb bte SSernunfttfyeologie in«* befonbere. <§<$le«tt>ig 1808. 29 toenbtgen ibeutifijirt, ttnb fo fei iljm bie Untertreibung be$ Unbe* bingt^ unb be$ 23ebingt'5Rotljti>eubigen , b. lj. bie Untertreibung t>on ©ott unb SÖBelt entgangen, toätyrenb bocty ber ßljarafter aud? be$ beharrlichen ®runbto$fen$ ber äßelt nur in bem $öebtngt*9ßotl}ti>en* bigen ju fuctyen fei. £rofe biefeä grunbftürgenben Qrrtljum« fya&e ©jnnoga bennocty ba$ benfttürbige 93erbienft, mit feinen Anfängen einer 9?aturp^itofot>^ie guerft bie 33aljn gebrochen gu fyaben gur Sfcgrünbung einer wahren 93emunfttljeotogie, bie iljrerfeits aber bem ©ptnoga gegenüber ft$ ifyre öoöe ©etbftftänbigfeit magren muffe. StnberS aflerbingä Wangen bie Semerfüngen über ©ptnoga, mit benen ein viertel 3al)rJ}ttnbert fyäter ?u,btoig geuerbad) 1 ) aW ber erfte ©pmoga*&rttifer au« £egelf$er ©ctyule Ijer&ortrat. Die fo oft toieberfjotten S3orloürfe, ber ©pinogtSmuS fei im ©ruhbe 2ltljei$mu$ ober ^antljeiSnmS im getoöljnlictyen ©inne, nämlidfr Qben* tififation be$ Unenblidjen unb Snbtictyen, feie« fcöftig grunbloS. deiner Ijabe ®6tt meljr (Soften g, meljr SReaiität, meljr 3töa#t ein* geräumt als er, feiner Ijabe ®o*t fo, tote er, ergaben unb frei ge« battyi unb „gereinigt &on aßen Snbtidfrf eiten , ^Relativitäten unb SKenftylic^feiten."" 2B$ljl a&er ljabe «r mit SRecfyt ba$ gange t>er= meintlh$e ©ein be$ Subtilen in bieHnenblicfyfeit ber göttlichen ©ubftanj prüdgeleitet. Unb fein einziger gelter befiele bavin, bafe er bie ©ubftang gfemtid) bebeutungStoä nur ate ba$ abfotut SBirf* üctye, als $>ctö f^ranfenlofe ©ein fa&te, fie nfrtyt toaljrfyaft beffimmte, fie nüfyt als @eift erfannte unb fo gtoar im Unterfc^iebe fcom £ar* teftuS burety fein* geniale 3ufammenfaffung fcer bei jenem getrennten Attribute be$ $)enfen$ unb ber 3luSbeljnung bie Sinljeit ber @ub* ftang getoann, aber für bereu tijatfä^lidje Entfaltung in bie Unte r- fcfyiebe be8 ©enfenS unb bei SluSgebeJjnten in ber Sßelt fein 9tb* leitungöpringip faitb. Drei 3alj?e barauf äußerte fic$ über benfetben ©egenftanb .jum erften 9Äale ber um bie ©efdjicfyte be8 :pljilofopljifc$en ©cnfen* fo Ijocty&erbtente $olj. 5b. ©rbmann 1 ). 2Reljrfac$ ftc$ ') ®ef<$t<$te ber neueren $#Iof. Don $acpn- fcoir SBerulara bis ©pinoga. %niba$ 1833. @. 340-434. 2 ) $erfu<$ einer tmffenföaftf. ©arßettung ber ®ef#. ber neueren $$ilof. I, 2, Setyg., tötga unb &«$at 1836, ©.47—98. $>erfel6e foäter in f. „Sfcrm. 30 an geuerbadfr« Darftellung fi$ anfölteßenb *), entfernte er fw$ &on berf elften borgügtiety in einem breifa<$en ©tücle: 1) bie ©ubftang ©innoga'« faßt er nietyt, feie jener , nur ate ba« „fdjranfenlofe ©ein/ 1 ba« „abfotut JBirlüctye," fonbern föärfer, in ber 3trt Sfafobi'S , at« ba* ©ubftrat be« 3Birftic$en (©.67), Sin fotctyeS ©ubftrat Ijabe nun aöerbingä bem einzelnen SBirfttcfce« gegenüber ni^t eine eigentliche Urfä#ltc$feit; es fei nur immanente Urfacfye ber Dinge (tme etma ba$ ÜHeer immanente Urfac^e ber SBeBe fei), b. % bie allen gu ©runbe liegenbe ÜKaterie, Don ber tljr Dafein abfolut abhängig ift; 2) bie Attribute fommen nad) Srbmann bon Stufen an . bie ©ubftanj Ijerau, finb nur dornten ber Slnf<#auung für ben menfefc tid&en ®eift (wie SRaum unb j&tit fa *> cm ©tyfteme be«. fantifc^en 3fbeali$mu$ ©. 60) j 3) bis Singelbinge ober 5Äobi feien bei ©pinoga fcfyließtkty fo gefaßt, baß iljre anfängliche Definition at$ ber non-entia in iljr ©egent^eil umfcfclage unb bie ©ngettoefen at* baS SBefentlictye, ate ha« ©etbft&nbige erfreuten (©. 95)* Die bieigerüljmte Sonfequenj ©pjnoga'ö befte^e faftifcfy niefct; melmeljr gelje ein füfyner S^aliS* mu$ neben einem rüdfictytstofcn föeattemuS in ber Stljif ©pinoga'S in paralleler Sinie einher unb mit gef#id)äic$er Sftotfyttenbigfeit Ratten ftty biefe beiben heterogenen Stiftungen au« bem ©pinogte mu$ IjerauS in ben nun fotgenben ©fernen be« 3foeati$mu$ unb be« SReatiSmud jebe gu einer eigenen (Sntfattung fortenttoidelt *). ttoff." Seift. 1848. @. 118—192 unb neueren* in feinem „(Srunbriß ber ®efc$. ber Wi" S3erl. 1866, 2 iBb. @. 47-76. £ier fihb bie (Srgebntffe be« nejiefien SfanbeS (f. ©. 48 2fam. 1) fc£on aufgenommen. *) bef. in bem f#on me&rf ad) er »ahnten Säbel einer einf eiligen gaffung ber Negation unb Determination bei @J>tnoga, bgl. ©. 29. *) 3m3a$re 1837 Veröffentlichte S3olfmut$ eine ausführliche Schrift üfcer bert „breieinigen aUs bis £egel" (flöln). 3#ale«, <£art*ftu« unb Jtont, fagt ber SBerfaffer, feien bie Sfctf äuger ber brei großen <ß$ifofop&ie* (Sporen, bie ©toa, ©bütoga unb ©Delling i&r jebeSinaliger 83efc$luß. 2)ie lefc* ten brei repräfentiren bie brei allein möglichen formen be« Pantheismus ; ber fiotföe ©ott*$ater, ber @<$eümgfc$e ®ott*@o&n unb ber <8ott*®eifl ©pinoga'S feien baS breifa$ &erafc{ofattrte 2lnalogon ber c$rtfilic$en Srinität 3>ie bogm. ©ruubfcefiimmung: ber % ®ei(l ge^t an* öom SSater unb fcom ©o^ne, laute für 31 9leljnli($ urüjeilte ?lb. £etfferid& in feiner jeljn 3a$re bar* auf erfd&ienenen ©etyrfft über „©pinoja unb tfeibnifc ober ba$ SBefen be$ 3*eati8muS unb töeali«mu$" ! )". Sßenn ba« Sßefen be$ $bea* liSmu* barin beftelje, bafc er auf bie in Oott ru^enbe ©ntyeit alle* ©ein«, ba$ be$ föealiSmu«, baß er auf bie SJetoegung unb £Jjätfg* feit be« SSielen ben £auptna<$brudf lege, fo Ijätten btejenigen aller* bing$ junäctyft föectyt, roelcfc in bem alles (Sinjelfein gleic^fam ab* forbirenben ©ubftanlialiSmuS ben üertoegenften ^bealiSmuS erblidfen. Aber jugleicty ftelje au« einzelnen Slbfc^nitten feiner Stljif bie Zt)aU fac^e feft, baß er bo$ oon ber Wlaäjt ber Birfli<$fett ntd^t to$* * fomme unb bie 3lnft>rüc$e be$ föealiSmu«, bem bte ©ubfianj nur ber Inbegriff be$ IflaturlebenS ift, Ratten fi<$ um fo erfotgreid&er bei üjm geltenb gemalt, als bie ^ßräbifate feiner ewigen ©ubftanj, in beren ibeate« SReidfr er fiety auö bem SBectyfel ber SBelt ßüd&te, nämlic$ üjre Sinjigfeit, Unenblictyfeit unb Untljetibarfeit, mit ifyrem nur negativen ©ertlj iJjm f eiber nic^t genügen lönnten. 2Rit einer nur relativen ©elbftanbigfeit gegenüber bem <ßoft* ttoen be« £egetfcfyen ©tyftemä Ijatte fcfyon einige Saty* cor £>elfferi<# ber 3üri$er $rof. (SonrabüonDreUi eine ©etyrift über ©pinoja ^erau«gegeben •*), bie burefy ©#ärfe unwilligen SEabeM über bie $egetfc$e ©pinoja^ftvtttf ebenfo feljr Ijer&prragt, als burefy {iebe* üoüe Eingabe an ben ,üot)tn Oeniuö," beffen Seben er betreibt unb Don beffen &ljre er {eben ernftlicfyen Singriff in oft bit^ram* biföer gorm aertljeibigenb abmefyrt. ba« Seben ber panti). fcrinität: ber ©l>inoatfttf<$e ©ott getyt fcon bem @toif<$en unb bem @c$ellingf<$en $ugfei<$ au%. — (Sberifo übergeben u>ir y '~n>a8 §riebric$ Saaber gur Ärttt! @^tnoaa8 ^mgubrtngt in f. 2lb&anbfong: „Ueber bie 9loif)to. einer 9?et>ifton ber SBtffenfd^aft ... in ©egug auf bie fu$ iu u/r noc$ . . . jjel* tenb ma^enben (£artefianif$en unb ©ptnojifitföen ^itofopljeme , Sßerfe X. ©. 258-282. ') Hamburg unb @ot$a 1846. *) ©Jrinoja'ö Seben unb Se^re. *Rebfi einem Griffe ber @($effingf($cn unb £egelf<$en ^tTbfo^ie. 2tarau 1843. 2. «ufl. 1850. ©ortoort, X: 3nniger S)ont bir, f»o^er ®emu8, ber bu bi<$ ctngtg an ber ©etractytuna; be8 Ewigen, be$ hn SBe^fel 93e§arrenben »eibetefl, bic^ in bem Urfetn fonnetefl, feine . . . 3nn«r* tt>elt(i(^teit frei, unber^o^Ien unb ofyte irgenb einen ©erfu^ ber ^erfd^eierung (e^rtefl k. 32 911$ ben legten bebeutenben ©pinoja * Äritif er au« fcertoanb* tem ^rinjtytenfreife nennen toir $uno giftet, toeldfcr in fei* ner ®ef$i<$te bet ^itofo^te ! ) in felbft&erteugnenber SDtjeftiöitfit $WH 8ogil unb Styif ©pinoja* au«fül>rli<$ erläutert, bann aber fte ftreng jufammenfajst ju einem faft plaftiftöen Silbe be$ SRo* niSmuS, ber im eminenten ©inn ben 33egriff ber ßinljeit aßet 5Dinge benft unb iljft ju bem Urteil enttoidtelt: e$ giebt nnr eine ®e(t, nämli$ bie, in toelcfyer ba$ ©offline unb ba« SRatürlidfre ein« finb, ©er ©pinojiSmufc als abfotuter Nationalismus ober als baS erfte ©Aftern ber reinen Vernunft mac^e u>irflic$ ©ott jum Slnfang feiner ©pefnlation , fei bafyer notljtoeubig ^JantljetSmuS unb jtoaT in bem ®rabe fcou ßonfequenj, bafe er ©oft ober bie ©uibftanj bireft als SRatur beftimme, biefe aber als bie reine, notljtoenbige gaufatität; benn enttoeber fei bie Sßett als ein @l>ao$' anjufeljen ober als baS SRet<$ einer eindeutigen, unabänberlictyen , lett>tgen Drbnung. Slbgefejjeu aon ben Reiben Ijierljer gehörigen Arbeiten fttiUr**), toeic^er auf bem ©runbe einer mit Ijöctyfter Äfeibie aufgeführten ©arfteüung beS ©^inojiftifd^en ©ubftanj*, Attribut* unb ÜÄobuS* begriffe« ©pinojaS „^anentljeiSmuS" ( 2lttc« %at nur in ©ott ein ©ein) mit feiner 3 er f e fe u "8 beS 3$ unb ßeuguung beS $totd& gegen ben SnbimbuatiSmuS unb EeleologiSmuS ber ßeibnife * 3GBolf* ?effingf#en ^ß^tlofo^ie abjugrenjen bemüht ift — fotoie fcon ber umfangreichen ©iffertation &on SeljmanS 3 ) aus bem QofyTt 1864, toel^er bei bem gänjlic^en ÜRangelS jebeS t^eiftifc^en StementeS in ©pinoja'S ©Aftern biefe« nicfyt einmal als Pantheismus, fonbern nur als ^anfubftantialiSmuS bejeicfynet totffen toiß, b. !}♦ als Seljre &on „ber einen ©ubftanj in bem 3111 ber fcerfcfyiebenen Srf^einungen", *) ®eföic$te ber neueren ^ilofo^^te, 1. SBanb: 3)a« claff. 3«talter ber bogmatiföen WlofoWe. 2Rann$. 1854 (@. 235-588). 2. «nfl. 1865. 8b. I. £$(. 2. @. 98- 138. £gl. baju; fl. %., $aru<$ ©Jnnoaa'S Sefcen unb on <5$r. 9t. 5E$Uo. 3 ) 3n . ber erften 3tbJ)anblung au« bem Sfatjre 1849 führte SEren* betenburg bie $fnfi$t au$, baß ber ©pinogtämuS, eine ber brei allein möglichen ^ßljitof opljieen , feinem SBefen na<$ ©leixtyfefcung bon ftraft unb ©ebanfen fei/ b. $. ebenfo fetjr ben üKaterialiSmuS negire,; toe($er bie firaft ber toirfenben Urffcctye bor unb über ben betoußten ©ebanfen ftette, als attdj ben bon 2lrtftote(e$ , ber ©toa unb ben c$riftUc$en ^ilofo^en ber erften ctyriftftcfyen 3at)rljunberte nur mobificirten $tatoni$mu$ ober .^beaftSmuS, ber ben ©ebanfen bor unb über bie traft ftette ate biefelbe teteotogifd? ricfytenb unb regierend ^Die grage ber tyiftorifcfyen Äritif fei nun bie: !$at ©pi* m>ja feinen- ©runbgebanfen, nämlicty bie (Sinljeit »on fitaft unb ©ebanfe, feftljaften fimnen? $)ie Slnttoort muffe berneinenb baljin tauten, baß er befonberä bei ben (Srtäuterungen-über bie ftßrpertoett burety bie ni^t confequente fteftljattung ber Untijeilbarfeit ber ©üb* *) 3tn Uebrigen jhrb öorgugStoetö gu nennen bie arbeiten fcon: <£. 9?ofen* frang, de Spm. philosophia. Hai. et Lips. 1828; 38fdfre, über ben $ant$. na<$ feinen fcerfötebenen 4>aitptf ormen. - SSerfin 1826—32. ©$füter, bie Sefcre be« @jnno$a in tyren ^au^tnwmenten geprüft unb bargefieHt, SDßünfier 1836. gr. ÄeHer, 6j>itu>ga unb Seibnifc über bie gretyett be$ menföftfetyen Söiöen«. (Erlangen 1847. <£. ©<$aarf<$nubt, 2)e$carte8 unb ©pinoga, urfunbl. 3)arfi. ber $§tfof. 33eiber. Bonn, 1850. 3fc. 3immerraann, über einige fo* giföe ge^er ber ftrinog. (Stytf, 1850. 51. in ben ©er. ber Sßiener Stfabemie b. 2Biff. 1850. 6. 451. 464; 1851. @. 481-474. 2 ) 3in 2ten wib 3ten SBbe ber fciftor. Beiträge gur Wlof. 2. S3b. Berlin 1855. @. 3^— Ul (über ©fctnoga'S Örunbgebanf en unb beffen (Srf olg, abgebrudt aus ben Sb$anbtungen ber 2Hab. b. Siff . Berlin 1849) ; 3. 33b. Berlin 1867. ©.277—398 (über bie aufgefunbenen (Srgängungen gu ^moga'S Serien unb bereu Ertrag für ©Jrinoga'8 geben unb 2e$re). , . ») Ueber ©tfnoga'ö ttrftgionfr$W- f. 3ettfc^r. f. erafte $&tl. fcerauSgeg. t>on Dr. Mtyn unb Dr. 3iffer. 53b. VI. Setygig 1866. ©. 113-145; 389—409. Bb. VII. 1867.. 6. 60-97. <&ct>m(M, ©pinoga u. @d;teicrmacfjer. 3 34 ftonj in bie materialiftifd&e Änfd&auung, bei feinen (Srflärmtgett über ba8 SßJefcn unb bie -Katurgefefce ber ©eete aber befonber* bur<$ beren @nttt>idftung bis jitr £)ölje etbtfcfyer 3*een im engeren ©inne in bie teleotogifc^e Setrac^tungStoetfe verfalle; laffe er fi<$ bo<$ bfe ju ber Snconfequenj fähren, von ber Seele al$ von ber melior pars nostri ju Ijanbefa (Eth. V, 23. Schol. V, 49). ©o fwtyte 5Crenbetenburg ju betveifen, ba& ber ©tunojtemu« fiety felber gleic^fam nic^t genüge; ba& er aber jur SJegrilnbung tr* genb einer etljtfc^religtöfen 3Be(tanfc$auung überhaupt ni$t genügt, tvar ba$ 3iet be$ SOfUo'föen ®ef$id&t$betoetfe$ l ). ©er ©otteSbegriff ©pinoja'S fei ein bihrrer ttyeoretifd&er 33egr4ff / beffen tpirfttc^cr Qriifalt nid&t$ Snbereä fei, a(S bie allgemeinen Segriffe be$ 35enfen$ nnb ber SluSbeljuung, atfo Me Möge 90? ög* Ucfyfeit einer fiörper* nnb ©eiftertoeft (beren Realität bure$ bie „ ungereimte " SBertoed&Stung ber TOögttd&Ieit unb ber ©jiftenj nur erfc$(tcfyen fei), ©afr §anbeln ober SBirfen beS fpinojifttfd&en XSotteS entbehre aller ßljärafterjeicben eine* vernünftigen ©elbftbetvu&tfein*. SSergeffenb nämli<$, ba{$ nur ein gegen Hemmungen müljfam ft$ emporarbeitenber menfältc^er ober überhaupt enblicfyer S^edt fßtaem SBefctt nadf in ba$ 9?eic§ be$ 33ebingten falle, bog aber ehraitf innerer Suft be$ SBoljltooflenS (nid&t au« bem Sauget perf online« 33ebürfmffe$) IjerauS freifcfyaffenber 3toe. 93b. VI <§.94) Srenbetenbnrg'« fritiföe SDfetyobe ffe ungenttgenb erflärt, nSmltc^ ein ©Aftern nur barauf anjufetyen, ob e« feinen tym eigentümlichen ®runbgebanfen confeefuent burdfoufütyren Vermont &at, unb bem gegenüber oft bie richtige SRetljobe bte« auffleßt, baß man 1) bie be$errf<$enben, eingernen begriffe ber $^fif nnb (Styif (©ein, Urfa#e, Materie, 3$ u. f. to>.) eine« ©tyflem« beurteilt unb 2) unterfu<$t, ob jie in beti tynen tmrtfidfr ge&fifc renben 3ttfammen$ang gebraut finb — , fo vertoedjfelt tootyl ber genannte (Mehrte bie (Srforberniffe einer fritif<$en ®ef<$i<$te ber *(tyilof. unb bie einer Äritif gef$i<$tli($ gegebener Sßtytfofo^etne bon einem ^^ttof. $arteijftmb}mttfte au«. 35 gata(i$mu$ in bic §änbe gearbeitet. 3u c * nem ®°tt ö^ne ©iften uttb SSerftanb fönne nun ein ftttlictyeä ober retigiöfeä 33er1jältmf$ überhaupt metyt eingegangen »erben, roeber ein 33erljäftniß ber Siebe nodf ein fotö?e$ „be$ reinen, ettjtfäen 8ßoi)(gefaflen$ an iljm," am aflerwenigften ein 93ertyältnif$ banlbaren SSertrauen«; bie Demutlj aber, wrfcfye ba$ einjig übrige retigiöfe ©efüljt ©ott gegenüber ju bleiben fctyeine, fei auf biefem ©tanbpunfte aud) ttic^tö ate ba8 ©e* fil^l ber Oljnmacfyt, ba« ftc$ mit SRefignation bem Untoeränbertic&en unterwirft, weif e$ nätnftd) rettungslos bemfetben unterworfen toor* ben ifc ©te Siebe ju ®ott fei bei ©^inoja im testen ©runbe nichts ai$ ©tubium ber matljemattfc^en ©efefee ber enbtictyen JMrper* wett_ unb ber logtfcfyen ©efefce ber enbttcfyen ©ebanfentoett, benn ©Ott fei iljm eben nichts art, @J)i* ltoja'S neuentbetfter Zxaftat Don ©ott, bem 9Wenf<$en unb beffen ©lüdffeligfeit. (grtSutert unb in fetner Sebeutung für ba« «erftönbnig beö @jrinoat8mu8 unter* fuc$t. ®ot$a 1866. *) %. a. D. befonberö ©. 361—398. hieran mag Sötte erfennen, mit tote wenig föetöt er (@. 286 feiner l&fcanblung üBer ben ©otteSBegrtff @Jrino$a'S — f. ©.47 48) £renbeten&urg als ®etr>ätyr8mann feiner ttyeifrtf<$en Stuffaffung beS ©Jnnoja erfannt ttiffen h)itt. 3* 36 Straftat« anbetrifft, fo finbet 5£renbetenburg bcn Unterfctyteb berfelben bon Ucn 9tnfc§auungen bcr @t$f in einem boppetten: erften« Jjänge ber „furje Iraftat" in ber Äuffaffung ber Ättri* bute ®otte« at« göttlicher ®runblräfte nocty toefent(i# mit cot* tefianifcfyen 2(nfd?auungen juf ammen ; biefe feien in ber Sttyif grünb» ti<$ abgeftreift nnb erft ba toerben bie Attribute bie be« ©pinoja: nSmticty Definitionen eine« nnb beffelben Dinge«, beren 33erfc$ieben* Ijeit nnr eine • äu&erltcfye Urfac^e Ijat, bie 33eftiinmung be« betraf tenben 93erftanbe« (?); jtoetten« faffe ber „furje Jraftat" ba« Grrfennen aucfy auf feiner oberften Stufe a(« Denfen ®otte« als ein burctyau« leibenbe« auf (pura passio), toäljrenb bie an«gebifbetere $8etra$tung«tt>eife be« tractatus de intellectus emendatione nnb ber großen Qstljif jtoar ba« 2eben ber Imagination at« eht *>on außen I)er getoirfte«, atfo leibenbe«, aber ba« intelligere befonber« auf feiner oberften @tnfe, nictyt nnr im allgemeinen aW £anbe(n, fonbern f ogar at« ba« über* Ijaupt einige §anbe(n be« 2Äenf$en barfteöe. 3m Uebrigen tyält Srenbefenburg bie ^iftorif d^ * frittfc^e 9fo* fctyauung feiner erften 3lbljanbfang feft 3m öefonberen Ijebt er bie äußerlich nalje 93ertt>anbtfd)aft be« @}>inoji«mu« unb ber 2e!jre ber @toa Ijertoor, beibe fefeen pantyeifHfty ©Ott unb SBett al« iben* tifö, bie enbti^en Dinge at« SC^cite be« einen ®ott*3Q3etüoefen«, bie in notwendiger SSerlettung ber toirfenbeh Urfa<$en betermini* ftifcfy beftimmt toerben. Aber innerlich beftelje bennocfy eine große fftuft jtoifctyen beiben 933ettanf<$auungen. Die ®runbleljre ©pino^a'« bon ber 3*entität be« Denlen« unb ber 9(u«beljnung ttriberftrebe ber ©toa; teuere oerbinfce ben 8ogo« mit ber Materie, (äffe biefe *>on ienem beftimmt fein, unb bie ^oUjtoenbigfeit be« SSktt&erlauf« fei iljr eine teleotogtfd? georbitete. ©puioja'« ^ßrincip fei baljeraucty nktyt oon iljnen geborgt, fei ifym toirfticty eigentümlich 37 3. ©phtojiStmid aU gÄatertöUStmiS ')♦ Ueberfctyanen toir bte fo eben burctymeffene fyiftorifc$*fritif#e 93aljn, fo finben toir in ber gemeinfainen SBfaffaffnng be$ ©pinojiS* mn$ als $antljet8mn$ bie mannictyfaftigften bis jnr Oegenfäfelityfeit t>erf#iebenen ÜÄobtfif attonen ' berfelben geeinigt. Änf ber einen äu* Werften ©eite fanb man ben ®otte$begrtff be8 ©pinojiSmnS fo ab* ftraft, bog er ben Sßettbegriff gleicfyfam abforbirte — nnb ©pinoja tt>arb gum SBettteugner: auf ber anberen fanb man benfelben ©ottesbegriff fo concret, baß er in ben Sßeltbegriff gleic^fam anf* ging ■ — nnb ©pinoja toarb jnm „93ergötterer ber SBelt", jum ÜWäturaliften, ja ber @a#e nacty — nnr ba$ SSJort fdjente man ficty fyier anSjnfprectye'n — beinahe jnm 9Äaterialiften. Sftcfyt überaß unb nicfyt immer 5jerrfc$te biefe ©#eii. 933ir Ijaben bielmeljr bie fürjere SReüje ber Ijterfyer gehörigen ©^inoja«Äritifer mit einem 3 e *tgenoffen beffelben jn eröffnen, bem befannten ®eorg Söa^ter*), bem fi<$ ein Setbnife 8 ) (mit an«brüobbeS IjinauS, mit bem er jmar ben naturalifttfcfyen ©afc von ber notfjtoenbigen 35Hrftic$feit alles $iöglicfyen unb ber Un* mögli^Ieit aßeS 9ttc^t-3Birllic^en tyeile, beffen abfotute STCatuwotlH toeubigleit er aber untoiberruflicfy ju einer auefy geiftlofen bepotenjirt Ijabe. ©aß er fogar bie ©eele ju einem ^ßrobuft natürlicher Ur* fachen Ijabe machen tvoüen, fei ebenfo unbegreiflich, toie feine Un* flarljeit über bie fo unjtveifet^afte Sßaljrljeit: baß um ben etnpirifety gegebenen SBettverlauf aus ben bloßen ©efefeen ber Söetvegung ju J ) 2>iefe SBemerfuugen fhtb nämlidfr ber eigentliche 3n§alt ber bon P. de Car. herausgegebenen Refutation ined. 2Bo$l mit §inbli(f auf bie genannte gtoeite @<$rift 2Öa<$ter'S fonnte £erber a. a. O. berieten, S. fei fe!6er fpäter ©pinogifl geworben, nur ein fetyr beroorrener unb Ijabe bann feinen &p\no#$* muS, ni<$t ben beS ^pxno^a mit ber Äabbala $u bereiten gefugt. 39 erftären, bie sßljtlofopljie ft# toenigfteuS ni$t ber Stnnaljme einer göttlichen ^ßräformation ber 2Äaterie t>crfd^ltc§cn bfirfe, beren jtoed* fefcenbe £I?ätigIeit baS Jjarmonifäe Snewanbergreifen ber unenbtiety bieten SRaturorganiSmen borgretfenb geftcfyert IjaBe. @o SetBnife. 9?od& eine ©timme Ijörte baS ad&tjeljnte Qcfyx* tjunbert in bemfetBen ©inne erflingen. ßljriftian ©arbe, mit efteftif^er ©etBftänbigfett an Sodfe'S Doftrin (fotote auefy an ben etljif<$en nnb äftljettfd&en ^ßrineipien ber ©ngtänber) geBitbet, loenbete feinen ©afc, bafc anäf ben abftralteften, bermeintli<$ apricrif^en ©Mutationen ftetS finnlid&e 93eoBad?tungen — toaljre ober falfcfye — ju ®rnnbe liegen, auf ©pinoja fo an, bafe er für bie ©runbtage ber ftnnojiftifcfyen ©ubftanjtbee bie Sßaljmeljmung bon bem enugen ©afein ber &ör per Elemente bei altem gormentoed&fet erftärte; biefe unberänberltcfyen Körper Elemente feien bie ©uBftanj, beren Leitung unb Suftöfung in unenblicty biete fcfyeinBar fiefy trennenbe unb toieberbereinigenbe Sinjetförper nur bon unferer Stnfc^aunng Ijcrrüljrt ober ibeatif<$ ift; benn tljatfä<$ltc$ fei bie ©uBftanj eine, b. ff. bie flörper^Slemente feien ftetS Bei etnanber, ein 93acuum geBe e$ nicfyt. SBenn ©pinoja nmt, fo fäljrt ®arbe fort, feiner ©u6* ftanj ein unenblicfyeS ©enlen jufetyreibe, fo meinte er bamit nur, bafc in ben Stementen alles ©eins, bie jufammen bie ©ubftanj ausmalen, eBenfo gut bie SKögticfyfett liegt, ft<$ jutn ©enfen unb SBotten in unenbtkty biete gormen auSjuBilben, tote bie üRöglictyfeit, flcfy ber 9luSbeIjnung naety in unenbli<$ biete gignren ju entfalten. $)aburd), baß ©pinoja ®ott (jum Steine) ju einem benfenben machte, Ijabe er feinen ©ottesBegriff bem allein möglichen 93egriff ©otteS als eines berftänbigen SöefenS bergeBli<$ ju nähern ge* fud^t; „im ®runbe" fei es „ber pure ^Materialismus' 1 . 9?a<$ ®arbe Betoirfte es ber mäßige Stnbrudf ber bon gierte, £egel unb @$et* ling ausgegangenen ©pinoja=firitif, bafc bie materiaftftifd&e 9luf* faffung beS ©pinojiSmuS hinter ber ibeatiftifd&en bößig jurüdftrat l ) UeBer ba« 2>afein ®otte«. (Sine na#gelaffene TO&anbfang, herausgegeben boit $flaa% unb @i$netber. S3re«iau 1802. Wad&trag : UcBer ba« ttyoloQxfät <&)* flem be8 ^ptno^a. 40 «ber atö ber ®lani be$ ^bentitätö^^itefo^e mit bem be$ itoeafifti* fc^en *ßantljei$mu8 attmäljti<$ erblicty, ba fammette ber £>erbatiianer Stomas 1 ) bie Jjier unb ba jerftreuten Stemente jener fc^einbar bergeffenen frttifcfcen Slnfictyt gu einer Ijöttyft bebeutungäbaflen fit* neuerung nnb 93egrünbung berfelben in feiner ©cfyrtft über bie SWetapJjtyfif ©pmpja'S. SBaS ©arbe behauptet fyatte, fu#t Xljoma* urfunbtiety gu betoeifen unb fließt ou^ ber 93ergtetc$ung be$ erjpten 33u#e$ ber (Stljif mit bem gtoeiten, befonberä mit ber barm ent* Ijattenen Äörperleljre an ber £anb ber einzelnen Ißropojitionen unb ©Folien: bafc in ber ganjen ?e^re @^>inoja^ bon ber (S'inljett ber göttlichen ©ubftanj, toelc^e bor ber 93teUjeit ber enbtic^en ®inge fei, nur eine 9lccomobation an bie Stnfic^ten ber 3ett W f^ c « fei; im ©runbe feien iljm biefe bieten, enbticfyen "Dinge ba$ 9lttein*(£$ifte renbe, tljatfä<$lic§ felje er bie ei nf äfften Siemeute be$ 35en* fen$ unb ber 9tu$beljnung als ben testen unb abfoluten ©runb jener Dinge an. Sßätjreub er als ©ruubleljre feiner (Stljtf ben ©afe bon ber .einen ©ubftang borfcfyiebe, toelctye fiefy burc§ bie bei* ben „Sigenfcfyaften" be$ ; DenlenS unb ber SKuäbeljnung manifeftire unb ftety in ber 33ieUjeit benfenber unb auSgebeljnter Sinjetbinge aW beren immanenter ®runb glekfyfam entfalte, bereite er jugteiefy ben Sefer bur$ ben STrattm ber Sintracfyt mit ber geltenben 8eljre jur Ijarmlofen Sfifanaljme bon ©äfcen bor, toet^e, feine toaljre Slnftctyt entljaltenb, jene aecommobatioen 3ugeftänbmffe bei einiger fetyarfen Sluffaffung unb Sonfequeng be$ Deutens notljtpenbig toieber ißufo-- rifefy machen: fo bor aöem bie ßeJjre be$ jtoeiten 33u$e$ bon ben „ einfaßten Körpern", toet$e bon nichts Ruberem bebiugt als ben „ unenblicfyen 3Wobt8 " ber JRulje unb ber 33etoegung ftety ju . gu* fammengefefeten Äör^ern erfter Drbnung bereinigen, biefe toieber ju gufammengefefeten ftßrpern jtoeiter Drbnung u. f. to. Djed fei nichts als bie Seljre ber materialiftiföen Ätomtfttl. — Die ßrtlärungen bon Stomas tourben faft burdjgängig mit großem Sefremben, tljeil* ') ZfamaS, ©^tnoja als SWeta^flfer , ÄöuigSb. 1840. &or$er berfelbe: Spioozae systema philos. delineatum, Regiom 1835. (Spater: ©Jnnoaa'S StobibtbualtSmuS unb Pantheismus. ÄöntgSb. 1848. 41 ti>ei$ mit Umritten aufgenommen, bi$ in bie kfeten ^aljte hinein übetaß abgetoiefen unb nitgenb* toiberlegt l ). dagegen braute enblicfc ba8 Qa^x 1866 jtoei energif$e SBte? betljotungeu ber matetialiftifcfyen 2faffaffung be$ ©ptnoji$mu$ mit befonbetet SRfldficfyt auf bie neueften ©eftattungen berfetben 8lu* fctyauung, bie eine eget. Natura* 1 ltftifcfy*teteotögifcfye Dutcfyfiiljtung be$ madjanifc^en ^Srinct^. 3ena u. Setyj. 1865), na#juto>eifen: 1) bafc bet confequente ^antfyeiämuS unb bet mobetne 3Katetia* tifmuS ptinjtytefl ibentif<$ feien, 2) baß fie eine Sittenlehre beibe nic^t aufbauen Binnen. ©em $antfyei$mu$ nämlicty als geiftetf üöt ben 3JtotetiaU$mu$ aW abfolut getftlo* fjegenübetjufteflen, fei toöfttg unberechtigt; beibe feien intern innetfteu ^rinjipe na* SKaturaltSmuS, (äffen ba$ äbfolute nut in bet Sftatur (bet $antljei$mu$ aflerbingä befonbetS in bet menfc^tic^en SRatut) toitflicty toetbeu obet n>ttflt<$ fein. 5Da nun bei ©ptuoja auä) bie fpejififöen SRetfmate be$ fogenannten „ibealeu" ?ßantljei$muS — für t>on Dettingen- ein Unbegtiff — butc$au$ festen, fo ift be$ ©piuojiSmuS matetialifttfctyeS ©tunbtoefen um fo tpentget gu leugnen, afö er mit bem SKatutaliSmuS, auf bem ©tunbe ge* meinfet<$e bie Äritif feinem SBerfe $u j£§eit tperben lieft — um fo weniger, al« auc$ jüngere ßritifer me&rfac$ bemüht getoefen finb, bie perfbnticfe Söürbe be« gro&en *ß$ilofo^en möglich tyerafyufefeen. s ) Nourrisson, Spinosa et le materialisme contemporain, Paris 1866. *) SDor^ater 3eitfd&rift für Geologie u. tf ir<$e. SBb. VII, #eft 3, inoja unter anberer gcrm mefeutüc^ nur eine SBieberljolung beseitigen gut* nncfelungSprojeffeS barftette, toelc^er einft Den ben eteatiftyen ^rin* jipien ju benen be$ §>eraflit Ijinüberfüljrte. ßefeterer ffäbe juerft unb mit Sntfdjiebenljeit ben f ,2Bec$fet be$ Sielen" aW nur „manniefc facfye Srföeinung be$ @men" ^tngefteüt unb fo ba$ (Sine unb baft SSiele aus iljrer gegenfä^lt^en Spannung in ba$ 33er§altntfj eine« fi$ loectyfelfeitig forbernben 93cifammen übergeführt, 8feljiUt($ ©pi* noja, nur mit noc$ entfcfyiebenerer Äbfeljr Don bem -3fbeali$mu$, melier ®ott als ben jenfeitigen, geiftigen Urgrunb ber ©utge an* fefye. ©reife man ben ©pinojiSmuS in feinem ttyatfä($ttc$en (Sentruw an, fo ergebe ft#, baß fein ®otteSbegriff gu einem „blofceu SRamen für bie fubftantieße (Sin^eit beS 21ÖS" ■) ^erabgefunfen fei, unb fo erfemte man, toie innig ber fptnojtftifctye Oßfeubo*) $ant$ei$imt$ mit bem baaren 9iaturattSmuS ober SKaterialiSmuS ber heutigen SGBiffenfc^aft Dertoacfyfen fei. 4, Spinojiötnuä aU Ztyitmu*. SSereingett genug, aber befto ljefbenmütl)iger, nur toiffenfc$aftlic$ unbebeutenb toar bie SSertljeibtgung, toet^e Suffeier 3 ) noc$ Dor *) <$efi$i<$te ber Wlofoptyie in Pragmatiker $e&anblnng. Seipjig 1867. *) SlflerbingS flehen folgen Haren unb entfetyiebenen Heugerungen etliche anbere gegenüber, toel<$e ben ©tnn ber ganzen luffaffung be8 ©erfaffer« Der* »irren. UnDereinfear mit ber $nfi<$t Don ber 8fat8Dem>anbf($aft be* €5phto$ifc mu8 unb beö SßaturaliömuS m'6$te }. 8. bie ©emertung ©. 275 fein: na$ <&px* noja „ftobe ber ©egriff ber finnl. @ufejiau3 ober ber Söelt in beut ber geijHgen, ber ©ott^eit, feinen Untergang" im @egenfafce ju berjenigen Sfafdjauung, „na$ todfyx ber ^Begriff ber geiftigen @uoftanj $u fünften bedienigen ber finnlidfren eltminirt toirb." ') (Cuffelarii,) Specimen artis ratiocinandi naturalis et artificialis ad pantosophiae prineipia manuducens, Hamb.; apud Heur. Kunrath 1684. 2>a$ ganje (Jap. über @pin. pp. 119—127 ifi eine 2tof$tt>eifung, bie mit ben fon* 43 t ©ctyfofe be$ 17. ^afyrljunbertS bem ©otteöbcgriffc ©pmoäa'S unter ' beu glühen ber 3eitgenoffen barjubringen wagte. 93an 33fyenburg * tt>ar es, gegen beffen eben angeführte ©pinoja ^olemif er feine i eifrige geber toenbete. £atte jener ben ©runbfeljUr beS bon tfym n befämpften ©Aftern« barin gefeljen, bafc es ®ott gerabe toie bie ' SBeftbinge ber 9?otljtt)enbigfett, atfo ber 33ebingtljeit unterwerfe, fo I Ijat Snffeler atterbtngS leichtes @pie(, Hjm nacfyjittoeif eu , toie unbe* i grflnbet fein 33orttntrf fei, ba ©pinoja unter göttlicher 9?otIjtt>enMg* feit gerabe nur bie Slbfyängigfeit ©otteS bon ft$ felber, nid)t aber bie Slbljängigfeit ober Sebingtljeit bon einem Objefte aufcer iljm berftel)e. UebrigenS fei jtoar bie SBett naety ©pinoja jeitlid) gteiify etirig mit ©ott, aber ber SRatur na<$ ®ott bor ber SBett, tote bie etoige ttrfa$e bor ber etoigen SBirlung; bie 3Be(t aber, bie ®e* fatmntljeit ber „ßreaturen", fei bon ©pinoja in baS SSer^ättniß ber 2töl)ängtg1eit ju ®ott geftefit, toetctyeS attein eine retigiöfe 33ejiel)img ju ®ott mögtt$ ma$e: nämtiety fr fo fingen ftc t>on ®ott ab, bafc fie oljne iljiv toeber fein noäf gebaut toerben fönnten." — Sin fot* <$er SCon berftummte aber faft für ein 3fal)rljunbert; ba tourbe er int Qcfyxe 1787 bon brei ©eiten *) toieber aufgenommen. §erber gab ben ©runbton an. Unbefriebigt bon ber Äülte beS „mora{if<$" betoiefeuen ©otteS fiel er mit ber ebelften SBärme träumertfcfyer grSmmigfeit bor bem ®otte ©^inoja'S nieber, biefem felber gteidj* fatn ein neues, unbefannteS, fetbftbetoußteS ©ottijeitsteben einljau* <$enb, um baran bie äctyt menfd^ti^en 33ebürfniffe einer „intuitiven" 9?eligiofttät ju fttflen. ©pinoja'S ©Ott ift i§m bie „tytyfte ffraft, bie fiety. felbft lenne, fl# fetbft genieße unb Ijabe"*), bie abfolute 2Wa#t, toeltfye jugteid; SBeiSljeit unfc ©tite fei, bie nichts Ijerbor* bringen fönne, als toaS ein lebenbiger Sbbrucf ifyreS eigenen SBefeuS fügen logifäen unb pfyc$ofogifd&en Unterfuctyungen beö ©uetyes nur in foeferem 3u* fammenfange fte$t. *) #erber,.®ott, einige ©cf^räc^e. <$ot$a 1787. £etbenrei<$ 1) Ue&er üflenbelsfofyn'« Sarftctfung be« ^inoatSmuS, in „(£8far's $enfa>firbigfetten au« ber ptyty. Seit," «b. IV, &tft. 1787 (©. 239—300). 2) ftatur unb ©ott na$ ©jnnoaa. Setyj. 17Ö7. fte fcberg, Ueber ba« Skr^a'ttntß ber 2Reta^ftf i™ Religion 1787 (taf. @. 90). 2 ) 2)orner, ©ef(^. ber j>roteji. X^eol. SWündSfen 1867. @. 740. 1 44 fei, atfo nt$«, toa« nid&t felbft feinem SBefen nadfr flraft, ffiei*$eit unb ©Ute fei. $)ie$ ergtebt iljm bann einen SBeltbe$riff, toeld&er nid&t bloß ein 8teic$ tebenbiger Gräfte unter fi$ fafft fonbern auc$ ein SReid) unj&tjtiger Organ ifationen, beten 8eben$gefefc tri einem ©reifacfyen befte^t: 1) SBeljarrung, innerer Seftanb eine* jegtidfren SBefenS in fk$ fetbft 2) ^Bereinigung, ber einjetnen Sßefen mit gleichartigen nnb @$ei* bmtg bon entgegengefefeten in Siebe unb §a&, 3) ©egenfeitige 33eräljnfic$ung ber ft$ angie^enben SBefen $u immer böttigerem unb allgemeinerem Srreictyen ber t>on gött* lieber $Rac$t in bie Seit eingeführten ©üte* unb ffiei«$eitfc jtoedfc* SRicfytig atfo fage ©binoja, im SReictye ©otteS gebe e$ eilt reale« 33öfe nid&t; ba8 SBfe fei nur Limitation ober Negation, jetttteife ©darauf e ober oorübergetjenber © egenf afc gegen bie Orgatttf atioit be8 tebenbigen ®otte$, ju ftets neuer Uebertoinbung bortjer beftimtnt (Smgeljen aber auf bie toeifen unb guten 3n>edfe ber göttlichen StA* ma<$t, ba$ fei be$ 9Kenf$en JRetigion, unb biefe: „greube b& ®e* mütljeS unb grei^eit, Srfenntniß unb ©etigleit" kräftig beftimmenb toertljeibigte £efybenreic$ ben SE&etemu* be$ ©pinoja gegen 2J?enbet$fol)n , $ Angriffe in beffen Sriefett an ^afobi, fotote gegen beffen Sntfteßungen be$ reinen ©ubftantiatis* muö in feiner Sbljanbtung bon bem „geläuterten" ©pinoii$mu$. ?3efonber$ unberechtigt fei e$, toenn 2Renbef$fotjn ber Seljre bon ber ©nfcit ber göttlichen ©ubftana ein „gfirfid&fein" audfo berSBett- binge entgegenfefcte; benn nirgenbä in bem $fl ber SMnge fei ettoaö SlbgefonberteS ober ©etrennte« nad&toeisbar, ebenfotoenig in ber SBett be$ ©eifted; unb auf bem ©runbe ber Srfaljrung atfo toofle ©pinoja in oöttig richtiger Sonfequenj auefy bie ©eeten ber (Sinjet gefcfyöpfe nicfyt at« befonbere für fiefy befteljenbe SBefen angefetyen toiffen, fonbern nur af$ Strien ber einen unenbtid&en benfenben ©üb* ftanj. £)a8 unleugbare 23orI)anbenfein eines ^nbioibuatität^betoußt* fein« beruhe bafyer roirflicfy nur auf einer linblic^en ©etbfttäufd&ung ber Imagination. £)er reife 3fnteüeft toiffe, baft ba$ 3$ nicfyt bie fc^ö^fevtfc^ Ijcrtoor&rtngenbe flraft für uufere teibeutlicfycn ober tljfi* 45 ttgen 3uftönbe Ift, fonbern nur bcr Drt für btefelben, ober mit Äanttftyen «uSbtüden: ba« „togifctye ©ubjeft", ba$ mit 93ettmjjtfein bcm ©efctyeljen in fidj jufcfyaut, fein Sntyfihben, fein 33orftetten, fein SBotten at$ etn>a$ ©egenftänblicfyeS betrachtet , ba$ feinem SBefen nacfy ntc$t& fei, als ein ©injet Vorgang in bem lotaßeben eines allgemeinen , im ©ebiet be$ ©nblictyen freif ctyaffenben unenbttctyen 23ett>uj$tfein$. £)iefe$ allgemeine, unenblictye 33etoußtfein fei ber toaijre ©Ott be$ 2fyji$mu$, fei ©ptnoja'S ©ott 1 ). gaft noc$ mutiger trat SReljberg für ©phtoga ein. ©pinoja'S unenbüc^e SBeltfubftanj fei im ©runbe nichts als bie eine, unenb* lictye göttlidbe £)enffraft, toelc^e atte auf bie unjaljtfgen benfenben (Sinjeltoefen fcertljeilten SSorfteBungen , b.lj. ba$ gefammte geiftige SBeltlefcen in ber (Stnljeit i^reö uuenbüc&en 93eti>uj$tfein$ gufammeit* faffe. ©er ©pinojt$mu$ vertrage ftc§ alfo nic^t allein mit bem £ljet$mu$-, er fei fctefareJjr ber einjig juläfftge pljilofopljifctye £(jei$* mu$; aller £ljei$mu$ bor iljm fei iljm burc$au$ untergeorbnet bem SBerttje nacty ober töfe fi<$ in iljn auf. — UebrigenS fei für eine iDiffenf^aftlic^e gunbamentinmg be$ 33egrtffe$ ber Sßeltorbuwtfl ©pinoja'S gatatiSmuS bem $eibntfcfc$en £))>timi$mu$ nidjt minber fcorjujieljen, als für eine ttnffenföaftlictye St^if fein ©etermtniämuS einem ©tyfteme ber greiljeit (!). Die tljeiflifctye 3luffaffung be$ ©pinogiSmu* festen fk$ in "ein* maliger flraftanftrengung erfctyöpft ju Ijaben. 5Rur jagljaft tyanbette #. bitter 2 ) in feiner $rei$fc$rift über bie ^ßljilefopljie be$ @artefiu$ unb ©pinoja fcon ber Qbentitat ber l ) &e$nftc$ ber anonyme SScrfaffer einer beutf<$en Ueberfefeung fcon ©put. (gtfc. fcom 3a$re 1796: „©pinoga !ann mit bem größten föe<$t gu ben bogma* tifc^en Reiften geg&fytt werben; benn er glaubt ben (Srfenntnißgrunb für ba8 2)afein ©orte« innerhalb be8 natürlichen (Gebiete« ber Vernunft gefunben gii fa ben unb eine ton ber ftntiUdj>en Seit t>erf c^iebene , \fi$$ Vernünftige unb freie Urfac$e ber Söelt Reifen gu fönnen." *i bitter: 30&el<$eu ©nffojj &at bie $$tfofopftte bes (Sarteflu« auf bie «u** bübung ber be« ©pinoga gehabt, unb »eldje 33erü$rung8punfte $aben beibe $#* (ofoptyeen mit einanber gemein? Seipg. u. TOenb. 1817. ©päter berfelbe in feiner ©efö. ber WH $«tb VI, unb gnlefet auCfjfyrtty to f- SQSerfe über bie c$rifll. Wilofoptye, feb. II, ©öttingen 1859. ©, 260—274 46 Sartefianifcfyen Sßeltfd&öpfung* unb ©etterljaltung*tlje<>rte nnb bcr fpinojtfttfd^en ?eijre bon ©ott als ber „ bleibenben u (immanens?) Urfadfje ber ©inge, nur jag^aft oon ber @pinojiftifc$en ©feic^fefcmtg unf ere$ ©enlenä mit bem göttlichen Deuten, tt>et$e$ ju>ar bie enb* li#e gorm be« SSerftanbe« unb be$ SBillenS berleugne, afcer nur, toeil e$ beren ©runb, bie fttyöpfertfäe Urfacfye berfelben feu Unb feljr borfid&ttg aertoebte ©igtoart ! ) in feine SDarfteßang be$ fpinojiftifc^en ©tyftemd eine Änfd&auung bon ber baljftt geljöri* gen Iljeorie be8 göttlichen ©enfenS, toelctye ein SBetimfjtfein feiner felbft unb ber SBctt getoiffermafcen in baffelbe aufnimmt — getoijfer* maßen; benn nur baburety, bafc fiety bie ©ubftanj vermöge üjrer Attribute in beu enblidjen Qnbimbuen actualifire, toerbc Ujre an fi<$ „gebauten* unb betoufctlofe" SKadjt ju einer fic$ unb bie ffiett benfenbenj nur baburefy alfo »erbe beu einfeitig reatiftifd&en (Stementen be$ fpinojiftifcfyen ©Aftern« ein fräftigeS ©egengetoid&t gehalten. Stber mit ber größten entfd&ieben^elt trat 3$oigttänber im Qa^re 1841 für bie Seljanptung ein: „©pinoja ni<$t fJantfceift, fonbern Iljeift." £$ gebe nietyt nur einen £Ije{$mu$ ber ßreatcpn, fonbern auefy einen £ljei$mu8 ber 3mmanenj; bted fei ber be« ©pinoja, iugleicfy burety feinen fpe$ifif$en Unterfd&ieb bom <ßänt$ei$* mu$ befonberS geeignet, jtoifcfyen ben beibeu ©tyftemen ber (Ereatum nnb ber ^mmanenj einen ewigen (?) grieben ju ftiften. ©er <ßa^ tljeiSmuS ibenttfijirc (Sott unb ©elt, behaupte bie abfolute So&ter* tiitftt beiber; ber ©pino^iSmuS unterfd&eibe ©Ott als bie ©irfenbe SRatur bon ber Sßelt als ber getmrften 9?atur, teljre alfo eine 3> penbenj ber SBett bon ©ott, fteße bemna# ber (Stoigleit ©otteä allein eine „Söettbauer in ©ott oljne Anfang unb Snbe" gegenüber. Sefeterer Segriff unterfcfyeibe ftety nietyt minber bim bem 1 ) ©igtt>art: 2)er ©trinogismuö, #florif<$ unb ptyilof oföifö ertöutert, 2$6. 1839. ©igtoart'S Ärttif, welche bie (Sonfequenj be8 ©jmtojismuö entföieben len# net, gehört alfo au$ nur jum St^eil unter biefe föu&rtl, ba^ unter fte e$er, aft unter bie anberen. Slucfc Sötte fleflt (@. 286.) fle $ier$er. Uebrigen« jeidfrnet fi<$ bie angeführte @<$rift bnr# forgfä'ftige ©t<$tung be« quellenmäßigen 2Rate rials nietyt minber aus als bie frühere ©<$rift beffelben SBerfaffer«: Ueber ben 3ufammen$ang ber ©pih. mit ber <£art. <(tytl. £üb. 1816. — 2 ) ©tub. u. Ärtttfen, 1841, dritte« $eft r 6. 658—672. 47 einer etoigen Sßeltfd&ityfung, toetcfyer im ©runbe einer 33ergötterung ber äBett gleictyfomme nnb bem 5Eljei$mu8 burcfyauS entgegen fei, als fcon bem 33egriffe einer jeitlicfyen äßettfd&ityfung, roelcfyer bie £)inge confeqnent ni<$t in ®ott, fonbern nur auger ®oti fefeeu fönne. ©otcfyer HjeiSmu* ber ^mmanenj 8 c & e a *f° toet)Cr *> er ©*& jn btel no<$ (Sott ju toenig* ®er SJelt nic^t ju biet, benn fte bleibe ba$ nur retatfoe coäterne ßaufatum ber Ij&ttyften göttlichen Urfacfye, bleibe alfo ®otte untergeorbnet, »eil bon t$m t>erf Rieben , toie jebe 2Bir* fung &on iljrer Urfacfye &erf Rieben fei; ©otte nicfyt ju tpenig, benn e$ fei ein bloße« "äftijfterftänbnijs ju glauben, ©ptnoja l)abe ficty ©otte« SBefen bur<$ bie beiben Attribute be$ ©enfenS unb ber SCuSbeljnung erfc^öj>ft gebaut; aielmeljr befinire er ®ott mit tljeifti* fc$er SRecfytgtäubigfeit als ba$ abfolut Unenbtictye, ju beffen SBefen »fle$ gehöre, twS SJefen auSbrüdft — au<$ ba$ für ben in feiner ©ubjefttoität befcfyränften 2Renfc$engeift Unbenlbare ober Uner* reizbare. inö$i$mu$ tft Sötoe'S «bljanblung ! ) über ©pinoja'S ®otte$begriff t>ora 3auptargument jieljt ber genannte ®eteljrte an9'&pU noja'S Sefyre bon ber „ intettef tualen Siebe" ®otte« ju ftcfy felber (Eth. V, prop. 35). ©elbftliebe nämli<$ ^abe bei ©ptnoja ©elbft* erfenntnifc jnr unentbehrlichen 93orau8fefeung; benn bie Siebe ju fid) felbft fönne in feinem SBefen auf etn>a$ Ruberem berufen, at$ anf ber greube an \\ä) felbft, unb btefe nur auf ber Sßaljrneljmung einer mad^tboüen ©etbfterljattttng burcty bie $raft be& eigenen ©ein«. Die boltfommene Siebe ®otte$ ju ft$ felbft muffe alfo im tyfy ften unb bottfommenften ©inne eine intefieftuale fein, b. % nur einem boöfommenen ©elbftbetmtjstfein angehören, £)ie$ fei um fo entfdjiebener f eftjufyalten , als ®otte$ ©elbftberou&tfein, aerbunben mit feinem Sßeltbetoufetfetn , aucfy anbern>eit auf ba$ auSbrüdf lid&fte *) lieber eptnop'C ©otteSbegriff unb beffen @<$tcffale. Anfang (@. 272 Ms 321) ju: 2ita>e, bie ^bitof. gifte'S nai$ bem ©efammtergebuig tyrer (gtitaude* fang unb in tyrem Sertyöltniß 31t *««t unb ©tfnoaa. ©tutt. 1862. @ine fur$e S3eft>re<$ung ber baitytfä^tid&ften fcon Sita* beigebrachten Argumente beflnbet fi<$ ate Seitage I. in ber ® ~ 32 angeführten 2lb$anbtung Don Seamans. 48 gelehrt »erbe, ©etyon im jtoeiten 3Ju$e bev ßttyif (prop. 3) toerbe ber ©afe aufgeteilt: e« mflffe in ®ctt fotooljl eine 3?bee bon feiner ©efenljett al« auety eine 3*ee alle« beffen geben, ti>a« an* feinem SBefen mit 9?otljtt>enbigfeit folge, ©er Ijinjugeffigte 33e»ei* feje aber biefe« göttliche ©elbft* nnb ©eltbetoufctfein al« reat*tben* tifc$ mit bem Attribute be« unenblid&en göttlichen ©enfen«; biefrt fei baljer unmöglich eine blofce Äbftraftion &on ben einjetnen enb* liefen $)enfaften, befiele oietmeljr in ber „boUenbetften, toefenbur$* bringenbften Änföauung feine« ©ein« al« eine« etoigen unb nnenb* liefen/' au« bem ba« ©ein ber SQSctt nur mit ÜRotytoenbigtett $ei* borgegangen fei- Ätlerbing« fei btefe« unenblic^e ©ein, beffen <ßrobufth>ität immer no# unter einem SRaturgefefce fte^e, bei toeitea nietyt ein geeignete« guubament für ben ©egriff ©otte« at« ber freien unenbüdjen ußtfeto ©otte« bei ©pinoja Don bem um bie Sejrtrecenfion be« traetatus brevis Ijoctyberbienten (Sb. Säumer 1 ) angefaßt Die f)anptf&dfl\ty fteu ©teilen über ben ^nteüeft ©otte« in ber gtfyf, ben »riefen unb bem Iraftat de emendatione intellectus f^einen fiety na$ ifym einanber ju toiberfprecfyen. Sinerfeit« toerbe ©otte ein im raenfetylietyen nid^t aufgefyenbe«, jebo<$ bemfetben gleichartige« ©elbftbemufetfein jugef ^rieben j anbererfeit« »erbe geleugnet, bafj ©ott einen ^«tetleft Ijabe, »ofern man nic^t etu>a« Don bem menfefc liefen 23erftanbe Dößig SSerfc^iebeue« barunter berftelje. Die Säfuug biefe« äßtberfpructye« fei gefcfyictytlicty biefe: ©elbftben>u§tet 33erftanb fei na# ©pinoja ein uneublicfyer üRobu« be« göttlichen Denfen«; aber ©ott fei iljm nietyt f eiber felbftbettm&ter SJerftanb, ') (Sb. «itymer, ©phtojana f. 3citfd^rift für WW*PW unb ^ilof. Ärittf, ©b. 42. 1863, ©. 76—121, (befonber« K>on ©. 92 an). 2>en tarnen fcraftot gab 33. im 3al?re 1852 (£alle) tyerau«: Benedicti de Spinoza traetatus de deo et nomine ejusque felicitate lineamenta atque adnotationes ad Trac- tatura theologico-politicum edidit et Ulustravit Ed. Böhmer. Halae 1852. 49 ®ott fei üjm ©ubftanj, unb biefe fönne nictyt felbft unenbtid&er 3n* teüeft fein, Denn tote ber enbli^e ^ntefleft bei ©phtoja nichts fei, aW eine SReilje bon Elften ber SrfenntniB ober ^nteßeltionen ofyne ein fefteä ©ubftrat be$ SrfennenS, fo fßnne ber unenbtictye ^nteßeft nichts fein, als eine ©umine bon unenblicty Dielen ^ntetteftfouen — ®ott aber fei iljnt fcfylec^tljin ßnntyeit. £atte ?&toe behauptet, ber göttliche ^ntetteft fei aßerbing* ein felbftbetoufcter, fötoebe aber in tbeefler #Mje ber Slbftraftion über beut realen ©ein unb Seben ber ©ubftanj, fo finbet Sööljmer um* gelehrt, e& gebe jtoar in ®öt| felbftbetoujftenJ3erftanb> aber er fei itt ©ott nur toie ber ÜKobu« in ber ©ubftanj, ftetye unter bem t>iel umfaffenbfren ©ein unb ßeben ber ©ubftanj, faum an biefelbe J>iuanreictyenb, fetuenfcifis jte erffißenb* Darin fcfyeinen betbe ©eletyrte o§er einig, baß bie unleugbar borljanbenen tljeifttfctyen Slemente be$ 6j>tnojiSutuS biefen aucfy nienfen beljerrf etyte : ber ®eban!e &on ber ab* fotnten ^mmanenj be$ Unenblictyen im ©nblic&en, ber al* ba* SBefen ber Religion nichts anbereä ergeben fonnte, als ba$ Aufgeben be* ©nbli^en in ba$ Unenblic^e unb anf bem ©rnnbe fetter Eingabe be$ ©ubjeft« an ba$ Unenblictye: SSeretoigung eine« jeben geben«* momenteS („@u>igfein in iebem Sfagenblid"). Wer bie« ift gujü* geben, baß jene ftürmiföen ?obe$n>orte über ben SSerftoßenen auf einer noefy nic^t genügenben gelehrten ffenntntfc be$ ©pinoga be* rnljten , beffen ßtljtf er jtvar fcfyon getefen ! ), aber noety ntctyt gum ©egenftanb einer nmfaffenberen nnb ftrengeren Prüfung gemacht ju Jjaben fcfyeint. Qn gleidjfam perfönlicfyer ©eifteäberüfyrnng aljnt er in iljm ben greitnb nnb ©eroäfyrSmann feiner bamaligen eigenen Sßettanfcfyanung. 3n feinem ©fyfteme aber fieljt er ben tmrffamfte« ©ctyufe gegen bie ©efaljren be$ Ijereinbredjenben einfeitigen ©ubjef* tibiämnS feiner 5Tage, tx>elc^er bnr# feine „ßonftruftion" ber SBett &on bem Qu) avß ben SBeltbegriff überJjanpt iflnforifcfy ju machen broljte. £)er ©pinogiSmuä gilt Ujm als pljilofopljifdjeS gunbament *) SöenigftenS tonn er ein 3aljr na<$ bem (§rf<$einen ber föeben an ©Riegel ein (Sjremplar be$ @piiu>ga f<$icfen (aflerbingS „ofme, tt>a$ Bei feinem 2eben er* fd&ienen ift") unb ba8 »Stubtum bcffelben ifmi, tote es fd&eint, au« (grfa^rung empfehlen. @. »riefe III, 232. 51 eines Sietigion^bcgriff^ toetd&er, inbem et ba$ Sßefen ber grömmig* feit in ben liebenben äufammenfcfytufe M ©ubiettS mit bem 21 II be$ ©ein«, bem Untoerfum fefcte, jebe Ijatüofe SBergötterung beS ©ubjeftS gleich toeit hinter fi$ jurücf liefe, als jebe ßonceffton an eine Slfteinljerrfctyaft ber objeftto realen Sin jelbinge, unb fo bei allem ©iberfprucfy gegen ben nieberen, atomiftifcfyen ober materiattftifctyen SRealiSmuS bem ejtreraen ©ubiefttoiSmuä feiner 3eit ba$ Oegen* gemixt eine« magren nnb fyofyen, toeil uniberfalen 9fcati$mn$ jn Ratten befonberä geeignet erfc&ien l )« @o boufftt ber SRebner ber Religion in ©etreff be$ ©j>inoji$* mu« im Sa^re 1799. ©ie Ijier mitgeteilte Steuerung fteljt in ber SRitte jtoeter auSfüljrtidjerer SluSlaffungen ©ctyleiermac&erS ober ben* fetten ©egenftanb, beren erfte — Dom $afyre 1794(?)*) — nnter bem £itet: „fturje Starfteöung beS ©jnnojiftifcfyen ©tyt'temS" 3 ) be* fannt ift; bie jmeite aber bilbet ben ©c&Iufe ber t>on $. SRitter herausgegebenen Slufjeic^nungen ©djteiermactyerS über bie ®efd>idjte ber <ßljilofo:pljie, beren früljefte an$ bem 3aljre 1812 Ijerftammen 4 ). ©ngelne genauere «tabeutungen über feine Sluffaffung ber fyinojiftt* f$en Sttyl im engften ©inne giebt uns ©c^Ieiermad^er enbli<$ in feinen ©runblinien einer Sritif ber bisherigen Sittenlehre bom $aljre 1803 5 ). £)iefe berufen fcfyon auf einer genauen biplomati* l ) „2)." (töeben, 6. 5Cufl. SBert. 1859. ©.47. *) f. 2>üt$e$, Seben €tyteterma$ere-I v 1 «erlin 1867> @. 148. 2)ie öon S)ilt^ ebenbafel&ft ermähnte Sftfyanblung unter bem £itel „©pmogismus" ifl bisher nur $anbfc^rtftli<^ toor&anben. @$tt>erlic$ nn'rb tljre Seröffentli^ung eht »efentftdjf anbereS föefuftat für @$leierma<$er$ Stuf faffung be$ @j>ino3t$mu$ er* geben, als ba$ ans ber oben genannten „Burgen 2>arjl." gewonnene, ba bo<$ bie Kbfäffung«geit für beibe $iemli($ biefelbe ift. *) «eigebrudt ber „®ef<$. ber ^tlofötfie,' 1 öerl. 1839. @. 283-311. 4 ) ©o #. bitter ttt ber »orrebe ©. 8. 5 ) gleite Stieg, ©erl. 1834. 4* 52 fctyen ffiemttmf} be$ ©pinoga fetter *) unb finb ba$er mit ber 9* fctyiti&te ber ^ßtjitofoptjie gufammengunetymen. Dagegen n>ar fto ©cfyteiermactyer gur 3*it ber töebaftion feiner „Jhtrgen ©arfielfoug" leine anbere Quelle fcorljanben, ate bie ^afobi'fctyen (Srl&utensjtgei gum ©pinoga *), toetd&e er mit fo einbringenber ®c$ärfe anffaffc baß er allein vermöge eine« confequenten ©urgenten« berfelfa im ©taube toar, iljnen eine fcielfacty mobiftctrenbe, t^eiltoefe $eri$* tigenbe innere ffrittf entgegenguljatten. 3u ber nic^tSbeftotoeniger aerbletbenben fritif<$eu Slb^flngtgWt Don ^afofci trat nun aber ber Sinflufc ber Äanttföen ©tobten, »elcfye iljn im Anfang ber neungiger ^atyre be$ 3aljrljunbert$ giem» fi# auSfctytiegenb beljerrföten s ) unb toetctye natürlich bic o$ne$tt nur fctyroacfy fcegrttnbete Ijiftortfctye 3u&erläffigfeit feiner erften ©* tjanblung über ©pinoga burc§ ba$ £tneinbrängen mob.erner Jrittfcfr tbealtftifäer (Stemente in ben gefc$i#tlic$en £vifammtxif)ang eind Wngft fcerbtid&enen anberSartigen 3al>rl?unbert$ 4 ) toefentfi<$ Beet* träctytigten. $otemifc$ — fo beginnt ©ti&letermacfyer — I)a6e ©pinoga gx feinem eigenüjfimtictyen OotteSbegriff auf einem jtoiefac^en SBJege ge* 1 ) ©. ©riefe I, ©. 328: „aber freiließ, i<$ (labe noc$ flant'« fcugenbk&K ... unb bie lefcte #ie Ausgabe be« ©Jrin. toon Paulus n>ar batnafe fcor Wenigen Sftonaten erfl erfd&ienen. 2 ) ©. ßurge 2)arft. a. a. D. @. 288. 2fom. 3 ) SDilt^e^ a. a. D. ©. 83. 84. 102. 4 ) $g(. a. a. £>. ©. 300 . . . „£ier nun tat ©pinoga tnefyc ijenntntffe, als er tyaben fottte; er toürbe fte aber m<$t gehabt $aben, tcenii tym bie 3b* oe$ frittfetyen 3beali$tnu8 gefomtnen toäre — unb an bief er f$ etat er gang natye gu fein." 2)em gegenüber fann bie SBemerfuna, lurg öortyer: ber fritif($e 3beafi8mu$ fei bem ©pinoga „fretnb" getoefen, eben nichts anbere* bebeuten, aö to>a$ ©#triernta<$er fetber über ben (etngtgen) Unterfd&ieb ©pinoga'S unb Stanti m\t fotgenben Sorten erläutert: Söo^er toeig ©pinoga, ba§ bie abfolute 3fo* befynung unb ba$ abfolute 3)en!en bie eingtgen Attribute (be8 Unenblic^en) flnb? Slnttoort: „nur bafyer, toeU toir Don feinen anberen ©igenfd^aften ^orflettungen ^aben Wnnen . . . $8tte er nun tyiertoon ben letzten Uebergang genommen gu ber (§tnfl<$t, bag föaum unb 3«t baö Sigent^ümK^e unferer $orfteUung$* art anomale . . ." u, f tt>. 53 i: fangen fönnen, enttoeber t>on bem ©egenfafce gegen bie hergebrachte i ©otteigenfcfyaftenleljre ober bon bem Siberftmi<$e gegen bie ßeljre ■ ocn ber seitlichen £erborbringung ber §te|enbinge burety (Sott. Sa« * ba« lefcte in«befonbere anbetrifft , fo feien Ujm na$ ?eugnung be« i ex nihilo no# gtoei SWöglid^feiten geblieben: 1) bie enblicfyen £)inge ft ott bon ©mißfeit für fic§ befteljenb, 2) fie al« nur in bem Unenb* li Ü#en feienb jn erftären« £>afe er nun aber bie erpe 2R5gtid^eit gänjücfy übergebe, betoeife, baß ein tljetifcfye« ^ntereffe feine STljeolo* gie betyerrf <$e. ©iefe« aber fei ber pofittoe ©runbgebanf e berf etfcen : e« mufc ein Unenblicfye« geben, innerhalb beffen alle« (Snblid&e ift, ein ©ein in allem Sluffe ber enblicfyen £)inge unb jtoar ein reine« ©ein, toeld&e« nid&t Iljeil tyat an ben $räbifaten ber enblictyen SDinge, t»eil e« ni#t SDjeil l»at an ber ©ucceffton be« Serben«. $)iefe« ©ein ift ba« ©ein ©otte«. l £a« SSer^ättniß nun biefe« ©ein« ju ben toerbenben, fließenben, enblictyen fingen ift ba« be« Unbebingten ju bem 33ebingten, aber nid&t eine« Unbebingten, toefcfye« bie Ijer* öorbrihgenbe Saufalität be« 33ebtngten, fonbern be« Unbebingten, ti>el#e« ber ganje Inbegriff be« 33ebingten ift Unb umgefefyrt, ba« 33erl>ältni& ber toerbenben, fltefcenben, enbtictyen £)inge ju bem "etm* gen, in {i<$ bleibeuben, unenblicfyen ©ein ift ba« ber ^uljärenj, aber nietyt einer unmittelbaren ^n^ärenj, toeld^e bie ©ottljeit in ben gluß be« Serbenben mitljineinjieljen toürbe, fonbern einer mittelbaren SfnJj&renj, beren SKebinm, bie etoigen göttlichen Attribute ber 3lu«* beljuung unb be« S)enfen«, al« bie Sinfyeit ber geseilten au«ge* behüten unb benlenben Seit, biefe mit bem einen ©ein ©otte« auf ba« innigfte berbinbe, oljne fie mit bemfetben ju berfd&meljen. ©anj äl}nttc$ flaut, gtoar laffe e« tot im fd&einbaren Siberforucty gegen ©pinoja ju, fic^ ein Unbebingte« „außer ber SRetJje", b. % ein tranfeenbent Unenblid&e« ju benlen, aber bie Ijerborbringenbe (Saufa* lität ber Seit fei ber ©ott ffant« ebenfotoenig, al« ber be« ©pinoja. 1) «ud& für flaut fei ©ottnid&t bie Urfad&e ber ©innentoelt — benn bereu ttrfacfye feien unfere 33erftanbe«begriffe. 2) mu^ für flaut fei ©ott nietyt bie Urfad&e ber SJerftanbe«* weit — benn auf biefe, al« eine freie, fei naety iljm bie flategorie ber Saufalität überljaitpt nid^t antoenbbar. 54 TOerbittg« leite ffctnt im nrirflictycn 2Biberforuc$ ju ©pinoga ba« 93orljanbenfeiu enbüd&er (Sitijelbtngc aW Srfd&einungen ntc$t ou* einem unbefannten „unenblic$en ©toff" ober an* beffen Attributen, fonbern au« bem anfctyauenben unb benfenben ©ubfcfte fetter ob; ober auc$ tfant fei (aöerbingS auf einem onberen SBSege) ju bem* fetben 93ebürm& gelangt, ben etngelnen ©ingen unferer 833aljme> mung ein anbere* ©afein unterjulegen (©. 298) unb bic fhtnttye Sßelt (ber ^nomene) nur burcfy eine Vermittlung (bcr 9?oumeua) tyinburcty in ein Verhältnis gu bem Unbebingten gu fefeen. 9UIe6 m 9lllem, ift trofe großer ©d&ärfe be* Verftänbniffe* im ©ingelnen ber ©cbleiermactyerfd&en Äuffaffung beS ©ptnogiSmu* in biefer ^eriobe feine« toiffenfd&aftlic^en &ben« eine ftrenge ßonfequeng toofy ntyt unbebingt guguerfennen. Sinerfeit« fefct er ©ott in ein meljr att &erti>anbtfc$afttM$e* Verljältnifc gu ber SQBelt ber auägebeljnten unb benfenben enblhfcn £)inge; ©ott fcfyetnt iljm nic^t oiel meljr gu fein olS beren @mmne ober Totalität unb feine Unenblictyfeit fctyeint bamit faft nur ott eine ejtenfibe gu gelten. Slnbererfett* aber — unb biefe SRtctytung feiner Sfaffaffmig fctyemt burc^auS bie ooroiegenbe gu fein — entrüdt er Ijier beS fi>i* nogiftifdjen ®otte$ abfoluteS ©ein einer innigeren Verityrung mit bem ©erben be$ Snblicfyen fo toeit, baß bie ^ntyäreng beS Sedieren in bem ©örtlichen überhaupt ni$t unbebenfli$ in grage geftettt pt feto f #eint. ! ) ©j>f noga'S ©ott ift tym ba« intenfto Unenblictye, ba« feine« SBefen nac$ Unbebingte unb (Stoige, »eil unbeföränfteä unb unge* feilte« ©ein, unb gtoar beäljalb f darauf ento« unb unttyriftar, toett er bie oon allem (§nblf<$en in bem Steige ber «uäbeljnmtg unb btt ! ) m% ein SBetf^iel folgen @<$toanten$ in ber ffoffaffung be« @pittogt*imi0 möge bie fofgenbe ©teile btenen: $on beut 23ebürfmß getrieften, ben testen ©runb ber enblt<$en 2)inge au ftoben, ftobet ©Jrinoga ein Unenbtufce«, beffen (gffeng bie biege (Srjfteng ifl, Don bem ©afe geflogen, baß ber legte Qrunb bei enblic^eu 2)inge nidjt außerhalb berfelben fein barf, entbeeft er nun, baß jene« Unenbtt$e ntc^t ba$ gange, fcottfommene Unenbltcfye ift, fonbem baß gu jener Sffeng bie enblid^en 2>inge in bem $er$ältntß ber 3n&a*reng toemgftens mittelbar fielen muffen. (S. 291 a. a. O.) 55 ©enfen« abftratyirte btoge (Sjiftcnj ift, ba« eittgig SReate, weil allem enbticty SReaten in unnahbare gerne entrüdt. ®ic eingehen SBeltbinge aber at« fotctye ftnb iljm in biefem 3ufammen^ang nickte al« ein „©ctyein" 1 ); fobalb fie außerhalb ber ©ottljeit für ji<$ angefctyaut »erben, gergeljen fie tym al« ein 9?i($t«, erf feinen iljm gewiff ermaßen at« „non entia". 93ieHei<$t irren wir ni#t, wenn wir in ber erfteren Stiftung ber ©ttyleiermacfyerföen Sluffaffung ebenfo fefyr eine SBirfnng ^afobi* fc$er Sinpffe, at« in ber gleiten — wie fd&on angebentet — einen unwißfürlicfyen 93[u«flu6 Äantifcfyer ©tubien jn erfennen glauben, ©tefer veranlagte iljn auf ba« ©ringenbfte, bie ©eltung ber waljr* neljmbaren (Singeibinge allüberall mögtidjft auf ba« ©ubjeft etngu* fd^rönfen unb bem £)inge an ficfy ober bem SRoumenon feinen $lafc in einer &on ber« @rfc$eimtng«welt weit abgelegenen ©pljäre reinen unb ba^er mn>orftetlbaren ©ein« anguweifen. ^ener aber war, wie wir oben (©. 22) fallen, mit feiner Slüffaffung ber ftnnogiftifctyen ©ubftang al« be« „ Urftoffeö " aller benfenben unb auSgebeljnten ©inge nietyt weit babon entfernt, bem $antfyei«mu« ©pinoga'« eine meljr at« realiftifcfye gärbung gu geben. ©er SRebner über bie SReligion fpracfy um Siele« bünbiger unb energifd)er. ,,£>a« Untberfum war feine eingige Siebe," fo rebet er toon ©pinoga. 9?eljmeri wir Ijingu, wa« wir am Anfang biefe« ab* fcfynitt« über ben betreffenben $affu« ber 2ten SRebe berichteten , fo werben wir un« genötigt feljen, bie ©teltung ©djtetermactyer« im 3fa^re 1799 al« einen Uebergang gu betrauten bon beffen erfter tyerfyergel)Srtflen Steuerung in ber „fturgen ©arftellung" gu ber in ber ®efd>id)te ber Pjitofopljie ntebergetegten Stoff affung, welche bie SBettfeite be« ftnnogtftiföen ®otte«begrtff« merfliety in ben SSorber* grunb ftettt unb für ba« abgegogene, Dom SBectyfel be« SBerbenben unberührte Seben be« unenblfctyen ©ein« überhaupt nur toenig SRaum übrig läßt „®ott al« (Stuljeit rein für fic$ bejubelt werbe nty* t#f$; bie Sßelt al« Totalität rein für ft$ bejubelt gerfließe in *) f. a. a. D. @. 301 unten: „SEBemt i$ ©Jmtoga'« bwtfte £erraitu>fo0te" it. f. w. 56 bic unenbtic&e aWanntc^faltigfctt unb »erbe ffeptifö." gür bie er* ftere Betrachtung, nämlicty bie tfofctyauung ©otte« al* abfofotet (Sintyeit in [xtif fei nun ©ptnoga burety feine Abneigung gegen ba9 äJtytljifctye unb burety ba« Unpoetifctye, ba« bur$ feine iflarljett $i* burd)gel>e, tttctyt gefc^offen getoefen. gflr bie gioeite 8nfi$t aber febeint iljn ©cfyteiermactyer Ijier für befto geeigneter gu galten. ffie* mgften« fagt er gunäctyft bie«: baß burety bie (Entfernung ber em* gelneu Dinge oon ber unmittelbaren 33egiel)ung auf ©ott Detmittelfl be« ÄttrtbutSbegriff* ©pinoga ben ©tanbpunft fo anbete, ba| jene einzelnen Dinge „gang ftepttfc^ genommen toerben fönnten, 41 b. $. als felbftänbtg gegenüber bem göttlichen ©ein, iljr ©ein in ft($ Ijabenb unb nid&t baffetbe erft in ©otteS ©ein getoinnenb. ©afc fk aber aueb totrflic^ &on ©pinoga gang ffeptifö genommen to erben, bie« lägt ©$teierma$er feljr balb barauf als feine augenblicflufc 3tnfldjt ober bo# 33ermutljung erlernten. Obgleich nämü<$ ©ptnoga nityt eigentlich <ßl$ftfer getoefen fei, fo Ijabe er boety einetfeit« im <$ntereffe feiner (Stljif bie ©eele „als einen ftjirteu $uuft" foffen muffen, anbererfeits im ^ntereffe ber Anthropologie überhaupt ben 3ufammenljang ber ©eele mit bem ßeibe ausführlich erläutern imb fo ftety auf eine Slrt ÄÖrperteljre einlaffen muffen, ©er menf<$li<$e 8etb fei Hjm natürlich ein gufammengefefcter JWrper. Bufammengc* fefcte Äörper aber entftänben üjm — gang cartefianif<$ — bnrc$ et« 3ufammentreffen mehrerer einfacher flörpet unb bie SBerelnigtmg tyrer Setoegungen in eine, ffioljer nun feien biefe gufammentreffen» ben ftörper fetyon ftörper? „2Wan fann," fo fagt @$letermac$er toörtticty, „ ^icr nur ein 3^üdge^en in baS_ Unenbttctye annehmen, alfo SKtome, nuetooljt biefe bon oben Ijer aus bem tranS* feenbentaten ©tanbpunft ©pinoga leugnete." ©ofciel um ©cfyteiermactyerS «uffaffung ber $fyrftt ©pinoga'S. Sa« nun beffen (Stljif anbetrifft, fo fteijt es au« ben „Oritnb- linien" feft, baß biefetbe in ©ctyletermactyerS Äugen fotooljt na$ tljrer tmffenfdjaftltctyen gform, als naety ifyrem inneren on benen gefonbert, toetetye bon einem jfciefactyen triebe awSgefyen, bem fittlicfyen unb bem nattir* litten, unb in bem Kampfe beS erfteren gegen ben jtoeiten ben fitt* liefen SebenSprojefc feljen; einen einfachen, baS ganje Seben um* faffenben STrteb, ben ber ©etbfterljaltung, fyabe er bem fittlicfyen 5Eljttn ber ©eele ju ©runbe gelegt. — Sftocty Warer aber fei er ton benen berfcfyteben, toelctye baS ftttticfye $anbetn in einem Seljerrfctyen ober Sefcfcränfen beS 9totürltc$eu feljen; nac$ iljm traute baS fitt* lt#e #anbeln, bie ^Stigfeit felber unb bamif bie 8ebenSfraft ju *) fcIBft Äant nu$t, toetytv, foötel er au<$ bon Slr^ttcftonif ber Vernunft rebe, benno($ bie (Styif nur eben „borfinbe" unb tyr in einem überlieferten pfc lofo^ifd&en ,@toff einen e^rli^en Pafe für ft<$ anteeife; unb fogar gierte ni<$t, ber „©tffenföaftslefyrer," toeld&er jener gorberung bo$ am elften nad&fommen foffte, ber fi$ aber gerabe in bem Ueber.qange toon bem triebe naö) ©elbfityattg* fett unb bem ©etoujjtfein eine« ajermögens ber @etbjrt$ätigfeit ju bem ©itten* gefefce felber einer <§rf($let<$ung fc^ulbig maetye. 58 förbern unb e« fei foutit ein frei (!) bilbenbe«. £a$er ttym no# nicfyt ba« ©nte entftebe burdj 93efc$ränfung be« 93öf en , fonbern bielmetjr ba« 33öfe oerfctytoinbe bon felbft bur<$ bie freien ©Übungen be« fitttic^ £>anbelnben. Sa« enblidj bie berfctyiebenen efljifcfcen gaffungen be$ SJerljaft* niffe« bom eigentümlichen jum allgemein 3Henf$tufyen anbetrifft, fo gehöre fyier ©pinoja ni<$t jit benen, toefcfye ba« erfte bem an* beren unterorbneu ober umgefefyrt, fonbern mit *ßtato fyabe er ba* nacfy geftrebt, bie beiben fd&etnbar toiberfprectyenben Aufgaben: ßnttoidelung unb ©arfteltung b*« Söefonberen unb „an* näfyerung an ba« gemeinfame SWufterbilb ber s JKenfc$$eit" fitttic$ su berföljnen. „Unmöglich" fo Reifet e« tüörtlty (@. 66), „fann man bei ©pinoja ba« eigentümliche al« ein ge§lerJ>afte« ober £tnn>egjuncljmenbe« be^anbelt feljen »ollen, " ©o lobt ©djleiermacfyer bie ©runbgebanfen ©pinoja'« faft nadfr allen toefentücfyen Seiten feiner ftrttif. ^leufeerlidj ungeglättet, innen aber nadj einheitlichem ^Jtane organifirt unb regelrecht äufammengefflgt, ein tüchtiger 33au, bem bie Angriffe ber ftritif nur toenig fctyaben fönuen, fo erfdfreint tym bie fpinojiftifctye (Stljif, alle anbercn pljilofopljiftyen SSerfuctye beffetben ©ebiete«, felbft ben ^latonifdjen n>cit überragenb: bie Seit ber ®üter jufammengefafct in bem einen oberften ®vd ber @rlenntmfj ©otte«, bie Seit ber triebe pfammengef afct in bem einen ber ©elbftertyaltung; ba« SReicfy ber ©efefee, toelctye bie Vermittlung biefe« triebe« mit Jenem 3iete regeln, toieberum jufammengefaßt in bem einen, alle« £>anbeln t>on einer abäquaten ßrfenntniß leiten ju taffen, bamit e« nicfyt burety bie SSerblenbung ber Imagination unb bie ba*' burety fyerborgerufenen Slffefte in ein Reiben umfcfytage, melmeljr ba« eigene &ben burdj bie toafyre STljätigfeit ber @rfenntnifc in bem Seben be« er!annten ©otte« erfyßlje unb {jinanfüfyre. Sa« ©etyleiermaetyer an ber @tfjif ©pino^a'« au«jufefcen Ijat, lägt ftcfy ber Jpauptfacfye na$ in ben beiben fotgenben ©äfceh gu* f ammenfaff en : 1) ber ^ntyalt ber gttjif ©ptnoja'« fei mangelhaft, nietyt ba« ganje fittücfy *u beftimmenbe Seben fei in ifyren Umfang aufgenommen; befonber« fcermifct toerbe ba« ganje ftinftlerifcfye Jpan« 59 beln, für taeld&e« ©pinoga perfönti* be« SSerftänbniffeö t>ööig baar gemefen. 2) ©o f lar ba« ©efefe für bie ©rreictyung ^ Wften ©utc« Jjingefteflt fei, nämlicty 4>a« abäquate (Srfennen, ba« SSJiffen be« ©angen bei allem £anbeln im (Singetnen, — fo Ungeuügenbe« fei über ben SBeg mitgeteilt, auf toelctyem man biefem ©efefee nadj* gufommen Ijabe. 3e^n $(ti)tt ettoa nadj bem erften Srfdjeinen ber „©runbltnien" äußerte fieb ©cfyleiermacfyer noefy einmal fpegieli über ©ptnoga 7 « (§ttyif in bemfetben Hbfdjnitt ber ©efcfyic&te ber ^ilofopfyie, toeldjer fo eben angezogen tourbe. Sin doppelte« madjt biefe lefete gufammenfyän* genbe Sleußerung über unferen ©egenftanb merfroürbig- ©inerfeit« bie«: bajs ©djleiermacfyer Ijier einen gang befonberen STon auf ©jrinoga'« ^benttftfatton be« 93erftanbe« unb be« SBtllen* legt, ia berfelben eine burd&au« entfcfyeibenbe Sßtcfyttgfeit für bie @e* ftaltung be« gangen etfyifctyen ©Aftern« be« ©pinoga gufc&retbt. $n ben >, ©runbltnien " fonnte er e« ni$t genügenb ijer&orfyeben , n>ie biefe« ©Aftern in ä#t pljitofopfyifc^er iEBeife ber öürfjett be« oberften etfyifdjen ©runbfafce« eine einheitliche Anthropologie entgegenbrachte unb ba« Seben - ber ©eele in«befonbere al« erfennenbe £fyätigfeit to>iffenf$aftti$ gu centralifiren toufete. $tyt, nad)bem er f eiber meljrfacty ben SSerfuc^ ettyifcHfyftematif<$er ^ßrobuftton gemalt, fctyeint ü>m biefe centralifirenbe <ßffycfyotogie ben empirifcfyen £fyatfad)en be« ©eelenleben« gegenüber auety toiffenfctyaftücfy nietyt gang mefyr al« genügenb gu gelten, unb bie „ungünftige Sage" (©.280), in ber fi# ©pinoga naefy tfym für bie „eigentlich etljifcfye ©arftelluug " be* fanb, fafy er moljl jefet gum £ljeil eben barin, bafe jener in bet ßonfequenj feine« ©fyftem« ben SBillen fyöcfyften« für eine „ 2?ejaljung be« ©ebanfen«" erflären burfte unb fomit beu „eingigen in ber ©eele fefcbaren ©egenfafc" nur in bie 2Belt ber (5rfd?einung fyin* au«ber»ne«. Slnbererf eit« aber überraf c$t un« im ijöcfyften ©rabe bie ©djlufc Steuerung ©#leiermacfyer« am angeführten Orte, in melier er bie Seljre ©piuoga'« t>on ber ©elbfterljaltnng al« bem oberften etbifctyeu ©runbfafee für eine Sonfequeng feine« „ 5ftominali«mu« u erflärt, weiter ifyn gerabe roje ben Urheber be« £)ccafionaii«mu«, ©eutinq, 60 oeranlaßt tyabe, allein bom perfön(ic$en 3$ au$jugeljen, afltf gemeinfam (Sttytfctye aber nur „untergeorbnet ju conftruiren." £)tefe Änfctyauung fteljt nid^t nur im ®$iberft>ruc$e mit aHer hergebrachten SWeinung bom ©pinojismu«, toelctye in beffen £etfgmtng ober ©eringfctyäfeung be$ perföntic^en Qäf enttoebet bie SWorgenrötlje einer neuen unb herrlicheren grßmmfgfeit ober aber ben ©lutftraty ber nntergeljenben Sßal)rljeit erblicfte, fonbern e$ ftreitet au$ mit bem, n>a$ ©etyletermaetyer f eiber in ben „ ©runblinien " fcon ber ftnnojtftiföen Ableitung aller etljifctyen Segriffe unb ©runbfäfce au« bem alleinigen ©ein ©ottcS unb beut Streben ©pinoja'S aufgeteilt fyatte, bie SRecfyte ber Sigentljtimlictyfeit mit ben ©efefeeu beS gangen gu berföljnen. £>ie Söfung be« SRätljfelS ift in ber borljin er »ahnten Änföauung ©ctyleiermac^erä über ©pinoga'S ^fytyfit gu fudjett, n>ie er pe im ^aljre 1812 nac$ langjähriger ftenntniß ber boHftänbigen QueUenfctyriften ausfpraety. ©ang natürlich Ja, bei einem Deuten bon ber ©ctyärfe ©#leierma<$er$ gang notljtoenbig, übertrug fi<$ bie atomiftifetye Sluffaffung ber fpinogifttfctyen ÄoSmologie auf bie beglei* tenbe STijeorie ber benfenben £>inge. ©omit tounbern toir unä nidft meljr, toenn toir ©ctyteiermacfyer bi$ gu ber faft einzigartigen 33e« mertung borgeljen fefyen: mit allen ßartefianern !jabe ©pinoja bie anfielt bon ber Unterorbnung ber *ßerföntic$fett unter bie ©attmtg nietyt gu faffen oermoc^t (©.280); ja „feine etljifcfye Xenbeng Berufe gang auf ber ©etbftänbigteit ber ^erfon." (©. 279.) gaffen toir ben *8eri#t über ©djleiermacfyer* berfetyiebene Dar* fteüungen be« @}>tnogi$mu$ furg gufammen, fo ergiebt ft# bemna# ftolgenbeä : Slnfängli^ einigermaßen fctytoanfenb, ob er ©^moga'* ©Ott nur at$ Totalität ber enblictyen X)inge auffaffen foöe ober ob er tuetyt oielmeljr im ©inne be$ großen ^fyitofopljen ©otte« abflute« ©ein bon Jeber 33erüljrung mit bem Sßerben be$ Sublimen möglicfyft fern* gurücfen fyabe, geigt ©cfyteiermactyer f$on gur 3*** &* Verausgabe feiner SReben toefenttiefy ber erfteren Sluffaffung guguneigen, bis er naety grünblidjer biplomatifctyer Ä'enntmfenafyme ber Urlunben bie $tyrfit ©pinoga'S trofc aller bon ©eiten be$ ©ubftan$begriffe$ ent* gegenfteljenben Elemente in einer «tomtftit murgeln fiefyt, toelc^e auf 61 ettyfd&em ©ebtet in . ber ©rünbung be$ etljifcfyen SßtiujtyeS auf bic ©elbftänbigfeit ber *ßetfon allein üjten äßtbetfctyein Ijaben fott, Unb faffen mir fcgtetc^ unfet Urzeit über biefe bereite ©atftellung be« ©pinogiSmuS in noety fütgeten SBotten gufammen, fo lautet baffelbe fo: Da* ©c&toanfen ©cfyleietmactyer'S gtoifc^en gtoei ent* gegengefe&ten Auf faf fungöti>eif cn be$ ©pinogiämuS ent* fprittyt bem ©djtoanfen ©ptnoga'« felber gtoifctyen einem pantljeiftifc^eu 3Koni$mu$, toeld&cr im ^ntereffe be$ alleinigen ©ein« ©Dttc^ fetbftafoSmiftifctyen ßonfequen* gen nietyt auStoeictyt, unb bem anberen Sjtreme eines ato* raifiifctyen SßaturaliSmuS '), ber ben anfänglichen ©otteä* begriff @^>ino5a , ö felber itluforifcty ma$t. $)a{$ bie erfte jener beiben SRictytungen bie urfprünglic^e toar unb ftet« bie toefenttietye blieb, fc^eint aber ebenfotoemg gtoeifelljaft aW: baß ©pinoga and) bie anbete niemals gang ju übertoinben Der* mofyt tyat, «IS ba$ ^auptfä^lic^fte SDferfmat bet foinogiftifäen $tytofotf te gilt un$ alfo baS ©tteben na# einet Untetotbnung alles einjelnen unb geseilten ©ein« untet bie aöumfaffenbe ßtnfyeit bes unenblictyen göttlichen ©eins, ein Ijetbenmütljtger Angriff gegen bie äßibetf j>tüc$e be& SartefianiSmufc, gettieben bon bet genialen Sonception bes eib* foluten 9KoniSmuS. Diefet Stuffaffung fteljt gunäcfyft ein "Doppelte« gegenübet: 1) £>ie äReinung betet, tariere tljatfäcfylicty in bem ©ptnogiSmuS benuotfy ein ©fyftem bet Smanation ober gar eine 9lrt fcon Srea* tionSfoftem erbliden, 2) bie Meinung berer, meiere in ben fjnnogifti* fetyen Attributen: SlufctyauungStoeifen eine« fubjefttoen SJerftanbeS gu erfennen glauben unb fomit ein ©eiftigeS außerhalb ber ©ubftang '*) 2Sir meinen anf ©runb fjmtoaifttfd&er £erminofogie einen Naturalismus beS auSgebe&nten unb beS benfenben@einS, führen aber unfer e Setyauptung gunä^fi nur baS Attribut ber 9fasbe$nung burdfc; ber *ßarallelismu$ für bie SBelt beS benfenben ©eins ergie&t fld& fcon felbft. — Wlan jage triebt „atomifn'fd&er äJiaterialiSum&;" abgefetyen bon bem inneren 2ötberft>md&e biefeS Segriffs (f. bie treffenben «emerfungen b. £arms, Wty. 3. foft. ^ilof. SBerlin 1868, @. 257 ff.) paßt tx ni$t auf ben ©jMnojiSmuS, lote aus beffen Salb ju 6efore<$en* ber ©ertyältntfjoefttmmung ber Beiben Attribute gu einanber $erborge!)t. 62 bei ©pinoja ftatuiren, gerabe wie bie crftcre SKeinung ein $tyrftf4e9, wa« nic^t bie ©ubftanj fetber, alfo neben ber ©ubftanj fein tottrbe, wenn au<$ au« ifyr entftanben. 1) 335a« nun bie erfte biefer «nfictyten betrifft, f o ftrettet bie* felbe gegen bie atlgemeinften unb unjweibeutigften ©runbbeftimmungen be« tyinojiftifctyen ©ottc^begriff e« , wie fie ber XBortlaut bc« erften 33uie $bee eine« ©cböpf ung«afte« , fo fityrt u. «. & Stföer 1 ) HdjttooU au«, — unb mir fügen Jjm$u: mag biefe <$tee ft# au$ woäf fo feljr fcerijütleu ober fi# etwa umbitben in bie Qbtt einer bloßen göttlichen Drganifation — fönnte nur al« ein Söttlen«* unb 3Jerftanbe«aft gebaut »erben, wäljrenb bo# na# ©pinoja bie S5e* terminationen be« ^Bitten« unb be« SBerftanbe« in bem uhbetermi* nirten, unbebtngten ©ein ©otte« feine ©teile Ijaben. Sbenfo ftreitet bie ^bee einer ©manation gegen bie erfte ©runb* (eljre be« ©j)ino$t«mn« oon ber abfoluten Sinfacfyljeit ober Uttwan* belbarfeit ©otte«; benn mit jener 3*ee ift bie SSorftettung eine« 3uftanbe« ©otte« &or ber (Smanation unb bamit bie einer Seränbe* rung in ©ott unauflö«licfy oerbunben. Unterfctyeibet man aber enblf$ t>on ber @manation«tbeorie bie fdjon wefenttidj bem *ßant!jei«mu« juneigenbe Setyre bon einer (Snt* wicfelung ©otte« in ber äßelt, bie bann gleictyfam bie „SrfflCtang" be« göttlichen SBefen« ift, fo wirb auc$ biefe britte Raffung be« ©pino$i«mu« fcfyon burefy beffen energifd&en Segriff be« Slbfotuten abgewiefen, weldje ben oon jener Jljeorie untrennbaren ©ebanfen einer SSerooßfommnung be« göttlichen SÖefen« in ber Sntwtdelung nur au«fdjließen fann. @o wirb bie erfte *) jener beiben ^nnaljmen avi^ bem Innern be« ©tyfteme« ijerau« unmögtid) gemalt; al« äußere .^eugniffe gegen biefelbe mögen nur wenige 33eiftnete bienen: ®a ®ott, fo fagt ©pinoja (Eth. I, 14), ba« fötectytyin unenb* 1 ) a. a. £). ©.278 ff.; tt>ir freuen un« nic$t, im« .ber fteflentoeiS flaffiföcn Storftettung $. gtfctyer'S tyier gängTid^ anzufliegen. 2 ) 3)o§ fyterfcei i>or$ua8roet$ an bie etnft tyodjema^enben Steußerunaen fcon Suffcler unb £erber 311 beuten ift, ergtebt ber erfte s Äbf<$nitt b* Slfe&blg. 63 H<§e ©ein tft, fo famt außer ©ott eine ©uBftanj toeber fein no$ gebaut werben. $)aljer (Eth. I, 15) tft alle«, wa« ift, in ©ott, unb nidjt« fann oljne ©ott fein ober oljne ©ott gebaut werben. @ott ift bielmeljr aller Dinge immanente, nicfyt tran«iente Urfacfye (Eth. I, 18). Srften«, er ift wirflicty iljre Urfac$e; benn ba ®ott allein ift, fo Ijaben bie Singe ein ©ein nur in ifym, unb aße«, n>a« ift, fann auefy nur in iJjm begriffen werben. 3 weiten« aber ift ©ctt ber Singe immanente Urfad&e; tfyre traudiente Urfadje fönnte er nur fein, wenn außer iljm etwa« wäre, wa« in fufy ift; aber bie ©ubftanj ift eine, baljer giebt e« außer ©ott feine ©ubftanj, nichts, toad in fi# ift. ©c$on au« biefen wenigen ©orten geljt jur ©enüge fyeroor, baß ©ott unb Seit im ©inne ©pinoga'« nur in einem SJerljättuiß ber 3nf?ä*enj (»on ber Sßelt au« gebaut) ober ber ^ntmanenj (öon ©ott au« gebaut) gebaut werben bürfen. Slber aflerbing« fefyeittt @#leierma<$er richtig ^tujuguf figen : in einem 33erfyältniß mittelbarer ^nljärenj. 3 w W en ®°tt uni > *> en Singen ftefyt bei ©pinoja ba« Attribut, unb 2) biel wichtiger, al« bie erfte ber entgegenftefyenbeu Meinungen ift bie.anbere, welche bie ftnno#ifcfyen Attribute be« Senfen« unb ber $u«befynitng naefy 3lrt be« fantifcfyen 9taum* unb 3eitbegriffe« ') al« fubjeftioe 2(nfcfyauung«formen eine« natürltdj außerhalb ber ©üb* ftang feienben SSerftanbe« betrachtet unb baburefy ben Dfoni«mu« be« ©pinoja um fo ernfter gefäljrbet, al« bon bem begriff e be« Stttri* but« tben al« bem oermittelnben nad) ber einen ©eite ber jenige ber ©ubftanj, nacb ber anberen ber be« 3Mobu«, mithin bie ganje $uf* faffung ber ftnnojiftifdjen ©ott* unb 933eltanfid?t ber legten @ntfc^ci^ bun$ nadj abhängig ift. §rier ift nun junäctyft gu benennen, baß bie „ßtfyif" un« über ben ättributbegriff burcfyau« uerfcfyiebenartige 23eftimmuugen fcorju* Ratten fctyetnt. Slber gerabe burdj Hjre SJerfctyiebenljett berechtigen *) Sßenn f<#on ®#leierma<§er, lote toh fatyen, einer folgen Sfaffaffuna,, atterbittgS nk^t mtoebhtgt, jugunetgen f d^eint r fo tft fle auf ba« entfcfytebettße n. %. fcon (Srbmann (©cfc^. b. neueven $&tlof., erflen 93anbe« 3tt>eite ^ot^etluna,, i'etpj. föiga, üDovjc. 1836) aufgehellt unb ^ert^etbtgt toorben; f. bef. £. 60 ff. 64 biefetben ju bem aucty anbertoeit begrfinbeten ©cfytuffe, bafc jener 33egriff in ©tnnoja'S £)enfen gleictyfam feine eigene ©eföidfrte gehabt Ijat £)iefe in einigen äugen gu verfolgen , ift und burcfc bie 3luf* finbung be$ fj>ino$iftif<$en Sraftat* „Ueber ©ott, ben 2Reof<$en unb beffen, ©tüdfeligfeit ') ermöglicht toorben. 33on fcornljerem fann ntd?t fräftig genug feftfleljaften toerbeti, bafe gteicty bie erfte autijentifctye Srftärung ©pinoja'S über feinen Slttrtbutbegriff jebe mefentlictye Ableitung beffelben au« bem ©ubjefte auf ba8 fcfyrofffte jurüclroeift. Qn bem erften ßapitet nämlic$ be$ genannten Slraf tatö Ijanbelt er Don bem ©afein @$tte$ unb fttc^t baffelbe aus bem im menfctytictyen (Seifte t>orgefunbenen ^Begriffe bw ben Attributen ©otteS ju emeifen. SBoljer biefer 33egriff, fo fragt er? SSon mir fictyerlicty ni$t; benn i<$ vermag boc$ mir fetter (aucty meinem SSerftanbe) nictyt mitzuteilen , toaö id) f eiber m#t Ijabe (bie göttliche 33oöf ommenljeit , bereu 3lu8bruon ben unenblid^en Attributen fdbft, tpelctye un$ fagen, baß fie finb, nietyt aber, tt>a$ fte finb (p> 10* 12)? 5Werbing$ ift ber 3n$alt be* attributbegriff« in biefem erften Sapitel biet weniger Kar Ijingefteflt, ate fein Urforuug. ©tffotett* toeife toerben für Attribute ®otte$ erftärt: feine ttntljeUbarlett (in- finitam non ex diversis partibus componi posse), feine Shtjigfeit (quod non duo infinita existere possint), feine abfolute SSoüfom- menljeit unb Unfceränberüd&feit (quod Bit perfectum et immutabile — nee etiam in aliquid melius mutari posse). Sßenn nun aber ©pinoja ftc$ felbft fcerbeffernb fyinjufügt: im ©runbe feien bie« gar nidjt Attribute, fonbern nur Stgenljeiten ©otteS (quod Deo pro- prium est); benn toenn ©ott au$ oljne fie nic^t ©ott fei, fo fei er e$ emefy nic^t burd) fie, mett fie nichts ©ubftantietteä bezeichnen, l ) Ben. de Spin, traetatus de Deo et nomine ejusque felicitate li* neamenta atque adnotationes ad traetatum theologico - politicum gdidit et illustravit Ed. Böhmer, Halae 1852; als „traetatus brevis de Deo et nomine ejusque valetudine" an ber Ctyifee ber fcon &an ©toten ebirten 'Bupplt? mente (Amstelod. 1862). ©gl. baju ©igtoart, &pm. neuentbedter Sraftat . ; . erläutert unb in f. ©ebeutung f. b. ©erjtönbmß be8 <&p. unterfud&t. Gtot&a 1866. ((Sttate nad) ber fc. JBfoten'fd&en 2lu$g.) 65 fonbern felbft erft bur# bie fubftantielleu Attribute ®otte« erflärt »erben mtiffeu — fo Ijaben ti>tr biefe jtoeibeuttgen Sleußerungen be$ erfteu QtapttetS als ben unreifen ÄuSbrucI beffen ju betrauten, n>a« er im jmeiten mit ooüer begrifflicher ftlartyeit auSfyricfyt £ier nämlicty, too er ni$t meljr bon bem ©afein, fonbern &on bem SBefcn ®otte$ Rubelt unb bamit gelungen ift, bie einzelnen Segriffe, meiere ettoa« über ©ottes SBefen auäfagen, in genauerer Raffung gegenüberstellen, unterfctyeibet er ba$ attributum *>ou bem proprium auf ba$ forgfättigfte ! ) (p. 34) baljin, baß jene« ba« ©efen ®otte$ auSbrütfe, tote e$ in ftc$, feiner , Sttatur na# ift, bie* fe$ aber oorneljraticty ba8 SBefen ©ottcö als eine« toirfenben, in* wiefern er bie Saufalität, bie ^räbeftination unb Regierung affer «Dinge in ft$ faffe *). Daß aber bie Attribute, nämlich „ biejenigen, toehfce e$ ioafyrfjaft ftttb,' 1 ba$ immanente Sffiefen ®otte$ auäbrüclen, »a$ fjeißt ba$ anberä, als baß fie Söejeicfymtngen ber objeftioen, $8t$ften {Realität ftnb? Unb babei bleibt es ni#t nur in bem fcraftat, fonbern au# in ber Styif fte^t ein forgfättiger Süd ben ®ong ber Suttoidetung oon jeber ©c^toanf ung auf baffelbe SRefuttat jurftdfeljretL 9ßa$ junädtft genauer ben Straftat anbetrifft, fo befctyäftigt ft$ berfette noty in bem nämlichen gmeiten ßapitel mit ber grage, ob bie ffiettbinge fo gu ®otte8 eigenem ©ein gehören, baß fie baffelbe erft ooöftänbig machen ober erfüllen, b. Ij. ju bemfelben ettoa« tyin* *) £reffenb mafy barauf fd&on ©igtt>art aufmerffam, {. a. a. D. ©. 30. *) ©a« attributum unb ba8 proprium Spinoga'S beefen jlä) älfo tyier fcofffiän* big mit bem, toa« bfe ©ogmatif @tgeirfd;aften bes göttlichen ©ein« unb (StgenfdH* icn be« g8ttftc$en Serien« nennt. 2)er SBortlaut ber ftjtnoaifiifc^en Unterfd&eibung ijl btefes: (attributa) ea, quae jiobis cognita, duobus tantum constant, nempe extenaione et cogitatione. Dicimus enim hie tantum de talibus attributis, quae vere Dei attributa dici possunt, per quae eum in se ipso, neö taiiquam extra se operantem coneipimus. Omnia igitur, quae ho- mines praeter duo ista attributa ei adscribunt . . . , vel nominatio erunt externa, uti quod sit sui constans, unicus, aeternus et immutabilis, vel quod ad operationes ejus, uti quod sit causa, praedestinator et rector omnium rerum; quae omnia Deo propria sunt. 9iatürti$ liegt fyier ein anberer ®otteSbegriff gu ©runbe, als in ber .<5$tt. 66 jubringen, fo ba&, toenn man fage, ©ott unb jene SBeltbfnge mafcn ein ®anje$ *n$, man tym in einem Ängenblkfe meljr ©ein jnfcjnretk att in einem anbeten. £)ie Antwort ©pino^a'* (autet natürlich ent« Rieben oerneinenb, unb j»ar auf ®runb feine« Sttributbegriffe*. ©a e8 namlicty bie Attribute feien, n>et$e ba* IBefen ®otte$ ausmalen, bie Attribute aber üjrem begriffe nac$ {eben nieberen (Gattungsbegriffe übergeorbnet, auc£ bnxöf feinen ©attuit^ begriff be$ (Sublimen überhaupt beftimmbar feien, fo fönnten au$ bie Sßeltbinge — er nennt fie Ijier noety „gefctyaffene ©inge" — ja beu göttlichen Attributen burctyauS ni$t$ Einzubringen, gefc^ioetge benn ba$ göttliche Sein oermefyreu ober erfyofyen, fo eng fie ojk$ mit bemfelben toerbunben feien (pp. 44. 46). Äflein Don btefer Äuffaffung au« fann benn auety ©piuoja, toenn er t>on ber Untfcil' barfeit ber göttlichen ©ubftänj fyanbett, ft# fo auöbrütfen; „(Statt ift bie SluSbetjnung" (p. 30;. SBon biefer ttisffaffmig au« fann er au$ fctylie&tidj im äppenbij fo toeit gefyen (^vopof- 3), bie gdtttufc ©ubftanj unb beren Attribute mit biefen SBorten für abfotut tbe* tifö ju erttaren: „3ebe l ) ©ubftanj, ober i&re Attribute, ift iljrer SKatur nad) unenblidj" (p. 236; t>g(. p. 26: quod omnia ista attributa una sint substantia nee diversae). 9Wit SRectyt jiefyt ©igtoart jtoei Briefe an Dfbenburg ^ier^er (Epp. 2. 4. ed. Brud. Tom. IL p. 145. 148, beibe au$ beut <)a$re 1661, alfo au« fefyr fr über 3eit), beren SSergleic^ bie ua$ bem Vorigen nun nietyt meljr überrafc^enbe Xljatfactye einer fcöflig gleiten Definition be$ ©ubftanj* unb be$ 9tttributbegrtffe$ ergiebt *). 3lber noety feljlt ein £auptlefyrfafc be$ £ractat$ über ben «ttri* butbegriff: namlidj ber &on ber uuenbticfyeu SJielfyeit ber Attribute. 3fe fcoöfommeuer ein ©tug ift, befto mefyr Realität Ijat e$. ©a« fcoflfommenfte ©efen ift bemnaefy ba$ aüerrealfte; iljm muß alfo „afc le* jugefc^rteben toerben, toaS irgenb ein ©ein auäbrütft," b. % e$ Ijat unenblicfy fciele Attribute (p. 26). ©trenger fonnte ber abfolute . 1 ) ©aß es nur eine, feie göttliche ^ubflana geben fönne, tmrb gleich baranf gu bereifen fcerfua)t. 2 ) 8etbe fotten fein: id quod in se est et per se concipitur, cujus coueeptus non involvit coneeptum alterius rei. 67 SRoniemu* auf ©ruub bev objeftiben Realität bev Attribute ni#t -feftgeljatten toerben. Daburcty jeboc$, baß nun bet unenblityen SSielljeit ber Attribute *®otte$ nur jtoet al$ erfennbar gegenübergefteöt »urben , bte ÄttSbeljnung unb ba$ Denfen, n>ar. unjroeifelljaft, n>a$ ©tgtöart (a. a. O. ©. 43) ju flberfeljen fctyeint, fctyou im £ractat bcr lieber* gang ju irgenb einer Unterorbnung be$ ÄttrtbutbegriffeS unter bte SJeftimmung be3 entließen 93erftanbe$ notljtoenbig gegeben, ©er ©otteäbegrtff berlangte eine unenblic^e 33ie(ljeit ber Attribute; nur jtt>ei babon fönnen toir tpaljrnefymen , toetl in biefen beiben unfer eigeneö SBefen als ausgebeutet unb benfenbeS, (eiblictyeä unb getfti* %tt, att$fd)Ueßlic$ SBtrf liebelt Ijabe: ber ©egenfafc biefer beiben gletcty unentbehrlichen annahmen trieb notljtoenbig barauf fyin, bte Xljettnaljme be$ 93erftanbe$ an ben conftituirenben gaftoren be$ ÄttributbegriffeS in bie Definition beffetben ntitaufjune^men. SBfagefünbigt tourbe biefer Bufafc in ber a «^ bon ©igtoart an» gejogenes ffoffifctyen ©teile aus bem an ©tmon be 33rie$ gerichteten ©riefe l ), in »eitler ©pinoja erflärt: Unter ©ubftanj berftelje er ba$, toaS in fic$ ift unb bur# fiety begriffen totrb . . ♦; baff elfte ber* fte^e er unter bem Attribut, nur mit 33ejieljung auf ben er* fennenben SBerftanb, toelc^er ber ©ubftanj ein befttmmteS SBefen auftreibe 2 ). Snbgtltig angenommen aber toarb biefe 3JJobiftfation erft in ber bierten Definition am Anfange ber (Stfjif, toelctye nun aus itjrer ©enefis IjerauS bottfommen Rar ift: Attribut Ijeifct baS, tods ber ^ntefieft an ber ©ubftanj toaljrnimmt a(S iljr SBefeu conftituirenb. 8 ) SBaS St. gtföer (a. a. O. ©. 340) bur# grammatiföe iRüfjmaltung ju betoeifen fuetyt, baß ntiralid) in Jener Definition baS Attribut unb nietyt ber ^nteöeft als baS ßonftitutrenbe gelten foöe, ift burdj baS *) ed. Brud. Tom. II, p. 206. 2>er ©rief flammt au« bem 3a$re 1663 (Bp. 27). 2 ) idem per attributum intelligo, nisi quod attributum dicatur re- spectu intellectus, substantiae certam talem naturam tribuentis. *) Attributum est, quod intellectus de substantia pereipit tanquam essentiam ejus constituens. 5* 68 SSorige gefctyictytli($ Beriefen. Unbegrttnbet aber ift e$, tvenn St. %fa ma$ (a. a. O. ©. 125. 126) fcen Definitionen an ber ©ptfce bet Stljif ityrer ( unernnef enen) SRactylaffigfett toegen aucfy „jebe ©pur be$ AnfeljenS" abforec^en tirifl. ®erabe bie fechte Definition 1 ), toeldper näc^ft ber vierten ber ^auptangriff jene« ÄrüiterS gilt, fc^eint ju ber an fld) allerbingS fctytvierigen vierten Definition ben unjtoeibeutigften Sommentar ju liefern. (Snergifctyer fann bodj bie objettive Realität ber Attribute nicfyt feftgefteöt tverben, aM burd) ben ÄuSbrwf : bie ©ubftanj beftelje in unenbtkty vielen Attributen. ©o foßen benn gerabe bie vierte unb bie fechte Definition ben JWa&ftab abgeben, mit bem toir bie verf ^{ebenen SSerfnc^e meffett, bie bunlele ©practye ©pinoja'S über ba$ Attribut bem 83erftänbnijj naljejubringen. 1) Die Attribute ftnb nicfyt: Arten ober aucty SSermBgen ber verftänbigen Anfcfyauung; benn nac$ ber vierten Definition jint> fte nictyt Arten, tvie ber ^nteüeft bie ©ubftanj tvafyrnimmt, fonbern ba$, n>a$ er an berfelben tvaljrmmmt als ifjr SBefen au$ma<$enb. 2) Die Attribute ftnb nic^t : SSermögen ber ©ubftanj (St. giftet a. a. O. ©. 356), ba bo$ ein Vermögen immer nur ift, tt>a$ jur 2Btrflid)feit gelangen fann: bie Attribute aber ftnb ein Ur*$Reale$, ein etvig ©eienbeS; benn bie ©ubftanj befteljt in ben Attributen. 3) Die Attribute ftnb attcfy nic^t einmal: Sigenfcfyaften ber ©ubftanj (3afobi a. a. O. ©. 183); benn nod) ein SWat: bie ©üb* ftanj befteljt in tfyren Attributen, unb baß fie in ttyren <§igenfc$aften beftelje, tvirb nictyt behauptet tverben *). 4) gaffen tvir nun bie vierte unb fecbfte Definition jufammen, fo ergtebt ficfy aus bem Sßortfaute junäcfyft bie« : bie Attribute ftnb bie ©ubftanj unter ben AnfctyauungSformen be$ ^ntelleftS. Sßemt l ) Per deum intelligo ens absolute infinitum, hoc est, substantiam constantem infinitis attributis, quorum unumquodque aeternam et infi- nitam essentiam exprimit. l ) ©gl. baju ben Anfang be« 2fy£enbi$ jum 1. ©u<$e ber (Stytf, n>o al« (Stgenföaften (proprietates) ber ©ubftonj aufgeführt toerbcn: quod Dens ne- cessario existat, quod sit unicus, quod ex sola suae naturäe necessitate sit et agat, quod sit omnium rerum causa libera. 69 aber bie ©ubftanj in ityren Attributen befteljt, fo folgt barau« t>on felbft, toa« Eth. I, 10 noc$ au«brflietmeljr jugteid) jtoei anbere Auffaffungen att unhaltbar bargetljan, beren eine burefy ü?re (Srflärung ber Attri* bute al« „Vermögen ber ©ubftanj" toieber ju ©ebanfen an Sreation ober (Smanation Ijinüberjufüljren geeignet ift, beren anbere aber burdj tyre ; Sinfüfyrung t>on „ Sigenf haften " in ba« innere 8eben unb ©ein ber ©ubftanj felbft bereu ©runbtoefen al« unbeterminir* te«, abfolute« ©ein ernftlicfy gefäljrbete, £)fe fotoeit betoäljrte moniftifcfye tfeljre toirb fid? junädtft aber and) in ^Betreff ifyre« Wobnöbegriffe« ober ifyrer Auffafftmg ber * enblicfyen Siujetbinge ju behaupten toiffen. ©inb bie Attribute gteidj ben etoigen ©attungeu be« ©ein«, fö finb bie „ÜKobt ber Attribute" ober bie enbticfyen ©inge nietyt« anbere« al« bie Sjemptare ber ©attungen be« ©ein«. 33etrad)ten toir nun bie ©ubftanj, beren *) OTerbtngS enthält nod& ber Zxattat bie entfäiebettjkn Sieußerungen ttfcer ba« Seiben eine« Attribut« bom anberen u. bgl. (f. ©igtoart, a a. O. @. 53— 61). *) ©tefe golgerung toirb jum Uefcerffaß in bem ©Lotion ju Eth. I, 10 an«brtt(fli<$ jurüdgettiefen. 70 ©attitngen bie Attribute finb, al« ba« 2111, als ba« ®anje, fo er* gkbt fic$ für bie ©jeraplare biefer ©attungen bon felbff ber 93egriff bon £beiten ber ©ubftanj. Unb bie$ ftnb fie tmrflicfc; bie ganje 9?atur ift betn ©feinoja ein „^nbibibuum, beffen ST^cile bie einjetnen ßörper" ftnb (f. Schol. ju Eth. II, Lemma 7); ja e« famt unbebent* li# behauptet toerben, baß ber SCIjeitbegriff btc ©runblage be$ gan- zen jtoeiten 33u<$e$ ber Stfyit ift. Aber mit großartiger (Snergie toirb biefem begriffe fort unb fort alles baä abgerungen, tt>a$ il)n für bie $t>tt bon bent einljeit* liefen, aßumfaffenben ©ein ©otteS gefäljrltcfy ju machen oermöd&te. «ein Attribut ber ©ubftanj, fo lautet fe^on bie 12te ^ropofttion be$ erften 33ucfye$ ber Stljif, barf fo gefaßt toerben, baß barau* bie £ljeUbarfeit ber ©ubftanj folgen toflrbe. Denn bie Steife,, in toeldje bie fo aufgefaßte ©ubftanj jerfiete, voürben bie. SRatur ber ©ubftanj enttoeber behalten ober nic^t; im erfteren ftalle toürben bann biele ©ubftanjen mit je begebenen Attributen entfteljen, toa« gegen ben Sefyrfafc bon ber Sinfyeit ber ©ubftanj ift; im anbe* ren gälte aber toiirbe bie ©ubftanj bur# iljre Trennung in unfub* ftantieBe Steile überhaupt iljr SBefen aW ©ubftanj einbüßen unb ju fein aufhören, ti>a$ gegen ben ?efyrfafe oon bem allerrealfteu ©ein ber ©ubftanj ift 9?o# entfcfyiebener unb ganj bon bem «ttributbegrtff abfefyenb ftellt bie folgenbe ^ropofttfon bie Untljeitbarfeit ber ©ubftanj Ijin ! ). Die 9?atur ber ©ubftanj fönne nur M unenblicfy gebaut »erben; nun aber würbe ein Jljeil ber ©ubftanj gleich einer enblictyen ©üb* ftanj fein; folglich giebt e$ feinen Jljett ber ©ubftanj. @ö toirb nun nityt angeben , mit Srbmann ( a. a. O. ©. 86) bie eine SReifye ber Ijierljer gehörigen Sleußerungen ©pinoja'S bur# bie anbere für „fogteicfy jurüdf genommen " ju erftären. SSielme^r toirb ber angebeutete fd&einbare äßiberfprucfy im ®eifte be$ ©Aftern« ungefähr fo ju töfen fein: 1) ©elbftterftänblicfy ift fein efnjelneS Ding bie ganje ©üb- ') ©emerfenStoerty if* ber (gtfer, mit totltym fd^ott ber Zxdtat für bie Un« t&ettbarfeit ber @u&ftonj eintritt (f. pp. 30. 32). 71 ftattj, rntb ebenfotoenig finb bie einzelnen Dinge fcerfctyiebene ©ufc* ftanjen — rntb bennocfy finb fie in ©ott unb »erben in iljtn an* geflaut (t>gl. Etil. I, 23, Dem.) ; folglich finb fte Streite ber ©ut* ftanj 1 )- «6er 2) gerabe, toetl fie in ©ott nnb nur in ©ott iljr ©ein fyaben, b. ff. gerabe toeit fie Steile ber ©ubftanj finb, fönnen fie nicfyt folcfye jEtydte ber ©ubftanj fein, tt>el#e in ftd? finb unb burdj fiefy begriffen »erben, b. Ij. (f. £renbelenburg 93eitr. II, ©. 57. 58) fie fefeen bie* felbe toeber jufammen noety finb fie Don berfelben abtrennbar, ober fie finb nicht realiter, nicfyt al$ in fid? feienbe Dinge, fonbern nur modal iter, nur alö 2lrten be$ einen fubftantiefien ©ein« &on ein* anber aerfcfyieben. hiermit ergiebt fi# als ber ®otte$begriff ©pino^a'« bie $bee *on bem auSgebeljnten unb benlenben unenbtictyen ©ein, n>el(fyes bie ©efammt^eit ber ftörper* unb ©ebanfentoelten ju abfoluter Gnnljeit in ftety jufammenfaßt unb mit ben ©efefeen feiner freien SRotljtoen* bigfeit burdjbringt, fo bafc auger ifjm niebt« ift, alle« nur in iljm fein SBefen Ijat unb ni^ts ofyne tyn, nichts gegen ifyn fein fann, toaö nittyt bamit ba« ©ein verliere — felbft nicfyt förperlicfy, aber ba« M ber Äörper in ftdj begreifenb, au<$ nietyt felbftbetoufcte *) *) @8 toirb alfo au<$ barin fd&n>erliä) (Srbmann (a. a. D. ©. 86) beiaußimmen fein, toenn er fagt: „bie 2ttobi jinben ßä) neben ber ©ubßanj ein. ©ang lote bie Attribute in einen Süßeren SSerßanb fallen (?) r fo liegt bie 9*otbtt>enbtgfeit, bie ©ubßanj in äflobis gu feben, nt$t in ü)r, fonbern in unö, b. b- in unferer Sftnagination. 2)ie ^ubßanj, in flcb betrautet, iß nur natura naturans; nur böburä), baß toir fie mit ber 3magination betrauten, !ontmt un$ ber SBegriff ber natura naturata." 3m geraben ©egenfafce fyierju befinirt @|>ino$a (Bth. I, 29 Schol. ) bie natura naturata al« bie (Sefammtbett beffen, xoaS an« ber 9?ot$* »enbigfett ber gBttltä^en 9iatur folgt (mäjt: tt>a8 au« einer inabäquaten Vorfiel* fang ber menfetylidjen 3-magination folgt), toä'brenb er bie (Sefammtbeit ber un* enbltd}en gBttlictyen Attribute natura naturans nennt. 9hir ba« ift naä) @pin. ber geiler ber Imagination, baß fte bie enbliä)en 2)tnge äte in ßä) feienbe auf* faßt unb fomit bie (gtnbeit ber ©ubßanj jerreißt. 2 ) ©ä)on §. 4 beö erßen Äbfd&nitts ergab, -baß bie tbetßifä)e Stuffaffung be« ®j>inoji$muS, fo »eit ße biefem einen felbßbetoußten ©ott fcinbiciren sollte, in tyren ^aupttoertretern ßd) felber fo umfaffeitbe Sinfd^ränfungen auferlegte, baß biefelben faß einem 3Ber£i$te auf ba$ eigene 9te$t gteid)gufe^en maren. 2)te <&rünbe toaren Ilar. OTerbing« iß junä^ft ber menfä^liä^e ®etft nad> ber Se^re 72 $erf ßnlicfyfeit , aber ba« Sltt ber ©ebanfen unifc^tießcttb : ba« über aße Seftimmtljett unb 33er5nberung erijabene, aße ©egenfafce be« Unenblitfyen unb Snblid&en in fid) auflöfenbe, b. % abfolittc, etoige «flfein. $m @pinoji«mit« fei „ju ^tet ©ott," fogte cinft £eget (f. ©. 31 btef. W>^). @r ^attc 9fa$t; unb bie« „3uoiel" jetgte jerftBrenbe (Son* fequenjeu. Äüljn Jjat ©pinoja aße« SBeftfein gtetctyfam in ba« ©ein ©otte« tyineingetoiefen. aber toa« ift ba« für ein Sßettfein? Offen- bar ein etoig fließenbe«, feinem Sßefen naefy untergebene«, öeränber* lid&e«. SBofyer btefe Unterfcfyiebe unb biefe SSeränberung? 9Son oben Ijer Ijat ft# ©pinoja felber bie Srftärnng unmöglich gemacht, ba et aße« außergöttticfye ©ein leugnete, um mit ber 3tufljebuug jeglicher Sejieljung ©otte« auf ein toanbetbare« ©ein äuget il?m ©otte« eigene Untoanbetbarfeit unb Sinfa^eit begrifflich ju ftctyern. Sßenn nun au« bem gegenfafelofen unb unoeränberlid^en Sbfotuten Unter* fd&teb unb SBanbelbarfeit be« ffieltfein« ni$t Verborgenen fann, fo muß ba« (Snbtidje felber bereu Urfprung fein — unb hiermit ift ba« fcfyeinbar in ©ott oernid&tete enbüctye ©ein ber ©ubftanj roieber entriffen unb jtoar, um nun au« ber jufammenljaltenben Sinljeit be« umfcfyließenben göttlichen ©ein« in eine ^folirung ju treten, toelctye tyrerfeit« ba« Slbfotute ju oernicfyten broljt @« ift alfo nid&t fo feljr, tote oft behauptet tourbe, ba« geilen eine« 3nbioibuatton«' principe«, toa« ben ©pinojt«mu« mit fiefy felber in 3ßiberfpru<$ be« 2. 23. b. @ty. m<$t nur 3bee be« Äbrper«, fonbern au<$ 3bee biefer 3bee, er benft fein 2>enfen, ift felfcjlfcetoufjt — unb biefer felfcfl&ettmfjte menf^Ut^e ©eift biefe 3bee ber 3bee ifi in ©ott; aoer fte ifi in ©ott bo$ |let« nur, toie ber Sföobu« in ber (gubflanj, b. Ij. fie ifi in ©ott al« in ettoa« Ruberem fo f^on Sitymer, f. @. 59. @elfcfloetom§t unb perfönli^ ifi ©ott alfo na<$ ©pt* noja ebenfo toentg al« förperlidj — obgleich er benfenb ifi unb ausgebest. £ter* au« allein totrb n>aljrf#einli$, baß bie intettettuale ^icBe ©orte« gu fl# felbft (f. Sötoe, a. a. £). 289) int ©inne ©pinoga'S mit ber intetteltualen Sieoe be« tnenfcfc litten ©eifleS gu ©ott glet<$fcebeutenb ifi. 9lu«brttcfli<$ forid&t bie« Eth. V, 36 fo au«: Mentis amor intellectua lis erga Deum est ipse Dei amor, quo Dens se ipsum amat (seil, in modis) — unb er fügt fo« gar nod) bie ©efetyränfung fyin$u: non quatenus infinitus est, sed quatenus per essentiara humanae mentis sub specie aeternitatis consideratam ex- plicari potest. 3m öorigen f. ge^mon« gg. 2ö»e (a. a. D. 120—124). 73 bringt: Da« SBartationSprinjip feljlt — aucty nicfyt bem ©pt* ttöjiämu« überhaupt, tt>o!jt aber beffen pantljetfttfdjem 3Koni$mu$, »etcfyer burcfy Jenen SKangel 31t einem iüünbnifj mit einem gerabeju atothiftifetyen 9toturalt$mu$ genötigt toirb unb baburdfy feine £cge* ntonie unrettbar verliert. 3toei gragen nämlicfy ergeben fid^ junäd&ft bei ber Unterfud&ung über ©pinoja'S SSariation^prinjip : 1) welche« ift ba$ ffiefen, 2) welche« ber Urfprung ber Unterfcfyiebenljeit nnb Skränberung be$ SBeftfeinS? 9?acfy beiben Seiten betrautet ©pinoja felber jn* n8#ft basfenige SBettfein, tt>el#e$ unter ba$ Attribut ber »uSbefc mwg fällt. 1) Sluf bie erfte grage l ) alfo antwortet er: ber Untertrieb ber etrblictyen Dinge ift fein qualitatiber, fonbern nur ein quantita* ti^er. Da t>on ber ©ubftanj burefy bie erften Definitionen felbft, fotote burety bie barauS gezogenen folgerichtigen ©etylüffe 2 ) ber %m&* begriff gänjttdj auSgefcfyloffen ift, fo ift ba$ ©efefe ber Dinge bie gaufalität allein; alle Dinge finb folglich nur „Sffefte" ober 2Bir* hingen unb muffen at6 foletye begriffen »erben (bgl. Eth. I. Axiom. 3. 4. edr Brud. p. 188). ©o ift benn iebeS einjelne Ding ein beftimmter Sffeft, unb bie berfd&iebenen einjetneu Dinge formen nur Derfcfyteben fein bur$ ba$ SReljr ober Weniger bon betoirfenben Urfad&en, a\i$ benen fie refultiren. Unb umgefeljrt „nic^tö ejiftirt, to>a$ nid&t felber feiner 5Katur na$ irgenb einen (Sffeftuä Ijerbor* bringe" (Eth. I, 36. bgl. 34. 35), unb fo finb na# biefer aftiben ©eite bie einjetneu Dinge nur oerfcfyieben burc$ ba$ 2Äeljr ober SRinber bon Sßtrfungen, t>on benen fie felbft bie betoirfenben Ur* fad&en finb. — 3Benn nun atfo bte 33erfd)iebenljeit unb 93eränber* lidjfett im Sßeltfein auf ba$ aerfetytebene SWafe bon Gräften jurüdf* jttfti^ren ift, an9 benen bie einzelnen Dinge in ber ftetS toedjfelnben Sefd&affenljett ifyrer üerfctytebenen DafeinSmomente entfteljen, fo er* *) %uä) an bieftr £>tette fc^licgen wir uns eng ber ftctytüotfen ^arfteflung St. gtföer'S au (f. a. a. O. @. 399—405). *) f. bcf. Eth. I, 17 Schol. ed. Brud. pp. 202 - 204 u. b. 2tWettbt£ au Eth. I, pp. 217—222. I 74 fyefct ficty nun bie neue grage, toaS bie berfdjiebene 93ertfyeHung bct Sßeltfräfte leite, n>a$ batet ba$ 9Äafegebenbe fet? £>te änttoort ©pinoja'S lautet: 2) £)er Urtyrung ober ba$ $rinji}> ber Unterfctytebe unb SSer* änberungen jtotfctyen beu einzelnen Äötyern al« enblicfcen SHobi« finb bie „ unenblidjen SKobi" ber SSetoegung unb SRulje (Eth. II, 13; baju bie Scholl. Lemm. u. f. n>. ed. Brud. pp. 233—239). Sitte ftörper (Ax. I, p. 234 ) ftnb enttoeber in SSetoegung ober in SRufye, ober, ba SRulje nur „gehemmte SJetoegung" ift, alle Körper be* toegen fid) balb fcfynefler balb tangfamer (Ax. II, p. 234). £)iejem* gen fordet nun, toelcfye ft$ anQ f d^ tiefe tic^ burcfy ^Bewegung unb SRulje, burd) ©cfyneßigfeit unb tfangfamfeit bon einanber untertreiben, finb bie einfachen Äörper (corpora simplicissima Ax. p, 236), bie „Elemente ber ffötpertoelt." ©enn nun mehrere biefet etnf äf- ften Äörper bon beu übrigen fo afficirt »erben (Defin. p. 236), bafc fie ft$ ifyre 93en>egungen gegenfeitig mitreiten unb fo auf einanber ftofeen, fo bilben biefe bereinigten Körper gufammen einen „jufaramen* gefegten florier" (corpus compositum), ein „Sttbtoibnum jtoeiter 2lrt" (inviduum secundi generis), toe(c$e$ ftcfy bon ben übrigen Snbioibuen berfeiben ©tufe nur burcfy bie .gatjl ber concurrirenben etofac&ften ÜörpeT unterf Reibet, toelc^c in iljm enthalten finb. Sr ift bottfommener, al$ bie einfaßten Sörper, toeil er mefyr SBirfungen in fic$ vereinigt unb meljr SBirfungen bon fi<$ au«* geljen läßt. 5äu$ ber ßontyofition mehrerer .fförper ber jroeiteu ©tufe entfielt ein ^nbioibuum britter SIrt mit nneber erweitertem 9Raß ber Äröfte u. f. f. ßonfequenter founte aßerbingS ber Orunb* fafc bon bem nur Quantitaben ber förderlichen Unterfd?iebe ni$t feftgetyalten roerben. ftragt man nun aber enbltdj, toaS benn ba$ (eitenbe Sßrinjiy ber 43en>egung unb SRufye felber fei, fo ergiebt e$ fid>, bafe ©pinoja, um ben ^ufammenijang ber im feiten 33u# ber Stljif enthaltenen äörperfeljve mit ber Sefyre be$ erften 33ud)e« bon ber attumfaffenben ©ubftanj ju fiebern, fdjon im borauä mit einem ©laubenäfafee geant* toortet fyat: bie 9? otljtoen bigfeit ber göttlichen SQatitr fei e$, au« toelcfyer auety bie maunicfyfad) Derfcfytungene Steige ber enblicfyen Ur* 75 fcett fyerborgelje. Unb in ber üljat: fo aernndett aucty ber Saufat* aittmenfang ber ^Bewegungen ift, burc$ n>etc^e bie enblictyen Äörper } unter einanber beterminiren (Eth. I, 28), fo ift ber 33egriff be$ [fSHigen bennoety nic$t nur &on ben „unenblictyen 3Wobi«" (Eth. I, ), f onbem ebenf o ben ben enblid&en 9Kobi«, bon beren Söeroegun* i unb gegenfeitigen Stnwirftfngen auf ba$ beftimmtefte au$gef#tof* u Denn fo fyei&t e« bei ©ptttoja (Eth. I, 29. Demonstr.): 1) Äöe*, was ift, ift nur in ®ott. ®ott aber ift notywenbiger* ife, nic^t jufäüigertoeife. golgtiefy ift auety alle« enbltdje ©ein, fo it e$ in ©Ott ein ©ein $at, notljwenbige« ©ein. 2) «fle$, tt>a$ wirft, wirb ju biefem ©trfen bureb ®ott.a($ erfte Urfactye beftimmt. ®ott aber wirft frei, b. 1). au« ber 9?otlj* mbigfeit feiner 5Katnr IjerauS; folglich ift auc& afle$ enblic&e ©ir* t notljwenbtgeS ffiirfen *). hiermit wäre benn ©pinoja'S 3J?oni$mu$ fcfyeinbar gerettet, t fo meljr aW burefy bie Definition ber Bewegung unb 9iuije att tnenbli#er M SRobi auc^ beren öejieljung auf bie unenbticfye ©üb* inj gewäljrteiftet fctyeint. Aber bergeblicty wetzen mir ber legten grage atö: wie fann e SRottywenbigtett ber f^inojiftifc^ gebauten un&erän* *ti$e'tt ®ottnatur ein ®ef#eljen, tote Untertreibung ab SSeränberung regieren, welche* iffxtm SBefen nietyt xx fremb, fonbern gerabeju wiberfpredjeub ift? SJon ©eiten be$ fpinojiftifctyen 9Roni$mu$ bleibt biefe ftrage [beantwortet; erft ©pinoja'S unfreiwilliger, aber unt>ermeibticfyer ;omi$mu$ ift e$, melier biefelbe erfebigt, inbem er bie einfachen frper mit bewegenber ffraft auärüftet unb nun auefy bie Urfactye r SSeränberung in biefe einfac&ften äörper fetber verlegt. (Sin :nenbfld)er ÜWobuS" fyätte für ©pinoja felber, wenn er in ber mfequeng feine« ©fyftemS verblieb, ein Unbegrtff fein muffen. *) ©arin a*fo töirb tooty ber 2>arjletfung fcou Ä. giföer ju n>iberft>re<$en ii, tt>cnn er (a. a. D. @. 370) ben unenbHctyen unb nottyn>enbigen 2ftobt$ (mit ter auf bem Anfang ton (Stty. II Berutyenben fctyetnbaren ^Berechtigung) bie enb* >eu SWobi als „gufättige" gegeuuberfiettt unb f<$on babur$, ofcne e$ au trotten, t ganzen dufamtnen^ang be« ftnno$tftifd&en @tyftem$ ttyatfä<$fti$ außöfi. 76 5Die 3bee aber oon einer „©ubftauj, bie fi$ nid)t beränbert, toäfc renb iljre eigenen 2Robi ftc$ beränbern," u>ie fie fetyon ber £raftat auffteüt (p. 30. 32) nnb ba$ ©d&olion ju Eth. II, 13 (p. 238) bte felbe »ieberfyolt , tft gerabe begtoegen ein un&ofljieljbareS ^ßoftulat, toeit ©pinoja felber im momftifcfyen ^ntereffe bie SRobi aöe mit ber ©ubftanj auf eine fo innige SEBcifc berbunben Ijat, baß afleS ©efdjeljen in ben ©ingeit im ©runbe für i^n nur ein ©efdjeljen in ©ott felber fein famt l ). @o übt ©pinoja'S ©otteäbegriff an ft$ felber eine ftrenge ftrittf. £)ie taftenben Semerfungen ©cfyleiermacfyers über baö Söefen be$ ©tHnojtemuS erfdfjeinen bemna# angeftcfytS ber geringen £)Uf«* mittel, mit benen er fflr biefen ©egenftanb auägerüftet tear, als unjtteibeutige Setoeife einer frülj genialen fritifcfyen Umfielt unb ©d&ärfe. "Dag einer fetner älteren 3 e tt0 e stoffen, SWofe* • äRenbctt* foljn, aus ben Sfafobi'ftfyen Srtäuterungen be$ ©piuojtemuä einen äljntid&en inneren äöibertyrutty JjerauSfüljtte unb oon biefem atö auf bie Unljaltbarbeit be$ fpinogtftifctyeu ©otteSbegriffeS fdjloß, lann ben Ijoljen fritifcfyen Saft ©cfyfeiermacfyerS nur betätigen. „SiSljer glaubte iä) immer/ 1 fo f^reibt 2Kenbel$fofyn an ^atobi, „na$ bem ©pinoja fyabe bloß ba$ einzige Unenblicfye ©ubftautiatität . . . Sie geben (biefelbe) bem ©njetnen." — „2Benn in allen übrigen ©fyftemen ber Uebergang bom Unenblidjen jum (Snblictyen ferner ju begreifen ift, fo fd^eint mir nadj biefem ©Aftern ber SRüdtoeg bon bem Snb* ticken in ba$ intenfib Unenblicfye f^lec^t^in unmöglich ju fein " (f. 3at a. a. O. ©. 118. 119). Unb in ber Sljat, aiidj barin wirb ! ) Sßenn tmr alfo bem ©d&leierma<$erf<$en ©afce eine Verewigung einräum* ten: baß ©jrinoga'S gefyre ton ben Attributen augenf<$einlid& nur ein Verfya'ltniß mittelbarer ^mmanenj ober Sn^Srenj jrotfd^en (Sott unb Sßelt ßatuire, fo i|i biefem 3"8cftänbni6 bur$ bie gaffung ber Attribute al« „oberfler Gattungen be« @ein$" feine Vebeutung genommen »orben. ©ine urirfltye Vermittlung gmifd^en ©ubflang unb 2ftobi« öerbleibt ben Attributen nur bei ben anberen brei Auffaffun* gen berfelben als Anfc$auung$formen be« Verfianbe« ober al« Vermögen ober @tgenf($aften ®otte«. UebrigenS n>trb e« $offentfi<$ unnötig fein, bie gegebene Auffaffung ber Attribute al« oberfter (Sattungen be« ©ein« (natttrtt<$ ber @ub* fiana) ju föttfcen gegen Vebenfen, toel^e ettoa au« ©Jnnoja'S ^otemif gegen bte aa9 ben fingen (ben ein$elnen üWobi«) abfiratyirten „Untoerfalbegriffe" (Eth. II. 40. Schol. 1.) $errtt$ren motten. 77 WenbeWfotjn SRecfyt behalten muffen: „fem 3ufammennel?men be« gingefetyränften füfyrt ju bem Uneingefcfyvättften. " «He 3Serfuc$e Spinoja'«, trofe be« Eth. II. aufgehellten Programm« feiner ^fif Dem oberften ^oftutate feine« ©ubftanjbegriffe« geregt ju toerben unb burc$ bie Abbitten bet „^nbtotbueu" erfter, jmeiter, brittet 8Crt n. f, to. ju bem einen „ 3ubit>ibuum ber 5Ratur " ju gelangen (Eth. II, 13. Schol. 2. p. 238), ^aben baljer nic^t me^r 9B3ert^, al« feie befonber« in ben ©riefen jerftreuten, nie ausgeführten 33erfpre* «jungen einer umfaffenberen 'Durchführung feiner Äörperleljre im urfprtinglictyen Sinne feine« ©tyftem« l ). «töfut>t«lo« finb nun übrigen«, toie e« fctyetnt, in ber borge* tragenen anfielt bou bem SBBefen be« fpinojiftifcfyen ®ottc«* unb SBettbegtfff« bie bier berfc&iebenen Äuffaffungen beffetben ®egen* ftombe«, toie bet erfte Slbfctynitt furj über fte berichtete , burefc ben fc^tid^ten @ang ber Untersuchung ju einer s Ärt bon SSereinbarung jufammengefüljft toorben. Die atfyeifttfcfye unb bie tljeiftifcfye tourben nur }um £fyeil beworfen, jum anberen SljeU (öften fte ftety felbft in bie pantljeiftifctye Betrachtung auf; ber (enteren aber würbe al« mitbereefctigt eine naturaliftifctye 9Inffaffung be« ©ptnoji«mu« bei* geebnet, meiere roegen ifjrer atomifttfetyen ©runblage ftdj ungenauer* toeife für materialiftifcty au«gab. el$e* unter bem Attribut ber ÄuSbebnung oW Äörper erfcbeint, ift 3*ee unter bem Attribut be$ «DenfenS; ber menfcblia« er nicfyt f eiber ift, getviffermagen fein 9?tcbt*3$) ber menfcbllcbe «Srper (Eth. II, 13). 25er ®eift ift alfo bie 3bee be$ menf#li<$en ftörperä — nicbt etwa ein abftrafter SSegriff, fon* bern: tt>ie ber menfc^lic^e Äörper fort unb fort von außen b** afficirt mirb unb nad) außen toirft, fo ift ber ©eift bie ftets leben* bige, tvecbfelnbe 3*ee biefer mannicfyfacben, ebenfalls ftett toetbfefa* ben 3tffeftionen unb ©irfungen be$ eigenen äörperS (Etb. II, 14. Dem.; II, 19). £)retfa$ aber ift bie utenfdjlicbe Srfenntmß nadj Urforung unb Sßertb« 3Me finnlicfye ßmpfinbung, toelcbe burcb bie vorübergebenbe gegenfeitige Sintoirfung jtveier ober mehrerer Äörper hervorgerufen tt>irb, begrünbet nur eine Meinung ober Sinbilbung l ) von biefeu Ä5r< pern. Sine vernünftige 9 ) Srtenntniß ift bagegeu bie, n>el<$e, auf ©runb gemeinfamer begriffe (notiones communes) von ben ©efefcen be$ ©efcbeijenS in ber Äörperoelt, von ben momentanen fhtttttffyea (Sm> pftnbungen an* in ba« innere, notbroenbige SBefen ber auf einanber roirfenben Äörper einzubringen b. b* bie enbltdjen 9Kobi" auf bie etoigen unb uuenbtieben Attribute ©otteS jurütfjufübren toeig 8 )« Umgefeljrt enbticty gebt bie britte unb tytyfte Srfenntuißart von ber 9tnf#auung ber etmgen Attribute ®otte$ felber au«, um von ') Cognitio primi generis, opinio vel imaginatio, f<$lteßenb entöeber ex experientia vaga ober ex signis. s ) ratio et seeundi generis cognitio. 8 ) 2lnber8 toirb ber Untertrieb ber jtoeiten Von ber brüten (grfenntnigart ni^t 31t fornutftren fein; benn fetyon biefe cognitio. seeundi generis toirb aU notyttenbig xoaty (fingefledt (Eth. II, 41.). 79 ljfcr bie £)inge im Sichte fce* göttlichen SBBefene adem $u begreifen. ®ie$ ift intuittoe* «Biffen (Eth. II, 40. Schol. 2). £)er fcofle fpinojiftifcbe ®eifte$begriff fann aber nicbt gewonnen »erben, wenn nicbt ju biefen Seftitnmungen nod) ein ßlement (jin* jngefügt toirb: ba$ ©elbftbemußtfein (idea mentis). ©aß oljne biefe* (SIement ber ganje ®eifte$begriff in ficty ein ittuforifcber, „ba$ ©enfen offenbar fein ©enfen" wäre, ift ebenfo getmß, ate baß ©pinoja baffelbe jur Sonftruftion feine« ®ittiicbfeit$begriff« un* möglich entbehren fonnte — nnb baß e$ im Sufammenbange feiner ®eifte$te!jre nur burcty einen deus ex machina im etgentficbften Sinne, burcb einen plöfclicbeu, an ficfy unmotioirten 9iefur$ auf bie göttliche ©nbftanj M benfenbe gewonnen wirb '). Eth. II, 13 leljrte nocty: ba$ Objeft ber 3*ee, belebe ben menfd)licben ®eift conftituire, fei ber ÄBrper ober ein beftimmter 9ftobu$ ber s Äu$beljnung unb ntdjt* StnbereS (et nihil aliud), ©emgemäß Reifet e$ aueb Eth. II, 19: ber menfcblicbe ®eift erfenne feinen Äörper, fogar febon beffen bloße« £)afein auSfcfyließlicb bureb bie 3been t>on ben Äffet* tionen be$ Ä&rper«. Sin.e logifdje SWtljigung, nunmehr über ben fförper unb beffen Stffefttonen als Dbjeft be$ ®eifte$ binauSjugeben, war in btefem abgef cfyfoffenen, roenu auinoja nicbt trofe be« fonft fo gefliffentlicb feßge&alteiten ^ßarattefi«* uro« ber Attribute. 3«^ ma^te (grbmann ($erm. Sluff. @. 181) mit grünb* liebem ©etöetfe auf ba« ©etoaltfame ber tyinoaifiifcben X^eorie fcon ber idea men- ti« aufmerffam. 2)em gegenüber tyebt #. gifetyer bie« 2>opl>elte fyerfcor (a. a. O. ©.469—472): 1) ©eift unb Äörper feien bem ^^inoga ein«; toenn e« alfo eine 3bec öom #örj>er gebe, fo gebe e« audt) not^enbtg eine 3bee fcon bem mit bem £örper ibemlfcben ©eifte. 2) S)ie 3been bon bem ßörper feien bem ©pino^a ^robufte be« ©eifte«, batyer audt) feine £>bjefte; benn alle« enblit^e @ein (folglich am$ Jene ^robufte be« ©eifte« fctbft) fei fein natürliche« Dbjeft. Sa« ba« (Srfte anbetrifft, fo antwortet barauf bie 2fo«ftt&rung unfer« £erte« auf ®.80 („hiermit ift aber bennoeb u. f. n>.) 2)a« Zweite aber beruht auf einer 2lnfincjtfltf(b genannt tt>erben« möchte; nacb @pinoga ift e^er ber ©eift ein $robu?t ber 3been, al« umgelegt bie 3been ^robufte be« ©eifte«. 80 geben muffe (ber menfcfytic$e ©eift aber ein 2$eil fee$ unenblictyen Renten* (Sottet fetber fei Eth. II, 11. Cor.), fo muffe biefe $bee (®otte8) &on bem menfctyticben ©elfte mit biefem f eiber bereinigt fein, nnb jtoar anf biefelbe 3lrt, tote ber ®eift an ftc$ mit bem ftörper bereinigt fei, b. % ber menfc&ticfye ®eift muffe feinem SBefen nac^ felbftbetDU^t fein, hiermit iftaber bennod) ettoaS Rubere«, als ber menfc$lid)e fförper Dbjeft be$ menfc&tic^en ®etfte$ geworben, nämlicfy: bie ^bee be$ tförper* ober ber ®eift fettffc ®eift unb fförper finb nnn alterbingS nacty ©piuoja ein« in iljrem ©ubftrat (in iljrer res) l ), tpelcfyeS ein Jljeil be$ göttlichen ©ein« ift; aber ibentifcty finb fie aucfy iljm nictyt, benn ©enfen nnb Ausbeutung finb m Hjm ntd)t ibentifcty*), fonbern jtpei aerfdjiebene Attribute ®otte$, an« ber unenblicfyen gülle aerfcfytebener göttlicher Attribute für ben äRenfcfyen allein erfennbar, toeil er in iljnen beiben fein SBefen tyat $u$ biefen aögemeinften ©aten ergiebt fidj für ben ©eifte$* begriff ©pinoja'S gotgenbeä: ©er menfcfyticfye ® eift ift eine ©umme bon 3been, bercn Dbjeft junäcfyft ber eigene Äörper unb bie Hjn afficirenbe ifflrper* toett, fobann aber aucfy bie eigenen ^been bon biefer Äörpettoett finb — ntcfyt eine ftunftion • be$ ÄörperS (materiatifttfc^), auäf nicty (ibealiftifcty) bem fiörper übergeorbnet, auf üjn ju toirfeu, iljn ju leiten 3 ), — ebenfotoenig mit iljm ibentifcty, al$ ifym gegenüber mit einer befonberen ©eetenfubftanj begabt, tooljt aber aucfy ein £ljetf ber göttlichen ©ubftanj, baljer berbunben mit bem Körper in ber ßinljeit tljre« fubftantieHen ©ubftrat« unb jugleicty bemfelben bei* georbnet als bie fi<$ felbft objeftioe 3?bee, toel^e feine toectyfelnbtn Slffefttqnen unb ffiirfungen ftetig begleitet. Db unb iutöietpett eine fotcfye Raffung be$ ®wnbberljältniffe$ *) Eth. II, 21. Schol. nennt fie ©Jntioga fogar unum individuum. 2 ) #. giftet bleibt fiety too&l felber in biefer 23e$ie&ung nic^t gan$ treu, n>enn er a. o. O. £.397 2>enfen unb 2luSbe$nung als „bon (gtoigfeit fcer tbentif<$" be* geid&net uub '©. 462 fagt: „©obalb aber ber ©eifi nur bur<$ beu Körper erfährt toirb, fo tfi ber Uitterfc^ieb groifd^en Renten unb ausbe&nung aufgehoben unb tw mit ba« $rmgtj> be$ ©püioatSmu« berlaffen." *) Eth. II, 7: Ordo et connexio idearum idem est ac ordo et con* nexio rerum. 81 Don Seife unb ©eete, toelc^e tofr bie paraüetifttfc^e nennen möchten, bie ©ctytoterigfeiten ber materialiftifd&en unb ber ibeatiftiföen ^Jfo* (tyologie }u lieben geeignet fei, biefe grage gehört an einen anbeten Ort aber ein Doppelte* berbtent au$ bem ^nljalte ber gegebenen Definition Ijerborgeljoben ju toerben. 1. ©er menf#üc$e ®eift ift eine Summe Don Qbttn. Summe aber ift leine Sinljeit. 6$ fc^tt bei ©pinoja bem menfcfytic^en ®eifte bie (Streit be* ©ubjefts. «uf ba$ au$brüie ba$ aufcgebeljnte, in ba$ benfenbe unb au$gebe$nte ©ein ®otte$ oerfenfte. Die« fttljrt jugleicfy auf bie anbere gigentljümttcfyfeit ber gegebenen Definition. 2. ©er menfc^tic^e ®eift ift nur eine ©mnme oon $been ober ^nteöeftionen, *><*$ (Svfennen allein conftituirt ben fpinojiftt* f#en ®eifte$begriff, ba$ JBoöen ift nur ein 33e{a^en ober SSernei* neu einer Srfenntuifi (Eth. II, 49), nictyt eine bem ßrfennen bei* georbnete, gleicfytoertlje ®eifte$funftion. ©pinoja fann jtoar beu Söegriff be$ ffiillenä nidjt ganj ent* CctymUt, @pino$a u. @$leierma$er. 6 82 beeren ; er bebarf feiner jur 95orbereitung auf bie ^beeit be$ triebe« unb ber 33egierbe. 2lber toie er iljn toieberura im ^ntereffe be« $aralleti$mu$ mit feiner ftörperteljre atomifttfdb in eine 93ielfyeit Don SSofittonen ober 2Bitten8aften auflöfen (Eth. II, 49. Dem.) unb eine „abfolute gafyigfeit" be$ 2BiIIen$ leugnen mufc, fo !ann er tljn im ^ntereffe feiner ©ubftanjlefjre überhaupt nur als eine üHobififation be$ ©enfenS gelten laffen, muß SBiHen unb ^nteüeft im ©runbc für ibentifö erflären (Eth. H, 49. CorolL). ©ie Urfatfe ift Hat: ber Sßille al$ ein befonberer gaftor bed menf^licfyen ©eifteSleben* Ijat irgenb ein Clement ber freien Spontaneität netljtoenbig p feinem ^nljalte, unb e$ ift feljr fragli<$, ob nicfyt ein fotcfceö ffym in ber Sefyve &on ber ©ejaljung, befonberS aber in ber bajugeljörigen t>on ber 33erneinung ber (Srfenntniffe mitentfyatten ift x ). $)ie gtei* Ijeit aber fann für ©piitoja nidjt ein antljropotogtfdjeS ^ßriuety fein, fann ifym nur Söebeutung fyaben 1. als fo8motogif*e$ ober, n>a$ für ©pinoja gteidjbebeutenb ift, als tljeologifdjeS ^ßoftutat unb 2. atö ^ßrobuft be$ etl)ifd)en *ßrojeffe«. 2Benu ©ott allein ein ©ein Jjat unb bie ®inge als 3Robi ni$t8 aufcer il)m, nichts für fid) finb, fonbern auSfcfyfiefetidj in tljm leben unb toeben, fo fönnen fie als fotcfye nur SE^eit fyaben an ber grei* t^eit ®otte$ f eiber, fönnen &on i^r uub in ifyr leben, nidjt aber außer ifyr unb, twtS bamit $ufammenfyängt , gegen fie ein geben in* bimbueller greifyeit führen j bie« würbe bem Untergange, ber $er* ni^tuug ifyreS ©ein« gleidjfommeu. ©otte* gretyeit (Eth. I. Def. 7) *) $g(. Frid. Urtel, Spinozae doctrina de voluntatis humanae natura exponitur et examinatur, Hai. Sax. 1868. 2)er $f. fu$t ju fcetoeifen (©.27), baß ein „fcerneinenber SBitfe" für @£ino$a ein innerer Söiberfpructy tfi. 2 ) 23gl. bie ungefähre Umföreibung biefer fpinoäifUfctyen gretyeitsle^re bei tfuljn, ber grei&eitsbegriff, Sßerl., S. Sßeber 1868, @. 56: (£3 bttrfte me$r al« ein bloße« ®leic$niß fein, toenn »ir ben iubtotbueffen (Seifi jur grei&eit in baS* felbe $er$ältniß fefeen, tt>elc$eS bie «Pflange sunt Sichte frtt 2)ie ^ftafö in bent auffieigenben 2öu$S tyrer 3»^ige unb SMa'tter, in bem garbensauber tyrer for* menretetyen 23lütfce — fte ift baö Sicfyt nic^t unb lenktet ni#t, ober tyr geben flammt auö bem 2i$te. 2)er ^erfonlictye ®eifi in feinem ^immelange^enben gluge, in bem fruchtbaren SBeben feiner fcilbnngSreidjen Äraft — er ifl bie gretyeit nic^t nnb fc^afft nid^t frei, aber fein geben flammt an9 ber gretyeit. 83 befielt mm aber barin, baß er auSfcfyliefjlidj au$ ber SKotljtoenbigf eit feiner 9totur ijerau« ift unb fyanbelt uttb toeber in feinem ©ein nod) in feinem SEfyun &on außen beftimmt toirb. Sie enb(i$en Sßefen alfo (b. $. bier: ber 9J?enfc$), fotoie fie ftcfy einerfett« unter einanber beterminiren unb baljer audj Don einanber betermhurt »erben, fön* nen aubererfeit« biefen 3 u fttmb audfc^liegtic^en ©efttmmtfein« bon ben enbtUtyen ©ingen Jjer nur übertoinben, b. Ij. frei »erben, toenn fie fiety fetter in bie SßotJjtpenbigfett ber 8eben«gefefce be« unenblidjen ®otte«fein« einfügen. Sßiflfür ift bie toefenlofefte aßer ©rftnbungen ber 3magination (f. bef. Eth. IV. Praef.). — Ratten ftety fo bie beiben ®runbelemente ber fpinojiftifcben Oöttf unb Sßettanfictyt mit (grfolg vereinigt, um in. Setreff ber entfprectyenben ®eifte«teljre üjre beiberfeitigen Slnfprüc&e an biefelbe gemeinfam jur ©ettung ju bringen, fo traten fie nun glei$fam neu- gefräftigt au« einanber, um ein jebe« in feiner 3lrt fiefy innerhalb be« fafnojiftifcfyen ©fyftem« tpeiter toirffam ju ertoeifen: bem afo«* mtftifcfc}>antljeiftif<$en ©otte«* unb S&eltbegriffe ©pino^a'« entfprid&t allein ein mtyftifdjer 5Religion«begriff, feinem atomiftifeben 9?a* turali«mu« ein fubieftit>ifttf<$er ©ittli$feit«begriff. ©eine @t£if iunäctyft grünbet ft$ befanntlicty auf ba« eine ^rinjip ber ©etbft* erfyaltung, 1 ), 3R«t ni^t ba« ju (Srfjaltenbe ettoa« unbebingt ©ertfy* boüe« fein? Seialjen aber fann biefe grage nicfyt ber jenige, tuel^er alle« eingelne ©ein nur als 2Kobu« be« Unenblidjen gelten läßt, fonbern allem ber, toelcfyer ba« Unenbücfye erft au« einem fubftan» tieflen ßnbticfcen in feiner öinjetljeit unb 23iei^eit refuttiren laßt. Unb in ber 3$at, bie tyinojiftiftye (Stfyif im engeren ©inn muß un« jun&c^ft al« bie cfaffifcfye ®eftatt be« neueren etfyifd?en ©üb* jefttoi«mu« erfc^einen. l ) Eth. IV, 18. Schol. : 2>a bie Vernunft nichts gegen bie ftatur forbert, fo forbert fie, baß ein jeber ftdj felbfi tiefte, fu$e, n>a8 tym toa&r&aft uüfclic$ ift, alle« ba$ begehre, to>a« ben äftenfäen tmtfttd) gu größerer SMfomtnentyeit fü^rt f mit einem Sorte, bog ein 3eber, fo toiel an tym ift, ba$ eigene ©ein $u ertyal* ten jtre&t. Eth. IV, 20: 3e me$r ein 3eber feinen bitten fu<$t, b. f) banaety ßrebt unb es »erotag, ba« eigene ©ein $u erhalten, befro tugenbtyafter ift er. 6* 84 1) Die et^tt ift mdf ©pinoja nic^t $fti$tenle^re, b.lj. nid&t Seljre Don objeftiDen ©eboten be« §anbetn«. Diefe tofirben ftd& an einen ©tuen rieten, bet nur infotoeit ejtftirt, als er mit ber (Srfenntniß ein* ift. Die Srfenntntß aber fann ni$t Don außen Ijer geforbert ober geboten toerben. ©ie ift Dielmeljr bie Don innen JjerauS alfmäljlicfy flcty enttoidfetnbe SSofffommen^eit be« 2Renf#en* geifteS, ti>etd)er bie unftaren 23orftelIungen ber Omagtnation Don ben vergänglichen Seftimmtljeiten ber Dinge übertotnbet, ficty j« üjrem notfytoenbigen S&efen ergebt, barin ba8 göttliche ©ein in feinen etoigen Attributen fctyaut unb foimt totebermn für bie Setractytmtg ber Dinge ben göttlichen ©tanbpunft felber getoinnt. 2) Die (Stljif ift aber nati) ©ptnoja eigenbcr ©eföranfimg 311 georam^en, ooglei<$ tyn ©junoga niä)t antoenbet, berechtigt too^l metyr afö $ütret<$enb ba« fefr fd&arfc unus quisque, auf treibe« ©phtoja fort unb fort feine e$if$e 2e$re jnfoifct 85 faffeit abäquater $been, b. ff. in bcr gunftion be$ Qnteßeft«, be* fielen, tt>et<$er bie ©tage in iljrem etofgen ffiefen, in ifyrer Sejieljung jur ©ubftanj unb auf bicfcui Sßege bie ©efefce ber ©eltorbnung flberljaupt erlennt. 33on bem triebe nac$ ©etbfterfyaltung erfaßt, lenfeo biefe abäquaten Sbeen ben menfctyticfyen ©eift Don ben enb* ßd>en ©tagen ab jur 93egierbe allein na# bem toaljrljaftig ©eien* ben, nacty ®ott b. % fie mantaffen iljn, ba$ ifyra toafyrljaft 9?fifcU#e unb feine SJoflfoinmenljeit tt>aljrl)aft gßrbernbe ju futi&en obet „ficty fetbft ju ermatten." ©aß biefe Qbeen ni$t t>on außen $er fommen fönnen, ift Kar; fcon außen empfängt ber menfölic^e ®eift nur toorübergeljenbe ßinbrMe &on beut Sßectyfel be$ ^rbifctyen. golgli<$ foinmen fie au$ bem (Seifte felber, ftnb atfo an jicty ein $anbetn, finb mithin ßebenSfraft, 8eben$macfyt unb biefe „3Kacbt ift Stogenb" (Eth. IV. Defin. 8: per virtutem et potentiam idem inteliigo). SBenn nun folc^e inactyt&erteüjenbe SEljätigfeit Jugenb ift, 1) toeffen STljätigfeit ift fie? Offenbar nur bie ber Srfennt* niß. Der WWLt, ber als relatto felbft&nbige gunftion be8 9Wenföen* geifteö au$ ber ^ftydMogie auSgef Stoffen toorben toar l ), l?at auty für ba$ (Stfyfcbe feine öffentliche 93ebeutung. @r ift bie einfache 93eja^ung ber abfiquaten (Srfenntniß unb jtoar bie notfytoenbige 33e* iatyung beffeiben; benn ein £>anbeln be$ SßiKenS gegen bie abäquate (Srfenntntß gHt bem ©pino^a für ebenfo unmöglich, als ein jeber ^roteft ber Sßiflfür gegen bie mit SRotJjtoenbigfeit &on außen tyer un$ beftimmenben Slffeftionen. 2) auf mn ift bie tugenb^afte S^ttgfeit gerietet? Offenbar nütyt aHf bie ©tage außer un$; fcon iljnen Ijer fommt aiettneljr auf un$ bie toec^fefoofle 35teUjeit ber äußeren Sintmrfungen unb fomit bon iljnen -attein bie ©oßicitation jur SE^ätigfeit überhaupt. Slucty nicfct auf unferen 8eib; benn eine @tatmrfu,ng be$ ©eifteS auf ben Äfitper ift nac^ ben erften SIementen ber fytnojiftifdjen ^ßffycfyologie fölec^in unmöglich, ©a^er fann baS Dbjeft ber fittfi^en SE^atig- *) 2)cr ft<$ aÄerbina«, mt bortyergufetyen »ar, in bcr elementaren, unent* »riefelten §onn be« triebe« nnb ber $egterbe bennoc$ in bem 3ufammen$atrge be* Aftern« emgefunben fyrt. 86 feit im ®runbe mtr ber menfctytictye ®eift f elter 4 ) fein, nämlid) in feiner primitiven gorm aW Imagination b. % atö Quelle inab* äquater 3* c ™ 8 )* 3) toeW&e« ift ber 3»ed ber tfttltd&en 2ty5tigfeit? Diefe grage toeift ber ©puiojiSmu« einfach jurüd, inbem er jene ftttttt^e SE^ätig* fett als ©elbftjtoecf ^inftcüt. SBie bet 3tt>ed von ®otte* ©ein unb 5£f)un auSgefctytoffen tvurbe, toctt barm bie 33ebürftigfeit ®otte$ na# einem ©ein außer üjm läge, fc nrirb nun aucfy baS ftttücfye 2fym beS ÜRenfctyen mit einer Art von SBfatarfte auSgeftattet SRictyt ein* mal eine inbimbuefle SluSbilbung ber etljifd&en ST^ätigfeit ift in beren gorberungen mit aufgenommen; ftc ift in allen qualitativ ibentifify, nur quantitativ unterf djieben , unb e$ ftab nur mtbebeutenbe unb unvermittelte Änflänge be$ ©pinojiSmuS an ein ^rinjip ber fxtt« ti#en Sigentljümlictyfeit (tvie ettva bie SRebetveife ber Ep. 34 von einer „singularis mea natura u ), auf ©runb beren ©djleiermactyer von einer öffentlichen Sebeutung be$ Qnbivibuellen bei ©t>inoja reben fonnte. Sßie nun aber bie flttlictye £ljättgfeit bei ©pinoja von jeber inneren 3 Wc ^ e fömmt^eit frei ift, fo fennt fie nocfy viel tvemger irgenb einen objeftiven 3 toe( * au § er ifa ®ängli^ unmöglich ift von biefem ©tanbpunfte a\x$ bie Sluffaffung, tvelcfye bem etljif<$eti S^un bie SBertoirflUfyung eine« objeftiven 3*eal$ **$ ®uten im Kampfe gegen ein objeftiv reale« 93öfe als feinen 3^^ bor^äti ®ut unb 93&S ift nichts *ßofitiv es in ben fingen; baffel&e ©inj fann ju berfelben 3 e ^ 8"* unb bös unb feine« von beiben fein, je nac^bem es bem einen nüfct, beut anberen fd&abet ober ju einem britten in gar feinem 33erljältni& fteljt 1)aS Reifet: bie Segriffe be$ ®uten unb SSflfeu Ijaben nur fubjeftive 33ebeutung (Eth. IV. Praef.). V ! ) #ier geigt |ic$ cm einem unverfenn&aren Anfluge von eti&ifötm @J>irttna< lt$mu«, ttrie notytoenbig es toav, ba§ ©praoga in feine ©eifieSW&re ben gaftor beS gel&ft&efcttjjtfeinS aufnahm. 2 ) MerbingS fragt es fi#, ob btes ni$t im (Srunbe bennotty einer (Simmr* fnng beS ©eifteS auf ben ffixptx gleidtoufefcen ifi; gilt bo<$ biefer mit feinen %\* feiten als ber Urfornng ber inabä'ouaten 3been, gegen metdje bie ftttlt^e £&ätig* feit gu agiren $at- $gl. £renbelenburg, ©eitr. II, ö $ ®ntt; benn ©ott märe titelt ©ott, menit irgenb ettoaS gegen feinen „ SBtfien " b. % gegen bie Gebens* gefefee ber ©ubftanj gefcfyälje: toie er alle« ©afeienben Urfactye ift, fo müßte er bann ttrfactye beS 33öfen, beS UebelS unb beS 3?rttI)umS fein (Ep. 37). SSielme^r ift baS S3ßfe nur <ßrioatton (Ep. 32: malum est privationis Status), ÜRangel (mera carentia Ep. 34) an SSoßfontmen^eit ober Realität. £)urcfy baS dergleichen nur beS SSoöfommeneren unb beS Un&ollfommeneren fommt unfer S3erftanb jn ber 3*ee beS S3öfen. Qm ©runbe aber ift biefem felber, roenn er fic$ bie {Realität beS ®uten unb bie Uebertotnbung beS 93öfen als 3^^ fefct, baS erftere nichts, atS: toofcon er fieser toeiß, baß es fein wahres ©ein förbere, unb baS jtoeite nichts, als bie £em* mung beffelben (Eth IV. Def. 1. 2). ©o'mit fönnte faft ber SgoiSmuS als bie Ijöctyfte 5Tugenb im ©pinojiSmuS erfahrnen — unb oft l?at ber @ifev beut entft>re<$enbe Behauptungen aufgeteilt. Sfflti großem Unrecht, 2ÖaS ift benn nac$ ©pinoja baS Sßefenljafte beS einzelnen ©eins, toenu nicfyt baS ©ein ber ©ubftanj felber, an tt>eld)em baS Singeine £ijeil nehmen foü? SBoljin füljrt bie abäquate örfenntniß ben menfetylietyen ©eift, toenn nietyt &on aflem @nblid)en, alfo auefy oon ber ßnbtictyfeit unb fcfyeinbaren (Sigenljeit beS eigenen ©eins auf baS Unenblidje unb Unvergängliche — toas leljrt fie an iebem einzelnen iljrer Objefte, toenn nutyf immer baS eine: baß baS Snbftdje ein ©ein nicfyt in ftety fyat, fwtbern auSfcfytießlid) in ©ott, mit anberen ©orten, baß aüeS enblidje Sßefen, inSbefonbere ber enblicfye ©eift, nur als SRobuS beS göttlichen ©eins befiele? 2Kit$n, toaS ift bem ©pinoja im ©runbe bie ©elbfterijaltung unb bie ©orge für ben eigenen SWufeen, toenn nic^t bie görberung beS ©eins ©otteS in uns, unb toaS ift bas befinitbe ©efctyid ber fpinojiftifdjen ©tyif, toenn nidjt eine innerlich notfytoenbige Sluflöfuug ifyreS SßefengefjatteS in eine 9tetigum3tel)re l ), in bereu ©runbjügeu toir untoitlfürlicfy bie milben 3üge fyefulatioer l ) 211$ folc$e ifi ba8 ganae fünfte ©u<$ ber (§t$t! an$ufe$en, toenn baffelbe 88 3Jtyftif erfennen? Sfyrtfä^lid) ergiefct ft$ #er ba« tängft bor* fccrettete JRefuttat: Der fpinojiftifctye 2Kobu«fcegriff ift ba* allein mögliche p^ilofop^ifd^e gunbament be« mtyftifctyen föeligion«fcegriffe«, 3tx>ei cfyarafteriftiföe SWerfmale eignen bem ft>efütatto*mtyftifcfyett föeligion«fcegriffe: 1. @r läßt ba« religiöfe ©ubieft al« religio« erregte« in bem Dfciefte ber frommen SSereljrung aufgeben, fefct ben religio« ge* {timmten SKenfc^engeift mit bem göttlichen ©eifte al« ibentif#. 2. 911« bo« Sßefen ber religtöfen (Srregung gilt üjm bie 3ft s tuition, ba« ©trauen ©otte«, al« Organ berfelfcen mithin bie in* teöeftueKe gunftion be« 9Kenfd)engetfte«. ©iefe fceiben SKerftnale conftitniren aucfy bie (Sigenttyitatlictyfeit be« foinojiftifctyen föetigion«fcegrtffe«. 1) (Sine SStoffaffung be« menfcfylic^en ©eifte«, toetc^e biefem eine jeglictye, ancty nnr relatibe ©etbjiänbigfeit ©otte gegenüber raubt b. Ij, iljn nur al« einen 3Jfobu« be« göttlichen ©eifte« felber gelten lägt — eine fotttye Stuffaffung, praftifcfy getoenbet, !aun bem menfty* liefen ©eift fein anbere« 3^1 *> er SSoßenbung fcorfyatteu, al« baß, toie er t>on SWatnr felfcftlo« ift, ftdfy nun au$ felbfllo« nnb rrßriaffen" l ) ber göttlichen ©nfcftanj in Siebe Eingebe, um mit iljr fic& ju Der* mifctyen, einen {eben Unterfcfyieb bon iljr für etoig in ber (Sinljeit be« göttlichen ©ein« ju begraben unb bamit ju etpigem göttlichem ?eben aufguerfteljen. Slöein bon fotetyer Sluffaffung aM »erben jene fceiben jum Streit fo föroffen unb abftoßenben ©äfce ni#t nur er* . bie Sorte pietas unb religio al« Stöfung be« Seit« ratftel« ^inftetlt. *) iel«toeife eine ©teile au« (Sccart gur Vertretung be« mvfttfctyen föeligion«oegriffe« tyerfyergugtetyen, um bie eine ©eite bou beffen toefent* liebem ©eftreben gu erläutern: ,,2)a« ba gefe^en töirt mit ben äugen ba inn i$ got ft&e, ba« tft baffeib aug, ba« inn miä) got ft&t. äRein aug unb gote« aug ift etjn aug. 3<$ fjm<$, baß fl<$ got in et>m tjegflid&en menföen, ber fi<$ gu grunb gelaffen fcat, muß attgumal ergießen, alfo gang unb gar, ba« er in aller feiner got^eit ntdjt« behaltet. £)n allen unterf$etyb roerben totr baffelb toefen unb fubflanfc unb natur, bie er felber i(t." — Sfaberötoo: 2>er geregt ift glei<$ got, man got i|t bie gere<$tigfe$t; unb barumb »er in ber ge* re<$tigfetyt ift, ber ip in got unb er ift felber got. 89 ftört, fonbern in iljrer ganjen liefe aW bie äufcrfte ©pifce unb SdUettbung fpinojiftifdder grömmtgfeit offenbart: Die Siebe be« ©eifte* ju @ott ift bie Siebe, mit ber ®ott fi# felber Hebt; ©otte* Siebe ju ben 2Renfd&en ift ein« mit ber Siebe be$ menfc$tt<$en ©eifte« $u ©ott (Eth. V, 36. Cor.) — unb: 83er ©ott liebt, fann nid&t ertoarten, bafi ©ott tljn toteber liebe (Eih. V, 19). Sr Ijat anf affe$ eigene oerjid&tet, um affeS ju ge* »innen j »S^renb fein Rbxptt bergest, nimmt fein ©eift an ber etmgfeit unb Unoergänglid&fett j®otte$ felber Zifül £)a$ ift feine Unfterbfid&feit. 2) inoja %erU<$ beut genannten *JtytfofoJ>&en nätyer tonnten als toenn er (de sacramentis 1, 20.4) fagt: in tertiis paritas intelligentiae apprehendit certitudinem. Unb fann bo* 3 u f a ui* ntentreffen ber $8<$ften rit$t, bie Slnfid&t bon bem SBefen ber Religion tann tooft mit ber be« @u&ßantiaii$mu« faum öfltttger fi&ereutjHmmen, 90 gejogeuen etfyifctyen Soufcquen^en — ber S3efct>(n6 be« ®anjen legt e« bem ftrengften .fttttifer al« fyeilige '»ßflicbt auf, ju befennen: ba« Streben be« ©pinojtemu« nad? praftifdjer ©eite Ijin, toar fein anbere«, at« bie tmffenfc^aftttcfye 93afiö p finben für ba« auefy in feinem £erjen lebenbige 2Bort ber @tt>ig?eit: ©etig fttib, bie reines §erjen$ finb, benn fie »erben ®ott flauen. £)en ©pinojiSmu« für unfromm ju erflären, ift fbmit tool?t ebenfo ungerecht, aW" ifyn . unftttlicfy ju Reißen» ©eltberleugnenb im Sjtrem Ijat feine Stljif ifyren $auj>tfeljter bartn, baß fie ftcb bon ber ©efynfudjt naefy bem „tixiljren, boltfommenen ©ein^' (®otte«) ifyr eigene« ©ebiet rauben läßt unb nun in ba« 93erljeißung«tanb ber 9?eligton«lel)re Jjinüberjieljt ©elbftberteugnenb im (Sjtrem ber* fäüt feine 9Migion«(e^re ben praftifäen ©efa^ren be« ü)fobu«be* griffe«: fie mirb ju religiös, fie bernicfytet ba« ©ubjeft. gaffen toir aber bie in biefem 9tbfdjnitt gewonnenen SRefultate ') jufamttten, fo ergiebt fidj lurj gotgenbe«: @pinöai«mu« tft feinem SBefen uaefy pantljeiftifctyer ÜÄontemu« mit afo«miftifdjen (Sonfequenjen. Slber feine Seljre bön ber unenb* Heuert unb unberänbertidjen göttlichen ©ubftanj, meiere alle« enblidje ©ein in fid? befaßt, fämpfte bergeblid) gegen ben SBiberftanb ber tyatfädjlictyen 93uänbertic$feit be« enbUd&en ©nietfein«, toel* d)e« ber ©ubftanj in^ärirt, einen ©iberftanb, toetcfye auf ben ©üb* ftanj* ober ®otte«begriff f eiber eine meljr at« gefährliche SRüdmtrfung *) Wxfy cttoa &eanftmu$t bie vorgetragene Slnflc^t, für eine neue gu gelten; bie Hoffnung aber, ber gef$t$tli<$en Sa^r^eit natye $u fommen, ttrirb man tyr m<$t Verargen. (Sine günfHge ©orbebentung entnimmt fie für jl<$ barau«, baß auä) bie berfcorragenbfien neueren Interpreten be8 ©ptnoaiSmuä bie einheitliche (Sonfequeng biefeö großartigen @t#em$ faft buretytoeg geleugnet fcaben. ©o @rb* mann (f. ©. 30 biefer Bb$.), fo fcreubelenburg (©. 33). ©elbfl Ä. gifäer fliegt feine fcegeifterte unb funflreictye 3nterj>retation ber fpinog. @t&if bamit, baß er fcon einem „2öft>erfyruc$e beö ©jrinoätemuS" fjanbelt, beffen göfung nur bann mögli<$ toürbe, trenn man im ©egenfafce gegen bie urforüngltt$e ®eflnnung beö ©vflem« „bie SDinge niät me&r als 2Robi, fonbern als ©ubftanjen begriffe 44 (a. a. £). @. 592). S)ie 2l&flc$t bee fcorliegenbeft fritifäen $erfu<$e« fonnte bem* na<$ nur bie fein: bie in ben fcortyanbenen fritifd^en 8ei(lungen f^orabifdj ange* beuteten inneren 2Siberft>rü<$e bes f^inogtfrifc^en @tyßem8 in einem funbamentalen Sßiberfpru^ jnfammenjuf«ffen unb n>ieberum ans biefem einen abjuleiten. 91 übte. Uitb in ber Zfyat erljob ftd? aon ©etten be$ fpinojiftifctyen 2Be(tbegriff$ in ©eftatt eine« atomiftifcben 9?aturati$mu8 eine macfc tige SReaftion gegen bie aorangeljenbe afoämiftifdje ©otteäteljre. 9Iu8 einem 3ttfammentt>irfen biefer betben ©runbricfytungeu er* gab fi# eine Slnt^ro^otogie, tt>e(#e einerfeitS atomifttfcfy ben menfcfylictyen ^ntefleft in eine 33ieHjett fcon ^ntetteftionen auflöftc nnb bamit eine jebe perfönlictye Sinljett be$ menfdjltcfcen ©ubieft* pvingipieö unmöglich machte, anbererfeitS aber im ^ntereffe be$ ur* fprttnglidjen ®otteSbegriffe$ ben ^Bitten mit ber örfenntniß ibenti* ftjirte nnb ben greiljeitSbegriff al$ foSmofogifcfyeS ober tljeologi' fcfce« ?rinjip ober aber a($ ba$ begrifflich fljrfrte JRefuttat ber et^ifc^en 6ntn>ite »ergebenen 35curt^eilungctt ber ©Bieter* ma<$erf<$en £e$re, »orjüglic^ in i^rcm Serpltnijj SBie bie frembe Spraye eine* neu ersoffenen großen 8anbe$ — fo toutben bte SReben über bie {Religion an bie ©ebilbeten unter iljren 33eräd)tern aufgenommen: mit lernbegierigem ^ntereffe, aber aud& mit bumpfem 33efremben. ötn gott* unb toeltflüd&tiger ©u* pranaturaliSmuS, fotoie ein ©otteö ni#t bebtirffiger, bie Sßelt mit feinen bewünftigen £ugenben bebölfernber ^Rationalismus ^atte aller* bing« ein jiemlicty beftimmteä Verlangen naöf einer gaffung be$ SReltgiöfen toacfy gerufen, welche ©ott unb SBelt unter einanber unb beibe ju bem menf#li<$en ©ubjelte in bertvautere 33ejieljuugen fefcte. £)ie$ Verlangen toar in eingetnen d&riftücfy tieferen ^erfönluty* feiten, ju einer borläufigen, gleictyfam pribaten SSefriebigung borge* brungen. Stfeer eben ba$ 93ett>üfetfcin bon ber nur perföutkfyen $3e* beutung be$ neu (Srftrebten, baju bie 9Ka#t ber beiben Ijerrfcfyenben ®runbrid)tungen jtoangen mit ocrborgener ©etoalt SBunfcfy unb Erfüllung jur gröfjeften 33efcfyeibenljeit. £>al)er mußte aud& bem gegen bie toaltenben Söeftrebungeu freier geftimmten frommen ©eifte eine ©efinnung fd&on in ber Sßurjel oerborben unb berberblicfy er* fctyeinen, welche bem religißfen ©ubjefte nur beäfjalb ein befonbere«, relatto abgegrenjteS ©ebiet be$ geiftigen SebenS anjuioeifen festen, bamit eä nun in feinem eigenen SReicfye feine trunfene ftebeSfctyioär* merei ]uv toirren 35ermifcfyung ©otteS, be$ 9tfeufdjen unb beS Uni* oerfumS ausarten laffen fßnnte. ©o ift tooljl bie ©eljmutlj aufjufaffen, mit ber juerft ein tyty gefteKter geiftlicfyer greunb l ) oon bem „SRebner" als einem geift* ! ) 2>ie fceiben fter^er gehörigen ©riefe, (III. @. 275—287) toerben fcon 2>iltye$ in bie erften £age be« 3uni 1801 gefegt, nietyt, tote &otr @c$enW fcoffett Apologeten be* fptnojtftifc^en yanttyimvß fi$, lote e$ föten, für immer abtoenbete* S5iellet^t Ijabe, fo äußerte fi$ ©adf, einem ©ptnoja perf5nti$ innere SRulje, ja inneres ®lfidf nic$t gefehlt; fein ©Aftern aber toiberftrebe bem „gefunben 83erftaube," bef&mpfe bie wahren flttttc^cn SSebürfniff e , jerftöre bie ®runblage alter SRe* ligion : bie cfyrifttiäje mit iljm ju fcerföljnen, tt>erbe auc$ bem SReifter ber ©opljifttl nid&t gelingen. 83er ben ®Iauben an einen „feienben unb gebietenben" ®ott feftljalte, ber fönne nimmer jufammenge^en mit einem ße^rer ber Religion, ber biefe in eine Ijalttofe Anföauung be$ UntoerfumS aufgeben laffe, ba$ Untoerfum f eiber glei$ ®ott fefce, mit bem retigiöfen £eben aber jugteicty aucfy baS fittlicfye in feinen gunbamenten untergrabe, inbem er lefctere* Don feiner un* t>eräufcerlic$en ®emeinf$aft mit erfterem to$löfe. $)ie Antwort ®c$teterma($er , $ lautete — jum Z^txl mit töecfyt — batyn, bafi bie Angriffe ©aerftänbm& feiner toafjren Intentionen beruhten, ©ie ©elbftänbtgfeit ber {Religion gegenüber aller üReta^fyfif — bie« fei ber ©runbfafc, für ben er gefönten. £)a bie {Religion aber gauj etxotö AnbereS fei, als ab* ftrafteS ©enfen, fo fönne fie aucfy ba&on nidjt abhängen, ob wir „im abftraften $)enfen ber unenbticfyen überfinnlicben Urfad&e ber SBelt $erfönli#feit beilegen ober nid)t." ©te» betoeife ffjm bor anberen ba$ Seiftnel be$ ©phtoja, ber jenes ^räbifat &on ber* felben negirt, aber feine (Stfyif auf bem ©runbe einer burctyauS frommen ®eftnnung auferbaut Ijabe. Sin ©pinojift fei er, ©dreier* mactyer, „fo wenig als irgenb ^emanb." SRetyr als jtoänjig ^afyre fcerfloffen feitbem bis $ur £erauS* gäbe beS erften SlfyeitS ber «Dogmatil, nacfy außen ^aljre feiger Äämpfe unb erfd&ütternber Sreigniffe in £auS unb ©taat, in welchen ber „SRebner über bie Religion" feine poetifcfye Jljeorie ber ftröm* migfeit tfyatfäd&li<$ ju bewähren Ijatte — nacty innen Qaijxt einer geiftigen Arbeit, welche bem Umfang nadj wenige Steile ber ganzen Jx. ©$l. (Sin geben«* unb S&arafterbüb. (Stberf. 1868. ©. 139) in ben 3ufh Uebrtgen« ift an« bem furg Slnbebeuteten wofyi $ur ©enttge Hat, baß wir @<$en* fei'« Eeußenutg über ©ae Sßerf fei ein mißgtütfter SBerf uc$ , al« ba$ einzig richtige SBerftänb* niß be$ (S&angelhtmS bie foinojtftifcfcpautljeiftifctye ®ott* unb SBett* anfdjauuug ju ertoeifen, welcher ber SScrfaffer felber ^ugetljan fei* an einem boppelten ^rrtljum leibe berfelbe: junäcfyft an bem 3rrtljum ber *ur 3*ü Ijervfcbenben Dbjeftiirität$:|>f}t(ofoi>ljie überhaupt, tt>el#e il)tt bad ©ubjeft auf ber einen Seite faft bergeffen, jebenfaüs ba$ Qn* bibibuum ju einer fefyr untergeorbneten 93ebeutung IjerabbrücJen laffe; unb bennoc^ gelje bamit anbercvfeitS eine bebenflid?e Ueberfctyäfcuug ber gatyigfeiten be$ fubjefttoeu 33erftaube$ 2 ) £anb in £>anb. SRid&t* ! ) Sir beabftd^ttgen natürlitty ni<$t8 »eniger als eine ootljtftnbige lieber* ftttyt über bie ®<$leiermac$er*$ttteratur gu geben, fcielmetyr fann c8 fi<$ bter nur barum fcanbeln, baß mit #inn>ei$ auf bie fymptfäd&lid&ften (Srfd&einungen berfelben bie mannigfaltigen über ba$ neue @i#em lautgeftorbenen Slnffaffungen unb ©e* urtbeilungen gletc^fam unter einanber gu einer 2lrt fcon 93erfe&r unb ©ebanfen* auStaufdfc aufammengefütyrt »erben. SBon oornljerein fefyen nrir ah oon benjenigen SSeuttbeilungen be8 ©d&leiermad&erfd&en Aftern«, n>el<$e fi($ fcorjugStoeiS ober ans* föließlicfc mit ber (S&rijlologie ber „®tauben3le&re" beft^a'ftigen (benn biefe mit ©pinoga'8 flüchtigen unb t&eologifcty gar nidjt burd&gearbeiteten c$riflotogtfd(>en $tytyori«men gufammengupeUen, fönnte nur als müßig erfd&einen). ©afyin gehören befonbcrS 33raniß, lieber ©d&leiermad&erö Glaubenslehre, Berlin 1824 (ber SBer* faffer tMU. bartyun, „baß nadjj @$leierma<$erf<$en ^rinatyien ber öottenbete 3Wenfd& ober ber (Srlb'fer nid&t in ber Sftitte, fonbern er|i am @nbe ber ®ef<$i<$te erfreuten fonnte.") (Srbm. ©efdj. b. $bilof. II. ©. 633., fobann bie fcon ©d&leier* maetyer felbft in feinem erjten ©enbfdfyreiben an 2ücfe beantworteten Äritifen Don ©teubel unb Söaur in ber Tübinger 3 e itWrift, jum £l?eil auc$ S3ret* fd&neiber in ber 3. Stuft, feine« £anbbuc$8 ber 2)ogmatif ber eoang.4ut$. St. Setyg. 1828 unb Corner in f. (£&rifiologie, 1. ffojl. in 1 S3anbe. ©tuttg. 1839 (aufgearbeitet auf ©runb gtteier ^anblimgen in ber Tübinger j&extfty. 1835, £cft 4. unb 1836, £eft 1.) , 2. Slufl. 2. SBb. SBerlin 1853. SRid&t nur auf lefc* tereS Serf Jebod^, fonbern au<$ auf bie SBretfd&neiberfc^e Ä'ritif, auf bie ©Bieter* mac^er felber große« ©ewic^t legte, »erben n>ir gurücffommen muffen, »eil bie »eite gütle ber barin aufgettyanen ©efi^tspunfte aud^ in anbere Steile ber @d^leiennad^er*Äritif, al« bie d&rijtologifd)en, bebeutfam hineinragt. 2 ) (§8 fdjeint Salobi'fd^c 2)en!art auö beu Sorten bc« ^ecenfenten ^erbor* juge^en, »enn er ben innigen Suuf<$ au«f^rid^t, ©^leiermad^er'« „^errtid^er 96 ctd)tung unb Ueberföäfcung be$ ©ubjefts feien axxdf in feiner pcm* tfjeiftiföen anficht eng bewarfen. Sefetere aber fei fiar baran ju etfennen, bafc er ben gangen Unterfcfyeb ber einfachen unb un&e* bingten ttnenbttcfyfett unb ber „geteilten unb bebingten Unenblufc feit" auflöfe, beibe alfo als toefentli^ ibentif<$ fefce unb baljer toebet eine Ijattbare ®otte$eigenf#aftenle1)re für ba$ Srfennen, no<$ ein toafyrljaft ßtljifcfyeS für ben menf$li$en SBiüen abzuleiten im ©tanbe fei ; benn too (Sott unb SBelt ni<$t fpejifif d) t>erf Rieben fei, ba gebe e$ aud? feinen ©egenfafe beä 3Roratif$en gegen ba8 *ßljtyfifc$e, unb bamit überhaupt lein ©fttli<$e$, Umfonft traten bagegen bieJpeibelberger <$al)rbüc$er b?t Siteratur *) in bie ©ctyranfen unb aertljeibigten bie ec$t <$riftli#e Jenbenx ber neuen ©laubenäletyre gegen ben erhobenen SSormurf burd? ben SRad&toete, bafe ein Aufheben ber Stuft jtbiföen ®ott unb bem 9ftenf$en aucfy nacfy ©cfyteiermacfyer erft burc$ Sfyrifti 9KittIer* fctyaft bewirft toerbe unb baß fetneStoege* tiefe Äluft in bem neuen ©tyfteme *>on fcorntyerein ittuforifcfc gemalt toerbe (©. 321) l ). 9?od? in bemfetben 3al)re traten bie (fatfyolifctyen) ©teuer 3al)x* büd&er ber Literatur 8 ) ben $>attif#en gur ©eite unb tabetten bie Ijöcfyft bebenfltd&e £erabmflrbigung be8 ©otte&begriffe« burcty ©Fleier* mactyer'S Sfaflöfung be$ ©djöpfungSbegriffeS ober feine nid^t genü* genbe, nur föeinbare Unterfcfyeibung ber Unenbfityteit ©otte« unb ber Serfianb möchte balb etnfetyen, baß ber ©erjianb toeber bie eingige no$ bie bö($ße, ebelfie unb öorgüglid&jte ßraft be« getjtfgen SDtaföen fei in ©ejtfmmüng ber 2Ba$r$eit" *) £eibelb. 1823, Nr. 15. 21. 2>er töecenfent mar Äir#enrat$ @<$»arg, bem ©c$leierma<$er in feinem 2ten <§enbf<$retben an 2ücfe, @tub. u. Ärit 1829 ©.515 ff., für feine ffeigige Beurteilung befonber« banft unb auf einige *>on tym erhobene Söebenfen untergeordneter ©ebeutung furg antwortet. *) 2>a$ eg. 1823. @. 84 - 126. 97 es UntoerfumS (©. 116* 117) r töemtgtehfy ber ^auptjtoed ifyrer totanif ber toar, aus ©$leiermadjerS bur^aus fufeiettiuer SBe* cfinbung ber {Religion unb feiner 3fotirung ber religiöfen Srre* (tagen ber berf tyiebenen , einzelnen ©ubjefte bie Unfäfyigfeit beS euen ©Aftern« jur gunbamenttrung irgenb einer bauernben djrift* i$en Ätr^engemeinfc&aft, gef<$toeige benn einer allgemeinen ityrtftettfirc^e barjutljun l ). 33on SRäfce'S tooljtoottenben (Erläuterungen einiger feanfä mifte in Dr. gr. ©cfyleiermac^erS c^riftl. ©lauben *), toetctye unter er SiorauSfefcung einer völligen Uebereinftimmung beS neuen Serted lit bem ctyriftli^en DffenbarungSgtauben bie »efentlid&en gort* dritte beS erfteren über bie bisherigen bogmattfctyen gaffungen beS S|riftentl)uuiS, befouberS ajber über Äant unb ben Nationalismus 3 ) feauS (©. 38—50. 111 ff.) bartljun toottten, tourbe bie «ufmerffam* ett bur# Srauifc abgeteuft , beffen f^arf finnige unb toürbige $o* emit gegen @#letermac$er$ ßljriftotogie (f. ©. 95 bief. 9tb!j. «nm. 1) um ntcfct geringen £Ijetl ficty auf bie abfolute ttnperfönttc^feit beS 5$leierma<$erf$en ©otteSbegriffes, fotoie auf ©cfyteiermai^erS Auf* Jfung ber @otteS*£tgenfc$aften in bie ©efefee beS Slaturjufatmnen' «HgeS unb ber inneren SBeltorbnung ftüfcen ju lönnen glaubte 4 ). 331S balfin toar ber Srnft fa<$li#er 33efprec$ung nirgenbS toe* entließ beriefet, Da tourbe im ^aljre 1826 ber ©treit jura erften Wate auf baS 8eibeaföafta#e Ijinübergefoieit 5 ). gerbinanb SDetbrüd veröffentlichte als jtoeiten £l>etf fei* ter Betrauungen unbUnterfuc^ungen aber baS ßfyrtfieutljura eine *) „9htn entfielt atfo eine Äird&e, fobatb eine ®efeflfc$aft getmffe fromme &etnüt$S3*tfiänbe, bie fte als gleich anerfenut, tyret ©emetnföaf* ju ®runbe legt. Dber mit anberen ©orten: Rentier« eultus privatus ijt eine JHr($e." (®. 108.) — Uebrigen« werben toir auf biefe &b$anblnng ber SBietier 3afy?6. 311 Anfang *$ § 3 biefe« &&f($ntttes no<$ ein SRat jurücffommen muffen. *) Seidig 1823. . s ) @<$leierma<$er$ 2e&re erfd&eint tym als ber bottenbete 9tottonaliSmu$, >er ben ©egenfafc pan @uj>ranaturalismu8 innerlich ttoerounben fat. 4 ) a. a. O. @. 181 ff. *) Sir ttürben. bem nad&folgenben Streit ^ier feinen $kfc einräumen, toenn jtrfetöe nu$t, obgleich fad&Uc$ unbebeutenb, bie Geologie bor *$eit in eine ni$t )etoitynti$e Aufregung berfefct $8tte. 98 ©trettförift über „ $tjittw 2Relanc$tyon , ben ©taubenSletjrer" l ), in tt>e(c$er er bie befonberä itt ber £l)eologentt)elt feiner 5£age über* festen loci be$ beutfcfyen 3Kitreformator$ bei aller äfaerfennung iljrer gefd^id>tltd^en 33ebeutung aW unfähig $ur 33egrünbung einet #riftlicHfr$tic$en ©taubenSleljre emeifen toottte. Slber naä) 93e* ft>rec$ung ber iljnen ju ©runbe tiegenben 33erJjätauf$beftimitmng &öu ©tauben unb SOSiffen unb üjrer Steuerungen über ba$ Sfafeljett mit bie Auflegung ber ^eiligen ©djrift, lenfte er bei ©etegen^elt ber SRelanctytljonifcfyen £el)re fcon ber *ßr5beftination in einer ausfertigen „ßinfäaltung" auf ©irinoja'S @t$if als bie etaffif^e ©eftalt ber* ienigen pantfjeijlifc^en ©ott* unb SBettanfi^t hinüber, aus ber au<$ jene Seljre SBetanc&tijonS gerabe nne bie be« StuguftinuS geftoffen fei. Unb Don ©pinoja'S Stljif enbticfy fanb ber SBerfaffer ben er* feinten SBeg ju einem ebenfo heftigen, als t>erfpäteten Singriff auf ben „töebner Aber bie ^Religion , u ber „in einer Stntoanbluug forty* bantif<$er ^Begeiferung" jenem tounberticfyen Zeitigen geJjulbigt Ijabe, beffen Seljre trofc aller anfcfyeinenben Ungefügigfeit eine feltene g& Ijigfett befifce, Stilen 9We$ ju toerben 2 ), ftc$ befonberS burtiH^re Huf* Hebung ber fittli<$en 33eranttt>ortlictyfeit (einer notfytoenbigen gotge ber *ßräbeftinattonStefyre) einjufd&meicfyetn, aHermeift abet eine f elbftoerg&tternbe pantljeiftif c&e grömmigfeit $u beliebigen ~ toiffe, toelcfye ben SKenfcfyen bur$ Sntjie^ung ber greüjeit nur fc^einbar bemütljige, um auefy ber ©ottljeit bie greüjeit abjufprettyen unb ben 3Renf cfyen f o ber ©ottljett gleidjjufteßen. ÜDenn ben einzigen 3Scrjug ©otteS bor ber außer menfcfyti^en SRatur, bie £)enf traft , vermöge bereu er fiefy ber Sftaturgefefee unb iljrer SKotljtoenbigfeit betoujst iff, tfjeite uaety ©jnnoja au# ber 2Kenf #. £>aS SlbfyängigfettSgefiHjl . be« teueren gegen ©ott fei ein teerer Sftame oijne bemüt^igenbe Äraft, weit eigentlich ©ott - al« ber beS 2Renfinbtiroteji«uttfc$en unb in ber alten &ir$e. £>tet tt)eol. @enb* fcfceibeu an $errn ^ßrof. D. SDelbrttcf in ©ejiejfung auf beffen ©trettfctyrift: $$. 3Manc$t&on # ber ÖlaubenSle&rer, oon D. £. *. &ad, D. <£. 3. SRifcfcty unb D. gr. Sücte. Sftebjt einer brieflichen äugabe be« §errn D. £#letermac$er über bie fyn betreffenben Stellen ber etrettförtft. SBonn bei (Sb. Söeber 1827. ' 2 ) @c$leierma<$er felber, tx>el<$er übrigen« bteSmal nü$t mit SRifcfö überein* ftnmnte, toenn , biefer auc$ beut gemeinfamen (Segner gern eine „toürbige ^treitart unb einen ©eift be«. (Srnfte« unb ber äftilbe" juerfennen möd&te, er* HSrt in ber brieflichen 3ugabe gunäc^fl, baß er feinerfeit« feine *ßräbejrma* ttonSle&re ntd&t, toie jener befürchte, mit ber Sluftorttät be« Slmfterbamer ^ßljilof., fonbern mit ber eine« Styojkl«, $3$fien0 auety ber be« SlugujttnuS $u &ertl)eibt* gen gefinnt fei ; fobann aber beflagt er ft$ befonber« über 2)elbrttcf 3 ^erbinbung feine* „^inoatSmuS" mit bem ©ebürfniß berer, benen „ber ©laube an einen SergelhrogSjuflanb belaßt ift, n>eil quälenbe über ba« ©rab $inau«reic$enbe ©efttre^tungen fie im ©enuffe be« trbifc^en 2>afein« jtören" unb »eift enbiic^ barauf l)in f baß taurn einer ber @ä^e, tt>elc$e S)elbrücf felber für bie gefätyrlitfc ften be« ^^inogiömu« falte, in f. ©foubensletyre auftun)etfen fei, 3. 8. bafj ®ott ein auSgebe&nte« Sefen fei, baß 2eib unb @eefe fic^ oer^alten, toie ber ©egen* flonb unb bie ©orflettung beffelben, bag r n>er (Sott liebt, nu$t banac^ frreben fönne, bag ©Ott i^n toieber üebe u. f. tu. 7* 100 ©bifc$en ©enfen* Oafobi'* &*? re entgegenlieft, bie eifrigfte «nb gUMKi<$fte ©egnerin eine* jeben ^ßantbei*mu*, nnb boety bie treuefte ©enoffut be* @$leterma$erfre 1827 eine jtt>ette f bie* Sfltol bireft gegen bie neue ®lauben*leJjre gerichtete umfangreiche ©treit* förift au* Detbrüd'* geber 4 ). $n bem vierten «bfdfrnitte, toelcber ©d)teiermacber« ©ctt* unb SBeftanfi^t at* eine aöer Ate* tigion ttiberftrebenbe e weifen tooflte, führte ber SSerf äffet an&, b&fj eine (ebenbige grömmtgfeit mit einer Vernunft tpibrigen 33er* menfdjüttyung ©otte* naefy ^eibnifd^er Slrt nietyt unvereinbarer fei, at* mit einer über&ernünftigen (Sutmenfcbttdjung ©otte* nacb ©d&kier* maetyer* 333eife. ©tatt eine geiftige SSermenfc^ücbung ©otte* ben* !enb anjuftreben, oJjne toeietye ber Hbftanb jtoif^en ©ott unb bem SKettfcbeu in einer äße gegenfeittgen 93ejie^ungen aernietytenben ©räfje erfdjeitte, b^be ©cfyteiermacber ganj im ©inne ©pino^a'* ©ott bem ÜWenfdjen in unnahbare gerne entrüden tootten al* bie felbft niebt räumliche unb ntc^t jeitlicbe, aflmädjttge, en>tge Urfraft, t»e(c$e afle* SRäumltcfye unb .geitlt^e in einer toeber bureb 2öabl, no# bureb ') (Srfie Stuft. 1.826. @. 255. — Vierte »uft. 183a SBb. I. S. 235. 336. 2 ) f. bie genannte briefi. 3«Ö- ®- 215. 8 ) Merbing« erftörte aud& ©afe in feinem ebenfalls 1826 erfdjieuenett „Sefrb. ber e&angef. SDogmatif" (£tuttg. bei 3. 2. 2Ke#er) @<$leiertnaeber'« ®runbanfl<$t af« einen burety flaton, Satohx nnb tooty befonberS <&$etfing an« geregten „cbriftftd&en <ßantbei«mu$,'' ba« ©tyßem be« teueren aber für eine „@$u* tbefl« be« gid&teföen SbeaitemuS mit ©#no|a'S 9&atf«muS" (£. 68). 4 ) (S&rtßentljum. 23etra(btnngen unb Unterfu^ungen. dritter £betf, ent* balteub Erörterungen einiger ©au^tyunfte in D. gr. 8^ieierma^er T « (brifttid^er ©taubensle&re. ftebji einem anfange über fcernwtbte ®egenfiänbe. S3onn 1827. 101 3toang, fto# bur<$ ftreüjeit geleiteten 3ßirf famfett burdfrbringe. ©a« einzige 33efonbere an ®<$teiermat$er$ ©otteStefyre fef, baß er gegen ©pinoja auäf ©otte« au«gebe!jnte$ SBefen leugne (f. ©. 99 bief. 3tblj. Slnm. 2); fonft aber tyabe et ben ©pinojismn« Ijö<$ften$ nocty &er* ftärft / fo j. ». ©pinoja'* &$re t>on ©otttS SBtÖenfortgfeit burcty §htjuna!jme ber abführten Unperföntid^feit ©otteä t>on ftifyt fyer, mit »eifern er an bie ©teße be« perfönfid&en ©otteäbegriffe* ben einer abfoluten gefefcmäßigen ©etbfttljätigfett gefefct Ijabe ! ). £)ie$ SWat übernahm Sart Immanuel Sftifefcty aüein bie «Inttoort f )- 8öerbing$ Ijabe @c$teiermac$er feine toiffenf<$aftli$e {Reformation be$ ($riflfi$en $ifti$begriffe$ nicfyt o^ne „(Sinmifcfyung einer pljttofopljif^en Se^re toon ©ott unb ®elt" &oß$ogen, welche befonber« jnr Ableitung einer bem ctyriftlicty * fitt(ic§en Setoußtfein entfpred&enben S^eorte be$ objeftben Söfen ulcfyt bie geeigneten anfnttpfungSpttnfte biete unb fomit felbft ber Seljre fcon ber @r* l&fung i^ren innerften 3ufammenljang mit bem iljr übetgeorbneten @otte$begriffe Ijätte entjieljen fßnnen. Unb biefett fanget t^etfe fie mit allen bem *ßänttjei&mu$ aertoanbten, gefc^ic^tli^ bebeutenben £)euf »eif en , befonberä auc§ mit bem @pinoji$mu$. ! &ber toenn einerfeit* fd^on ein fctetfacfyeS 3ufammentreffen *** festeren mit ti>efentlt<$en bib(tf<$en Segriffen unb SJorfteflungen nid&t ju werfen* nen fei, fo muffe anbererfeits in 33ejng auf © dreier macfyer jtoeier* tei ftreng feftgeljälten toerben. SrftenS bie«: baß fein $antfyei$= mu$ !ein anberer fei/ aW ber getötffermaßen au« bem bibüfetyen, ctyrtftlicfyen 9WonotIjei$mu$ entfyrutgenbe, toeld^er burctyauS ntcfyt ©ott ') @. 87—111. ©ie übrigen Sü&fdfmtfe be^anbetn ber ftetye na# ©freier* mac&er'S 93ejrtramnngen über ben begriff einer c^rtfiü<^en ©taubenStebre über* \)aMpt f über ba« SSßefen ber Religion, über ba8 95$efentft$e im (£&rijienttyum, über @ttnbe unb ©nabe, über ben gef<#i<$tftd)en (Srlöfer unb über ba8 en>ige geben in £erf8nft<$er gortbauer. Sin 3«9 e^renwert^efier Offenheit berfö&nt einigermaßen mit ber aHe Sfbfd&nitte fap gleichmäßig burd&jiebenben Äü&ntyeit unb @c$roffbcit ber «ßofemtf. ($>en Bbfönitt II. über ba$ Sefen ber Religion »erben toir in unferm § 3. nic$t übergeben bürfen.) 2 ) etnb. u. ärit. lröb, 3$ #eft unter ben „föecenfionen" (@. 640-668). $amb. 1828. 2fac$ Ü6er bie SCnttoort bon «Rifcfö auf ben gSfön. IL bei ®tU brtitf f. § 3 biefe« ftbfönitte*. 102 bem 9Wenf<$en bis ju einer für iljn unerreichbaren $ölje entmenfdf* Ucfye, fonbew im ©egentljeit bur# eine „beftänbige ©ieberaufljebttng ber 5Kttteturfa#en in Sejug anf aßeS einjelne 8eben unb ©ein bet 5Ratur," bur<$ eine (ginigung ber „fupranaturaten unb ber creatüt* liefen 3tnfi#t" ©ottc^ SBefen unb geben bem geben beS <5nbtid&en nafyejubrmgen ftrebe. 3toeitenS aber fei ©ctyteiermad&erS ©ott* unb SBeltbegriff eben eine „Sinmifcfyung" ber ©ebuftion in eine fonft toef entließ inbuftibe, bon ber ßmqjtrie beS gef#ic$tli<$ begrünbeten $riftlid&en Setou&tfeinS auSge^enbe bogmatifefc SKetljobe, toel^e teuere jebe SSermengung feiner cfyrifttid&en ©laubenStetyre fomoljl mit bem ©pinogiSmuS als mit ber SRetigionSpljitofoplji* überlauft auf bas ftrengfte verbiete. 3JMt autoritärer ©ejugnatyme auf biefe SSert^eibigung fcfyfofe ©d&teiermad&er fetber borläufig ben angeregten ©treit, inbem er in feinem erften ©enbfityreifcen an 8üia$ gtoeite @ettbför. in bemfetben Söanbc, @. 481—532). 2 ) Uebrigenö flammt au$ biefem ©enbföreiben (a. a. D. ©.281) ®(#ekr* ma<$er« berühmte« 2ob über (einen jüngeren greunb, u>elc$e« biefem nun als ein heiliggehaltene« 3$ermä<$tuiß Bis. an ba« ®rab gefolgt ifi: „Unfer greunb 9Hfcf# — ber 9ftaun, fcon bem ic$ übrigen« am liebfien fotootyl gelobt toerbe als getabelt unter Sitten, bie fi<$ mit meiner (Glaubenslehre befctyäftiget." 108 allen £eftomenie* entftanben fei, im bö^ften ©rabe mtbefrtebigt getoefen» 8uc$ in biefer Sejielpwg erftrebe er nutyt«, att ben neu* teftamentli^en Änfc^auungen be$ apoftoltfctyen SljriftentljumS einen mdgßcfrft abäquaten miffenfc^aftüc^en «uSbrud ju geben. Die pljtlofö£ljif<$e Ueberjeugung muffe mit ber tljeotogifcfyen jufammen* ftimmen, aber nüfyt gufammenfaöen, aucfy ni$t einmal eine rxm ber anberen beeinflußt »erben. Diejenige bogmatif cfye @otte«eigenf#aften* teljre, toetc^e nic^t ber gorm, fonbern au$ bem ^n^alte na# öon irgenb einer ^tyilofopljie Jjer fid^ »efenttkty befilmmen tqffe, »erbe bem (tyriftlictyen ©otteäbetbu&tfein niemals mefyr entft>re<$en, aW eine fol#e, toefctye jic$ bamit begnügen toürbe, bie tt>iffeufctyaftli<$e 33föjje altteftameutlidjer, finnltefyer 33orfteflungen mit bem erborgtem ©etoanbe neuerer „natürlicher £fyeotogte" ju berljüllen. @rft na# @<$letermaet<$e bie äWetljobe ber ©noft« ober 9fcettgion«pljilof opljie am fräftigften toieber jur ©eltung gebracht, eine tyerborragenbe @teüe bem ©#leiermac$erf($en ankeifen ju muffen, au$ im ©egen* fafc jn bem au«brüdti<$fteu ^rotefte feinet Urljtfber« felbft; benn e« tljeite ba« boppette 33eftreben, n>et<$e« ben Gtyaraiter aßer föeti* gton«pIjtlofo#jie anomale: einerfeit« ba« abfolute Dbjeft ber SRe* ligion in feiner töeinljeit $i erfaff en, anbererfeit« aber bie SWomente jum $3et»ufjtfein ju bringen, bur# welche eine SRittijeilung biefe« «bfotuten an ba« in SRaum unb Seit befetyrfinfte religiöfe ©nbieft vermittelt toirb. ©iefe« religton«^ilofot>ljif#e Seftreben Ijabe ftdj aber bei ! ) SBaur'3 ydtmt (im 1. S3be. ber £üo. 3$rb.) $atte fcefonber« bem *er- meittflid&en 2)uaftSmu« fcon ©d&teierra^er'S &iflorif($em unb urbübftd&em (£&rt* flu« unb feiner unmottoirten Ueberorbnung be$ teueren über ben erfieren ge* gölten. ©c$letermac$ers Antwort f. (SrfleS @enbfc$r. a. a. £>. @. 260 ff. *) £üo. 1835. 104 ©etyteiermactyet Sßege getarnt, bie ebenfo $ut fohtDjifttfö als autt* ftrinojifttfdj genannt »erben tonnten (©. 632). 3tcar f d f*ta* ttnterf<$etbung OotteS unb ber SQBclt nid^t ftreuger, al$ Bei ®pi* noja, unb ganj treffe et mit Hjfin in bem ©etermin&mtt* jufammett, »eichen ba8 confequent burtfrgefüljrte ^rin^ ber Qmraanenj un* vermeiblicty mit f\$ Bringe, Slber fcfyroff entgegengefefct fei er bem ©pinoja, gerabe tote ber £)bjeftivit4t$i>IjUofopI?ie feiner 3eit barin, baß fein äfoSgaugSpunft ni#t tvie bort bie abfolute ©ubftanj ift, toelctye ftd) bur<$ eine Steige von -JKomenten ijinburety «inem jeti* tid^ett SnttmdelungSprojefj untetttrirft nnb fiefy fo mit bem enbti^en concreten ©ein f elfter vermittelt, fonbern vietmeljr burctyauS an* pantljeifttf # : ba* enbli^e ©ubjeft, toeW&e« ®ott glei<$fam aus fi<$ f eiber IjerauSfefct als bie abftraf te ßin^eit aller ber Sejiefyrniften, bie vom abfotuten StbljängigfgitSgefüJjl m& in bem Segriff einer abfotuten ©aufatitat gufammenlaufen. SDeutti^er fonnte biefer lefcte angriff bie föatytofigfeit ber Äritil in Setreff ber bie batyln veröffentlichten ©Triften ©Bieter* ma$er$ mcfyt ju ernennen geben. 25a erfetyien im 3fa^re 1838 bie langerfeljnte "Dialefti! , anf bie ©#(eierma#er f eiber einft ber* liefen Ijatte als ba$ 3Berf , toeldjeä feine 33ertljeibigung übernehmen mürbe, von toelcfyer juglei^ greunb unb ©egner in gleichem Sföajje aufftärenbeS ßfcfyt über mannigfache ©uniel^eiten be$ neuen tifcolo* giften ©Aftern« erwarteten. ß$ ift bejeutynenb für bie Ijolje SBic^tig* feit ber vorliegenben grage, ba§ ber £etialeftif @. IX, 105 ©tyftem*, beten erfte beut ©unföe be$ Herausgebers ber ©ialefttf fetyr toenig entfyracty. £)at>ib ©traufc unternahm es, ©d&teievmacfyer unb <£aub in ben ©mnbjügen ibreS tljeotogifctyen DenfenS aergteicfyenb ju beut* teilen nnb erftärte *), gerabe tu ©ejieljung auf bie nen -erfcbienene ©ialeftif bem ©rfteren auf feinet bietfad? getounbenen, angebli<$ tfaologifc&en ©tra&e nittyt otyne SSebauern barflber folgen ju förnten, ba| ©ttyeiermactyer nic$t überhaupt „jur Störung unnötigen ftraftauftoanbes 11 lieber ben „geraberen unb ungleich ffirjeren ^ßfab quer bur$ ba* ^itofopfyifctye getb" eingetragen Ijabe. aSieüetc^t fönne man jugeben , baß baS ©enmfctfein ber Slbljängigfeit atfeS Subtilen *>om Unenbtidfren feine Quelle int religiöfen ©efitljle %abt. X>aS umgefetyrte Seftreben aber, bie SEBelt beS Snblictyen aus einet „©elbft* batfteöung" ©otteS IjetauSjubegreif en , fei ftets bur# baS pbüo* fepfyifctye SSebürfnifc toa$ gerufen toorben. 33ei ©ctyleiermactyer burdj eine ganj befonbere ^tyflofopljie — burd? biejenige nämlidj, toelcfye bie 8e^re vorträgt: bie enbltctye 33ietljeit ber ffiettbinge gebe in unenb* U#en SWobififationen au« ber SKotytoenbigteit ber göttlichen SRatur fyer∨ blefetbeu SJettbinge feien an* ®ott in berjenigen SBeife unb in ber Drbnung berborgegangen , toetcfye bie allein mögliche, meit not^menbige mar; t»aS toir erlernten als ber $oten& na<$ in ®ott ftienb, baS fei notljtoenbigertoetfe and) ti>irflic^ u. f. to>. Äurj, aüe £atiptbeftimmnngen beS erften 2$eilS ber ©cfyleiermad&erfctyen ©laubenSlefyre erretten erft bann tfyr rechte« Sictyt, »enn fie in bie entfyre<$enben f^inojiftifc^en firmeln jurtidüberfefet toürben. $eber 3»eifel baran aber muffe befonberS bann f(fyttrinben, toäm toir ©ctyleierttKKtyerS $räbefttnaticn$lel)re nnb feine ?tnfic$t &em ©öfen bebauten; totere fei mit ben entft>re<$enben fyinojiftifdben ©fitfen boüfornmen ibenttf(ty, erftere aber fei n>enigftenS bie notfc »enbtgfte Sonfequenj aus jener fpinojiftifcben ©eftimmung beS ! ) »rtifel „@$fetenna$et unb $)auh" in ben $attif$en 3a$r&ttc$ern 1839, @. 560 ff. 2ta$ Monber« abgebrudt in ben „<5tyarafteri|HIen unb Ärittfen" beffelfccn S5crfaffer« Dom 3afyre 1844. 106 83er$ättuiffet t>on ©ott unb ©elt, ber ©tyleiermacfcer aotlftänbig betgetreten fei '). ©ot$er ©cfcärfe be« Urteilt trat Domer'« ßljriftoiogie in bemfelben <$al)re milbernb entgegen* Sßat 33aur taftenb »et* mutzet fyatte, bat fyratty £)orner mit Sntfätebenfyeit ml§: gtoei Stiftungen feien bem ©djteiermactyerfctyen ©etilen gteid? ti>efentlic$, biejenige nämlicfy auf bie toefentgteicfye (Stilett ©ottet unb bet 9Henf cfyen Ijin, unb eine anbere, tt>etd^e mit ber lebhaft ergriffenen 33ebeutung ber ©ubjefttoität audj beren Unterfdjieb t>on ber ©üb- ftanj feftjuljatten traute. ©afyer femme et betin, bafc iljn ber 85er* tourf bet ©pinojitmut toie bet ©ubjefttoitmut in gleicher SBeife getroffen tyabe; biet Sine fei fieser: bafc ©<$teiermac$er nämlicty ju einem ©ubftantiatitmut, toetdjer bat ©ubjelt p einer blofc acriben* teüen 93ebeutung fommeu taffe, in feiner SBejiefyung ftelje (©.477. 478. Slnm.). $>ej$alb autty fyabe er jtoar (naefy bem ©runbfafc ber ^mmanenj) eine „urfyrttnglicfce (Einheit ©otteft unb bet üHenfcfcn" nid^t geleugnet, aber er fyabe fie ni#t (töte et ber fubftantieße $an* tljeitmut muffe) alt eine ftetige unb gletcfyfam fertige, fonbetn nur alt eine Anlage gefefet, toetifye burefy bie SBiebergeburt unb ben baraut fyeröorgeljenben djriftlicHütlicfyen ßebentprojeg ju fuccefftoet 9lutbilbung gefangen foße (©♦ 571). 9ltlerbingt muffe angegeben »erben, baß bie meljrfacfy aufgehellte grage, roie ©c$leierma($et« begriff fcon ©ott alt bet fttylectytljin einfachen, über jebe .Jett unb SSeränberung erhabenen abfoluten SBefent unb fein Segriff t>on bem SBeltoerlauf alt einem burdj immanente göttliche ©aufalttät tiatftr* Uti} georbneten mit feiner ßeljre &on bem gef#i<$tli($ett Sfntritt ber übernatürlich urbilbli<$en ^ßerfon @l)riftt jufammenftimme, — baß biefe grage burety bie eigene Änttoort ©cfyleiermad&ert ni<^t aoßgUtig erlebigt fei unb befonbert über ben bon üjm aufgehellten ©ott* uttb Sßettbegriff notfytoenbig fyinautfüfyre. ©ie jtoeite Auflage t>on Dortter't *) ©trauß ge&t fotoeit, auc$ ^cfyleiermattyer'ö abfolute« 2H$ängtgfeitSgefityl, toefd&eS be$ 2Kenf#en ganje8 Sefen unb geben bejttmmen f oll f für öottfommen ibentifety ju erflären mit BpinoicfS concomitans idea Dei, toel<$e unfere S3e* freiung Don ben Slffeften, bie iutetteftuette Siebe $u ©ott unb bie $ö*($fte @efig* feit betmrfte. 107 ßtyriftotogie enthielt einen befonberen 3 u f<*4 über ©c$teiermac$er , $ @otte$tel»re (®. X 192 — 1197, 2.35b.) be« @intte^ / baß fein un* beftreitbare* SSerbienft um bie Sertyittung jeber 33ermifd&ung t>on ©ott unb Seit unb jeber Aufhebung ber göttlichen Slbfoltttljett bur$ bie Aufnahme ©otte* Ut ben aßgemeinen $rojeß beä Sßerbenä ba* frurd& tpefenttic^ beeinträchtigt »erbe., baß er afle Unterfctyiebttctyfeit t>on bem gcgatfafetofen abfoluten ©ein fernhalte unb eben bamit feinen Sötberfyrucfy gegen ben fpinojiftifcfyen ©ottesbegriff im $n* tereffe ber Doßenbeten, tebenbigen, geiftigen Äbfotutljeit ©ottefc fetbft jur 3nconfequeni ma#e. Da aber erfd^ien in ben ^^ren 1857 unb 1858 eine aus* fityrtid&e äbljanblung beffetben 93erfaffer* über bie Unserän* beriid&feit ®t>tte$ l ), beren erfter bogmengefdjidjtlicber £fyeil mit @$letermad&er$ ©otteSbegriff f fließt, inbem fie beufelben au<$ fei- nen fpefulattoen güubamenten nacfy ctiuer ausführlichen aüfeitigen Uuterfuctyung unterwirft. Die ©umme ber Ijier aufgehellten Jfritif ift ungefähr btefe: ber fd&on im ctyrtftlid&en Altertum unb 3»ittci* alter aufgefteflte flanon ö«wt ©otteS abfoluter Um>eränberli#feit, ber audfj ©erwarb unb Quenftebt veranlaßt Jjabe, &om ©ottesbegriff jebe pljfyfifd?e unb etfytfcfye 33en>egung auszufließen unb aüe 93eränberung einjifl auf bie SBettfeite ju verlegen , fei juerft fcon ©cfyleiermacfyer feinen unerbittlichen Sonfequenjen nad^ aflfeitig entfaltet toorben. (Sr !jabe.barau$ gefctytoffen, juerft: baß eine 2Reljrljeit &mt innere göttlichen öigenfctyaften überhaupt nur in irrtümlicher, fubjefttoer Suff äff ung fcorljanben fei, au# lein objeftiber Unterfd&ieb beftefye tton ruhigen unb tätigen Sigenf Gräften ©otteS, *>on einzelnen göttlid&en 3Sermögen, tnSbefonbere fein Unterfdjieb »on götttictyem SBiffen unb äßoflen. Slber au# bie« Ijabe er mit SRecfyt au« jenem extremen *ßrinjipe abgeleitet: baß gtoifd^en Äönnen unb SBirten in ©ott fein Unterfd&teb befte^en fönne, baß alfo $otenj unb Slftualität in ©ott gteidfr feien, mjtftn ©otte« SMen ber ©elt unb ©otteS Sßotteu ') 2>te ®ef<$i<$te ber Setyre Don ber Un&eränberlt<$feit ©otteö bis auf @<$leier* tnad&er. SafcW. für beutföe %\>tol 1857, I.SBb. ^cft 2; 1858. £eft 3. (über ^läermac^er $.488 — 500;. SDogmatifd&e Erörterung ber Setyre fcon ber Un* *er8nberli<$feit ®otte$, e&ttb. 53b. H, <§. 579-660. 108 feiner felbft flefy beden unb jene fogenannten immanenten Stgenf^af* ten ©otte« mit ben öfonomifdjen jufammenfaßen muffen, ^rtbcffeti Ijabe @antljeifttf($) at« blofje ffietteinljeit, btefotetyr a(« ^rinjty ber Sßelt unb Hefe a« $rinji* patum, at« ein bou bem ^ßrtnjty ©etoirfte« aufäße, fo bleibe aü$ ifym ein ©egenfafe für ©Ott unleugbar jurüdt : nämlity ber ©cgen* fafe ©otte« unb ber SBelt ©afc foletye 3»angefyaftigfeit ber ©dreier* macfyerfctyen ®otte«lel)re jum großen 5EIjeil bur<$ ba« unrid^ttge Ueberqenrictyt berurfad^t »erbe, toelctye« biefeibe ber pfy}jif$eti Un* enblicfyteit ©otte« über bie togifetye unb etljifctye #ttoeife, fügte enb* lic§ ©orner'« ©efctytctyte ber *ßroteftantifc$en S^eologie 1 ) in $ür$e Ijinju. $)al)er befonber« ftamme ttoljl audfj ©ol# nü$t Bemerft $u »erben, baß bie tefcten Beiben ©e|Km* trotngen atterbing« ber „©tafefttf ®<$tciermac$ers fremb unb nur fetner bog* matiföen öeföreibung be$ c^rtfUtd^en S3en)ugtfein« entnommen finb. 109 unb gegenfafctofer ©nfyeii ba« göttßd&e geben bem SSJeltleben ju fem gerädft unb baburcfy ntdfrt unbebenflid&e beifüge (Elemente in ©steter* mgctyer« ®ebanfenfrei« fyineingejogen mürben. — $m tljeilmeifen @e* genfafe baju fwtyte S5$. @ag tu feiner „®efctyicfytt ber proteftantifcfyen ©ogmatif" ! ) bie $auptbeftimmungen be« ©d&leiermad)erf#en ®otte«* begriffe« gerabe au« beffeu antibeiftifd&er ©runbricfytung fyerjuleiten, aber fo, bafc er jugfeiefy ben „^ßantljetemu«" ©cfyteiermadjer'« auf bie* jemge bfynamifd&e ®ott* unb SBeltanftcfyt befcfyränfenb jurüdffüljrte, metttye überhaupt fein anbere« ©ein unb iEfyun ®otte« fennt at« ba« ©ein unb 2#un ©otte« in ber 3Belt r bie er al« gefefctnägig leitenbe unb beftimmenbe ßaufatität burcfybringe. 33on irgenb einem ftyftematifcfyen $antfyei«mu« fei in feiner ®lauben«lefyre tfyatfäd>üc$ m$t« ju ftaben. ©er Begriff @otte« at« eine« betonten abfotuten 8Befe»« »erbe nietyt geleugnet, ®$tte« ^erfönlictyfeit ebenfomenig &on feinen $rmii$en au«gefdjloffen, a\& fie bei bem SWanget eine« leben jufammenfaffenben ®otte«begriffe« au«gefyrod?en unb au«gefüfyrt merbe. @in fpejiftfctyer Unterfcfyteb ®otte« unb ber SBett fe^(e ifym ni<$f; ja ber 93egriff be« tjöd^ften SBefen« fei itjm au$ bur$ ben ff be« einen gegenfafctofen ©runbmefen« alter ©inge" noety feine«* weg« erfctyöpfenb erfe^t gemefen. ßeugnuug be« abfotuten Sßnnber« *) 4. 93anb. 2>te Sfofftärung unb ber föationalt«mn«. 2)ie 2)ogmattf ber ^ilof. ©ttyulen. @d)leierma<$er unb feine j&til ©erlitt. ©. Weimer 1867. — 9ttJ)}>0lb in feinem „£anb&uc$ ber neueren #ird&engef<$ic$te' 4 < (©tbetfcfb 1867. 2. 2foft. 1868) fnü^ft feine «eforeefrung ber ©<$lcierma($erfc&en fc&eologie (f. §35 ©<$. al« fc&eofoß •$• 228 -329) öorattglid& an b t e m ^ aur in fcimr Äir<$engef{$. be« 19. 3atyrl). über benfel&en ©egenftanb vorgetragenen SBemer* fangen; ©ctyletennac^er« „^anent&eismu«", auf ba« benutze ^.toorin?) oom $ant&ei3m : u* unterf Rieben, ^verbiete jefee 3ufammeufteuung mit #egef« 33c* griff öon ©ott unb Sßelt unb I)a&e bie Seugnung ber ^erfönlütyfeit ©otteS um. bie 3uriiäftt&rung be« @otte«begriffe« auf ba« „reine ©ein, in bem. feine traman«nten Unterfctyiebe ftottfinben", burd&au.« niefct $ur not^toenbigen (Sonfe* quenj. äÄftcfe in feiner 2>ogmatif be« 19. 3afa&. (©ot&a 1867) ber mag antij in ber ©lau&en«leljre ©#feierraa<$er'« ni#t« Rubere« $l erfennen, al« eine ©tyfkmatiftrung be£ in ben $eben unb ben äftonofogen gemeinfam begrünbeten „reßgtöfen 3nbtoibuali«mu«", beffeu ©runblage tin an 0£ino$a gebübete«, 3ugleu$ fcon toeltattfcergo'tterttber 8tomanttf lebhaft angeregte« religiöfe« SBettmfjt* fein n>ar. 110 ber jeitticfyeu Sßeltf (työpfung , ber objefti&en Unterföiebentyeit ber göttlichen ßigenfctyaften toeife bie @efc$i<$te aucty bei anbeten 9?t#t* pantijeiften auf. — Der äntljeil ©ptnoja'S an @ctyleterma($er$ $eranbilbung ju bem fctyroffften tljeologifctyeu Äntibeiften ttege offen unb unleugbar bor; eine bejtoingenbe |>errfcbaft fönne berfelbe auf iljn ntcfyt ausgeübt fyaben. ©arum nicfyt? 1)iefe$ barf too^l als bie allgemeine 3lnjt#t bcr fo eben »er* nommenen SBertljeibtger be$ @cfyleiermacfyerf($en ©otte$beg*iffe$ Ijitr* geftettt werben: gegen eine &oße annehme ber f^inojtftifd^cn 2te ftimtnungen betoaljrte iljn feine entfcfyicbene SRldbtung auf bie menfcfyü^e ©igentljümli^feit, Ja feine Ijolje Söertljlegung auf ba$ ©ubjeft, SRotljtoenbig irieb nun aber folcfye Sinfutyt barauf Ijin, ©Bieter* mad?er$ fpejieüere Änfdjauungen bon bem ©efen be$ ©ubfeft« unb feinen innermenfcfylicfyen SebenSgefefeen, b. ^ ©c^teiermacfyer« % ©eijieöbegriff toieberum unter bergtetcfyenbem ^inblid cwf bie betreffenben ©ä# f etueS bermeintlicfyen SeljrerS ©jnnoja mit frttifdjem Slufle ju »erfolgen, ©iefem Sttnftoß folgte juerft Julius ©draller in feinen „33or-- lefungen über ©cfyleiermacfyer" '). 6$ fei irrig, fo führte er au« (f. bef. ©.269 ff.), t>on ber inneren äkrtoanbtfcfyaft be$ ©cfyleier* macfyerfctyen abfotuten 9lbl)5ngigfeit$(jefül)l$ mit bem fpinojiftif^en 3Kobu$begriff au# auf eine, SJertoanbftfyaft ber beiberfeits ju ©runbe liegenben Snfc^auungen bon bem Söefen be$ menf$lic$en ©ubjefts *) gu fließen. 2Bie f#on ©pinoja'S metaftlftfiföe «er^ältnißbeftinv *) §attel844. @<$on im 3a$rel839 $atte berfefbe (Selchte für 'bie $afli* f^cn Safyrfc. (@. 1441—1479) eine ausführlichere 33eft>rec$ung ber @$iderow<$er* föen 2)taleftif geliefert. 2 ) @eföft föof euf rana (tritif ber @(#eiermac$erf($en ©laubentfe^re, Ä8nig$b. 1836), toeW&er fonß auf (Srwtb einer nur fetyr partiellen Söttrbtgung Fleier* tna<$erf($er ©runbfäfce be« großen £fyeoiogen großartige ®eringf$8fcung ber enbli^n (ginaefyerf anlief ett $u rühmen Hebt/ muß augeben, baß biefer 9lic$tung in @d&Ieiennad)er'8 2)enten fefber ein bo}>pette$ feinbfi<$ gegenüberftö&c: einerfeiW eine #töftt mangelhafte 2)ttri$fityrung ber Seugnung ber menfc&fi^en gfretyeit (@. 9), aubererfch« ba8 gortbejte^en einer abfrraftert (Sntgegenfefcuitg be« (grtbfid&en überhaupt gegen ba8 Unenblic^e (©. 48). 111 mung bon ©ubftang unb Sicciben« trofc feiner aereingeltett lieber* ehtftinumtng au«brff(flicfy bon ©ctyfeiermacfyer t>ertt>orfen »erbe, fo fte^e ©<$letermac$er , « ©iateftif unb *ßfi$otogie ben ftategorieen ©pinoga'« böttig fremb gegenüber. 3>enn au« ber Söeftimmung be« Äbfotuten al« ber gegenfafclofen ^nbiffereng unb an« ber Raffung be« (Sublimen aW ber ©pfyäre be« ©egenfafce«, welcher fiefy itt beut Uebemiegen be« 3bealen ober be« SRealen barftetlt, folge mit 9ta$tt>enbtgfett eine «uffaffung be« enbti^en Siffen« unb Stoßen«, für toelctye in bem ©Aftern ber SÄobalität fein ^lafc fei. Die« gelte befottberfc &on ©d^Ieiennac^er , 6 Sefcfyränfung be« ©ebiete« für aße« @nbltctye ©iffen unb SSBotten. 33eibe feien üjm ju einem ßr> faffen be« Unenblidjen unfähig; benn töte beibe gu einanber im jSegenfafce ftänben, fo Ißnnen fie auefy nur ba« ®egenfä$K$e gum Dbjeft Ijaben, teürben alfo, toenn fie e« erreichen fönttten, anety ba« «bfofate in ba« ©ebiet be« ®egenfafce« b. % in Da« be« @nbli#ett fyerabgteljen. 1Ro<$ au«f#ltej3lid)er fei bem ©$leierma$erfc$en ©Aftern ber ^Begriff be« ®efüljte« eigentümlich, toeldje« at« „(Sinfyeit be« 'Deuten« unb 3Boüen« Ä allein fäljig fein fott, bie „tran«fcenbentate Sinljeit" be« abfoluten in fiefy aufjuneljmen. ©olcfye ?o«ft>re$ung ©djleiermactyer« sott fptoogiftif<$en Jenbenjen Ijinbert aber ©datier titelt, bie Anthropologie ©d^leiermad^er« at« factylicty nngureictyertb unb jtt>är befonber« be«n>egen angugreifen, loett er ftatt bie n>efentlid?en formen be« geiftigen Seben« in üjrer befonberen Sigentpmlftyfeit gu erfaffen, biefelben nur burety ein „ quantitatibe« Uebewiegen " ber etnjelnen @etfte«elemente gegliebert unb baburdb einen tebenbigeu @eifte«begriff t>exf^etjt tyabe. (@. 232 a. a. D.) auf ®nmb ber umfaffenbften frittfcfyen Arbeit äußerte futy balb barauf Sßeifjenborn ! ) über benfelben ©egenftanb in feinen SSorlefungen über ©$leierma<$er, toelctye burefy bie einbringenbe 3fo«fttl>rtic$feit üjrer ©arfteßung unb tritt! in ber gangen betreffen* ben Literatur ben ©jrenplafc behaupten. Sßenn ©cfyleierma<$er« ®eifte«begriff, fo erftärte biefer, überhaupt auf fremben Urforung ') ©orlefungen über ®<$lettrma$erS ©ialcftif unb'" Stogmattf. 2 ©Snbe. Sct»>a. 1847. 49 (f. bef. I. @. 251-26$). 112 }uriifertf$en ^rinjtye«, nämlidfr att M tätigen gormprinjipe*, toelctye« jtoar burefc bie ftnnlid&e ober orga* nifd&e gunftion ft# ben ©toff be$ ßrfennen* bermitteln lägt, biefen aber nac$ ben iljm felber eigenen ©efefeen be$ Stlennen* bilbet, ja fogar umbilbet, nämUcty bie 9lnfcfyauung jnm 93egriffe ergebt 3»it tym tljeHe er au$ bie gegenfafclictye ©tetfung be« ©eilte* pm natür- lichen ©ein, bie ©egenüberfteüung beiber atö gleichberechtigter SRea* titäten, beren eine auf bie anbere wirft, otyne je in fte anftuge^e«, au# o$ne fie ie aufeu&ebcn. Die« Don bem „tJjeoretifd&en" Seifte. 9Ktt Äant tyeite er aber enbticb ben gleiten begriff bc* j>raftif$en ©etfte* (ober ber prafttfd&en SSernnnft) unb bie «nerfennung feiner Slutouomie, beren ftcfy ber ®eift als conftitutibe«, b. $. infttfr fefeenbeS, fc&ötferifäe« ^JrinjU>, in fid& toefenljaft unb fJdfr fettft 6e* ftimmenb ') benmfct toirb, um biefelbe in bem $roje§ ber @ittiu$feit barin ju betätigen, ba& er ba$ uatttrtid&e ©ein in freier ©elbfc beftimmnng fort unb fort negirt, b. f). fiefy iljm ate ein ©otteii gegenüberfieöt. äflerbing* laffe bie bemnaety befteljenbe toefenilidfre ©tfferenj be$ ©d&leiermad&erfd&en unb be« Äantifctyen ©ittttctyfettsbegriffe* eineu afynttd&en Unterföieb beiber ©tyfteme in betreff be* ©elftem begriffe« überhaupt toermutljen. Unb in ber Stylt, wenn ftaitt bie SMenbung be« @ittlid&fett«begriffe$ in einer bemid&tenbeu *e* gation be« Natürlichen fietyt, ©c^teiermad^er bagegen biefe* jtiübty üßegiren be$ Natürlichen nur fo berfteljt, bafj bie Sftatar, al* ein toefentüd^e« unb bleibenbes Moment, jtoar in tyrer SRatürltctyfett jn erf c^einen aufhört, aber nur um jum feelifö burefoogenen Organ be£ ©eifte* ju toerben, fo fyoht biefe &on praftifefcm ©etfte axß* gefyenbe ftttlid&e Smfyeit bon ©eift unb SWatur einen notlpoenbigen Neffe? in ©cbleiermae&er'S Seljre &om tfyeoretifctyen ©eift «uc$ l ) 3)en ©egenfafc baju fcilbet kfanntlitty bie „Ijeteronomtfdje" t$eoretif($e Vernunft junädjft nur als regulative« $rin$ty, fobann als tyr ffiefen (na*mßütge an ftc$) nur auger fi$ &a&enb unb enbli<$ al£ tyren 3n$aft »$u äugen em^fangenb burd^ bie ftnulid^e guultion. 113 Ijier fei für ©d&leiermad&er ber ©egenfafc son ©eift unb Statur nur ber ÄuSgangtyunft feiner ^Betrachtung, nid^t bereu f#liefjlid&e$ SRe* fultat; beibe berneinen fi<$ nad& tfjm uictyt fcfylecfytbin; fonbern ber (Seift vermag ntdfrt nur bie (Srf^einungen , fonbern aud) bie Dinge unb iljr ffiefeu ju erfaffen unb feine formgebenbe Jljätigfeit nimmt ben Dingen nid&t« &on tfjrer objeftiben 9?eatttSt, fonbern ergebt bie 3uf&ttigfett ber einzelnen Srfd&einungen jur 5WotI?tt>enbigfeit unb Äßgemeutbeit ber begriffe. SBoljer ba«? £ier giebt SBeißenborn ©^inoja'd (Sinfluft ju, aber nid&t einen (Sinfluft feine« ©etfte«begriffe$, fonbern feiner ©otteSibee. Diefe nämlicij, toelcfye fi# übrigen« mit ber ©ctyleiermadOerfctyen boßftänbig bedfe, Ijebe ben ©egenfafc &on' Deuten unb ©ein fctyted&tfytn auf, inbem fte als „abfolute 3nbiffe* renj unb SJleutrattfation be« Deuten« unb ©ein«, a(« abfolute Äegatiou jeglicher Unterfctytebenljeit beiber," al« gegenfafclofe (Stnfyett gefa|t »erbe. SBeil nun aber Denfen unb ©ein naefy ©dreier* maetyer, tote nac$ ©pinoja, in ber ©ott^eit urfyrüngticfy geeint finb, fo fctyliefje erfterer, beibe müßten auefy „in ifyrem toeltlicfyen Dafein" bie 9Köglictyfeit einer Einigung in fid) tragen unb baljer einanber eutfprectyen Binnen, oljue burety fold&e Aufhebung tljrer abf oluteu ©egenffifcüd&fett bon bem einem {eben eigentümlichen Sßefen ettoa« ebtjubttfceu; batyer jene antifantif$en Steuerungen ©ctyleiermacfyer« aber bie Sxagtoette be« f üb jeftfoen ©rfennen«, Steuerungen, bie at« mtbentbar erfd&einen mußten, toenu ni$t ©d&teiermadjer« Äantta* ni*mu« ff bom ©piuoji«mu« integrirt" toftre. SBar aber Ijierburdfr ber Slnt^eil ©pinoja'« an bem ©dreier* ma<$erfctyen Denfen auf ein bem ®etfte«begriff fernliegenbe« ©ebiet entritött, fo unternahm e« ©igtoart ! ) in feiner benftofirbigen Do^elab^anbtung Aber ©ctyleiermad&er« ßrfenntnißtljeorie unb be«* ferten ^f^otogifc^e S5orau«fefcungen bie gauje urtyrüngttctye 2luf* faffung ©c#eiermad&er« bon bem SBefen be« ©ubjett« auf ©pinoja 7 « *) &. @$leierma<$er$ (grfenntnißttyeorie unb il?re ©ebeutung für bie ®runb* Begriffe ber ®tauben$fe(>re. — B. <3<$tetermad?er'8 pfo($ofogif<$e $orau«fefeungen, ut«befonbere bie begriffe be« (Sefüfyte unb ber 3nbtotbuatität. 3a$rbü$er für betttfe^e Xbeotogte, fcerauSg. fcon 2>orner, giebner :c. S3anb II, 1857 r @.267— 327; 5. 829 -864, bef. @.838, 2lnm. 1. $ m t fc t , Spinoja u. ^^lciermad;er. 8 114 @eifte«begriff fetter jurüenf* nnb SBiflenSafte ju jer* legen, bie niemals bon bem 5Rtttetyunft einer perforieren ©nljeit au«geljett, auä) niemat« in einem folgen jufammentreffen, foubent ftatt fubiefttoer Sinljeit e« fyö^ften« ju einer logiföen (Sinfceit form* gen« 3a naefy beiben ©entern gebe e« gar fein abfolnte« <&rfennt« nt§* unb 3ßitten«bermögen , bie« feien iljnen ©attungäbegriffe, bie toir oljne objeftioc ^Berechtigung au« ben allein mirllt^en einjetncn Den! * nnb 2Bitten«aften abftrafytren. Sbenfo ftimme @ie «rifUfafc qfyilofortte-na* intern Begriff, tyren äußern «erflite tiiffcn unb tyrer ®ef$id)te fct8 auf bie neueren 3eiten. 2. ©b. Witt. 1859. (©<$*eierma<$er &. 747-809). 115 fdfrarf erfaßte „ ar nk$t in abfotuter Unberetnbarfeit gegenüber; aber nictyt nur fei ftatt eine« ®lei<$geti>t$te8 beiber ©eiten in unferem Srfennen ftets bie eine ober bie anbere übertoiegenb , natürlich inm ©cfyaben be8 reinen äBiffen«, fonbern bor TOern fei e& bie SS er f Rieben* $eit ber ftnntid&en Sluffaffung unb be« oernünftigen ©enfen* in ben einzelnen ^erfonen, toeldje ein reine« (§r* f offen ber allgemeinen Sßaljrijett unmöglich raaetye 1 ). ©o ftetyt auefy auf biefem ©ebiete ber ©egenfafc ber eljrtoürbig* ften hitifd^en üBeinungen ungebrochen ba. ©einen ^öJjejmnft aber erreichte berfetbe in ber SJefprettyung be«j[enigen 33egriff$, toetd^er ge* toiffermaßen bon ber ©ottesibee unb bem ©otteSbegriff bie ©umme jitljt, b. $. in ber 33efprecfyung oon 8* <3$leierma$er'ä Steligiottöbegriff* ©xtyleiermactyerS abfotnte* SlbljängigfeitSgefüIjl — fo leiteten bie SBiener 3a$rbfi#er f ) ben toeitoerjtoeigten ©treit ftürmifety ein — fei gerabeju ein trügerifd^er Segriff, £)enn ein SSerljaltniß ber SStr&mg unb ©egeunnrfung, tote ber rr neue cfyrtftlicfye ©laube e$ gtoif ti)m ©Ott unb ben SWenfctyen fefce, taffe ein ©efüljl abfotuter Äb^ängigfett gar metyi ju, benn baju gehöre, baß ber eine 5Eljett ber btgrfinbenbe fei. ©aljer muffe benn bie neue Dogmatil ben ^nljatt aller cfatftUd&en Sßaljrljetten in ^^ot^etifdf^e StuSbrücfe fubjeltioer (Sm^finbnugen aufl^fen , ben ©jriften f etber aber loStöf en bon bem eangen ©efen ; benn @c&teiermac$er fyat ganj föecfyt unb Ijätte e$ nur grfinbticfyer bebetifen f ollen: enttoeber abfotute Slbljängigfett bon ©Ott ober leine. 3utefct bleibe na# ©ctytetermacfyer at« ba$ SQBefen ber *) ©. 754. Sltterbtng« formen nrir föon im Storau« SCngcfl^t« ber ganzen «b^anblung @($Ieiertnac$er« fi&er bie ibenttfetye Vernunft getoiffe SBebenfeit über bie fötetytigfeit ber föttterföen 3nter}>retation nu$t öerl)et)len. *) a. a. O. @. 108 ff. 8* 116 ber SReligion nickte anbere« übrig, al« eht regettofe« @piel bet <ßljantafie, toeld&e bcm fromm geftnnten ®ub{efte 93Uber &on Ab* tjängigfeit, ©rtöfung u. f. ti>. in reifer 3lbtoe#felung jttfü^rt, bamit e« ficty baran fetbftgefättig besiegele unb ft<$ „fammt feinen frommen Erregungen nnb ©efül^en um fic$ felbft brelje." £)a« toaljre ®e* fitljl ber Slbljängigfeit *>on ©ott »erbe namentlich burdfc ba« 93c* toußtfein ber ©tfnbe getoeeft, biefe« aber fei in ber neuen ©ogmatil nietyt mit bem retigiöfen Srnfte erfaßt, toetetyer allein auefy eine ®e* meinfctyaft ber ©rlöften b. I). eine Äirc&e jufammenljalten fönne. Dagegen termöge @cfy(eiermacfyer« Jljeorie bom $lbljängtgfeit«gefüljl, freiere im ©runbe nur eine Unabljängigfeit«erHärung be« ©ubjeftt fei, feine anbere Äircfye ju begrünben, al« eine ©emeiufd&aft foletyer, bie in iljren au«fd&(ießlicfy inbteibuetten frommen (Erregungen gleite Silber toa^rne^men ober fidj an gleiten SJilbern erbauen. 3?n äljnticfyem ©inne unb ntd&t biet freunblicfyerem £one äußerte fiety balb ljernac$£einri$ Steffen« 1 ) über bie neue «moenbnng be« ©efüfyf«begriff e«, 3fn feinem bamal« noety jungen tüfljerifdfreti Eifer urteilte er, ba« ©tauben «pr in $ip ber beutfd&en Deformation überhaupt mit feinem objeftib $riftti$en ©efttyictyt«* unb tfefyrinfyalt fönne nicfyt ernftltcfyer gefäljrbet werben, «al« bur# bie ©rünbung ber {Religion auf ba« Seben be« ©efüfyt«. Denn jimädfli bebürfe biefe« felber ber ßrlöfung, miubeften« ber ©tärfung unb Erhaltung bon außen Ijer. ©ttcfye e« bann naefy folget ©rfinbung be« felbftenttoorfenen $eifanb«bilbe« in ben ®otte«tt>orten ber #ei* tigen ©cfyrift, fo Ijabe e« in golge feiner leibigen Autonomie feine» «nberen Seiftanb al« ben be« fubjefttoen SBerftanbe«, ber nun aber mit innerer SRotfytoenbigleit ba« gefd^id^tlid^e $eitanb«bilb ber Offen* barung mit ber §errüd^feit feine« über&ernünftiggn SBunbergtanje* in ein pljantaftifc$e« 2JtytIjengett>ebe auflöfe unb baburety ba« erfefttte gunbament be« ®efüfyl«gtauben« in feinen erften Anfängen immer toieber jerftörc. *) $on ber fallen Geologie unb bem »a^ren Olauben. (Sine (Stimme au« ber ©emetube bur<$ £. (Steffen«. Breslau 1823 (in bcr'Ku«g.'*on 1839 f. bef. &. 84. 85). 117 Dagegen machte Stoeften 1 ) gettenb, bafe gerabe bie djriftlittye ffenbarung felber ftcty a!9 iljr erfte$ unb DorneljmfteS &kl bie iebergeburt b. $. eine erneuernbe SBirfung auf ba$ ®e* % trieben als ba$ innerfte 8eben$gebiet borgefefct Ijabe, unb als golge &on eine fortgeijenbe 33eljerrfctyung be$ unmittelbaren ©elbftbetoufct* ;tr$ mit anbern ©orten : bie Sßecf ung be$ ?lbl)ängigf eitSgef itylS, auf raub beffen ber SKeufcfy im „ organifcfyen " 3ufammenfcfytaj3 wit >rifto ber ijöljeren ©eifteäfräfte be$ in iljm ficfy offenbarenben otteä tijeiHjaftig »erben fotte. UebrigenS fönne ba8 Slbljängig* t$gefül?t bon ©ott nur ein abflute« fein, f fliege jebe« ©efü^l t ©egentöirfung auf ©ott au$; bie$ gelje au$ ber SRatur befc >rljältniffe$ jtmfdjen Snbtictyem unb Unenblufyem überhaupt Ijeroor, $ toettfyem notJjroenbig folge, ba§ toir nicfyt und allein, fonbern e$ (sublime, tooburcfy toir beftimmt toerben, ja bie Totalität be$ tblicfyen aW bom Unenblicfyen nur abhängig unb beftimmt erfennen. ögftcty unb toirflid) fei eine ©egenurirfung bom önblicfyen jum tblictyen in ber Sphäre ber Sßelt; ljter fei alfo ba$ SlbljängtgfeitS* üljl fein abfotuteS — immer aber bleibe ba$ ©efüljl an jt# ein mittelbares anwerben feiner felbft, ba$ „burcfy äußere Gnntoir* tgen bebtngt," felber burctyauS nicfyt bebingenb fei (urf ju ©runbe. ©c^leiermacfyer ^abe tote imioga nur bie äußere Srf^einung ber grömmigfeit toiffenfcfyaftlicty «gebaut: nämlid? ba* ©efityl ber «b^ängigfeit bon ©ott in £infid)t if ba$ äußere unb innere geben, unb barüber in l)ö$ft bebendem laße ba8 gunbament be$ religiöfen 33ett>ußtfein$ bewacfylaffigt: ba$ noufeifein, berm&ge ber greüjeit be8 XBilleuS „ber ©ottijeit ent* jen ftreben, u>enn aucty nicfyt äußerlich entgegen toirlen $u fitanen." ctT: im ©egenfafe mit biefem lederen l)abe bcrä erfte religiöfen ertlj; too aber ba$ jtoeite toie bei ©cfyleiermacfyer feljte, ba feljle :dj Jenem inneres ßeben unb toirfenbe Äraft nacfy außen fyin. *) a. a. D. I, @. 2-32. &ef. @. 16-18. 8 ) a. a. O. ^. 47—55 „Ucber ba« Sefeu ber Ädttgion." 118 Sebeutfam toarnte 9Hfcf$ ! ) In feiner (SrtDtberung auf $et* brüd$ ^ßolemif bor bem bort ntdjt allem tyerborgetretenen Se* ftreben na<$ unti>iffenf($afttt<$er uttb irrcügtöfer Uebertrei&mtg be« ftretyeitSbetoußtfeinS* 3n>ar f$ttefje auefy baS fromme Oeffiljt, »et <$e$ fi<$ in äßtrflid&feit nur in 33erbinbung mit bem 2Beft&etoi# fein in un$ bottjielje (aber nur eben bermöge feine* innigett Stö* IjängigfeitSberfyältniffeS ju ©ott, ber unbebingten SaufalttSt ber bebingten S93ett), notljtoenbig ein ©effiljl ber greiljeit ber SSJett gegen* über ein- ftorbere man noefy meljr, nämücty auc$ greil>e{t$geffllfl be$ ÜKenfcfyen gegen ©ott, fo forbere man bamit fictyertufy tttd&t ein retigtßfeS ©efüljl, man fei aielmeljr auf bem 2öege, e* gu unter* graben. Denn biefeS fönne nur befto boßfommeuer fem, je raelp e& ade« ffönnen unb SSermBgen, mithin auti) ba$ Sßiberfixeben* Binnen als ein mitgeteilte« b. Ij. att ein bon (Sott bebtngte* er* fenne. ©ittyertidj bebinge ©ott ben 5Wenf<$en nicfyt toentger abfolut, toeit er üjn anberS als ba$ betoufettofe ©efctyßpf, toeil er U>n att einen freien bebingt. SSBar bie boppelte SSert^eibigung be$ @cfyleierma<$erfc$en SRett* gion$begriffe$ auf ber breiteten pftycfyologifc^en unb t^eotogifc^eu So* fis ertoadjfen, fo Ijatte fiefy bie *ßolemif gegen benfetben bteljer nur mit einzelnen 33orau$fefcungen unb Sonfequenjen be$ angefochtenen ^Begriffs befaßt, liefen felber in feinem Sentrum anjugreifen, unter* naljm Ä. £. @acf in feiner (Sljrifttic$en Styologetif *), too er es für einen jerftörenben Sf^t^m ber ©cfyteiermaefyerfctyen ©taubenMetyre er* Härte, baß biefetbe bie Religion mit ber grömmigfeit begrifflich ibentift* jire unb, ba bie ftrömmigfeit an fi# nur ein ftttlic&er Segriff fei, bie ^Religion iljres toaljren ©ein« böHig entfteibet Ijabe. 3fyxtn toef entlieft fittlicfyen ©eljalt geige aber bie grömmigfeit barin, ba§ fie burcftauS ntcfyt aüein ein (Srftifltfein bon ber 3*ee ©otte* ober aber ein gtHjlen ©ottes fei, fonbern ebenfo fefyr ein §anbeltt be« ©ubjefts auf biefe iljm innetoo^nenbe Qfbec, nämtiety ein ©efyerrfctyen unb ©eftalten ber barin enthaltenen SSorftettungen unb ©efttljle. ') a. a. O. @. 660 ff. *) £amB. 1829. 2. Ssß. efcenb. 1842. <§>.45- 48. 119 Die 3fa«geftaftung fyre« Segriff« gehöre bafcr gängig ber (Styif att. Die Steltgion Ijabe iljr SBefen itt objelttoeren 9tegiorten *). $atte ®aanbeln« bo$ ba« ©efüljt ate ben primitiben ©wnb ber grBmmigfett nocfy anerfannt, fo toar bagegen fd&on bor bem Srf feinen ber ©acffctyen Styologetit 99ret* fctyneiber in feiner Dogmattf 1 ) bi« gu ber Sßeljanptnng borgegan* gen, ba« ©efüljl ber Slbljängigfeit fei überhaupt nictyt ba« erfte in ber SReligion, fonbern al« biefe« fönne allein ba« 2Blf fen bon (Sott gelten, 55er Semei« liege befonber« in einem Doppelten. (Siner* feit« mü|te man, toenn ba« ©effiljl ba« Urfyrüngtictye in ber gröm* migfeit märe, Don biefem au« aw$ oJjne vettere 33ermittelnng jn bem SSeton&tfein einer abfoluten Äbljängigfeit fommen fönnen* Da« ©efüljt aber fönne nnr ein angenblidliefye« 33ebingtfein an«fagen, mithin and) nnr ein relattoe«, benn in bem gegenwärtigen Sebingt* fein liege no# ni#t bie Unmöglicfyfett, ein fot^e« in Bufnnft ju übertoinben. Da« ©ettmßtfein biefer Unmöglichen ©otte gegenüber ftamme, »o e« ba fei, an« einem borangeljenben SBirfen ber reffet tirenben SSemunft, »etctye« ftatt angenblicfli^er (Srapfinbungen aß* gemeine <£rfenntniffe begriinbe* Stnbererfeit« muffe im Unterfcfyieb bon ben finnti^en ®efüt)ten, bei benen aUerbtng« ba« SBiffen bon bem afficirenben ©egenftanbe oft erft nachfolge, in betreff ber geiftigen ©efüljte feftgeljatten toer* *) 3n ber »eiteren SfaSfttljrung biefeä ®ebanfen8 faßt @ad feinen Stber* forudjf gegen ©c^leterma^er« SSertyältnifj&eftimmung bon Religion unb grömmtgfeit batytn $ufammen: baß nac$ feiner unb ber allgemeinen 2lnfd?äuung Religion „bie toa&re grr&mnigfeit erjeuge," nac$ ©d&leierma<$er bagegen bie Religion erfl „bur<$ bie grötmnigfett »erbe unb mit SÄot&toenbigfeit unb na$ feinem anbern afö einem natürli<$*j>fo<$ofogif<$en ©efefce au« bem unferen ©afein mitgegebenen 21&* PngigfeitSgefüljle fcerborgefye." *) #anb&uc$ ber 2)ogm. ber ebang.4u#er. $m$e, 3. fCufl. Seift. 1828, mit etuer befonberen 9tö&anblung: Ueber bie (Srunbanfl^ten ber t$eofogtf<$en ©ijfieme in ben bogmatif^en 2el)rbtt<$em ber Ferren $rof. Dr. ©d)leiermäd)er unb Sftar* feinde , fokoie über bie beS #errn Dr. ©afe. 3n ber 4. Baß. ^ei^g. 1838 ijl biefe ftöfymblung im Sindauge ber Ueberfi$t über bie <$ef$i$te ber 2>ogmati! beigegeben. 120 ben, baß benfelben at« ©efüfyten bon einem ©«bauten , bie Sfaf* faffung be« ©ebactyten ober ber 3bee im Sßiffen ftet« borangelje. £>aljer auety ba« retigiöfe ©efüljl bem SBiffen nur bann borau«* geljen fönnte, toenn ,,®otte« Sßefen ben % menf<$li#en ©eift berührte, noety elje er ©ott erfennte." 9lu« einer folgen ©erüljrung tofirbe aber bann auf Seiten be« IRenfcfyen bennoety ni$t ein ©efütyl bon ©ott, fonbern nur bon einem „bunfeten Sttoa«" entftmugen, tt>el<$e« auety für ba« ©efüljt ftety erft burety bernünftige (Srfenutnifj in bie 3fbee ©otte« felber umjufefcen Ijätte, hiermit ^atte 23retfc$neiber bem heftigen angriffe bebenfti^ borgearbeitet, toelctyer nun batb bon ©eiten ber fyerrfctyenben 5£ageS* ^^ilofo^ie gegen ben ©a« ©efüljl fei, toa« ber 3Kenf# mit bem Spiere gemein Ijabe 8 ) , bie finnlic^e gorm be« ©etbftbemufjtfeui*. Da« ©efüljt fei ferner bie gorm beffelben, in melier ber 3fnljalt at« boülommen jufättig erfreute, toäljrenb ber ©ebanle, ber 23e* griff feinen ^nljalt in beffen atigemeiner 9?otI)tt>enbtgfett, b, Ijl 35er* nünftigfeit erfaffe; nic^t einmal für bie @#enj feine« ^nfyatt« gebe ba« ©efüfyt eine ©etoäljr; rein ©ngebitbete« finbe fi$ barin, ba* 1 ) $orfefnngen über bie $$ifof. ber töel. herausgegeben bon SJtorfcinele; Serfe, 55b. 11. «erlitt 1832. ©, 72-79. 84. 85. 122—124. 2 ) (£8 ifi faji fd^toer 3« begreifen, baß eine berartige SBemerfung, fetyon bott ©#leiermad;er felbft unb foäter mebrfa<$ fo grttnb(t$ abgefertigt, noc$ im 3ab« 1831 bon einem 2)en!er »ie #egef ausgeben fonnte {au& jenem 3a$re fiatmnt ba« lefcte £eft, »elc^e« ben beröffenttic^ten Sorlefungen mit ju ©runfee tag). 121 niemals toar utib niemals fein toirb. £)aS ®efübl fei enbti<$ eine auSfcfytie&licty fubjefttoe gorm unferes ©etbftbetoufctfemS; bie gött* Hc^e ©nbftanj vermöge es toeber nacty intern felbftänbigen ©ein noc£ nat$ üjrent ^n^afte ju faffen, toeil eS nad? Urfprung nnb 3iel ttefentli* ©elbftgefüljl fei; baljer eS benn über flcfr felbft ni$t hinaus fönne, toielmeljr aud> feinem lüften $n$afte beffen objefttee Sßefenljeit ranbe. 9W#t eine «nmafcung fei es bemnadj , fonbern ber allein toürbige ®otteSbienft, bem äbfoluten feinen Ort in bem ©iffen anjntoeifen. ©Ott fei ®eift — baS Söiffen fei geifitg, nityt finnli# toie baS ©efityt. ®ott fei baS SWgemeine in allem 23efon* beten — baS SBiffen fyabe bie SDBa^r^cit als baS notfytoenbige 21(1* gemeine, nichts 3ufätligeS fei in tym tote im ®efityl. (Sott ober ber ®eift fei greift — baS ©iffen fei baS TOenf $lu^ ®eiftige in feiner grei^eit, ni$t in fiety felbft befangen, toie baS ®efüljt. Umfonft fityte man gegen ben 9tnft>rud) eines SBiffenS oon ®ott baS „©ctyredbttb beS ®egenfafceS oon Snblicfyem unb Unenbltctyem" *or, tiefer ®egenfafe befiele ntcfyt: benn ®ott fei üetoegung jnm (Snblic^en Ijin, feljre aber i\x fid^ jurttd in bem „ftdj als enblicty auf&ebenbeu" Q$ nnb fei nnr ®ott „als biefe mdttfx." ©ine bojtyette SRicfytung mufcte nunmehr bie SJertljeibigung beS ©c$teiermac$erf($en SReligionSbegriffeS einklagen : gegen bie Raffung ber Religion als SSHffen toon ®ott unb gegen bie Seftimmung ber grömmigfeit als eines „fittlic^en Begriffes," ber burefy ein £>anbeln auf bie Qbee ®otteS in uns toefentlic^ conftitnirt »erbe* $)en erften £ljeil ber SBertfyetbigung übernahm Sllefanber ©cfytoeijer in feiner unvergeßlichen Kbljanblung „über bie SMgnU t&t beS JReligionSftifterS '). §eget'S nnbeftreitbareS »erbienft — fo führte ©^toeijer aus — fei es, ©ctyetting'S unbetoiefeneS unb unbeweisbares ^ßoftulat einer unmittelbaren Intuition beS Slbfa* tuten aus ber #jilofo}>fyifctyen 5öiffenf$aft oermiefen )u I)aben; aber minbeftenS fo toert^ooll fei • bie t>on ©cfyteiermadjer betoirtte @on- berung beS bialeftif^en SBiffenS unb ber grßmmigfeit als jtoeier *) @tub. u. trit. 1834. 8b. 7. $eft 3. ©. 521-571, $eft 4. B. 813-849. Uebcr bie 2>ign. b. dt. (Sin Beitrag jur SluSmtttefang beS SöefcnS ber gröm* migfeit. 122 aßerbingS nur formell untergebener ©elbftoffenbarungen ®otte$. Ob überhaupt unb in toie meit ein Sßiffen bon ®ott m9gti<$ fei, barüber Ijabe bie SReligionfyljilofopljie ju ftanbeln. ©ie grömmigfeit f eiber aber Wune mctyt urforünglicty ein ffiiffen fei«; beim fte ge* Ijöre äjatfäcfyli<$ ju bem ©ebtete ber inbtoibuetten aJerounftty&tigfeit jtnb fei inSbef onbere , fotoeit fie ©pontaneität aufjeige, nur ein gortbilben be$ Dom $Religion$fttfter Ijer JRecipirten in tnbibibuetter «Seife, £)a$ SOSiffen bagegen fuctye bie SSJa^eit in bem für olle ibentifäen Segriff unb Ijabe in ber „mnerltcty notljtpenbigen gort* betoegung biefed 33egrtffe$ feinen 33erlauf." £)aljer fomute benn bem 9?eligion$ftifter auf biefem ©ebiete nur eim mittelbare £err* fcfyaft ju; feine solle ©ignität behaupte er allein in bem 9iet#e be$ ©efüljts. 3)aj$ bie grömmigfeit stoeitenS auc$ ntcfyt toefentlicty ein £anbefo fei, atfo nityt ein rem „fittlictyer »egrtff," ift ein $auptfffctylic£e$ 85c- »eistet ber ausführlichen Slbljanblung bou Sltoert: „über ba$ SBefen ber Religion l )." ©efee man al$ ba« ^rtmittbe in ber SReligion ba* £aubeln, fo fomme man ixoax nicfyt notfytoenbig auf bie 3fbentitfit ber SReligion unb ber ©ittlictyf eit , fonbern man fönne berfuctyen, üjre SDifferenj burc$ Seiorbnung ober Unterorbnung aufregt ju er- galten, toürbe aber nie bem tounberlidjen 2Biberft>ru$ entgegen, bafc beibe ©pljären iljre 33erfctyiebenljett fotooljl aW aucty üjre <)ben* tität nur in einem gormalen ertoeifen toürben. (Sine fubftantieöe 3*entität jun&cfyft aujunefymen, »erbe burcfy bie erfaljrungSmfijjige 5£ljatfac&e unmöglich gemalt, ba& aucb 9?i#tfromme fittfidfr Ijanbeln fönneu. Sine fubftantieöe äJerfäiebenljeit aber falte bon felber tym* toeg, »enn nacfy jener 2$orau$fefcung Religion unb ©ttttttfcfeit gleichermaßen ein £>anbeln fein follen; offenbar tonnen pe Ijier al$ toerfctyieben nur angefeljen toerben auf ®runb ber berfcfyiebeneu Art, in toelctyer fie ficty in bemfelben ©toffe efaten Äuäbrutf geben. 2lu# täune tl>atfäc$lui bie Religion ber ©ittlic^feit mc$t unter* ') f. Eübmger 3ettförift für X&eoL fterauSgeo.. *. SBaur, Äern, ©t$mtb, ©teubel), 3a$rg. 1835, Ocft 3. 6.8-115. Ucbcr b. 20. b. 9fct., mit te fonberer föiUffutyt auf bie 5$leierma$erf$e Söejttmmung be« Begriffs ber Äe* 123 georbnet »erben; benn bann erhielten tobe ein ©ebtet be$ §anbetn$, nfimticfc ba* ftttli<$e, toeltye* fi# ber religiöfen ©ur^brtngung entjöge, toäljrenb boefy biefe ba« ®anje be$ menfdfrltcfyen 8eben$ erft $u einem toertij&oflen maetye. 5Ro<$ weniger bürfe man fagen, bie ©ittttd&feit fei in ber {Religion enthalten, benn bamit wäre umgefeljrt ber fitt* ityen öefttmmbarfeit bie toi^tigfte Stfftre, n&mlic^ bie retigiöfe, entjogen. ©ie ßoorbinirung beiber begriffe aber verlange einen britten leeren begriff, in bem Jene jufammenträfen. £)iefer würbe eben ba$ ^anbete fein, aber Worin tage bann ber Unterfcfyteb be$ fitt* lidjen unb religiöfen $anbeln8? Da beibe ba$ ganje SebenSgebiet umfaffen, boefy antfy nnr in einem gormalen b. Jj. in bem antrieb, in ber Bewegung ober Seftimmtljeit be$ inneren, au$ meiner ein JebeS bon betben ljert>orgel}k £)aburi$ fei aber bewiefen, baß bie S^eorie &on bem £anbeln als bem Ißrimtttoen ber Religion im ©runbe felber ba$ £anbeln nnr al$ eine 9leußerung, nietyt als ba$ SBefeti ber {Religion anfeljen bürfe, b. % baß fie in einer Srt öon ©etbfttäufäung befangen fei *). hiermit war bie große nnb f#öne fritiföe Bewegung um ben SReti* gion$begrifferf#ityft Daß einer i^rer Ijerborragenbften Setter bie Unter* fucfyung über ba$ SBefen ber Religion mit ber über bie Dignität be« 9?eligton$fttfter$ toerbunben Ijatte, lonnte als ein bebeutfamefc 33or* jeictyen ba&on angeben werben, baß mit innerer Sftotljwenbigtett jene Bewegung fic$ feljr balb auf ba$ ©ebiet be« SebenS $efu unb ber bamit jufammen^ängenben fritifetyen fragen tymüberftneten follte, gleutyfam, um auf bie fo eben gewonnenen SRefultate bie $robe ju machen. Srfi ©^enleT« Dogmatil*) war e$, toelc^e an bie äBüfytig» feit be« unterbrochenen ©treiteS erinnerte, ^egel'S *ßolemif be« *) ©efonberS $ter muffen fcrir au$brfi(flt<$ baran erinnern, baß an biefem £)rte nur ein SSerseid&mß be« Mertotd&ttgfien gegeben »erben !ann; au<$ Diele bebeutenbe äeußerungen in @a$en bed Steltgiondbegriffd (fcon Diskonten, ©tub. £rit. 1880 u. SC.) muffen ber Ueberftd&tfo$frit n>egen unberttxfftytigt bleiben. *) 2>te c$rifHt($e Dogmatil toom ©tanbjmnft bc« iSenuffenS au« bargeflettt 1. ©b. 1858. 6. 109—137. 124 Steueren auftfityrcnb, ja faft nocfy fcerfcfyärfenb jielj er bie ©dreier* macfyerfctye ©laubcnSleljre einer fcottftanbigen 93ertt>e$fetung ber „äfttjetfföen" unb ber „religiöfen gunftlon-" Qn ffia^ett ge^re ba« ©efityl überhaupt nfcfyt bem ©eifteäteben, fonbem an$fc$iießli<$ bem ftnnlictyeu ober &ftl}ettf<$en 8eben«gebtete an, SWtc^t alfo eine bösere ©pfyäre, al« bie be$ 5£ljun$ unb be$ SBiffen* fei »on ©dreier* madjer, toie biefer felbcr meine, ber grömmigfeit jugetoiefen toorben, fonbem eine toefentlidj niebrigere. Qa, ba$ ©efüfyt an fidfr förine über Ijauft feine 33ejieljuug ju ©Ott Ijaben, ba e$ nic^t eine Äeufjerung be$ ®ciftc$ fei, unb ©ott bodj nur ju bem ©eifrigen irgenb ein umnittel* bare$ 33erljältni& Ijaben fönne. 6rft bann fei e$ möglich, baß au<$ ba$ ©efüljl ben (SJjarafter eines frommen erhalte, toenn ba$ ©eifte$* leben \iä) iljm mitreite, b. % toenn e$ t>on ber SSertutnft geläutert unb fcon bem SBillen geregelt toerbe. Slber in Jenem ©eifteäleben toieberum, aus toeld)em aüein bie grömmigfeit and) in ba« ©eföljt fönue übergeleitet werben, muffe e$ fflr bie {Religion ate für ein tJ>atfäc$Udj fetbftanbige* ©ebiet be$ üttenföengeifteS au* ein fett* ftänbigeS ©eifteSorgan geben — unb biefeä fei ba« ©etoiffen, 9?acfybem ©#l ottmann ben 9ia#ti)ei$ gu führen gefugt fyatte '), bafe bie *ßotemif ©ctyenfel'S junt großen £!jei( auf einem SSerfenncu be$ ©c^leiermac^erf^en ®efüljl$begriffe$ beruhe uttb baf bon biefem, toenn man iljn richtig erfaffe, ba« neue ©etoiffen** prinjty gar nlctyt fotueit entfernt fei, als beffen Urheber meine, toar bie ftrage inmitten ber tljeotogifcfyen Sßiffenfcfyaft auf Qaffxt toieber jur SRu^e gebraut Srft bie legten 3Konate brauten un$ eine neue gett>t#tige ?Ibljanbtung über „©cfyteiermactyerS SReligionSbegriff unb bie pljifo* foptyifctyen SBorauSfefcungen beffelben"- bon Smit Saurer 1 ). Der Berfaffer teufte bie grage auf ifyren StuSgangSpunft jutütf , näm* liefy auf ba« SSerljältnife be« fraglichen ©djteiermac^erfctyen begriffe« ju bem ©pinojiSuwS. 9ttterbing$ fei legerem bie f#on in ben ') „2)ret (Segner be8 @$fetermac$erfi$en föetigionS&egriffeS" (b. SScrf. frrt außer Teufel no$ ©ta^t unb flippt im Singe), in b. 2)eutfc$en 3ettfc$r. f. <$rtfW. gBiffenfö. u. d^riftl. geben. Vierter 3a$rg. SBerlin 1861. ©. 369-375. 2 ) Seift. 1868. f. fcef. @. 33. 43—46. 125 {Reben Ijerborgetretene ffiertfyfegung auf eine mbtoibueße WuSbiU bung be« SReligiöfen fcötlig fremb, fo fremb tine überhaupt ba$ oon ©cfyteiermacfyer behauptete natürliche Sbeftrebeu ber ©eele, „ft$ als ein befonbereä fyinjuftetten." Aber ba$ anbere oon @#leierma<$er aufgeteilte Urbeftreben ber menfcfytid>en ©eele, Ijingebenb ftc$ felbft' in einem größeren aufjulöfen, erinnere ju feljr an fpinojiftifd^e ©runbanfd^auuugen al$ ba& toir hoffen bürften, bur# ben jenem jtoeiten ©treben entfprettyenben ®$leierma#erf$en ©efüljis* unb {Religionsbegriff t>tel über ©ptnoja IjtnauSgefüljrt ju »erben. 9iatürti($ beruhe feiere 3Scttt>anbtf<^aft fyauptfädjlic^ auf ber Uebereinftimmung be$ beiberfeitigen ®otte$begriffe$, toel($e auf bem ©tanbpunfte ber SReben eine völlige geioefen, aber auäf bur# bie Dialeftif unb Hjre immer nod> ljatbt>antljetftifi$e 2luffaffung be$ Sbfotuten al$ (Sinfyett alle« @etn$ m<$t bebeutenb geftört toorben fei. Da nun ber ®otte«begriff ber Dogmatil ftcfy mit bem ber Dialeftif öoüfommen bedfe (@. 35), fo fönne aucty ber {Religion** begriff ber Dogmatil, toie er in bem abfoluten äbljängigfeitSgefityl allein feinen üftittetyunft fyabe felbft t>on ber &$re ber „{Reben" nur föeinbar öerf Rieben fein, meiere ba$ ©efüljt f#le#tl)in auä) oljue feine öeftimmtfyett al« 2lbi)ängiglett für ba$ SBefentlid&e ber {Religion erftärt Ratten. Dem {Rebner fei ba$ Untoerfum, b. &. bie ©efammtljett be$ gegenfäftlid^en ©eins gleich ©ott getoefeu; bafyer fyabe ifym eine jebe betoujjte 33erttfyrung »om Unioerfum Ijer '), b. $. ein jebe$®efityl$abe tym al« religiös gelten muffen. Der ®lau* benäleljrer erfannte (auf $runb ber Dialeftif) in ®ott bie gegen* fafclofe ein^eit be« ©ein«, toelc^e beffen ßaufalität ift; ijier tyabe er nur einem ©efüljl abfoluter Slbfyängigfett ben Sljarafter be$ {Re* ligiöfen gujuerfennen öermod&t. SBeiter greife ber Unterfctyteb nic^t 2 ). #atte nun ©ctyleiermacfyer ba$ SBiffen fotooljl als ba$ ©ollen *) (Siner ©erft&rung fcon einem einzelnen 2)inge im Uniberfum entft>re<$e in btefem @tnne nur eine (Sntyftobnng, ni$t ein ®efttfy(. *) SCtterbing« fcätte ©Stirer tooty gut getyan, feine SBe&auptung fcon bem jiemtfc$ ungebrochenen ^ant&eiSmuS au# be« foäteren <5$letermac$er mit bem auf @. 44. 45 über ©<$leterma<$er8 fcerbefferten ®otte8begrtff Vorgetragenen tu befferen öinflang 311 bringen. 126 fcon bem urfprünglicfyen SBefen ber grBmtntflfett att*gef(#foffen, fo ern>u#$ iljm barau« bte aufgäbe, au# biefe Betben al$ gteic^toefent* lidje gaftoren ber ©eetenttj&tigtelt nadj iljren inneren ©efefcen gu begreifen nnb bte oon iljnen abhängigen 8eBen«gebtete ttwffenföaft* lidj gu organiftren. <£r erfaßte biefe boppette SfafgaBe in feinet £)iatefttf unb in fetner ßtfyif. Severe Befonber« emfig auSjnBaueti, Deranlaßte ibn bte fcfyarfe Ärttif, mit toelc^er er fetbft bte »iffen* f#afttt#e §at6tyeit ober £altlofigfeit ber früheren etilen ©tyfteme aufgebedt Ijatte. ©iefelBe totrfte tooljt and) bagu mit, bafj bie iftt betrcffenbe Sritit, toäfyrenb fte feiner ©ialefttf &er$ältni&mätig ferfu#en fotlen, Dorn Singetnen an« ben SKajjftaB gu fcrScifet ftttlictyer Beurteilung aud& be$ „©rofeen unb ättfammengefefcteit" gu gewinnen. 93orau$gefe$t felbft, toir Rubelten in einer Qfbtal* »elt unb fönnten tiberbie« bie ©efammtljeit be$ in iljr . Xtotfcn, 1841, unb „bie $rtfHüc$e ©itte, tta$ ben ®rnnbf. ber eb. Ä. im Sufammen&ange bargeftettt," $erau«geg. *. Sana* 1843. *) ©riefe üfc. b. gretyeit ©. 190; Dg!. m&. 2fcetaJ>&. »b. 1. @. 394—433. 127 9?o<$ toeniger tonnte jW& #artenfteln l ) in bie f^efutatii^e gonftrufttott be* etljifctyen ©fyftem« bei ©(tyteiermatyer ftoben. £)ie breifad&e gorberuug bcr „ ©runbtinien " — Ableitung be« etljiföen $rinji}>$ au« bem ©anjen be« äßiffen«, Ableitung aller etljifctyen Begriffe au« bem ^rinjty allein, 3ufammcnfaffung aß«« möglichen #anbeln« unter ba« Dbjeft ber etljif($en Seftimmmtg — fei an ft<$ ntctyt berechtigt unb auety üon ©etyleiermadjer fetber ntc^t erfüllt; festere« aber gelte befonber« öon ber inerten gor* berung, nämlicty ber einer ftyftematifctyen üDarftellung ber Stljit als eine« ©t$em$ be« Realem £)a« reale Dbjeft aller fttt- ticken Beurteilung, nämlic^ bie Oefinnung be« äßillen«, fei burtty feine Ableitung be« Säjifäen bem Äuge gerabeju entrücft. ©ogar gierte, ber bo<$ fonft mit Hjm in bem ©treben na# einer Debuftion be« et^ifc^ett Sßiffen« auQ bem Söiffen al« folgen jit* f ammenftimme , Ijabe boc$ no<# ben äßitlen al« ba« ßentrum ber Stfyif feftgeljalten, @($teiermac$er bagegen träume öon einer „33er* ftttlic^ung ber in £eit unb SRaum ganjen üßatur," ftatt ju begreifen, bafc e« ni#t« anbere« ber BerfittUc^ung gäljige« gebe, al« eben ben SBtfien mit bem au« tljm Ijertoorgeljenben ^panbeln felbft ©eine faffc nur „foStmfttye" Sittenlehre bejielje fid) bagegen öielineljr auf bie ^robufte be« Jpanbeln«, unb ju>ar (mit füfyner Ueberfimngnng ber einzelnen $robufte ber einzelnen £anblungen be« einzelnen ©üb« ieft«) unmittelbar auf ba« „©efammtyrobuft be« gefammten $an* bein« be« SWenfdjengefctylectyt«' 1 (Wfte« ®nt). SDaju fomme enb* Uc$, ba| fjolc^ Ueberfeljen be« ßinjelnen fic^> bei @$leterma$er wie bei Sichte, empftnblidj babur$ rä#e, bag ifyre Beftimmung ber fitt« litten Aufgabe fiefy unter tijren eigenen £änben in einem (Strfel umtyeroenbe. 9la$ gierte »erbe fid> ba« Qty feiner ftreifyeit unb bamit feiner fittlic^en Anlage nur betmtfjt burety ©efcuug be« 9fö$t* $tif an$ bem 3$ Ijerau« — unb jugleic^ f olle al« ^iü be« fitt* liefen Rubeln« gerabe bie Aufhebung biefer Bebingung ber~fitt* liefert Sntmidelung gelten. (Sbenfo fei nadf ©cfyteiermactyer ba« *) De ethices a Schieiermachero propositae fundamento, Lips. 1887; ©rwibprobieme b. ety. 2Bi(f. 18M. 6. 104-127. 128 ftttti($e §cn SRatur unb 33ernunft, ba Ja ber @ittti($feit$projef} in nu$t* an* berem beftelje, als in bcm Staturtoerben bct SSernunft unb bem 33er* nunfttoerben ber SRatur. ÄnbererfeitS aber fofle bodfr nueber in aflem fütttcty 6nttt>icfelten // t>on bet SBernunft unabhängige Statur" jurüdtbteiben. tiefer 2Biberft>ruc$ untergrabe natürlich bie gunba* mente be$ ganjen gtängenben etl)if<$en 33aueS. £erbart unb §artenftem Ratten fomit nic^t »entger als bie« behauptet: bafe ©cfcleiermad&er feine W>[\ä)t, neben bem JRetigidfen be$ ©efü^U ein fittlictyeö 9ieic£ be« SKitten* tmffenfd&aftadfr aus- bauen , burcty feine tyehtlattoe SSergemaltigung ber SÄeatität fetter aöfltg vereitelt Ijabe- 9tnber$ SRotfye 1 ), ti>elc$er ©<$teterma$er« faefutattoe Ableitung beö ©ittüctyen nictyt nur gelten lieg, fonber» fie tnelmeljr ju erweitern unb berictytigenb yx öerbottfommnen fuc^te. ©cfyteiermacfyers 33efttmmung be8 fitttic^en ^rojeffes aW (ginigung t>on SRatur unb SSernunft mobificirte er fo»oljl naäf Seiten btf Sßatnr* al$ beS 33ernunftbegriffe$. 2Ba$ ben erfteren anbetrifft, fo betonte er, ba| bte SWatnr att ba$ SReate nictyt, toie e$ bei ©cfyteiermad&er f drehte, in einem *Sfo* tuten, au<$ im tjoBenbeten ©ittlid&en no$ borljanbenen ©egenfafce ju bem „3*eeflen" ftelje, fonbern an ftety felbft ibeette tBeftimrat* Reiten trage, Stuf bief e SBcife getoinnt SRotlje bon ©eiten ber SRator bie 3Rög(i$fett einer totrflictyen unb befinttiben Einigung berfetben mit bem 3*eetten. 23on ©eiten be$ ^beeilen aber fiebert er bte SRögltdfrfeit einer toaljrljaften Sinigung beffetben mit ber Statur babimty, bafc er e« nic^t als Vernunft, fonbern als *ßerföntt<#feit beftimmt SSon ber ^erföntt^teit ndmli<$ fei bie gßfygfctt, \a bie SRotytoenbigfeit ber ©etbftbeftimmung unjertrenntic^ ; unb erft fraft biefer ©efl&ftbefttm* mung vermöge ba« Qbtetlt in bem menfcfylütyen $d) beftimmenb in bie SWaturfette Ijütüberjugreifen unb biefelbe »irffam mit fid& ju bereinigen. ') Ityol <§t$if, erjte SfofL SBittenS. 1845; swette Sufl. Sitten*. 1867, f. 33. 1, $orr. @. XXI.; B. 61. 65. 387. 430. 434. •.-.-.. 129 £>ert $rojefc fold^er ©nigung beS SRealen unb be« ^beeilen im menföl%n $$ beftimmt 9tot$e ats baS Sittliche felbft l ), baS ^robuft biefeS fittltc^en ^rojeffeS aber als „freatür liefen ©etft." ®afe ©cfyleiermac^et baS ^beeile nur als S3ernunft beftimmte, Ijabe iljn aber ni#t nur bei einem mangelhaften begriff ber ftttlityen SSoöenbung feftgeljalten (f. #artenft. a. a, £>. ©, 146) , fonberu tljm aucty jugeftanbenermaßen bie nnffenföaftlittye ßonftruftion beS fitUi# 338fen unmöglich gemalt (Srft bie Raffung beS ^beeilen als fid; felbft beftimmenber ^erfßnltctyleit ergebe bie äJiögfi$feit, baß es fei* nem ©egriffe nacfy feine materielle 9iatur ebenfo gut auf eine un- normale, als auf eine normale Steife mit fi$ einigen lann, b. Ij, att«in biefe Raffung ermögliche eine n>iffen|$afttictye Ableitung beS S9öfen f toelcfyeS ©etyleiermaetyer nur empirifö fyabe aufnehmen föttnen* ©tafyl 9 ) ging fo tpeit ju leugnen, baß ber begriff beS Sööfen überhaupt bei ©c^teterma^er eine ©teile Ijabe. ®aS ^Jöfe fei iljm nur ein „no$ nietyt SSernunftgemorbenfein" ber Statur, fei iljm alfo nur grabuett öon bem ©uten unterf Rieben; es gelte tljm tUn als ba$ unentnndelte ©ute, nicfyt als beS ©Uten abfoluter unb realer ©egenfafe. SDieS fyabe feiuen ©runb in einem Döbelten. 3unä(^ft barin, baß ©djleiermactyer baS »aljre ©runbfcertjcilt* ni| ber Stfyif, nätjtlic& baS SJerljältntß juoeier lebenbig perfönlictyer JBüten, beS göttlichen unb beS menfctyßcfyen, nic^t fenne; erft bur$ ben einblid in biefeS »er^ältniß lerne man ©ut unb $öS als @e* tyorfam unb Ungeljorfam gegen ben Ijöijeren Tillen principiell ju unterf Reiben, 35er anbere ©runb aber liege neefy tiefer, nämltcfy barin, baß @$leierma$er ben Sitten überhaupt nidjt als äWittel* puntt ber ©tljif gelten laffe, baß baS Sittliche tljm ni$t «ine „öe* ') ©a$lic$ weniger bebeutenb ift ber anbere Unterfdjieb töotlje'ö fcon ©Fleier* tnactyer, baß er biefen ftttlictyen $rojeß fcon bem moraltfdjen begrifflich getrennt tuiffen ttntt, »ie bie species tont genus, tt) «Sdjleiermadjer berbe mit einanber toermiföt tyabe. 2)ie moraltfctye Aufgabe , als bie allgemeinere ober vettere, be* fte^t tym barin, baß ba8 f ,^erf online ®ef<$o>f" fein £ein fraft eigener &tibp fceftttnmung gu bem mac&e, n>a8 fein eigener natürlicher $xotd erforberr, $u »er* ben, toaS es feinem SBegriffe nac$ ifl. «) KetyS^ilof.; ©b. 1.: ©eföitye'ber ftetys^il.. 2. Stuft, $eibelb. 1847. ©. 529-532. 535. <&<ü)milt, ©pinoga u. @a)UUnnaa)er. Q 130 fctyaffenljett be$ Sßillenä" fei r fonbern nur „ein ®ieg bcr $>ent* tyfttigfeit, ber S3ett>u§t^eit ober SSemunft 4 ' übet bie Statur. «Senn nun Sterin bie Urfactye feiner fctyoäc$Ui$en ©eftmbtrotg ber »egriffe oon ®ut unb 35S3 ju fu$en fei, fo fei bie golge bafcott bie, bag iljm ba$ tiefere SSerftänbnig andf ber etljiföen ®emetnf^aftcn oerfetyloffen bleibe. @taat unb ifirctye feien iljm nietyt Drbnwtgeu ober auftauen über 33olf unb Äirctye mit bem 3^>ede f ba$ gute, göttliche Sebenfyrinji}) im Äampfe gegen ba$ S3öfe in bie 9Kenf#l>eit Mutete jubilben, fonbern nur Offenbarungen ber fiigentljümlictyteiten be$ SBofc fe$ unb ber ©emeinbe in ber Art, tote jene* bie SRatur fic^ untertoirft (©taat), biefe ttjr rellgiöfe* ©efityl ivm «udbrud bringt (ftircfce)* üKit Sorlänber'« benftoürbiger ang unb bie untren ^meefe ber ®<$leierma<$erfc$eii Sittenlehre juröct $atte ©taljl biefelbe oertoorfen, toeit fie bie »ejietyung auf ben göttlichen ffiillen al* bie einheitlich obieftio f# li$e Wladft verloren Ijabe, fo foradj fi# Sorlänber mit e^efure^ oollein 5Eabel gerabe bafytn au$: @c$leiermactyer fytbe bte bur# feine SBerljältnifebeftimmung bon SRatur unb SSernunft gewonnene te6en* bige unb jufammenljängenbe fittticfye SBeltanfctyauung nur babur$ geftört unb an einer Ijarmoniftyen SSoßenbuug geljinbert, ba§ er bie füttitye $bee mit ber religiöfen oermiföt, unb nidjt nur bie erfen* nenbe, fonbern au# bie fittlic^e Vernunft an bie „fubftantiefle, tranfeenbente (Sin^cit" be« Slbfoluten aW bie 4$orau$fe$ung i&rer naturbegreif enben unb naturbitbenben Sptigfeit geroiefeu Ijabe, ©a* tiefere Srfaffen beS menfctylic^en $erfonleben$ Ijänge babou ab/ wie toeit man bie üßaturfeite beffelben mit ber fortf^reitenben ÄuSbil* bung ber freien b. lj, felbfttljätigen SSernunftt^ätigleit ju tebenbiger ßinljeit jufamnienjufaffen vermöge, gierte l)abe banaefc geftrebt unb bie greüjeit be$ 3$ Üifyn jum ^ßringip ber Sittenlehre , toie ber ^ßljilofopljte überhaupt erhoben j aber bie ©c^roffljett, mit ber er bie ') ©c&leiermacfyer$ Sittenlehre an$fityrlt<$ bargefteüt unb beurteilt mit einer einleitenben @fl)o£tion be$ ^iftoriföen (SnitoidelungSgangeS ber (gtfyif ilbcr^au^t, Sßarburg 1851; f. befonb. ©. 124 147. 341 ff. 131 Statur als baS 5Ru&t*3fcty unvermittelt bem freien 3$ gegenüber* ftettte, Ijabe eine einheitliche Sluffaffung beS fittfitfyen *ßerfonlebenS unm8glid& gemalt ©d?leierma<$er nun l?abe in mutigem gort* föritt über gierte fynauS bie fittlitye Vernunft als „urforünglic^ mit ber Sftatur geeinigte 41 unb bie 5ßatur nicfyt ats ben abfotuten ©egenfafc, fonbern gleic&fam als ben £eib ber SJernunft aufgefaßt, hl bem biefelbe ftety barfteüe; aber itjm fefyte umgefefyrt, tvaS gierte auSjeictyne, eine fpefutative «bleitung beS greiljeitsimnjtys. gtvar Ijabe er fc^on in ben äRonofogen bie ftreitjeit a(S baS Urfprüng* tic$e, als ben inneren Quettyuntt aöeS tvaljren perforieren 2ebenS $iitgefteHt> unb auc$ feine festeren ©Triften feien 3 eu 8 e " ri«^ feljnftictytigen Verlangens naety einer tviffeuföaftlicfyen guubamen* tfrung beS greiljeitSbegriffeS — aber babur#, baß er im tljeolo* giften ^ntereffe alle« fittlidje ©nsmerbeu von Statur unb 33er* ttunft julefct auf bie urfprünglutye Sinljeit berfelben in bem von ©Ott gefegten tebenbigen Organismus jurüdftiljrte, unb fo bie menfefc lity $erfßnli$feit überhaupt im legten ©runbe nur als ein ©ein ©otteS im Sublimen auffaßte, fei er gelungen toorben, bie menf<$* (ic^e gretyeit auf bem ©ebiete beS SBoHenS f ) in eine „«usftc$* fetbftetttoideCmtg" ober Sntfattung immanenter 3tveo$l aber bie ©eibfttyätigfeit als conftitutiveS fitttic&eS ^rinjty auSgefd&loffen tverbe. SMItljety'S fyiertyer gehörige «btyanblung 9 J fefet ben freist* leugnenben, beterminiftifdjen Straftet ber ©cfyteiermactyerfcfyen ßtljif in tyrer befimtiven ©eftatt als jugeftanben voraus unb fuetyt, iljrem eigenen meljr gef#icfyttic$en 8 ) &tx>tdt naefy , an ber §anb ber be* treffenben Urfunben nadfoutveifen , baß @<$leierma($er im öffent- lichen nur burdj bie ßonfequenj feiner eigenften etljifc&en ©runb* anficht, nic$t burc$ ftnnojiftifctye ober gar calviniftifctye Sinflüffe von *) toie auf bem ©ebietc be« (SrfennenS in eine (Entfaltung immanenter Begriffe. 2 ) De prineipiis ethices Schleiermacheri, Berol. 1864. •) 2>er Iritifdje S^eil biefer Arbeit fcetoegt ft<$ Vornehmlich um bie 2)rei* Teilung ber (Sttyif in bie Se&re von ben Gütern, Sugenben unb <ßfiic$ten; ba« Ungenügenbe biefer (Sinttyeifong $abt tt&rigeu« ©c$feiermac$er felbß geahnt. 9* 132 urfprttngtic^ anberer 3lnfcfyaituiig jn jenem moralifd&en $>etermint«* mu$ gelangt fei« Sluf beffen fpefulatibe ©runblagen berfuc^te aber no# ei« 3Rat 9üer. b. £> e 1 1 i n g e n jurüd $ugeljen. Qn ber f $on ermähnten l ) äbijanbfang über ©pinoja erflarte er ©ctyletermactyer für ben „gauj bon ©ptnoja abhängigen/ 1 toenn attc^ „in getoiffem ©inne gläubigen" SEljeotogen, ber bie nalje 93er*oanbtf#aft be$ $antljei$mu$ mit beut 2Katerialt$mu$ baburdj and} MjeologifcfyerfeitS für immer bargetfyan tyabe, bafe er auf ®runb feiner ft>inojiftifcfc}>antIjeiftif#en ©Ott* unb SBeltanfi^t leinen Unterföteb be$ SKatnrgefefceS unb be$ ©itteti* gefefceä fenne, bietmeljr tefctereS gteictyfefce mit ber SSJirflic^feit ber ftttiic$en Vernunft felber, mithin (Styif unb $^ftf in tyrer Soßen* bung nur afö eines gelten taffe, gerabe toie SSewunft unb Statur nur als eines in bem boßenbeten etljifd>en 3beat: bem Organis- mus« äßenn nun aucty ©djteierraa(#er$ SRacfyfotger, SR. SRotije, feine tljeotogifdje ßtljif auf eine fofc^e Sinljett bon SRatur unb SSernunft grünbe unb ein btofeeS „Sublimat ber 3Raterie" an ©teße be« ©etfteS fefee, fp erfenne man baran, tote bie bon ©(tyleiermaityer auägeljenbe neuere 5£ljeotogie, mit fl ft>inojifc$em Steuer" fpielenb, oljne es feibft ju aljnen, ber „materiaiiftifc^en ©ottlofigfeit" bie berfyängmfcooflen SBege bafyne. l ) f. ©. 50. IV. $)ie (Srunbgebanfen be$ @<$teterma$erfd)en @9ffcm$ in intern realen $er#äftnt$ $u ben (£nb- ergebnijfen be$ @}>ino$i$mu& 1* ©djletermad&erö ©ott* unb SBettanftdjt ®ott unb SBelt finb (Sorrefata — fo begrünbet ©dreier* macfyer« Diateftif ben ©tanbpunft feiner ©taubenSMjre. ^bentifd) finb bei&e nic^t, aber fie forbern einanber, feine« ift ofyne ba« an* bere. SKid&t nur ift bie ©ett ni^t otyne ©Ott ju benfen; auä) ®ott o$ne SBett, „gfeic^faro bor ber Sßett" ift ein „feereS gantaStna" COiaL § 21& 6. 162). $>iewa$ lann bie Sfattoort auf bie berliegenbe grage ■) nur bamit beginnen, ben au$gefprot$enften ©egenfafc be$ ©ctyleiermadjer* fd&en £)enfen$ gegen Slenbenj unb SRefuttat be$ ©pinojiSmuS Ijer* t>orjul}eben. $)ie Jenben j be$ (enteren toar eine abfofat monlftifctyej e$ galt üjm, ba$ ganje SQSeltf ein > aM ein burcfyau« nicfyt fttr.fty ') (£$ tfl burdjfau« triebt bie Aufgabe btefeS ^uffafce« ju unterfu<$en, ob unb intmetoeit bie ®enefi8 be8 ©#leiermac$erf($en ©Aftern« auf bie (Sinfiüffe fetner @Jrino3a*©tubien f noety toeniger, intoietoeit fte auf (Sintmrfungen anberer fcor* «nb nactyfpinogifttfd&er @ty(!eme ber ^ß^tfofo^^tc unb Geologie gurüdjufü^ren fei. 2)iefe gragen müffeu ber biograpl)ifdj>en , nietyt ber bogmengef($ic$tlid>en ©ebanb* hing anheimfallen, unb bie SBiffenfdjaft barf fiefy ©lud bagu tofinfityen, ba& ber nunmehr föon tottrbig fceröorgetretene, mit atteu Hilfsmitteln auSgejlattete 33to^ gra$> ©ttyleiermactyerS feine Aufgabe i&rem gangen tiefgreifeuben SBefen nad) er!attnt fcät. 3)ie 2)ogmengefd)ic$te fann e« tt>efentlid& nur mit ben relatto fer* tigen föefultaten ber tfcr fcorftegenben @tyfteme $u fyun fyahm, unb bie bier $u beantoortenbe grage ift bemna^ fo ju faffen: 1) imuietoett trifft @c$leiermai$ev in ben majügebenben f$riftli($en 2)en!malen feiner bepnitiöen t^eologift^en 2faftyauiut* gen mit (Sjrinoja gufammen? 2) toorauf befonber« jielen bie Untertriebe, bie tyn fcon "jenem trennen? 134 feienbeS unb nichts in fid) feienbc^, tu baS gßtttid&e ©ein allein }tt berfenfen unb in ü?m auftulßfen. ©ein JRefuttat bagegen tt>ar ein ungetßfter ffitberfpructy jtoifcfyen ben beiben Sjtremen be$ 3tfo$* mi$mu$ unb be$ 9?atura(i$mu$. 33eibeS toctft @#teiermad)er mit gleicher Sntfd&iebenljeit bon fi$. ©er 2Roni8mu$ ber ©ubftanj Ijatte ftc$ nidjt betoaljrt. Sin anberer 5Roni$mu$, ber be$ ©üb* tcft« pber be« 3$, ftid)te , $ großartige Sonception, tyatte unter ©cJjteiermactyerä Slugen auf \iäf felbft 23er$i$t geleiftet, mit anbeten ©orten: auf gifte'S 2Btffenf$aft$(eijre mit tyrem Seijrfafe: „ba$ 3$ ift ein unb alles" — ti>ar feine 9feligion$letjre ober „Äntoeifung jum fetigen ?eben" erfolgt unb mit iljr bie Ijßctyfte Jragi! b?r ©elbft* entfagung: „2Ber noc$ eine ©pur be$ eigenen 3$ an fi# trägt, an bem ift ftd&erücty ni<$t$ ®ute$." ©ort bie ausgebeizte unb benfeube, unenbtid&e unb unberänberlic^e ©ubftanj — unb tljr gegen* über unberfßljnt bie etotg toanbelbaren „einfaßten ßßrper" unb bie 3fbeen berfelben ; Jjier ba$ autonome^ felbftf#ßj>ferif$e, monarcfylfctye Qd) — unb iljm gegenüber ,,ba« eine tofrflic^e gßttlicfye Ztbtn," nid&t t>ergeb(ic^ Unterwerfung fcertangenb. Sine toefenttic^ neue gorm be$ 2Koni$mu$ toar ni($t mßgtitfy, toenngteid^ aucfy bie nad^folgenbe ^itofopfyie bana# fadste unb banadfc ju fudjen ni#t aufößren wirb, ©ctyteiermacfyer toußte, baß e$ galt, öon ben Unruhen M üRoniämuS ju bem fange gefetymä^ten «Dualismus jurüdpfeljren, aflerblngä nicfyt ofyue bie Haffenben 9Biberftrti<$e beffetbfcn babur# ju feilen, baß er ftreng a(« ein $)ua(Umu$ ber ^mnwnen} erfaßt unb burcfygefiiljrt toerbe. £)ie$ ift junScfyft bie auSgefyrod&ene Stbfictyt ber ©talcltit ®anj auSbrücfticty bertoirft biefetbe bie pantJjeiftiftye 2lnftd)t, bereu SBefen fie barin fielet, baß fte bie 5fbeen ©ott unb SSBett tbentificire , ben ftejtfifd&en Unterf^ieb berfelben aufgebe (@. 168 2lnm. ju § 225). 9»it unberfennbarer $>inbeutung auf ben ©pinoji$mu$ füljrt fte avtQ f baß bie ©teiety* fefcung ber begriffe ©ott unb SBett für ba$ Äbfotute faum eine anbere (Definition übrig taffe als bie ber natura naturans, einer grörmef, toetöje „ba$ £ran$fcenbente" ober ©ott tetnenfatfs at$ bie urfprüng* tid&e (Stnljeit beS gegenfäfeticfyen ©ein« gelten (äffen fßiine, fonbern nur a($ bie „au& bem 3ufatnmenf äffen ber ©egeafäfce entftaubene 135 ginljett." (Sbeufo entf Rieben aber bewirft bie £)ialeftif eine treu* nenbe Sntgegenfefcung bon ®ott unb Sßelt. £)ie Sßelt ot)ne ®ott gebadet ergebe al« ben ®runb be$ ©ein« ba« gatwn ober bie 2Ka* terte; ®ott oljne bie SBett gebaut, »erbe „gum $rtnjty be« 9W$t* fein«" ^tttb bie SBelt bamit eine gufäflige (©.167). ®ott unb SBelt finb. untertrieben, o§ne getrennt gu fein, bie« ift ber Äanon, beffen nottjtoenbige golge bie SSermerfung eine« brei* fachen 3frrtyu*n« ift {©. 166): 1) ber jenigen (fdjettingifctyen) 23orftellung, toelctye bie Sßett nur at« einen „äbfatt bom äbfotuten," al« eine SSerminberung beffelben betraute, öieHei<$t emanatiftiftty (f. ©. 167) at« eine aömäijlic$e SSerminberung beffelben bur<$ unenbtic^e Äbfht* fangen Ijinburcty bi« gur blo&en ÜKaterie Ijinab; 2) berjenigen 93orftettitng , toe(($e im ^ntereff e einer möglictyft reinen, &on ber Serityrung be« SBeltfein« abgezogenen ®otte«* ibee ba« 2lbfotute at« bie „teere Sintjeit" fefee, ftatt in ber SBelt bie „in ft<$ eine SBietyeit" unb in ®ott bie „tootfe @in* Ijeit" ju feijen l ); 3) ber jenigen SSorfteüung, toetye bie Seit al« ein «bbttb be« göttlichen Urbilbe« auf f äffe — einer 33orftettung, toelctye ljö$* ften« bann gugugeben fei, toenn ba« ^oftulat fictyergeftetlt fei: ba| ba« Urbttb leinenfall« at« m$ oljne Slbbilb feienb ge- baut »erben bflrfe. .gufammengeljßrigfeit trofc Unterfxtyiebenljeit — bie« ift aber and) al« bie {Regel gu betrauten, ö>etc$e ber SSer^filtnigbeftimmung &on ©Ott unb SBelt in ©cfcleiermadjer« ®lauben«leljre gu ®runbe liegt. 3unäcfyft eine ennge Unterfctyiebenbett — auefy bie ©tauben«* lefyre fagt fic$ energtf($ bon ber 8Meinbeit«tel}re to«. $mx W* fteJjt fie berfelben gern gu, bafc andf fie eine Quelle ber grönunig* feit fein tonne (®lauben«l. § 8. 3uf. 2. 5te «uff. *) ©. 50, bgt. *) ermo$te. ' ') $fta<$ btefer 5. Auflage »erben auety in ben nad&folgenben (Sitaten bie ©ei* tengatyten angegeben toerben. 136 {Reben üb. b.-«el. 6te 2CufL ©. 138. 139); benn fei aüer @teiafera aW in 33e$ug auf atteS ©efc^etyen in iljr l ). ©ott unb SBett finb Ijier untertrieben; baljer fann bie 2Belt a($ bon ©ott abhängig gebaut toerben. gBemt ©ott aber bon ber SBelt unterf Rieben ift, fo fann er, at$ ber feinem ^Begriffe na$ Unbebingte im SSerljÄftnijj • ju bem erfaijrungSmägig bebingten enb* liefen ©ein, nur bie abfotute Saufatität ber SBett fein; baljer muß biefe als &on ©ott abhängig gebaut toerben. Stuf biefem ©runbe ru^et ©$leierma$er$ ©ctyßpfungSleljre, £)em „frommen ©etbftbetoufctfein" — fo füljrt biefelbe aus — „toiberfpricfyt jebe SSorfteöung bon bem (Sntfteljen ber 2Bett, bur$ welche irgenb tttotö t>on bem Sntftanbenfein au« ©ott auSgefd&loffen, ober ©ott felbft unter bie erft in ber Söett unb burety bie ffiett eutftanbenen ©eftimmnngen unb ©egenfäfce gefteflt toirb " (§40) — offenbar junäctyft ber ftrengfte 9lu$brucr ©afe, baf) bie ßefammtyeit beS enbli^en ©em* nur in ber Slb^äugigfeit fcon bem Unenblic^en beftetyt, ift bie fcottftfmbige 33ef$rei* buna, ber (ner aufgufteßenben ©runblage jebe« frommen ©efüfyls. 137 inSbefonbere folgt, bafe bon ©otte« SEljätigfeit jebe »etyntictyfeit mit bem 8öefen be$ menftyicfjen S^un« prinzipiell ferngehalten toerben muß (§ 41). S)a$ Reifet : 1) e$ barf nictyt ein ffieltftoff gebaut »erben, toetctyer unab- gängig bon ©ott bor beffen SBettfctyifyfung bagetoefen toäre, unb fo* mit für btefe toefentlicty nur eine geftaltenbe Jljätigfeit übrig liege. 9tagenf<$einlt<$ totirbe babur$ in ba« SBeltfein ettoa« eingeführt, »a* — bem Äanon ber ©d&öpfungSleljre jutoiber — bon bem 6nt* ftanbenfetn au« ©ott auägefötoffen to&re, bie 2Belt toürbe' ju einer „3Rifdjung" bon folgern, toa$ au« ©ott, nnb folgern, toa« nictyt au« ©Ott fein ©afein ableite, £)ie$ ift ber ©inn be« oöHig be- rechtigten ex nihilo. £)oc$ erft bann toirb biefer 2tit$bruat bie göttliche Styätigfeit felbft einen 3tn- fang in ober mit ber 3 e ^ gehabt. — £)enn baburcfy toürbe er ein anberer bor bem Anfang feiner 5Eljätigfeit, ein anberer nad? bem- felben; mit anberen ©orten, er toürbe burd& eine folctye 33eftim- mung al« bem 933e<$fel Untertan erfctyeincn muffen unb baburcty feinen SBefenSunterfcfyieb bon bem toecfyfelootten enbüc^en ©ein oer- lieren, toomit gugleic^ ber grßmmigfeit üjre unentbehrliche S3aft« entjogen to&re (I, ©. 198—201). @o fctyroffe ßonfequengen jinb nun aber an% bem begriffe ber 138 göttlichen SBeltfcböpfung &or$ügli<$ beßfyatb entnommen toorben, ba* mit nnn bie ber Unterföiebenljeit t>on ®ott nnb ©eft entforec&enbe Sufammengeljörigfeit beiber iljrer ganjen ^nniglett na# Be&rip<$ fahrt »erben fönne, ofyne baß babur# bie ®efatyr einer »ermifctywtg be« unenbtidjen nnb be« enb(i$en ©ein« herbeigeführt toerbe, ti>etc$e burd&au« ni#t andren f offen, jtoei fcerfdjiebene Segrtffe gtt fein (I, ©. 194), Die äßettfdjöpfung ift ber bogmatiföe Sitfbrud für ba« bualiftifö gefaßte Sertyättniß t>on ®ott unb JBett; bie 8efyre bon ber Bettertjaltung geftaltet biefe« SSerljättmß m einem 5Duali«mu« ber ^mmanenj. 9?i#t fr&ftiger fann tooljl bie 3ufammengeljförigftit bon ®ott unb SQBett behauptet toerben, al« toenn bie göttliche Stiftung bet SGBelt böttig gteictygefefet toirb mit ber Regierung ber 8Bettgefe|e fetber. Unb bie« tfyut ©#telermac$er« ®lauben«teljre, inbem fie (§ 46) ben Seljrfafc auf ftetf t : r ,£)a« fromme ©etbftbetoußtfem, ber* möge beffen toir äffe«, toa« un« erregt unb auf un« eintoirft, in bie fd&lecfytljinige 9lbljängigfeit &on ®ott fteflen, faßt ganj jufammen mit ber (Sinfictyt, baß eben biefe« atteS bur# ben 9?aturgufammen* Ijang bebingt unb beftimmt ift" ®änjtt<$ abjumeifen ift alfo na# ©c$teierma<$er biejenige 9tnfi#t, nadf toetefcer toir ba« ®effiljt ber Stbljäugigfett alle« enbtictyen ©ein« bon ®ott in bem 9Raße »er* lieren müßten, at« tmr bie 23ebingtljeit be« SBettfein« burc$ ben SWaturjufammenljang erfennen obef betonen, ©enn bana<$ toürbe eine boüenbete Srfenntniß ber SBett ein aufhören ber grömraigfeit herbeiführen, toätjrenb bo# mngefeljrt bie ®lauben«teljre bie gröm* migfeit nur af« bie 23oflenbung ber im SBeltjufammenljange ft# enttüidelnben menfctyttcfyen Sftatur anfeljen fann. ®erabe ba« boflen* bete SBettbetoußtfetn ift ein« mit bem frommen ©elbftbetoußtfein ')• 3>enn ba« fromme ©elbftbetoußtfein ift eben bann, toa« e« fein *) 2)arau$ folgt, baß e$ nur „eine falfd&e 3Bei«^ctt" fein tonn, n*l<$€ bie grömmigfeit aufgeben toitt, unb eine mißöerfianbene gröntmigfeit, »etefcer ja Siebe ba« gortföreiten ber (Söelt*) (grfenntniß gehemmt »erben fott" (I, ©. 224). 2)ie $rifUi<§e ®tau&enale$re läßt jebeS &Hffenf<$afttt<$e ©ejtrefcen ungefiört, nutzes üfcer&aupt mit ben Gegriffen ©Ott unb ©eft al« gw>ei &erf<$iebenen arbeitet (I, @. 139). 139 fott, wenn e$ ba$ eigene ©ein mit bem be* ganjen enblidjen ©ein« ibentfärt, ba« «0 ber SBelt aW @ine« fefet wnb fic^ mit biefem ätt* ©nen bon ®ott abhängig fitylt (I, ©. 227), ©arau* folgt aber ein Stoppelte«: 1) G$ lann niemals im 3nterefTe ber 8frömmfgfeit liegen, ir* genb eine IJjatfactye fo aufoufaffen, baß tyre ÄMjangigfeit t>on ber göttlichen Sattfatität „iljr Sebingtfein bnr$ ben SRaturjufammen* Ijang fc^te^tn aufgebe" (§ 47). @$ gefyt junäd&ft nietyt an ju fagen, ba§ SBunber in biefem ©inne unentbeljrlic&e 3?eweife ber göttlichen Allmacht feien, ©erabe bie Drbnung be* äBettbertauf« ift eine ewige 50jat ber göttlichen Wtmactyt. Die 9Wöglic$feit nun, an einer felbftgegebenen Drbnung ju änbern, ift nur bann ein 33or$ug, wenn bie Slenberung eine nottywenbige ift Sine foletye SRotljwenbigfeit aber fönnte für ©ott nur eine 33efdjr5nfung feiner Hßmadjt fein. — Wodf weniger entfprictyt es bem frommen ©ewußtfein, ju fagen, ba§ @ott ber ffiunber bebttrfe, um feinen unmittelbaren SSerfe^r mit bem SBeltfein jtt behaupten. Denn einerfeit« müßte un* Ja bie göttliche SBettertyaltung ein ganj tobter Segriff fein, wenn wir iljr ©efen nid&t überhaupt in einer unmittelbaren Seitung be$ enblictyen ®efc$eljen$ fäljen; anbererfeit« aber berfefct bie ganje ©egenüber* fießitng einer mittelbaren unb einer unmittelbaren (Sinwirfung @otte$ auf bie ffielt ba« SBefen ©otte* felbft in bie ©pljäre be« ©egen« fafeeS, unb bamit ber <5nbli#!eit (I, ©. 234. 235). — 9luc$ bie gtttlic^e ©ebetterljörung fann nic$t jnm ©eweife t$atfä#ti#er Stuf* Ijebtmg be$ SRaturjufammenljangeS bienen; benn auety ba$ ®tUt fteljjt unter ber göttlichen (Spaltung unb beffen „(Srfüöung ober 9W#t* erfüüung finb nur Steile berfelben urfprttnglidjen göttlichen Drb* nung." — £)ie Srneuerung enblicfy be$ menfcfytictyen ®eifte$ in ber ©iebergeburt jeugt am wenigften für bie entgegenfteljenbe 33eljaup* tung; benn jene „$Reufc$öpfung" fann boc^ iljrem ©efen naefy nichts fein als eine wirflidje £erftetlung unb Ausführung ber urfprfing* ticken, ewigen Orbnungen für ben menfcfylictyen ©eift. (Soweit ba* Ijer bie gefcfyicfytlid) berichteten ©unter, Jene ungewöhnlichen „be* gleitenben Srf Meinungen fctyöpferifctyer (Sporen," wie fie balb barauf bon einem anberen ©ogmatifer genannt würben, foweit inSbefonbere 140 bic neuteftamentlufyen Sßunber ibrer Ijiftorifctyen Beglaubigung toegen unfer gürtoaljrljatten erJjeifctyen — fotoeit Ijaben torir jnnäctyft im allgemeinen bie ^flictyt, ftatt augenbliu§t ju bleiben, im befonberen aber ben neuteftameutttetyen Sßunbern gegenüber anjuerfennen, ba§ fidlere (Srfenntniffe Aber baS Ijier Dorjfigtic^ in Betracht lommenbe „ffiec^fel* t>er^ättnife beS ?eiblic$en unb beS ®eiftigen" nnb baS 2Äafc Ux <£m* toirfungen beS einen auf baS anbere erft ju gewinnen finb). 2) ©agegen erforbert eS baS ^ntereffe ber grömmigfett, bafj bie 9Renge ber Uebel ebenfofetyr in baS Objeft ber göttlichen Seit* erljaltung mitauf genommen »erbe, als bie ber ©titer. £)a$ Uebel fdfreint in no$ leerem ÜÄaße ber göttlichen Orbnung ber ffielt jutinberjufein als baS SSunber; aber notfyioenbig finb äffe „<£rre* gungen beS ©elbftbetoufctfeinS, toetc^e SebenSJjemmungen auSbrüden, DoÜfommen ebenfo in bie fdjlectytljtnige SlbJjängigleit &on @otf p [teilen, toie biejenigen, toelctye eine SebenSförberung auSbrüden" (§ 48). Sie entgegengefefete SlnficH meiere im ©runbe ein ganjeS ©ebiet beS ©eltfein« ber göttlichen Spaltung entjieljt, fann nur auf bem ^rrtfyum berufen, ba& fic Jenes ©ebiet ber Uebet als ein Don bem übrigen £eben abgefonberteS unb auSgefc^loffeneS anfielt, ftatt ju begreifen, baß biefelbe 5£ljätigfeit ober 33efc$affenl}eit eines ©ingeS, bur$ toelc^e es Ijier als SebenSljemmung ober als Uebel auftritt, eS bort ju einem tebenförbernben ®ut machen fann. 2Äan $at alfo SRed&t gu fagen: baß baS Uebel als fotctyeS »cber mm ©ott georbnet no$ erhalten toerbe, b. fy nic$t als ein abgefonbetier, l ) 23[uf biefe Sßeife bleibt alles, au<$ baS tounberbarfie, wa$ gef<$ie$t ober gefdjefyen ift, eine Aufgabe für bic tmffenfd&aftfid&e gorfetyung; $ugleic$ aber, »o baffelbc feiner 9tb3tt>echmg n>egen ober fonftroie ba8 fromme <£eftt$l erregt, flnbet fld) biefe« burd) bie öorgefiettte SWögli^feit einer fünftigen (grfenntniß auf ferne Söeife beeinträchtiget" (I, @. 241). @ona($ f^einen auä) in ©ejug auf ba8 SBunberbare überbauet ba8 allgemeine Sntereffe ber Riffen« fd)aft, namentlich aber baS ber Jftaturforfttyung, unb ba$ ber gräm* migfeit auf bemfelben ^ßunft jufammengutreffen, bafj toir nämli^ bie ©orfiettung bes frfjlec^t^in UebernatiirUdjeit fahren (äffen (ebenb.). 141 in ft<$ abgef offener gaftor be« JBeltbertauf«. Damit fällt aber ber anbete minbeften« ebenfo toie^tige ©afe nietyt: baß ©ott eine« jebett enblic^en Dinge« Dafein erhält nnb feine Urfätfyßcfyfeit ober Xljätigfeit orbnet, bamit e« beibe«, Out unb Uebel fein fönne. 3) Sbenfo ift bte Annahme im Qntereffe ber grömmigfeit un* ab*oei«lic$, ba§ bie retati» „freien Urfactyen" im ffikltpfammen^ange ebenfo ber erljaltenben göttlid&en £ljättgfeit Untertan finb, al« bie notljmenbigen Urfacfyen, toelcfye ben „fogenannten !Waturmec$ani«mu«" bilben (§49) b. ff. mit einfahren Sorten: Diejenigen 3uftänbe, in toelctyen toir &on ben 3Kenfdjen $er irgenbmie afficirt ober be* fiimmt »erben, foüen unfer religiöfe« 2tbljängigIeit«gefiH)t Don ©ott ntctyt minber follicitiren, al« bie Seftimmtljeiten unfere« ©ein« bon ©eiten ber außermenfcfylidjen ßreatur. „9facfy bie SBirfungen ber freien £anbtungen erfolgen vermöge ber fdjledjtljintgen Slbfy&ngig* feit." Datyer ift e« trrtyiimlic^ ba« menföUctye greil>eit«gefityt unb ba« $bljangigfeit«gefüljl al« unberträglic^e ©egenfä^e angufeljen. 8ietoie$r fefet jebe« abfolute «bpngigleitSgefüljt { im SNettftyn ir* genb ein ©efüljt ber grei^eit notljtoenbig Dorau«, verlangt nur, baß tiefe« bie greiljeit al« eine ®ctt toerliefyene unb georbnete betrachte. Demnach ift ein Jeber fromme 3Äoment ein 3ufctmmenfein be« ab* foluten »b$ängigfeit«gefüljt« unb be« relattoen gretyeit«gefüljl«, äfogenfttyeintity entf|>rtc$t bie Snergie ©etyleiermaetyer« in ber DttrityfiHjrung ber göttlichen ^mmanenj bis auf iljre Sußerften Son* feon bem unenblictyen ©ott, ber über bie Sebingungen unb ©efefce be« enblutyen Dafein« unb ©erben« unenbücty erbaben ju beulen ift — unb toöf ftnb biefe SJebhtgungen unb ©efefee be« Sublimen nt$t«, al« bie gorm ober pfle ber erljaltenben S^ätigfeit ®ott& felbft, melier ba« m be« Qmbtutyen unb 33ergängli$en mit bem *ßu($f$lag feiner @U)igfeit belebt unb cmd? alle« f djeinbar Sußerorbentlictye (b. ij. .ba« 2Bun* bejrbare), Ungefefclictye (b. lj. ba« Uebel) unb ©efefclofe (b, %. ba« 142 greie) burdjbrtngt unb in bie gortbetoegung feiner ffiettorbnung einfügt «uSbrüinojiftifc$en WobuSbegriffe«) unb leljnt jene »erljältm&beftim; mung oon ©ott unb Sßelt ab, toetetye ftdj ata ba$ ©efen be$ ©pinojtömuS feinem eigenen fritifc$en 33lufe aufgetljan Ijatte : näm* ltdj btefenige, toelctye alles ©eltfetn im ^ntereffe beS alleinigen ©ottedfein* aufgebe, b. % alle Urfä$lt$feit be* Sublimen iüuforifö ma<$e unb boc$ fdjliefelic^ auf ba$ (Snbltcfye jurüdfomme, aber nur, um ifym Jefet allein ©ubftantialität ju geben. SCicö ft>re#ea fol* genbe für @$leterma$er$ Stellung gu ©pinoja flaffif^e ©orte an$: f ,3ttw ®lüermanbe(t: fo feljlt es att$ an jebem ©runbe, eittjetneä enblictye* ©ein al* für ft$ be* fteljenb anjufeljen, fonbern alles ift entioeber »ntljeilbar SineS ober eine unjäljlige 9Äenge &on t>ereinjetten $)itr$* gangSfeunften b. fy. Atomen" (©,250.251 »gl im ©egeufafc baju über ©pro. @. 75—77. 90. 91 bief. «b$.). SDer 2Ront$mu8 überhaupt ift foratt na# ben üjm innetootyiien* ben Sonfequenjen be« SlfoSmiSmuS einerfeit* unb be$ atomi$mtt$ anbererfeits Don ©etyletermaetyer auf ba8 flarfte erfannt unk auf ba« entf c^iebe nfte abgetoiefen toorben. £)b er bem gegenüber feinem ©uatiSmuS ber «3wmanen3 treugebiieben ober Ijier unb ba bennoty ben ©puren ber mit Dottern 33etou&tfein t>on tym befötnpften monfffc f#en älnfic^t gefolgt ift, mu§ gundc^ft an feinem Segriffe t>on bem SBef en ©otte* erprobt »erben, *oie er ifyn au$ feiner SJerpttitif* beftimmung t>on ©ott unb äßelt abftraljirt %at (Sine bafyin jietetrte nähere Unterfud^ung ergiebt aber unabtoetdlicty bie« JRefuttat: feine ®lauben$te$re auf ba$ etotge göttliche SRectyt beiber Seiten be$ gu übertoinbenben ®egenfafce$ t>te( gu feft, aW bafc fte fetter fetyon bon ber näd&ften Aufgabe einer möglityft prägnanten SluSbitbung jener beiben ©eiten gu bem (Snb* gtel aller nnffeaf$aftti#en ®otte*erfenntni& Ijätte borbringen fönnen. Deshalb toar aber nac$ Jenen beiben Seiten Ijtn ein unfrei toi (lige* 3«fammentteffen mit moniftifc$en ober fptnogiftifctyen ©äfeen unbermeibttc^ ®#teterma<$era ©ialeftif *) gunä^ft , offenbar bon f eljr anti* fptnogiftifc^en p^Uofo^tfc^en 93eftrebungen geleitet, nämlich benen be« frittföen ^beatiömu^, berfolgt ber £>auptfa(tye nati} bie 9?ic$* tung auf ben tranfcenbentalen gaftor be« ®otte$begriffe8, Die ffiett ift ifyr bie ©pfyäre be$ @egenfafce& ©en funbaraentafen Öegettfafc be$ SDenfenS unb ©ehtf ftefyt fte in unenbii^er SSergtoei* gutig ausgebreitet über bie 33iefljett be« finnigen unb giftigen <5injelfeut$„ bie geiftige SBett fetter gliebernb in bie ®ebiete ber et- gamf$en unb ber intetteftuetten gunftion, in bie SBetten be$ $k* griff« unb be$ Urteil«, be« ffiiffen* unb be$ ffiottenS — fo er* fc^eint iijr bie 3Mt in iljrer SEotaütät gttar nt#t al« m @§ao«, bteltneljr als eine Sinljeit, aber toefentiiety nur atö gehaltene, gegen« f&fcfid&e ©nfyeit Sßoijer nun flammt biefe ©nJjeit überhaupt? Offenbar fefct fie eine ungeteilte, gegenfafclofe Sinljeit *>orau$, uon *) rottet ald SluSbrnd feiner :$ifofo^tf<$en Uebergeugung na<$ oft ttrieber* Wolter j>erföulidjer @rflärnng gtoar gang ettoaS anbereS bergen fott f aU feine tyeofo* gifdjfe ©ort* unb SBeltanftctyt, aber bo# »nebenan m#t8, toa« ber lederen ent* gegen fein f Bunte, fonbern nur, toa« berfelben in eigener 2lrt entfpri($t, affo gu tyrer Erläuterung farbetgugte^en ifh — SBenn g. 93. bie 2>iateftif ©. 432 ben begriff ber 338eftf($b>fung, b. &. einen confh'tuirenben Begriff in <5<$Ieierntac$er« ®iau&enetoj>re abgule^nen föetnt, fo fe&rt jene fogletcty gur Motten (Eintragt mit ber lederen guriitf, »enn fie tyingufiigt: bamit fei nur biejenige gormel als für ©ort unpaffenb abgetmefen, „toelc^e ifyn bon ber SGBelt trenne" unb in i&n ben ®egenfafc fcon gretyeit unb 9tot&tt>enbtgfeit eingnfü^ren traute, inbem fie erftöre: , f @ott ^ätte bie Seit aud> nid^t Raffen tonnen" u. f. f. 144 bicfcr flammt fie, btefe ift bte Queue aller „in ber ffieft . . . ge* festen «cttbität, ift ©ott" (®. 433), ©ott al« rr abfoürtc, ungeteilte gtn^eit," bte SBelt al« „in ft# felbft geseilte nnb gehaltene (Sin* ^ett" — btefe Sefttmmungen flnben toir tDövtlic^ in ber ®lanben«> Ieljre (I, § 32) imeber. Aber nicfyt« fann untätiger fein, als bar* au« bie ©eljauptung ju entnehmen, baß im ©runbe ©ott nnb SBBeft nacty @$leiermadjer „ficty beden" ')• 3& 1 ©egentljeil betont fc^on bie 'Dialeftit, bafc fie nur naf>elten Sßertfye fuctye, nämli# ber^bee ber Sßelt unb ber be« trän«* fcenbentenSrunbe«*), unb geljt auf bie beiben 2lnf cfpauuugen, na$ benen ©ott enttoeber außerhalb ober innerhalb ber Sßelt jn beulen ift, nur bejftalb nicfyt gern ein, »eil bie erftere, für fi$ genommen, notfytoenbtg rüdroirfenb in ©ott einen ©egenfafc jnnfc&en ©elbffc ttjättgfeit unb ©mpfänglicfcfett fyer&orbringe," unb »eil bie anbere, für fi$ genommen, ©ott im öffentlichen „gur natura naturalis unb SBeltorbnung ma#e" 8 ). Demnach ift e« gerabe btefe Jöefiim* muug ©otte« als ber gegenfafelofen ßinljett, meiere mir aU ben fdjärfften #jtlofop{jifc$en 3ln«brucf ©djletermac^er« für We Unter* ftyiebenljeit ©otte« bon ber ©elt ju betrachten Ijaben; ja, n>enn al« ba« SBefen ber SBelt eben bie ©egenfäfcltc^eit alle« ©ein« in il?t gilt/ fo fdjetnt faft jene gormel bie fcranfeeubenj be« Äbfo* luten f#on entfetytebener au«gubilben, al« bie Abfielt be« ganjen ©tyftem« e« erlaubt. Unb ©pinoja? — Omnis determinatio est negatio, fo tönt e« bon feiner ©eite beiftimmenb in biefen ©ebaufenjufammenlfana hinein. Unb boety ift ber Sßeg, auf »eifern beibe ©enfer ju bem* felben ©afce tommen, burctyau« nietyt berfelbe. ©pinoja miü ba* ganje SBeltfein in ba« ©otte«fetn ber ©ubftanj Ijtnemtoeifen; fo ntuf? er e« barin aufgeben laffen, bermetyten unb barum bon bem ®otte«fein f eiber alle« negiren, n>a« ber (Sljarafter be« Seitfein« ift, nämtidj ba« 2Jiobu«fein ober bie ^Determination. änety ©Fleier* tnadjer ergebt ben ©otte«begriff über bie ©pljäre aller äöeftmunt* ') fo @trauß a. a. £>., f. ©. 105 btef. »ty. *) @. 432 Sinnt. ») ©. 434. ^ 145 Ijett in ba$ unnahbare, für SDBiffen unb ffiotten gleich unerreichbare ©ebiet ber abfoluten, inbifferenten (Sinljeit, aber nur um ©ott Don ber SGBelt ju untertreiben, unb baburety ben motten 93egriff be$ Sb* foluten juglettty mit einem gürftc^fem ber äßeltbinge bialeftifcty ju Pctyern. ©#leiermac$er$ ©laubenäleljre tritt nun unumtounben in biefe ©ebanfenreilje ein, aber nur um ba&on bie Hjrer befonberen 3luf* gäbe unb 3Rettjobe entfpred&enben Sntoenbungen ju mad&en. @ie mtterfmtyt ntcfyt, ob unb inwieweit ein ffiiffen bon ©ott möglich fei, forfd&t nietyt. nadj bem ©efen ©otteö an fieb (toetc$e$ ja auety bie Diateftif nur negatto aussprechen im ©tanbe toar) ; fie fragt öiet* meljr na$ ben göttlichen Sigenf ctyaften , toelcfye ba8 öemußtfein ber abfotuten $bljängigfeit ©ott beilegen muß in feinem SBerljättnifc jur 2Bett £)ieS SSer^ättnig ift fetyon im allgemeinen bejei#net al* ba$ ber abfotuten ßaufalität. ©ofern nun bie göttliche Urfä<$tic$* fett bon ber enblicfyen unb natürlichen Derfctyieben, berfelben ent* gegengefefct ift 1 )/ Reifet fie (Sioigfeit; infofern fie als ibentifety ge* ba#t toirb mit ber ©efammtljeit Jener natürlid^en Urfactyen l ), fyei&t pe Allmacht $nf ofern bie erftere nid^t nur ber jeitlittyen, fon* bem audj ber räumlichen SBebingtljeit ber enbltdjen Saufalität gegen* überfielt, Ijetfct fie Sltlgegentoart; infofern bie anbere metyt nur mit ber Totalität ber unbetou&t lebenbigen, fonbern auc§ mit ber* jemgen ber beioußt lebenbigen enblicfyen Saufalitäten at$ ibentifefy gefefet toirb, Reifet fie Stil toiffenljeit Sin öergteicfyenber 33ticf auf ©ctyteiermactyerS ©otteigenfd&aftenfeljre unb ©pino^'S S^eorte *>on ben Attributen ber ©ubftanj ergiebt nun bon born^erein einen boppelten ©egenfafe beiber. 1) Sern ©ptno^a finb bie &erf$iebenen Attribute ©otte« ob* jrftibe Realitäten; unb ber menfölidje SSerftanb gilt «jm als fä^ig, jtoei berfelben ju erfennen, nämlicfy biejentgen, in benen be8 2Keuf<$en eigene« SBefen befteljt. £)aß nun naefy @<$teiermacfyer bie menfcfytictye (Srfenntniß überhaupt gu irgenb einer abäquaten $bee bon bem pofi* ') »gl. bie SßeftfäityfungStetyre am Anfang btefcß Slbfämtts. *) togl. bie 2&eltertyaltuug«lefyre ebenb. © $ m i b t , ©pinoja u. @c$leiermad;er, 10. 146 ttoen SBefen be$ Äbfolutcn ni$t gelangen fann, betoeift feine $)ia* lefttf. £)ie ©laubenSleljre aber leugnet nidjt minber entfcfyieben bie objeftio reale 9Mel>rl>eit ber Attribute ©otte« überhaupt „«He Sigenfcfyaften, toelcfye ttnr ©ott betlegen, f ollen ntcfyt etoa* 33e* fonbereS in (Sott bejeic^nen, fonbern nur etloaä 33efonbere$ in ber 2trt, ba$ fdjledjtljinige SlbljängigfeitSgefüfyt auf iljn ju begießen" (§ 50). 3f* nun @<$leierma<$er mit foletyer gern^altung aller 9Kaniü<$faltigfeit fcon ber „ungeteilten, gegenfafclofen dinljeit" ©otte* in bem ffampfe gegen bie SlntljropomorpljiSmen ober SBerenbticfynn* gen be« Slbfoluten noety toefentlicty über ©ptnoja hinaufgegangen, fo trennt er fidj 2) mit t>oüem Settmfctfein *) fcon ber £eljre be$ ©ubftantiali** mu$: Deus est res extensa. SBenn fc$on bie ©ialefttf im 3n* tereffe ifyrer Sljeorie bom SBiffen bie SluSbeljnung burcfyau« auf ba$ ©ebiet ber ÜKaterie Ijinüberfcfyob, fo erljeifcfyt e$ nadj ©d&teiermac£er$ ©taubenSteljre ba$ ^ntereffe ber grömmigleit noefy toiet bringenber, ba§ jener Seljre fcon bem räumlichen ©Ott ber ©runbfafc t>on bet „mit allem räumlichen anti) ben SRaum fetbft bebingenben, f<$tec$t* fyin raumlofen Urfäcfylicfyfeit" (§ 53) unb ber Don ber „fdjledfrtljinigen ©eiftigfeit ber götttid&en 9Wmac$t" (§ 55) auf ba6 förofffte gegen* äbergeftetlt roerbe. Sntfctyeibenb nun für bie toeitere Entfaltung ber ©dreier* macfyerfcfyen ©otteigenfctyaftenteljre überhaupt ift bie nähere 33efitm* mung, toelcfye biefelbe über ba8 SBefen biefer göttlichen ©eiftigfeit (ober SWtoiffen^eit) folgen lägt 5»ad& ber ©iatelti! puäd&ft liegt e« ntdfrt blo§ im Ontereffe ber Religion, fonbern gan* ebenfo in bem ber ©Refutation, ©ott als einen toefentli<§ lebenbigen ju beuten, Senn toenn einerfeits ba$ £)enfen nur baburefy jum SBiffen toirb, bafc e$ bie in ©Ott feienbe Sinljeit Don Renten unb ©ein unb bamit bie objefttoe ÜÄög* lid^Ieit einer realen Srfenntnife erfaßt, anbererfetts aber ba« SBiffen nur baburefy ein fortfd&reitenbeS toerben fann, bafc es fiety fort unb l ) 2)ie8 toar einer ber brei fünfte, n>eld)e @c$leiermad)er felbcr in f. „fcriejl. 3ugabe" (f. @. 99 bief. 216$. ) Bei Gelegenheit be$ 2>elbrfidföett $anbel« afö #auj)tunterfc§iebe feine« 2)enfen8 toon bem be« ©ptnoja aufjicßte. 147 fort itnb immer umfaffenber bon bem Sßettfein Ijer fotlicitiren tagt — fo !ann bic ©petutation (@otte$ af$ ewiger 33orau«fefcung be* bürfenb, ber ffiett at« be« forttoätyrenben ^mputfe« bebürfenb) nie* mal$ betju fommen, ©ott unb S33ett einanber entgegenjufe|en, fon* bem fte barf um iljrer felbft teilten ©ott immer nur f äffen alä, ba$ abfotute, gegenfafctofe, aber eioig tebenbige ©ein, toetdje« „bie ©egenfäfee au% fid) enttoidfelt," oljne felbft in bie ©egenfäfce einju* gefcn («Diät. ®. 530 «mtl.; ©. 531). «u$ biefem ©runbe muß ©ott nid&t nur ate jeitlo« bie 3*tt bebingenb gebaut »erben, fon* bem er toirb au<$ oon jebem 3ufammenljang feine« eigenen Söefen« mit ber iljrem SBefen na<$ tobten, nur burefy eine „2trt t>on ©toß l )" tooir außen fyer bewegbaren SKaterte fernjuljatten fein. Sltfo fetyon bie ©iateftil fü^rt ben 33egriff be$ tebenbigen Slbfotuten p bem einer tebenbigen ©eiftigfeit fort £reffenb ift anbertoeit 2 ) barauf aufmerffam gemalt toorben, baß audj fc^on bie ©ialeltif öon einem begriffe ©otteö in ©ott b. lj. Don einer fetbftbe* tottßten Sebenbigfeit ober ©eiftigleit Ijanbelt — unb ein fo(c$e$ ©etbftbetmtßtfein ©otte« ift bei @$teiertnad&er ganj ettoa« anbere«, aö bei ©ptnoja. $>enn toenn baffetbe bei legerem nichts barftettt, als bie menfd&tictyen Sbeen Don ©ott, bie in ©ott als in einem anberen ftnb, fo betont ©cfyleierma(#er ganj auSbriidf tiefy , baß eS ein SBiffen bon ©ott im SWenfcfyen ebenfotoenig gebe, at« ein auf ©ott belogene« Sßolten; mithin lann Ijier ber Segriff &on ©ott in ©ott nur ein ©otte fetbft au«f$tießtic$ eigentümlicher fein« SBenn atf o bie f o oft gehörte ^ßolemif gegen ben ©otteSbegriff ber ©d&teiermacfyerfctyen ©iateftif at« einen tobten, toeit nur abftraften, junäd^ft abjutoeifen ift, fo barf atterbingS anbererfeit« nid^t über- gangen »erben, baß bie ©teflung be« genannten äßerfe« ju bem ©egrtffe ©otte« al« tebenbiger <ßerföntidjfeit eljer eine abtoelj* renbe, als eine pftimmenbe ift. &mx to ^ ^gegeben, baß eine *) 2)em entftmd&t bann im befien ftaUe eine Sbee bon (Sott als „Wfier Äraft," xottyt 3bee ©djleiermadfoer in einer 2Ü6fc$n. IL btef. Stöfy. ntdjt berürffiefc. tigten ©teile ber 2>ialefttf (©. 118, 119) als 3n$att beö frmogtfttföen ©otteSbe* griff« aufpettt. 2 ) 2>orner, ®efö. b. pvot tytol ©.512, fcgt. 2)ial. @. 156 2lum. 10* 148 SRidjtung cmcty bet ©Refutation auf bie ^ßerfoniftfation be« tranfcen* beuten ©runbe« „fetyr erftärltc^" fei (©. 533 9lnm.), nämti* barau«, baß ber unentbehrliche Segriff oon bem tranfcenbenten ®ruube be« ©ein« als jugleidj aud? tranfcenbentem Orunbe ber ©efefee be« ©ein« notljtoenbig auf ba« roirflicfye tfeben Ijinübertoeife, toetctye« einer* feit« bie alleinige Srfenntnifcqueöe jener ©efefce felber fei, anbererfeit« fidj bod) jnm toefentlidjften Steile auf bem ©ebiet be« *ßerfönlt$en bottjiefye. aber bie rechte ©pefulation muffe ft<$ ftet« betonet bleiben, bafe ©otte« ©ein an fi$ ifyr nid^t gegeben »erben fann, e« müßte benn *) eine auf ©ott an ftd^ bejügtictye organifdje ober finnti^e gunftion geben, toa« ganj unmöglich ift (©. 158). ©atyer finb unb bleiben alte »ejeic^nungen für ben begriff be« «bfoluten: #J#e ©nljeit, gbcntttSt- be« ^bealen unb be« SRealen u. f. f. nur „©(fye* mata," 2>ie at« ^ßoftutat feftftefyenbe Sebenbigfeit ©otte« fann be* griffig nidjt gebeutet »erben; benn bie« 33eftreben mürbe immer tirieber auf bie formet ber natura naturans fyinfüljren ober auf bie be« betoufjten, abfotuten 3$ unb bamit bon bem SSDbfotuten Ijintoeg auf ba« ©ebiet be« Sublimen unb be« ©egenfafce« (e&enb.). Oft e« fo tu ber $)ialeftif immer toieber ba« Streben na<$ fctyarfer 3tu«prägung ber Unterfcfyiebenljett ©otte« bon ber Sßett, toetctye« bie Sntfctyeibung über bte nri^ttgften fünfte ber ®otte« s teljre leitet, fo tritt in ber ®fauben«lel}re *) ba« S^tereffe be« re* ! ) ®a atteS 2)enfen feinem 3n^alt gunäd&fl nur öon außen bur<$ bie 95er* mtttlung ber ©tmte erhält, allerbtng« um ben fo aufgenommenen ©toff be« (§te fennen« feiner formgebenben S^äti^feit gu unterwerfen. 2 ) <£$arafterifltf<§ unb belefyrenb ifi befonber« fotgenbe ©teile (3)ial. @. 159 2lnm.) für ba« $er$a'ltmß, toeldje« @<§letermac§er felber feiner J>$ilofo£tyif<$en <$otte«anftc§t $u ber ttyeologiföen ber ®lauben«(etyre amoetfi: ,,2>a« bie ^d^eren 3uftänbe be« ©elbftberoußtfein« begleitenbe SBenmßtfetn (Sötte« im ©efüfyf, alfo ba« reltgiöfe tyat Reflexionen über bie« ®efü$l tyerfcorgebradfot, toel^e ttyeologtföe begriffe fhtb. 2)tefe f!nb fcon ber ©pefulation immer angegriffen, unb htfofern au$ mit Rectyt, al« man immer bartljun fann, baß fte inabäquat ftnb, fofem fcrir fte tfoltren. <§k flnb Reflexionen über ein einzelne« SWoment in unferem @elbji* betoußtfetn, unb nur toenn man alle« anbere baaunimmt, flnb fle abäquat. @aat man aber, fte fetten ni#t« fein, al« 2)arfieuungen ber %xt r ttrie ba« Söetoußtfetn ®otte« tu unferem ©elbftberoußtfetn ifi: bann fann man fte fic$ gefallen (äffen, toetl fte bamt nt<$t unmittelbare 2>arfiellungen fein »ollen, fonbern 149 tigiöfen ©efityf« an ber Sufammengetyörtgfeit ®otte$ unb ber SBeft Ijtnjtt, aber au# nur, um bic SSorftettung eine« innergöttlicfyen $er~ fonlebenS auf ein feljr eng begrenjteS 9Wa{$ ber Berechtigung jurfid* gufüljren. £)ie folgen biefer SRicfytung auf bie ©eite ber 3wma* nenj treten am auägefprocfyenften Ijertoor in ©cfyteiermad)er$ Mbnet* gung gegen ben Unterfcfyieb ber scienta libera vel visionis unb ber scientia necessaria vel simplicis intelligentiae (I, @. 296. 297). @r tjätt e* für gerabeju unjuiäfftg, ®otte$ Sßiffen um fi# fetbft (toeld&eä auety Ijier, toie in ber £>iateftif als jugeftan.ben fcorauS* gefegt toirb), gteictyfam ju jerfpatten in „ein jur anf#autic$en @r* fenntniß getyörigefr,' 1 tebenbigeS 33etou§tfein ®otte$ in feiner freien SBirflt^feit unb in ein „ruljenbeS, gtetcfyfam teibeubeä" 23etoußtfein Don bem göttlichen SBefen at$ folgern. „®otteS SBefen unb ®ot* M (Stgenf dfraften , mithin auc§ bie „ toirffamen " feien t>oßfommen ibeutifety; jeber Unterfctyieb unter benfetben toürbe bie (Sinljeit be$ göttltd&en ©ein« jerreißen. Sotgticty ift auety }ene$ rutyenbe SSetoujfc fein ®otte$ bon feinem immanenten SBefen nichts für fidj, b. $. fein Unterfd^ieb t>on bem auf bie Sßirflictyfeit ber abhängigen Sßett belogenen göttlichen ©etoußtfein ift nur ein ©d&ein. ©er £>aupt* grunb aber bon ©cfyleiermacfyerS auStoeidjenbem SBerfyatten gegen ben perforieren ®otte$begriff ift unftreitig aud& in ber ®Iauben8* teljre feine Sngftlid^e ©orge um bie SReinerljaftung ber göttlichen £ranfcenbenä- SSon bornljerein frricfyt er bteö felber au«, toenn er (®tauben$t. I, ®. 291) jur ßrläuterung feiner Definition ber göttlichen «fl»iffen$ett aW ber fäled&tfjinigen ©eiftigfeit ber göttlichen »Kmad^t al$ ba$ Srfte unfr Sßicfytigfte bie« Ijeroorljebt : jene Definition be* jtoedft toeit meljr bie abfotute Sebenbigfeit ber göttlichen ßaufa* UtSt feftgufteaen (ganj, tote in ber Dialeftif), als „bafc eine Slefyn* tictyfeit jtmfdben ®ott unb bem, tt>a« toir in bem uns gegebenen ©ein at$ ®eift bejeietynen, auf eine beftimmte 2lrt feftgefteüt toerbe." SBenn ber menfcfylicfye ®eift nur in bem Sßecfyf et ober beffer in bem ^neiuanber bon SRecepttottät unb Spontaneität, bon inl?altempfan< nur mittelbare. 2Ran fann flc fitty um fo etyer gefallen faffen, als alle föi* fofo£$tföen Sfasbrüde über ba« $öc$f*e Söefen an unb für tf<$ ebenfo inab&juat finb, toeim flc ni<$t negotii) ftob." 160 genber Setben ttictyfeit itnb formgebenber ®efbfttl)&ttgf eit fein SBefctt Ijabe — ober n>enn berfelbe bem angemeffen at$ anfetyauenber unb at$ fetbft jtoecffefcenber untergeben »erbe , b. $. att ein f ol#er, toelcfyer ftdfy auf fetyon borljanbene ©egenftänbe begießt, unb emberer* fettö als ein folcfyer, ber nod) nietyt 33ortjanbene$ ober tnetmeljr ni<$t fo SBortjanbene« tjerborbringen miß — fo feien fotetye Unterfd&iebe auf ©ott nicfyt antoenbbar; benn biefer fei feinem ©egriffe na<$ nur tljätig, nur probuftto auä) in feinem Srfennen, unb gugleic$ fei ein jebeS Obtelt feiner anfetyauenben ©eifttgfeit att ftc$ fetbft ein Dbieft, mithin auefy fetyon *ßrobuft feiner jtoecffefcenben Sljätigfeit (I, ©. 292. 293). Unftattljaft fei au$ bie alttjergebrad&te Unter* fcfyeibung ber göttlichen 2ttlt»iffenl?eit at$ praescientia, visio unb re- miniscentia, benn e8 gebe leine Slufetnanberfotge in ©ott (I, ®. 295); toertfyloS ber Segriff einer göttlichen scientia media ober firturi- bilium, benn bie Qtet bon einem göttlichen Söiffen beffcn, toctf gef^en fein toürbe, roenn ettoaS nic^t ®ef ebenes erfolgt toäre, verlege in bte8 göttliche äßtffen eine ganje „ÜRaffe" bon toefenlofen, mutigen $1mu, bie ©ott fetbft beworfen Ijabe, jielje ba$ göttliche SBiffen mithin Ijerab in ba$ ©ebtet fc^toantenber SBaljt «nb un* ftäter SRatyfötüffe (I, @. 299); bertt>erflt# enblic$ bie ©egentiber* ftellung eines urfprüngtidjen unb eine* refleftirten ') göttlichen ©elbft* betoufctfeinS , fotoie jebe SSereinjetung beö SßiffenS in bemfelben (I, ©.301. 302). 9tu$ fotc&er SSefämpfung 'alles Sfotfyropoeibifctyett in ber 8eljre t>on ©otteö abfotuter ©eiftigfeit folgt nun notfytoenbig bie f ) f<$ärffte Sluffaffung unb $)ur$füljrung ber ^bee t>on ber göttlichen ©ttng* feit unb SKfgegentixtrt 9ßaS gunäcfyft bie Seljre Don ber gött* liefen (Stoigfeit anbetrifft, fo bewirft ©tfferens ber Momente auSfagt unb alfo auf bem äufammenfaffen ber SDtomeute beruht, n>eld&e$ allemal ein, vermittelte« ijL *) bem Orte na$ in ber ®lan&eu8te$re fcoranfte&enbe. 161 f<$on ber batin tatttirenbe ©egenfafc be« „bor" unb „na$" ©ott in eine (abfotut gu t>ermeibenbe) Slbljängigfeit &on ber 3^* fefe en Mb ifyn fomit in bie 9lel)nlu$feit be$ Snblicfyen Ijerunterjteljen »ürbe. ©benfo ab*r — unb bieS ift toon biet mistigeren folgen — tefynt ©cfyteiermadjjer jebe gormel ab, toelcfye auc^ nur eine 93ejie^ung beö inneren 2öefen$ ©otteS auf bie &tit einfließen. 5Die einjige Söejteljung ©otteS auf biefelbe befteljt Hjm barin, baß er fie &on ffiroigfeit Jjer caufirt unb fcfyled&tljin bebingt; jebed innere SScr^ättniß ®otte$ ju berfetben fd&eint iljm abfolut geleugnet toerben ju muffen. SRtd&t nur bie ©d&ranfen ber £eit, fonbem bie 3ett fetbft muffe für ©ott als aufgehoben betrautet »erben, gür ben fabricator om- nium temporum *) paffe baber aucty ni$t bie getoöljnlicije Formel, t&ttäft ba$ etDtge ©ein ©otteS mit einem anfangSlofen unb enb* lofen ibentifidren toofle ; benn jtoifcfyen biefen in {euer ftermel allein geleugneten (Snbbunlten liege immer nocfy bie 3 e ^^ett' an fi<$ unb ba$ jeitlofe SBefen @otte$ toerbe baburcty bennocty als jeitlidj meßbar Ijingeftellt. (Sbenfb f$arf nun toirb bie Stltgegentoart ©otteS gefaßt; um leben pantljeiftifc$en ©cfyein ju bermeiben (I, ©. 276) , börfe man in 93ejug auf bie abfolut raumtofe, ben SRaum bebingenbe Urfä#lid)feit ©otteS bie an fic§ nid)t bertoerpi^e gormet bon ber adiaazaaia unb ber ovvovota (unb jtoar nicfyt allein ber avvovaia vnooTctTixri, fonbem and) ber a. IveqyrjfUKri) nur unter ber 83c* btngung jugeben, baß bie in bem 3lu$bruel#e fic$ auf bie 3ufammengeljörigfeit ©otteS mit bem Snbltctyen bejidjen. Sin ©ein ®otteS außer ben Offenbarungen feine« SßefenS ift für ©ctyteiermacfyer ein böüig nichtiger 33egriff, unb bie mit einer folgen 3bee untrennbar berbunbene SSorfteßung bon einem ©egenfafce beS SRu^enS unb beS EljunS in ©Ott gilt tym als tonffenf<$afttt($ un* conftruirbar, für baS fromme Setoußtfein als minbeftenS inbifferent SBarum? — ©icfyerlicfy aus bemfetben ®runbe, »et#er üjn ber* anlaßt, aud? bon bem göttlichen Attribute ber Slllgegeuroart jebe ©eftimmung fernzuhalten, toelcfye biefe Sigenfcfyaft beS SBtöfoluteu in eine innere beS SöefenS unb eine tranfiente ber Sßirffamfeit jer* Ratten tooüe. ©er ®runb ift Itar: es Ijanbelt fi$ barum, ®ott als einen überhaupt nur tirirlfamen in möglicher ^nntgfett mit bem ©ein ber 2Bett unb bem ®efcfyel)en in iljr jufammenjufcfyUeßen unb fomit anbererfeits bem finblid&en felber bie äRöglic^feit eines 3ufammenf$tuffeS mit bem Unenbtictyen ju eröffnen» SDiefe Stiftung in ©cfyleiermactyerS ©otteSeigenfcfyaftenteljre gtebt ft$ iljren flaffifcfyen SluSbrud in ber begrifflichen gaffung ber gött* liefen SÜtmactyt ©iefe gilt ifym allerbingS junäctyft als bie etoige unb allgegenwärtige Urfäcfylicfyfeit, meldte „ben gefammten alle SRäume unb Reiten umfaffenben ^aturxufammen^ang" begrünbet unb 6e* bingi ©obann aber liegt für iljn in jenem Attribute als anbereS £auj>tejement bie gorberung, baß bie göttliche Urfäcpctyfeit aufge* faßt toerbe als in ber ©efammtljeit beS enblicfyen ©eins ftets bell* fommen unb erfcfyöpfenb bargeftellt £)as Dbjeft ber gött- lichen Slttmadjt ift alfo na<$ ©ctyteiermacfyer allein baS Söir liiere (I, ©.282); baS 2Kögli$e als ein 3ti>eiteS in baS Dbielt berfelben mitaufjuueljmen, gilt iljm als finuloS beßljatb, toeil pletive gu berfletyen fei, tt)o$u er n^rrti^ biefe 93emerfung beifügt : „93et SRaum* erfttttung fönnen ttir bie Analogie mit e#>anfiben Gräften nt$t entfernen, unb bann liegt bie SSorfleffung bon einer (Sott $u$uf<$reifcenben unenbU<$en StuSbefc nung nur ju natye" (I, ©. 276). 153 bie ©egriffe be« aKögli^en nnb be« 3Birftic$en für ®ott abfotut ibenttfcty feien, ©o feljr mm cmdj ©<$leierma$er Ijier, tüte über* Ijattpt in fetner ®lauben«tetjre, mit feinen ftärlicfyen Situationen an gefcfyi#tlic$ bebeutfame ^Betätigungen ber eigenen äfafidjt inner* tyalb be« engften tljeologtfctyen Äreife« verbleibt *) , f ift bod) an biefer ©teile uneberum eine Srinnerung an bie jutn testen SKale bei ©ptnoja grell hervorgetretene ©urcfyfüljrung berfetben Änfcfyauung Don göttlicher Slttmacfyt faum ju unterbrücfen. £)afe biefem für ba« menfetylietye ©ubieft ber ^öljepunft be« ftttlicfyen tonnen« mit bem feiner nnrftictyen SKactyt ober 8ebeu«fü(le toofttommen ibentifd) u>ar (f ♦ @. 85 bief. Sblj.) , !ann nur als eine Sonfequen j batoon ange* feljen »erben , baß iljm bie potentia Dei — auf ®runb feine« ©afce« (Eth. I, 16. Cor. 1) von ber fic$ auf ba« StCf ber 9Kobi erftreefenben göttlichen Saufatität — unb bie essentia Dei at« ©tynontyme galten (Eth. I, 36. 37), unb ba^er äße« in ®ott 2Kög* lidfce iljm als notljtoenbig toirftiefy erfcfyien. 9lu$ tinrb e« fyier nietyt angeben, ©ctyletermacfyer« 'B^f^ntmcntreffen mit einem £auptfafce jene« pantljeifttfcfyen ^ilofo^en gerabe au« be« erfteren Abneigung gegen bie SSermifc^ung ®otte« unb ber SBett Ijerjuteiten. Sltlerbing« ftammte au$ biefer Duelle fein au«roeicbenbe« SSer^alten gegen bie perfönlictye b.^. antfyropoeibtf^ ba« Slbfolute einfctyränf enbe gaff ung be« ®otte«begriffe« : unb ein f ac$ lieber 3ufatmnen$ang biefe« 33erfyatten« mit bem angegebenen ßeljrfafe Don bem Dbjefte ber göttlichen 2llfmac$t ift un&erfennbar l ). Denn toenn bie Sejaljung be« Untertriebe« öon potentia unb actus in ®ott notfytoenbig ju ber $bee einer göttlichen ©elbftbef darauf ung tyinfütjrt, Iraft beren er einige« au« bem unenblid&en SReic&e be« für tyn SKögli^en in bie SBtrflic^feit umfefeen, Slnbere« aber in ber 3?beatitat jurücf behalten toürbe, fo *) 2ttS ©enoffen feiner Sfoffaffung fcon bem Dfcjefte ber göttlid&en 2HIma<$t jiebt er befamttft<$ ben Slbälarb ^tngu (mit Betonung ber Sorte Introd. m, 5 : Fotest, quod convenit, non convenit, quod praetermittit ; ergo id tan- tum facere potest, quod quandoque facit). *) 33gl. bie anregenben, aber bo<$ efcen nur bie$ fa<$li SWotto fcetreffenben »emerfmtgen über biefen @egenjlanb bei 3. äßütter, 2e$re t>. b. ©ttnbe, 5. 2faff. 2. $b. SBretfau 1867, 6. 244 ff. 154 ift offenbar eine fott$e SSorfteßung nur antoenbbar auf ein mit boßer Sfretl^eit ber *ßerfon auägeftatteteä abfotuteS Sßefen. £)ocfy toar bieä feinenfaß« für ©djleiermacfyer ber beftim* menbe ®rnnb. SJtelmeljr toeifet bie (I, @. 282) beigegebene Srlau* tevung ju bem jtoeiten Steife ber ©cfyleiermactyerfctyett Definition, nämlicfy : ba$ abfolute SlbfyängigfettSgefüljl fetber Ijabe feinen ©runb, an bie allmächtige göttliche Saufalität „Änfprücfye ju mad^en, toelcfc über ben Sftaturjufammenijang fyinauägeljen " — fdtyon biefe Sr* Witterung treibt unabtoeiälicty barauf Ijin, ben Urfprung jener De* finition in einem gewaltigen fingen iljreS Urheber* nac$ einem energtfctyen ttriffenfcfyaftlicfyen 9fu$bruon einem „ gürfid^fcefte^en" ober 9tul?en biefer (Sigenfd^aft im Unterfcfyiebe bon einer ©etljätigung berfetben in ber ©trHufrleit ber „ äöedjfelioirfung " ausließt (I, @. 283). 9ta berlangt jwar @$leiermac§er nid^t bireft, baß man bie 3bee t>on einer ruljenben göttlichen Slßma^t berjenigen bon ber toirffaraen jum Opfer bringe, bielmeljr proteftirt er nur gegen bie Trennung beiber SSorfteßungen unb fügt fyinju: beibe feien mit unb burefc einanber. Slber toeun biefem &ufa% für bie ©laubenäteljre fetyon bur$ bie SBemerfnng jeber Sßertij genommen toirb, baß für ba$ fromme ©elbftbetoußtfein bie $bee bon einem SÖtöglicfyen in ®ott (ba8 Ijeißt bodj: &on einer ruljenben Slßmacfyt) außer ber ©efammtfyeit be$ SBirHicfyen inbifferent fei, fo .toirb bod) no# metyr für unfet Denfen jener 3 u f a fe buxä) bie Betrachtung bebeutung$lo$ , baß bei *) 2)tefer 2fa«brucf iji atferbtna,« mit ber ©eföranfung anautocnbeit , tt>et$c ©<$letermac$er felber ber äuläfftgfeit bcffelbcn auferlegt an einer ©teile ber £>tatefttf (@. 434), too er bie Segeicfyuungen innerhalb unb außerhalb für ba« $er* fySltniß ÖotteS gur Söelt als etnjehte gleichermaßen fcertmrft, o^ne aber bamit biefe Slusbrtttfe in tyrer $erbunben$ett für inabäquater $u erffören , aH bie an* bereit bon tym unb fonfi fcorgefcfyfagenen. $gl. ©. 144 bief. &&&. 165 Aufhebung febtoeber ©egenfäfeßctyfeft jener Beiben ©eiten bie eine t>on ber anberen nur aufgehoben, nid&t bie eine mit ber anberen toerbunben »erben fann; SRulje, son ber Söetoegung tntegrtrt, fyört überhaupt auf unb ift eben SBetoegung unb umgelegt. SBir fyaben bemnacfy Bei ©cfyteiermad^er im ©rnnbe aitSfcfylie&Iidj an eine toirffame Äümad&t ©ötteS ju benfen, {ebenfalls im ©inne ber Ijier allein toefent* liefen ©laubenSleljre, toeld&e eS eBen nur mit folgen Segriffen bon ©otteS Sigenfdjaften in tljun Ijat, tpeld^e für baS fromme ©elbft* Betoufctfein in SJetracfyt fommen fönnen. e* fentlicfy ein Streben aus fi$ heraus unb nichts SlnbereS; eS feljtt tyr no# ber felbftänbige äRittetounlt unb bamit bie äKögti^feit in ftc$ in ruljen, an fi# in galten." gragen ttir nun toieberum nac§ bem S3erljältni$ ©c^leier^ mad&erS ju ©pino^a, f o toirb an bief er ©teile baf ür laum eine an* bere formet paffen, als etfra bie: 9?adj ©pinoja ift ®ott altes ©ein unb eS giebt lein ©ein aufcer tfym; nadj ©cfyleiermacfyer ift ©ott in allem ©ein unb es giebt fein ©ein oljne iljn. 2)aS Reifet: Sßäfyrenb bei ©pinoja alles SBeltfein fic$ in bem allei* nigen ©ein ©otteS auflßft (»gl. bie fpinojiftifcfyen Formeln: Prae- ter Deum nulla dari neque coneipi potest substantia Eth. I, 14 unb Quidquid est, in Deo est, et nihil sine Deo esse neque coneipi potest Eth. I, 15), Bleibt bei ©cfyleiermaefyer eine Qualität ©otteS (ober „beS tranfeenbenten ©ruubeS") unb ber SBelt als nn* vergänglich befteljen. Stfcer tote bei ©pino^a bie ^nljärenj ber SBett in ©ott, fo ift bei ©c^letermacfyer bie 3fmma* nenj ©ott es in ber SBelt fo energifefy Bis auf bie äußerfte ') f. 3ut Mütter, a. a. O. II, ©. 247. 156 Sonfequenj Begrifflich auSgeBitbet, baß ancty Bei teuerem ba$ bon il)m fc$tec$tljin poftutirte gürftcfyfein ber äBeltbinge ifluforifd) ge* ma$t toirb — unb tnäbefonbere bie gleichermaßen bon üjm 6e* Ijauptete retatibe ftreifyeit be$ menfcfylicfyen ©ubjefts bon ©etten be$ ®otte$begriffe$ Bebenfticfy in grage gefteflt toirb. ©o tmjeitig e$ toäre, bon Ijter an« fcfyon in ba8 ©eBtet ber Anthropologie tyinüBerjugreifen, fo unaBtoeiSticfy nalje liegt e$, bie jutefct Beljanbette ©eite be$ fraglichen ®otte$begriffe$ burcty eine bem jtoeiten £l?eit ber ©laubenSleljre angeljörige Ausführung ©d&feter* madjerS jit itluftriren, nämltcty biejemge über bie Seljre t>on ber göttlichen (Srtoa^lung '). SSier £auptbefttmmungen finb e$, toetcfye ba$ Sigentljümlicfye ber ©djteiermad&erfcfyen SrtoäljlungSleJjre anomalen: 1) @S ift ©otteS 35orfyerbeftimmung, nictyt feine 3u* laffung, baß ein SDjeit be$ 9Kenf ctyengef $le#te$ , fo lange biefe irbifcfye Defonomie toäljrt, bon ber ©emeinfc^aft ber Srtöfnng au«* gefcfyloffen bleibt (ÄfcljanbL über bie tfetjre bon b. Srto. ©. 70. 71, ©lauBenSl. n, § 117 Seifrf.). — tiefer ©afe folgt notytoenbig au« ©cfyletevmadjerS ßeljre oon ber göttlidben Allmacht. SBenn biefe nur eine totrfenbe ift unb fi$ als fol$e mit bem SBeltgufatnmen* Ijange völlig betft, fo ift eine nuda permissio (Calv. Inst. I, 18. l) burd)an$ unbenfBar. '3ßa$ ©ott nämli$ nur jutteße, müßte fetnett pofitioen 33eftimmung8grunb anbertoärts Ijaben aW in ber göttlichen ßaufalität. ßnttoeber biefer 23eftimmung$grunb toäre in einem Ruberen enthalten, toetdtyeS felBft üon ©ott borljerbeftimmt ti>8re, bann aber läge e$ bocfy mit biefem Stnberen jugteicfy in bem OBJefte ber göttlichen *ßrabeftination. Ober aber jener 33eftimmung$grunb ift au« einer üon ©ott nicfyt oovljerbeftimmten enblicfyen ßaufalitüt abjuteiten — bamit aber fiele ber Segriff ber göttlichen &Oma<$t ©aljer ift an$ baä 93öfe bon ©ott oorljerbeftimmt. ') SBtr entnehmen unfereu 93eric&t barüber guglet<$ au« bcn §§ 117 - 190 ber Glaubenslehre unb ber toentge Starre früheren ©d&leiei'tnad&erfd&en fß&fyuu> lung „lieber bie £efyre bon ber (Srtoäljtatg , befonber« in SBegte^ung auf #emi Dr. 93retf<§neiber'$ 2tyIj>ori«men" in ber Styeolog. 3eitf<$rift bon ©($teterma<$cr, be ©ette unb Sücfc 1819. $cft 1. ©. 1—119. 157 2) @« ift nur eine SBotljetbefttmmung ©otte«, toelctye ben et* neu Uljeit be« 9Wenfcfyengef($le$t$ innetljatb tiefer itbifcfyen Delo* nomie für bie ©emeinfctyaft ber (Stlöfung ettoäljlt, ben anberen nicfyt («bfc. ©. 62 ff., ©laubenSt. II, ©. 764 ff.). Denn eine jt»iefac$e gött* ttctye 33otljetbeftimmung , ber einen jur ©etigfeit, ber anbeten jnt SBerbammnifc, toürbe notljtüenbig einen boppetten SSSiüen in ®ott &or* cmöfefeen ober aber einen „Ijalben Sßitten." 33eibe 35orau«fefenngen ftnb nun jtoar als bogmatifctye tfefytfäfee aufgeteilt toorben; aber beibe finb tmebewm bon ber ©otteäibee m$ fcfyfed&tfym in ber* toerfen. a) Uubetectytigt ifi bie Untetfcfyetbung einer voluntas Dei prae- cedens unb einer v. D. consequens in bem ©tnne, baft bie etftete bie ©etigfeit Sitter, bie anbete bie 33etbammmß bet tljatfäctyltcfy Un* gläubigen jum Dbjefte Ijabe obet — nacfy bem 2tu$btue e« bocfy immer nur ein göttlicher Sßttte fein, vermöge beffen bie ©laubigen befinttis feiig unb bie Ungläubigen (autty nacfy Conf. Gall. XII. p. 115 — iebocty f. ad 4 ©. 158 bief. 2lbt>.) befinitfo t>erbammt toerben. Können bocfy aucfy bie Gmoäljlten nicfyt bur$ ben beabfutytigenben SSitten feiig toerben , f oubetri nur burdfy ben ettljei* tenben unb ebenfo bie SSeworfenen nur ftaft be« ertljeitenben gött* ticken SBillen« ber 33erbammniß entgegengehen. SBitb abet fo ber eine ertljettenbe Sßitte in fi$ jtoiefpättig ge= bad&t, fo mu& aufy bet beabficfyttgenbe SBitle als ein in ficty (nictyt etft but$ ein Slu6einanbettteten in bet $eit) jttnefpältiget — ober aber at$ ein gar mdfyt« totljetbeftimmenbet b. tj. fcötttg leeter gebadet toetben. b) ©benfo unbeted&tigt ift bie Slnnaljme eine« falben ober ge* feilten göttlichen bitten«, auf ©tuub beten auSgefagt toitb: bie 158 göttliche 83orljerbeftimmung erftrede ftd) überhaupt nur auf bie St* »Stylten, ni<$t auf bie SSertoorf enen ; beren 35erbammnt& totffe ®ott nur borljer, ofyne fie borljerjubeftimmen* Dem gegenüber ift nacfy ©ctyleiermactyer auf ba« entfcftebenfte feftjuljalten, bafc 3) ba« göttliche 33orljertt>iffen einen abfolut gleiten (näml. unenblidtyen) Umfang fyabe, als bie göttliche SScrtyfrbefttmmung 1 ) («ty ©. 69. 70. ®tauben«l. II, @. 266). £)enn reichte jene« weiter al« biefe, fo bliebe ®otte« beftimmenber SBitte Ijinter feinen ^fbeen jurüd unb ®ott toürbe bannt „tote unfer einer." (Einer fottfren 35orau«fefeung ift bemnad? ba« ^ßoftutat einer etoig toirffamcn g3tt* liefen Slttmadjt entgegenhalten, toelctye« feinen prägnanteren Sit«« brutf barin ermatten muß, baft 4) „unter ber 93orau«fefeuug einer gortbauer nac$ beut 5Eobe" (f. ® laubenöl. II, ©.251 ff.) ber ®eban!e an eine enbgilttge 83erbanrnt' nifc eine« Steile« ber 9Nenfd$eit al« mit bem <$riftlt#en SBettnijjt* fein fcfylecfytfyin unvereinbar beworfen nrirb. (§« finb gn>et ©ege benfbar, auf benen man ben SBiberfprucfy jttnfctyen ber aflgemeinett ©leiti($eit ber 2Jienfc$en (in ber ©ünbe) unb ityrer Ungleichheit (im (Srläft* ober 23erbammttt>erben) ju tyeben berfwfyen fönnte. Sntmeber man fütyrt biefe ©ojtyeltljatfac^e auf ein ©efefc ju* rücf, nämlicfy ba« ber menfcfylicfyen 9Zatur ober ba« ber göttlichen £>eit«orbnung. £)ie ©iurittytung ber menfctyttctyen Statur fftnnte bann aber al« ©rjeugerin einer folgen Ungleichheit an^ urfprünglic^er ©leicfyfjett nur getabett »erben, n>a« für un« „feinen ©inn raeljr Ijat, toeil tt)ir nic^t toären, toenn ttrir nid^t äflenfctyen toären" (®tanben«t. II, ©. 256). ©ine göttliche £>eil«orbnuug anbererf eit« , toelcfye alle unter bie ©ünbe gefteüt, aber nur einige für bie ©rlßfung beftimmt *) bgl. bie $ur 3uBetfeter ber SBonner §oä)\ä)uU erföieneite 2>tffertation to«m Frid. Hosseus, de notionibus providentiae praedestinationisqne in ipsa scriptura sacra exhibitis, Bonnae ap. Ad. Marcum 1868. 2)er ©erfaffer 3iel)t aus ber innigen SBerBinbung ber Beiben bon iljm Be^anbelten begriffe, toie er biefelBe in ber fyeit. ©djrift natifoutoeifen fu$t, ben urae) &u öertoeifen tyaBc (p. 43). 159 Ij&tte, toäre ntd&t eine Drbnung, fonbern ein ©efret ungeorbneter XBißfür. (Die Seljre von ber *ßrabeftination ift alfo nacfy ©cbleier* mad&er nur &u behaupten in SSerbinbung ntit ber ?el?re von ber StpofataftafiS). Ober aber man fßnne verfugen, fomo^l bie urfprünglicfye ©teWjeit al$ bie befinitive Ungleichheit für blofceu ©cfyein ju er* ttären. ®en 3 tt f* ant> *> cr ©rfigen unb ber SSerbammten für gleicfy gu Ratten, fei jebocfy für ben (griffen von vornherein unmßglity. Unb vorauSgefefet anbererfeits, e8 fei eine urfprünglicbe Ungleichheit ber Jttenfcfyen in 93ejwg auf religtöfe Smpfäuglicfyfett anjuneljmen, fo toürbe baranS eine voüftanbige §erabtt>ürbigung be$ ©rtöfuttgS* toerfeS entfielen. Denn bann erfd^tene un$ ©jriftuS eigentlich al$ ber jum ©eridjt ©efommene, ber bie urfprönglicfye Ungleichheit ber 9Xenfctyen nur ausbilbet unb bamit fteigert Demgemäß fann feine jener Beiben Sföfungen für genügenb gehalten »erben , unb e$ muß Bei bem ©afee bleiben: „&$ giebt eine göttliche 93orljerbefttmmung, nacfy toelcfyer au« ber ®e* fammtmaffe be$ menfc^ticfyen ©efd&ied&t« bie ©efammtljeit ber neuen (Sreatur hervorgerufen tmrb" — ntit ber befonberen 53eftim* mung atterbingä, baß biefe ©efammtljett ber fcfyließlid& in bie SebenS* gemehifc^aft Sfyrifli Stufgenommenen eben jene „massa perditorum" ganj umfaßt ober iljr quantitativ gteicfy }it fefcen ift. fragen tt)ir nun aber, tote folcfye Slttgemeinfyeit be$ föließtictyen SrfolgeS mit bem fljetttoetftn SluSfcfytuß von ber SrüJfung toäljrenb bet irbifdjen Defonomie gufammenftimme, fo antwortet ©cfyleierma* cfyer: e$ ift ein ©efefc ber göttlichen äßeltorbnung, baß „toa$ von Sinem ^ßunft ausgebt, ficfy nur aflmäfjltdj über ben ganjen 9taum verbreitet", unb bemgemäß lann bie göttliche 33orJ)erbeftimmung Sin«* jetner jum 33öfen nur at8 ein vorläufige« „ Ueberfeljen u berfet6en betrautet toerben. ©anj bem entfprecfyenb fagt ©cfyteiermad&er in ber genannten Stbljanblnng (©, 16): tote ber ©taube felber fogar naä) anticatviniftifd&er &I)re (Conf. Aug. V. per verbum ... do- natur Spiritus sanctus, qui fidem efficit . . .) al$ ein von ©ott ©enrirfteS anjufeljen fei, fo Ißnne ber Unglaube nur eine gotge von bem ausbleiben ber loirffamen £ilfe ®otte$ fein — unb biefe* 160 9tu$bteiben fei eben bie 33orljerbeftimmuug jum 93öfen. 33ergebti<$ atterbing« fragen toir Ijter, wie ba« ÄuSbleibenfönnen ber göttlichen £)Ufe m ^ *> er Se^re bon ber 3?bentitat be$ göttlichen Sonnen« nnb ©irfen« bereinbar tft £)ie 3*ee toon einem äurüdljatten ober Stnfid^atten ber göttlichen £>tlfe fefet offenbar einen toef entließen anberen ©otteäbegriff borau«, a($ ben oben entoid elten , berlangt unabweisbar bie SSorftettung eine« ab* fo tuten ©ubjeft«. Sftur biefe« berntag jene ©elbftbefctyr&nfmtg auszuüben, »etcfye tljatfäcfyüc^ ba$ ©efen ber göttlichen (Srtoäljtong and) bei ©cfyteiermac^er conftitnirt nnb für äjetd^e biefer bon feiner urfprün glichen ©otteälefyre cax$ aflerbtng« leine ©teile im &ufan> menljange feine« ©Aftern« antoeifen lann. £)er Ijier toorliegenbe Dereinjette äßiberfyrodj tft aber nur ein SReflej be« un&erföljnten gro&en ^ttriefpatt« in ©ctyteiermad&er« ®ot* testete überhaupt, toelcfyer fiefy unoermeibtiety unferen Süden bar* bietet, toenn toir nunmehr bie burcfymeffene 93aljn überfetyauen,. Stuf ber einen ©eite f)at ©cfyteiermadjer fotoofyl im ^^itofo^i* fcfyen at« im cfyriftltcfy tfjeologifdjen ^ntereffe bie Qbw be« tranken* benten ©runbe« mit unerbittlicher gotgertetytigfett auSflebilbet bis 31t ber Seljre bon ©ott at« ber fdjlecfytljin einfachen unb gegenfafcfofen, über jebe (Smpfängticfyfeit ober Seibentlidjtfeit fotoie über jebtoebe 33er* änberung fdjlecfytljin erhabenen Saufalität 3)arauS ergab fid^ üjra im ©egenfafce ju ©pinoja bie Seljre bon ber abfoluten ©etfttgfeit ©otte« unb feiner inneren 23ejiel)ung«(ofigfeit jnr ÄttSbetynung, in Uebereinftimmung mit ©pinoja eine unüberimnblictye ©etyen bor ber |>erabti>ürbigung be« Mbfoluten burefy bie ^ßerfonififation beffetben; barau« bie fcfyarfe gaffung ber Attribute ber gtoigfeit unb SWgegen* toart mit ityrer ßeugnung Jebe« inneren SSer^ältniffe« ber ©ottljeit ju 3eit un *> SRaum. 1 ) änbererfeit« aber übertrug ©cfy(eiermad)er btefefbe (Snergie be* grifftidjer Operation auf bie önttDicfelmtg be« ganje« $nlja(teS ber 3*ee fcon ber göttlichen ^mniM^i* ©a^er feine Definition ber *) $gf. $iergu bie ausführlichen SBemerfungen toon £)orner in beffen &b$anb* lung über bie Utt*>erönberU3>feit Oottc« (f. @. 107 btef. W>$.) , *ef . ®. 493 ff. hn 3. £efte bc« IL 33b. b. 3a$r*. 161 gdttß^ctt Äßmacfyt at« berjenigen unenbltd^en ßaufalität, toetctye ftcty mit ber ©efammtljeit bcr enbtictyen Saufatitäten felber b. lj. mit bcm gefammtcn SRaturaufammenfyange ibentif# toeifc. £)aljer fein eifrige« Seftreben, jenen ht befonberer SEßeife tran«cenbenten göttlichen $ttri* buten ber (Stoigfeit unb Mgegentoart gteicfyfam iljr eigene« SBefen felber toieber abjuringen, inbem er fcfyon für fie ben ©egenfafe ber @ötte«eigenf haften al« (innergöttlicfyer ober) rufyenber unb (öfono* mtf^er ober) totrffamer entfcfyieben abtoeift ^nbem er nun biefen Unterfctyteb auety für ba« Attribut ber göttlichen 2Wmactyt aufgebt, tonn er — in neuem Sonfenfu« mit ©pinoja — als bereu Objeft nur ba« SßirHictye felber gelten laffen, leugnet fcfyfedfjtfyin eine jebe 33ejogenijeit berfelben auf ba« JReidj eine« nur 2Kögtid)en, toomit bie ©teictyfefcung be« Umfang« für ba« göttliche Äönnen unb SBoüen einer* feit«, unb für ba« göttliche äßoüen unb SBiffen anbererfeit« unauflö«* lidj berbunben ift. SBäfyrenb Jene« erfte gufammentreffen mit ®pi* noja nur ein jufätfige« toar, infofern für beibe an€ entgegengefefeten Seftrebungen baffelbe SRefultat fyeroortoucfy«, ift Ijier eine nalje 23er* ttxmbtfcfyäft anti) be« beiberfeitigen äftotio« nicfyt ju leugnen. @« Ijanbett ftcfy für beibe um bie mögliche ^nnigfeit be« 3ufammen* fd&foffe« ©otte« unb ber SBelt; unb toenngleicfy ©cfyleiermactyer biefem Verlangen nid)t, tote ©p inoja, auefy bie legten £on* ceffiouen, nämtiefy moniftifd?e, ju bringen getoittt ift, fo fefyen toir bodb, tote er in feiner Seljre bon ber (Srtoäljlung einerfett« ©otte« Mmacfyt in ein atterbing« felbftgegebene« ©efefe allmählicher, b. ^ jeitlicfyer (Snttoitfetung eingeben lägt unb bamit feine frühere 8eug* nung ber ÜKögltcfyfeit einer göttlichen ©etbftbefctyränfung jurücfnimmt, anbeterfeit« fogar fo weit geljt (®lauben«t. II, ©.262), mit ber göttlichen SBeltorbnung bie Seit felber al« etotg in ®ott ju erflären. SBa« für eine SBelt? — fo fragen toir Ijier tote bei ©pi* noja. ®ie Stnttoort lautet: bie Söett, beren SBefen na$ ©Fleier* madjer ber ©egenfafc unb bie S3eränberung ift. Unb biefe in ®ott? Unb ®ott in tyr? @« ift richtig anbettoeit gefagt toorben, ba($ bie fcfyroffe Stu«- bilbung ber 8eljre bon ber göttlichen Unoeränberlidjfeit, tote fie burefy Sluguftin, bann burefy beu Slreopagtteu, fpäter burefy Sätafetm, nnb @<§mfbt, «Sptnoja u. <§(fyleiermacfyer. ]J 162 noc§ fpätcr bur# Salbin unb Quenftebt, julefct bur# @#leiermadjer in bie Geologie eingeführt tourbe, nicfyt nnr eine @efc$id)te ber Srlöfung, fonbevn eine gottgeleitete ©efdjidjte überhaupt unbegreiflich madjt ! ), ©er gefcfyicfytlidje Sfyriftuä ift aber bennodj fo fefyr ber ÜBittetyunft ber ©d}leierraad?erfd)en ©taubenälebre — bafc eben ba* mit ein unauflöslicher 3rotefpalt in biefelbe einjieljen muß. •Daß nun ©d)leiermad)erS ©laubenStefyre in iljrer Sluffaffutig unb S3egrünbung ber ©rlöfung fcfyon bie S3erföfjnung jene« 3*^* fyatteä anticipirt, erljöfyt tfjren nriffenf<#aftli<$en Söertfj feine$ti>eg$, giebt ifyr aber — toa$ biete ifyr ftreitig machen möchten — ifyctn äd}t cfyrifttic^en ßfyarafter* Sßenn ba$ &ben in bem 3 u ft an & *> er ©ünbfyaftigfeit lein am bereS 33erfyältnife be$ üRenfäen gn ®ott juläfet, at« $u ber göttlichen #eiligfeit unb ©erectytigfeit (©faubenSL § 83. 84) b. ff. ein ©elbft* betoufetfein ber ©djutb unb ber ©traftoürbtgfeit ober mit anberett SBorten: ein 33erfyättni6 völliger (Sntfernung fcon ©Ott, fo umjj anbererfeitä bie« XSerljältniß fcfyon mit bem anfange ber 8eben$ge- mehtfd&aft Sljrifti aufhören, unb „fo lange jene« Sbettmfstfein no<$ fortbefteljt, fann e$ überhaupt fein toaljreä 93etoufctfein t>on ber ©e* meinfc^aft mit S^rifto geben" (II, @. 166) b. t). bie Sßiebergeburt be$ ©rlöften als ^Rechtfertigung toanbett fein ganjeS SSerJjältnifc ja ©ott um (§ 107 Seljrf.), macfyt e$ ju einem 33erl)ältni& intttgfter •ftäfye burcfy bie in ber Sebenägemeinfctyaft (Efpifti getoonnene Äräf» tigfeit unb ©tetigfeit be$ ©otteäbenmjstfetnS. Unb bo# »ieberum »irb biefer 3"fÄmmenfc^tu6 ©otte« unb beä 2Kenfdjen in ber burc$ ßfyriftum beroirften SÖiebergeburt feineStoeg« ju einer gufion be$ religiöfen ©ubjefts mit feinem göttlichen Dbjefte — toie bie« ber balb ju befyrecfyenbe 9ieligtou$6egriff @djleiermad?er$ f lar machen rnu&; fcietmeljr „feine S3eränberung in einem ßebenbigen ift oijne eigene £l)ätigfeit" (II, ©. 24), baljer audj bie SJeränberung unfereä SJer^vittniffe« ju ©ott, b. I). unfere Sßiebergeburt alö ^Rechtfertigung bie tätige ©genljeit be$ Srlöften ©otte gegenüber befteljen läßt ©o unterlägt nun ©cfyteiermacfyer aucfy nicfyt in Setreff ber *) fcorrter, a. a. D. (f. @. 160 bief. 8ty. $fom. 1). 168 $erfon be$ (£rtöfer$ bon bev ^maucnj ©otteß in ßljrifto (ober ber „abfoluten Äräftigfeit be« ©otteöbetDufetfein (S^rtfti Ji ) im SKa* men ber f<$lecfytfyinigen £ranfcenbenj ©otteö jebe 33orftettung fern* platten, tt>etd^e Sljriftum unb bamit ben ifym htnetooljnenben ®ott f eiber in bie ©egenf&fclicfyfeit menfdjlicfyen ©erben« fymabjieljen fönnte: „©grifft Snttoidetung muß ganj frei gebaut loerben bon ädern, toa$ fxö) nur a(S ffampf barfteüen täfet" (II, @. 36). ©o i?oc$ ftefyt iljm ber »egriff ber Urbttbli^feit (^rifti. £)teftlbe Harmonie ber in ber urfyrüngtictyen ©otte^le^rc fd^roff gegenttfierfteljenben Stiftungen auf bie 3ttf a mroengeljörtgfeit unb bte Unterfcfyiebenljeit ©otteö unb ber SBelt fteüt fid^ nun auc§ fcfyließticfy in @c$teiermac$er$ Seljre bon benjenigen göttlichen Attributen bar, toelcfye ftc$ auf bte Srtöfung besiegen: ber Siebe unb SBei^eit ®otte$ (§ 165). 3)ie göttliche Siebe ift iljm ntcfyt, toie bem ©pinoja unb feinem 2Roni$mu$, mit ber Siebe be$ ÜWenfctyengeifteS ju ©Ott gteictybebeutenb, fonbern bte Sigenftfyaft ©ottcö, ber möge bereu er fein göttliches «Befen „mitteilt" (§ 166). ©ie göttliche SBeiSljeit ift Hjm nicfyt, toie bem ©pinoja unb feinem 2Roni«mu$, mit ber SSerfettung ber natürlichen Urfatyen tbentifety, fonbern bte öigenfcfyaft ®otte$, bermöge bereu er feine „in ber ßrtöfuug fiety betfyätigenbe göttliche ©etbftmittljeitung orbnet nnb beftimmt" 'Die« ift ©cfyleiermadfrers £)uati«mus ber 3mmaneuj (f. ©. 134 bief. W$.) in feiner — antieipirten SSoüenbung. 2* fyifcfyen 5Denfung$art Don ber ©pino^a'* feine «uffaffnng *on bem ®runb\)er^ältni6 ber *ßfoc$otogie *), bem SBertyältnijs bon 8etb unb ©eele Jjin '). 9?a# jenem ftetye ber Seib *) 2>aß bte ^ftofogie Ijier&er nic^t gehört, ifi fet6fh>erfietfe« nictyt bebürftig anfeilen; bafe aber audj feine pl)ilofopl>ifd?e 3lnf#auung über bicfeö tmffenf$aftli<#e $auptftücn ©eele nnb Setb nid^t minber, atö gegen bie völlige ^bentififation berfetben naefy materialiftifetyer ober fpiritualtfttfcfyer ©eite Ijin. ®ie prinzipielle Trennung junäcfyft Jener beiben ©eiten be« menfcfyticfyen Sßefen« fctyetnt iljm burety bie gormel bargefteüt: ber 9Jlenf$ befielt au& 8etb nnb ©eele. ©iefc gormel nnn tveift et von vornherein jurüd 0ßfty$ot. ©. 3 — 6) nnb *toar au« bem ©runbe, toeil biefelbe uottytoenbig auf ben „begriff ber 3ufammenfe$ttng" füljre unb auf ba« „33erljältnij$ be« einen ju bem vielen". 8eib nnb ©eele toürben in jener gormel junäcfyft für fiefy genommen, unb „toenn beibe« jufammenfomme, bann entfiele ber 9Renf$", ÜDiefe gaffung gelje um fo toeniger an, al« toir tveber einen ©runb nodj mä) ein JRecfyt Ijaben, über ben allüberall vorgefunbenen 3nftanb be« .ßufammenfein« beider in leerer ©peculation Ijtnau«gu$eljen. Sbenfo entfcfyieben verwirft ©cfyleiermacfyer bie gänjticfye ?luf* Ijebung be« ©egettfafee« von Setb unb ©eele. ©runblo« fei e« einer* fett«, alle« fogenaunte ©eiftige feinem „33eftanbe unb ©runbe" nac$ für ein materielle«, bie ©eele felbft für leiblich, ba« Seben ber ©eele für eine guuetion be« tfeibe« ju erflären — grunblo« gerabe ber empirifcfyen SBaljrueljmung gegenüber; benn biefe gebe un« $n>at ein gegenfeitige« ®tcfy*33ebtngen unb SBebingtfein ber h eigentlich geiftigen ^ätigfeiteu" unb ber „materiellen $uftänbe", aber burtfc au« nicfyt ein foletye« 3ufammenfetn beiber, ba§ toir bie einen att „in ben anberen begrünbete" erfenneien. £)emna# fei bev 3Äate* riati«mu« eine ebenfo nnllfürlicfye §typotljefe al« anbererfett« bie ') ^erau«gö- *• $• George, ©erlitt. ©. Weimer 1862. 165 ft)irttualiftifc$e 8e$re . ettoa ber tfeifcnifcifcfyen äRonabologie, toetd&e umgefeljrt bie SWaterie als . folcfee für ein SKidjtfeienbeS Ijalte unb fraSienige, n>aS uns als SKaterie gilt, nur als ein SRefultat ber <5omp ofition aus ber SSiel^ett geiftiger Urfubftanäen anfefye (^ftycfyot. €. 9. 10). 39ei folcfyer Stn^eit in ber Dppofition ift aber baS, toaS ©pinoja itnb ©cfyleiermacfyer *ßofith>eS über baS 3ufammenfein te* beiben nicfyt ibentifcfyen *) ©eiten unfereS natürlichen ©eins auSfagen, ju* näcfyft uaö) einer be^pettcn SRictytung Ijin entgegengef efct : 1) 23erfd)ieben ift bie beiberfeitige 23eftimmnng über baS betn ?eibe unb ber ©eete ju ®runbe tiegenbe gemeinfame ©ubftrat, bie res, bereu jtoiefacfye Srfcfyeimtng im ?eibe unb in ber ©eete ju feljen ift £)iefelbe ift bei ©pinoja , feiner Geologie angemeffen, ein £l)eil ber ©ubftanj felber unb nur als ein folcfyer £ljeit ber ©üb* ftanj Ijat fie ein ©ein b. I). fie Ijat es nur in einem Slnberen, fie ift nur ein 9RobuS beS göttlichen ©etnS. Stfei ©cfyleiermadjer bagegen ift fie baS menfcbtictye 3# ($fo#ol ©♦ 8. 10. u. f. to.), b. % (ebenfalls feiner Geologie angemeffen) ntcfyt etioa ein abfoluteS, baS bon ft$ unb burdj ftcfy atiein fein fönnte, tooljt aber ein enblictyeS, bem ein relatives gürficfyfein jufommt ©arauS folgt, baß 2) auty bie 33erlj8ttnißbeftimmung *on Ceib unb ©eete bei ©$leiewtad)er eine toefentlicfy anbere ift, als bei ©pinoja. SBenn nacb legerem ©otteS ©ein toorjuftelten ift als eine unenblid&e, für unS nur ju einem feljr geringen £ljeit erfennbare 93ielljeit Don SBetten umfaffenb, bie in objectio realer 33erfcfyiebenfyeit neben ein* anber beftefyen, jebe baS ©ein ber ©ubftanj in befonberer 2lrt bar* ftettenb, aber unter einanber fcfyon bejföalb oljne SSerfefyr b. Ij. ol)ne gegenfeitige ßintyirfung, toeil bamit in baS innergöttlicfye ©ein notl}* toer^big bie (Segen fä#i$f ei t unb Determination eingeführt toürbe — fo fann audj ber SRenfcty, als ein SWobuS biefeö götttidjen ©etnS felber, fein natürliches Seben nid)t auf eine SBecfyfettoirfung ober gegenfeitige ©eeinfluffung feines leiblichen unb geiftigen ©eins ju* l ) lieber ©^inoga ögl. in biefer ^egie^ung ©. 80 tief. &&$. 166 rttdffityren, tnetmetjf baffelBe nur al« eine gteic^fam parallele 1 ) 33ett>egung jtoeter gleich fetbfttofer SWobi auf ba« afte« umfd<efcenbe ©ein ber ©nbftanj anfeljen. 2Bo bagegen einerfeit« bem Subtilen auc$ eine enbtid&e Saufalität, beut enblid&en ©eifte ein bejieljutt8«K>etfe« gürfidjfein jugef ^rieben , anbeterfeit« aber ba« (Snblid&e überfyntyt feinem SBefen nacty al« bie @$>J?äre be« ©egenfafee« beftimmt toirb, ba ergiebt ftcfy al« ber 3nfyatt be« natürlichen menfölicfjen Seben« öon ©eiten ber ©Refutation baffetbe, toa« ®d)leiermad&er al« ba« Stefuttot empirifcfyer Beobachtung im ©egenfafc ju bem 9Rateriali«muS in ber fo eben citirten ©teile fyinftellte: ein gegenfeitige«©t$*33ebingen be« ©eifttgen unb be« Seiblldjen in nn$. 3ft aber bie gemeinfame 93aft« be« janefacty gerichteten menfcfc lid&en Seben« ba« menfölutye $$, fo toirb ber 33orimtrf, toetd&er öon einem bebeutenben ftrittfer gegen @c$teierma#er« ©eifte«* begriff in«befonbere erhoben tourbe (f. ©. 114 bief. äbl).), *>*** fetbe Ijabe ju feinem Statte nur bie „£)ifferentürung ber aüge* meinen Vernunft" unb ermangele einer einheitlichen gunbatnentirmtg burcty bie $bee be« perfßntid&en $aljrnefymungen fyeroorgefyenben inabäquaten SBorfteffnngen in abäquate auffaßte. T ) 3)te befte Antwort auf ben &igtoartf<$en Vorwurf fyat fetyon ©c^Ccicr* tna<$er« s $fo($ofogie felber gegeben, n>enn biefelbe, afferbing« öon ber ein 3 einen gunftton be« (Srf ernten« au« auf ba« gefammte Seelenleben übergebenb, »ort* lic$ alfo fagt (@. 303) : „gaffen wir ba« (Singelleben al« eine föei&e oon Momenten, fo ift jeber ein 3üfammeufein affer guuftionen, aber fle unterfd^eiben ftc$ in ber Slrt, tt>ie bie £Wtigf eiten in ber (Sinfyeit be« Moment« auf eiuanber belogen unb burety eiuanber bebtiigt jinb 3n einem .ßeitquantum finbet eine befUramtc 2lrt unb SBetfe be« tt>efentlid)en äufaramenfein« ber gunftionen jktt, worauf fax* uaefy eine anbere 5lrt unb SBeife folgt, unb burety bie föei&e biefer bi«f reten ©rößen, au« benen ba« geben beftefjt, g e^ t bann al« 8***41* bleibettbe« ta« 34ft|cit ^inbuxfy" 167 bereit Segriff allein ju Jener fubjefttoen 6inl)ett Ijätte führen fdnnen, toar unb blieb fremb in bem 3ufammenl)ange ^ ©tyft cm $ (^ @, 79^ 80 bief. »$.)• ©c$feiermac$er$ ^ialeftil nun befestigt fic$ tyrem principe na# DorjugStoei* mit ber ^bec be$ SBiffen* at* folgen, anbererfeits aber mit bem SBiffen in feiner concreten fie Ben big feit, Ijat e$ baljer toorjugStoeiS mit bem in aßen tben* ttfcfyen Sßtffen ju tl?un, unb jtoar mit biefem, infofern e$ fiefy in bet SStet^eit ber ©enfafte ober ^nteüeftionen manifeftirt, abgefeljen btfn feiner togifcfyen (b. % ibealen) unb realen (§inl)eit in bem ©ubjeft aber toenn f#on bie ©ialefttf über tyrem Ijauptfäcfylic^en 33eftreben, nämlicfy bie ffeptifc^e ©eite be$ neueren fritifetyen $bea* tiSmuS burefy bie Srfyebung oon SRaum unb 3ett ju S3c* griffen fcon objeftt&er Realität unb burefy ben Sfta$tt>ei$ einer ^bentttät in alter ©onberljeit be$ SrfennenS ju übertöinben, toenn f#on bie ©ialefttf barübet ba8 3fnbtoibueüe unb feine Sebeutung auf bem ©ebtete be$ ffitffen* feineStoegS ver- gißt 1 ), fo Ijolt ©cfyleiermacfyerS $fyd?ologie, auefy abgefeljen bon Jener anfänglichen ©eftimmung über ba$ gemeinfame ©ubftrat be« geiftigen unb be$ leiblichen ©ein«, ba$ bort 33ernacfytäffigte in feiner 3(b* Ijanblwtg über bie „£)tfferenjen ber (Sinjetoefen unter einanber" ($fo<$oL ©. 290—347) auf ba$ reictyltcfyfte naety. Ratten einft bie „SWonologe" bem ^rtnaty *« Sigentfyümticfyfeit, fotoie e$ in l ) 2)ie* betoeifen bie §§ 123-127 b. SDial. (©. 67—73 *nm.). £ier fü^rt @#leterma($er be8 genaueren aus, tote alle« nrirflicfce S)en!en niemals nur 2lu$* bruef be8 gemeiufamen menfc$li<$en @ein$, fonbern ftets 3ugleic$ „eih>a$ fce* fonbereS für ftety" fei. 3ene8 nennt er an btefer Stelle ba8 J>erfönlic§e, biefes ba$ eigentümliche ©enfen (@. 71). 3)a$ (entere ift feinem SBefeu na$ „ freie (Som&ination". — 216er einerfeits tye&t @<$leierma($er fräftig fcerfcor, baß auc§ bie freie Kombination fi$ niemals oon bem Söa&ne einer intetteftuelleH $utarfie bürfe gefangen nehmen laffen. Sludj ba$ felbftä'nbigfte ^^ilofo^ifc^e ©tyflem, ttrie e$ nur aus einem äufammentoirfen feiner toerbenben Originalität mit bem allen gemeinfamen 2)enfen entftonben fei, toäre toertljloS otyne ba« 93eftreben, in bie« gemeinfame 2>enfen einjugetyen, al« SBiffen fcon tytn aufgenommen 31t »erben. 3lnbererfeit« fpric^t er e« auf ba6 auebrücfli^pe au$ r baß bie in einem jeben öor* banbenen ®ebanfen f „welche feine SBefonbertyett au«brücfen, nic^t auf biefelbe SBeife als bie anbeten unter bie 3bee be« Siffenö (al« folgen) fatten" unb ba^er öou bem ©ebiete ber 3>ialeltil fernau(;alteu feien (£>. 71). 168 bet etoigen 3f«gcnb freier geiftfger Onnertid&feit feine SSotlenbung feiert, eine poettfcfye 93erljerrlicjjmng getoibmet, fo ge^t ©cfyleiermac$er$ $ftyd)otogie in tt>iffenfc$aftti<$er 9?ft#teroljeit auf bie ©tun b tagen be8 Sigentljtimttd&en im SMenfcfyen jurüdE , infofern er ein ^ßrobuft ber (von ©ott burcfytoatteten) Statur ift. SDatyin gehören iljrer pftycfyifctyen ©eite nadt) bie ©ifferenjen be$ ©efefyledjts, be$ Sempera* ments unb — bebingungStveife — be8 £l?arafter$. SBirb nun fd&on ber pffyd&ifttye Unterfcfyteb ber ©efd&tectyter von ©cfyleiermad&er burdj* qlu$ als ein qualitativer gefaßt (@. 295), fo -»erben toir baffelbe auefy von beut fctytteßlidfyen föefultat feiner Unterfucfyungen über Temperament unb ©jarafter ju fagen Ijaben l ). 9tllerbing$ füfyrt ©cfyletermacfyer bie pfty$ifcfyen 33erfc^ieben^eiten be$ £emperament8 jurüdE auf „ba$ gegenfettige 33erljättntß ber beiben $auptfunftionen" (ber reeeptiven unb ber fyontanen) in SSe^ieljung auf bie (Snt* totdfelungStoetfe be$ &ben$ in ber 3eit" (©• 372 ) *>♦ $• ai *f *w verfdtytebeneS ÜWafc ber ©ctyneltigfeit ober 8angfam!eit in ber reeep* tiven unb fpontanen geiftigen SebenSbetvegung (@. 305). 3lber baß bamit ba$ SBefen ber gtgeutyümtic&fett nid&t als erfd?ityft gelten fofl, jeigt fidj baran, baß ©djleiermac^er auf {eber ©tufe be$ an* ben Temperamenten refuttirenben natürlichen SJjarafterS nneberum eine bunte unb reiche SKannigfattigfeit ber ^nbibibuatitäten annimmt, bereu Realität tljm unreif elljaft ift, bie fic^ aber ber tfyeoretifctyen gormulirung entjieljen (©. 330), um fiefy auf bem praftifetyen ©e* biete be« Sittlichen unb SReligiöfen in luftiger güöe ber ^robuftion ju erfctyüeßen. Die nieberen unb leeren ©tufen be$ (SljarafterS fotooljl naety Ijeroifcfyer als na$ genialer ©eite Ijin finb afterbingS quantitative 33erfcfyiebenl)etten in bem SRaße ber natürlichen ©elbft* beljauptungSfraft, bie Sftannigfattigleit ber 2lrten auf jeber einzelnen ©tufe ift eine £J)atfacfye, bie auf aubere ©rünbe fyin* toeift, als bie SSerfd&iebenfyeit ber 3J?a$t. 3ft fomit von ©cfyleiermacfyer bie qualitative Unter* fd^ieben^ett ber urfprünglicfyen menfd)ti#en anlagen auf ba$ ') 2)em ©pinoga galten bie Untertriebe ber einzelnen äRobi ber @ubfianj aus* föließüc^ als quantitati Ve (»gl. ®. 73 btef. «&$.)# «tib biefe SBeftimmung erftreefte ft<§ gleichmäßig auf bie SWobi ber benfenbeu unb ber auSgebefynteu ©ufcßatta. 169 umjtcfytigfte feftgefteßt '), fo toirb ber barin tiegenbe toeittragenbe Unterfdjieb t>on ©pinoja bnrdj ben anbeten nicfyt minber folgen* feieren berftärft, baj$ jene natürliche menfcfylic(;e Anlage, fotoeit fie nmgefeljrt ba« ©emeinfame be« menfcfylicfyen Seelenleben« confti* tnirt, nicfyt toie 6ci ©pinoja in ba« eine nnb einzige Clement be« ^nteßeftneflen aufgelöft totrb, fonbern jtoei f^egiflfc^ »ergebene ©eetenfunftionen al« gleid? toefentUcty ber erlennenben betgeorbnet toerben, ffia« jnnäc&ft ba« 2Bollen anbetrifft, fo ftetjt fctyon bie <£ia* leftil ber fpinojiftif^en ^benttfiJation beffelben mit bem ßr* fennen oon sornljerein fcfyroff gegenüber* ®er menfcfylicfye ©eift al« benfenber gilt ber ©ialeftil toef entließ al« ein paffifcer; benn er erhält feinen 3rt(?att aflein burefy bie organifetye ober ftnnlicfye gunftion nnb feine inteüeftnette gunftion Ijat nnr eine formgebenbe Slljätigfeit, fie ergebt bie ein&etne SBaljrneljmnng jnr Slßgemein^eit be« 23egriff« (f. @. 112 tief. «&$.)• älter bie« erfcfyötft nietyt ben ©dreier* mad&erfcfyen @eifte«begriff. ©er ©etft tritt Ijier al« ein ebenfo foefentlicfy afttoer auf; er füljrt in gorm *>on 3 to ecfen au $ feinen 3n^alt in ba« ©ein über b. lj. er macfyt biefe« jur fjotm für feinen eigenen 3M?«tt. 9Ü« fotcfyer ift ber menfcfylicfye ©eift ein tooflenber. Srfenntnifc nnb SBitte finb bemnadj nic&t ein«, toie ©pinoja teljrte, fonbern bie entgegen- gefegten 5ßole be« geiftigen Seben«. (33gt. barüber bie §§ 211—217 b. ©iaL) ®ie ^ffycfyofogie fiiljrt folcfye anttfptnojiftifcfyen Seftimmnngen bi« anf bie aufeerfte ©pifee Ijinau«. £atte ©pinoja im ^ntereffe ber ffyftematifctyen ©lieberung feine« ©fyftem« bie tfym facfytid? iben* tifcfyen Segriffe be« Srfennen« nnb SBotlen« formell baljtn unter* f d&ieben, bafe ba« teuere bie (notljtoenbige) 33ejaljung be« erfteren fei, fo fteßt ©cfyleiermacfyer geiftige $uftänbe a (g tljatfäcfyUdj anf, in benen umgefeljrt „©ebanfen entfielen gegen ben SSitlen be« l ) »gl. audj 3)ial. @. 393—395 über ba$ »ertyütniß be8 traufccubattaleu (SrunbeS jur 3nbtoibuatttät. — Sic ber jüngere @$leiermadjer über bie „3bee fcon eiuem 3ubhnbuo ba#te, n?irb bie mit ©panmtng erwartete Skröffeutltctymig mistiger. äJtonufcrtyte be« genaueren lehren ; f. 2>ütye$ a. a. £). ©. 151. 170 ©enfenben (nictyt nur oljne benfelben ©.224 ff.)/ in benen eine beftimmte, beabftc&ttgte ©ebanfenreilje t>on einer anberen ni<$tgett>oKten untertreten toirb in einem 3toiftc beiber ftunftionen. 3lber Bei einer folgen ©paltung be« menfdjfid) geifttgen Seben« bleibt e« mcfyt. SBie toir cineö tranfcenbentalen ©runbe« bebflrfen für unfere ©ett>tß^eit im Sßiffen (nämlict ber Sinljeit be« *£)cnfen« unb ©ein« in ©ott al« Quelle berfenigen (Sinljeit be« £)enfen« unb ©ein« im Snbtictyen, welche alleiu ein SBiffen möglich ma$t) — fo bebürfen toir eine« tranfcenbentalen ©runbe« für unfere ©etoifc Ijeit im Sßotlen — unb biefer fann tirieberum nur bie Einheit be« ©enfen« unb ©ein« in ©ott al« Quelle berjenigen (Sin^eit be« £>en* fen« unb ©ein« im Snblicfyen fein, toelcfye allein ein nnrflicfye« ©in* führen betmtßter 3^erfc in ben SKaturjufammenljang b. Ij. ein SBoüen möglich madjt. Aber n>eber ba« £)enfen nodj ba« SBoüen vermag biefe (Sinljeit ©otte« ju erf äffen; benn an beiben fyaftet ber Sljarafter ber ©egenfäfclicfyfeit gegen tljr Dbjeft — baju finb fie einanber ent* gegengefefct. £)ej$alb nun „Ijaben toir ben tranfcenbentalen ©runb nur in ber relativen ^bentität be« £)enfen« unb Sßollen«, nämltcfy im ©efü^l" (§§ 214 215 b. £>ial.). ©iefer Begriff fitfjrt in eine bem ©pinostömu« gänjlid) entlegene ©pljäre ber pffycfyologifctyen Betrachtung. Söenn bort ba« ©elbftbetoußtfein nur al« ein Bote au« frembem Sanbe anpfeljen mar, fo fteljt e« Ijier im s 3Ktttetyunfte be« ©Aftern« unb geftaltet (im ©egenfafce ju feiner nur Vermittelten 35afein«form im ®enfen unb JBoßen) al« unmittelbare« 3?nftc$fein eine ganj neue SBelt, bie ©elt be« ©efityl«, a\t^ fiety tyerau«. «IS ber tebenbige „U ebergang fcon bem ®enfen jum Söollen" (S)iaL ©. 152 «um.) fcerfßljnt baffelbe ben ©egenfafe gtoifc^en ber $aftf* fcität be« einen unb ber «fttoität be« anberen, f fließt ft<$ f eiber gegenfafclo« mit feinem ©egenftanbe bi« git bßüiger Sinljeit jufammen unb ift bemnaefy bie einige „fubjefttoe gorm, toorin ba« Äbfotute aufgenommen unb fcolljogen »erben fann". SBenn fotnit burety bie eigentümliche £ljeorte ©cfyleiermad&er« fcon bem ©efüljl bie ©runblage für feinen fpater ju erläuternben SReligionöbegriff gewonnen ift, fo liegt anbererfeit« in feinem Be* griffe fcon ber Sigentyümlictyfeit unb in feiner Definition be« Sßißen« 171 ba* nottjtoenbtgfte £itf$materiat ju bem 93erftänbni& be$ ©Bieter* ma*erfcfyen ftreifyeit$begriffe8,be8 antljropologifctyen a3or6egriffc« bcr Sttytf. £)er ©egenfafc biefer ?efyre ju ben entft>re#enben 93eftim* mutigen bei ©}nno$a erfctyetnt auf ben erften $tiie beS SBiffenS) gu gefäijrben. Unb aßerbingS fo tauge ©djleiermacfyer auf bem Soben beS (Snblicben überhaupt unb tnSbefonbere beS natürlichen menfcfy* liefen SebenS bleibt, ift baS „relative gretbeitSgefüfyl", bem totr fdjon in ber Seljanblung feiner ©ott* unb Sßeltanfictyt begegneten, au$ für feine Slntljrofcotogie «ne SBaljrtyeit. $mt toirb bie grage, ob ber Singelne bur$ getoufcteS Sßoflen feiner ©elbfttJjättgfeit eine be* iiebige SRictytung geben fönne, bemeint unb bagegen ber ©runbfafe fcon ber „effentießen SRotfytoenbigfeit" ! ) aufgefteflt: baß baS menfety* ttc$e 8eben nur eine Darfteßung ber einem jebeu (Sinjetnen immanenten natürlichen ^erfönticfyfeit fein fönne. ®enn eine Stenberung berfelben hervorrufen gu tooßen, ^iege fo biel, als bafc „ber 9Kenfcfy ftc$ fetbft nietyt tooße", unb bagu „fetylt jebeS benfbare 9Kott\> 4i ; baljer auc^ von bemjenigen, toelctyer in anbauernber Unfelbftänbigfeit fort unb fort ttacfy anberem als ftcfy f eiber umljergreife, gefagt »erben muffe: eben „btefe Unftetigleit fei feine perf online ßigentljümticfyfeit unb fönn« nicfyt geänbert, fonbern nur gebänbigt toerben" ($fty#ot. ©. 236 Bi« 238). — 9lber barauS folgt auc^ für ©cfyleiermacfyer burcfyauS *) f. £arm« a. a. £). @. 85 in beut «uff. ttfcer grei^eit unb ftotytoenbigfeit, beffen ®runbbeftottionen ttrir in $orfte$eubem fcefonberS gern fulgen. 172 nictyt, baß bie 5lrt / tote jene natürliche sßerföntidjfeit — Hjrem SBefen na# au«fc$ließlicfy ein potentielle« — in bte «ctualität übergeführt nrirb bur# bie felbfttfyätige „freie tfebenbigfeit", baß au# biefe jufammen mit ber ©ucceffiou ber Momente, in toelcfyen ba« 3Köglid)e toirflicfy gemadjt hnrb, fd^on in ber natürlichen ^Srä* formation mitentljalten fei. 33ielmeljr bleibt biefe« bie <&aä)e be« äffe perfänlidje ©gentljümlicfyfeit lenfenben, jtoecffefcenben SJMflen«, ber al« probuftfoe ober Fontane Äraft nnb J^ätigfeit ein freier ift Die* ift ber ©inn ber ©cfyleiermacfyerfctyen *ßfty$otogie nnb bie $)ialeftif ftimmt au«brüer äußeren SKotljtoenbigfeit ober ber 23ebingtl)eit unfere« SSMüen« fcon ben (Sintoirlnngen be« eublictyen ©efcfyeljen« fefet er bie iljm minbeften« ebenfo feftfteljenbe Sljatfacfye be« fpontanen menfdjlicfyen (Singreifen« in jene« enblicfye ©efetyeljen, be« geftaltenben ©intoirfen« auf baffelbe entgegen. £)ie innere SWotfytoenbigfeit aber tyat über* fyaupt nur ba ©inn, too, toie bei ©pinoja, ba« ©igentfyümlicfye ber SBißen«fuuftion bem (Srfennen geopfert ttrirb; bei ©cfyleiermactyer finb beibe ©eetentljätigfeiten tljrem SBefen naefy contvär entgegen* gefefet, fo baß fie einer fcermittelnben britten gnnftion bebürfeu, foelcfye bie @infyeit be« ©eelenteben« aufrechterhält ©o ift fcon antfyropologifcfyer ©eite ber greifyeit ifyr ge* büfyrenbe« 3Kaß für bie 33otlenbung be« ®eifte«begriffe« juerfannt — unb ©cfyleiermacfyer« 9Jeligion«begriff Ijat biefe« 9Kaß menfd)lic$er greiljeit ju feiner aSorau«fefeung, mithin auefy feine cfyviftlicfye l ) l ) 3n feinem „(Srunbriß ber *>$ilof. W ögl. bcf. § 104 105 (6. 31) # 173 ©tttenteljre, toetd&e jum ©ubjefte ber ftttlictyen £l)ättgfeit bie cfyrift* Ucfy fromme ^ßerfönticfyfeit macfyt — bcr SBiberfprucfy ftammt &on ©cfyteiermadjerS ©otteSbegriff Ijer, toetcfyer aucfy mit jeuen maß* fcoüen 2lnforücfyen feiner antljropologifcfyen 33eftrebuugen nicfyt ber* einbar "ift ©#on bie ©ialeftif fünbigt einen folgen Sßiberfyrud) an, in* bem fie (a. a. D.) bie SSeftimmung aufftellt: „©in JebeS ©ein fei frei, fcfern man e$ al$ Äraft fefec^ nnb ber SWotJjtoenbigfeit unter* toorfen, fofern e$ betrautet »erbe im äufammenljange ntit anberen", SBaS ift aber biefer 3ufammenf?ang ber enblidjen ßaufatttäten in feiner Stototität anberä, als bie Srfcbetnung ber göttlichen Sßelt* erfyaltung, bie Setbftoffenbarung ber göttlichen 2lllma<$t, bon ber ft(Jj ber gromme abfolnt abljäugig toeiß. MerbingS ift fi# nun ©djleiermactyer ftar beffen betoußt, baß ©ittlictyfeit uub grömmigfett in gleicher SBeife „gefctyrbet" füib, „menn bie fcfylecfytfyimge abhängig* feit fo gefaßt roirb, baß bie freie ©elbftbeftimmnng babei nicfyt befielen fann" (©tauben«. I, @. 253). 916er ber ftretyeitSbegriff ift als antljropologifcfyer toofyl tljatfäd?li# gefäfyrbet, toenn etnerfeitS ber Strenge ©egenfafc" jnnfcfyen greiljeit unb 9^atumot^tDcnbigfcit auf bem ©ebtete ber enbltcfyen ßaufatitäten auSbrücfticfy geleugnet toirb, rr inbem toas nur toirflicty ein für ficfy befteljenbeS ift, toenn e$ aucfy am geiftigen geben feinen £fyeit Ijat, bodj in irgenb einem ©inne ficfy felbft betoegt, aud) ben freieften Urfactyen aber ityr 3Kaß bon ©ott georbnet ift" (©tauben«. I, ©. 252) — unb toenn anbererfeit« bie göttliche Sßelterljaltung unb üjr 33erfyättniß ju ben freien en blieben Sauf alitäten fo gefaßt toirb, baß bie ftreitjeit ber teueren in eine innere Sie fti mm tljeit aufgelöft toirb ! ) (im ©egen* fafc ju ber mtr bou Slußen fommenben ©eterminattouen ber außer* menfd&licfyeu Statur). (Sbeu biefe innere 33eftimmtljeit ift ifyrem Sßeferi nacty nichts anbereS al$ bie fo eben erläuterte effentiefie Stptljroenbig* *) ©laubenSl. @. 2ö2: „$n bicfcr gormel (nämlid; berjemgen, baß @ott ein jebe« $>ing erhalte to>ie c« ift, alfo and) bic freien Urfacfyen de freie) fönnen wir alle« ermittelte toieberftnben, baß namlicfy unbefdjabet ber bnrety ben SUiSbrncf Haltung bezeichneten f^let^t^inigen $b&ängigfeit bie £&a'tigfetten ber freien ffiefen bo$ Den innen BefHmmte jutb." 174 fett. 3?nbem biefe aber öon ©etten be$ @#leierma<$erft$en ©otteS* Begriffe* aucfy junt Stufgeben tljrer ©etbftt>erti>irfl{$ung ate einer freien genötigt ttrirb ! ), ift bie gretljeit überhaupt in ba* gfittli^e SBefen aüein jurüdfgefcfyoben nnb totr fielen tljatfäcfylidj in ber näc&ften 9?alje ber fpinojiftifcfyen greiljeit$|#re, öon ber ficfy bie ©cfyleiermacfyerfctye nur . barin unterfdjeibet, baß bort bie benfenbe unb auägebeljnte göttliche ©ubftanj, Ijier nur bie fctylecfyfyin geiftige Mutant ©otteS als frei gebaut toirb nnb e$ Ijier*) nur atfo Reißen fann: bie SKatur be$ ©etftcö ift fjrei^cit (Sßf^ol. @. 327). ©o treffen bie gäben ber ©cfyleiermacfyerföen ©otteSteljre unb ber Hjr beigeorbneten Slntfyrop ologie in bem ftreiljeit$begriffe gleicfyfam toie in iljrem Änotenpnnfte jufammen. ©a§ aber biefer 33egriff ein in ficfy felbft uneiniger Ift, jeigt inSbefonbere bie auf Hjm be* ruljenbe Suffaffung bon bem begriffe ber ©ünbe, in beffen gaffung bie djriftlid^ ©laubenSleljre auf iljrem befonberen 2Bege ben bo^el* feitigen 23eftimmungen ber fpefutatfoen greiJjettäteljre entgegenfommt <£* ift junäcfyft als ein fytftorifcfyeS galfum anjufeljen, toenn toon ©cfyleiermacfyerS ^Begriff be$ SSöfen gefagt toorben ift, berfelbe löfe ficfy in ben einer bloßen *ßrit>atton auf, nämticty in ben be« nocty nic^t entnricfelten ©uten, beö „uocfy nicfyt SSernunftgetoorbenfein* ber SKatur" (f. @. 129 bief. «&$.)• £)ie$ ift aflerbmgS eine SSorftufe 3 ) in bem ©djleiermacfyerfcfyen Segriffe be$ 33öfen — unb toenn e$ babei bliebe, fo ftänben mir Ijier tfyatfäcfylicfy auf bem nämli^en 33oben, toeldjem einft bie fpinoaiftifcfye £ljeorie öon bem Söfcn cA$ einer mera carentia (@. 87 ebenb.) entfyrofc. Slber auf ba$ auäbrücflicfyfte ttrirb ebenfo bie ©ünbe als eine tljatfäcfylictye „©törung" ber 9totur fyingefteüt unb ber ©runb biefer ©törung au% einem „p.of iti&cu SBiberftreit be$ gleifcfye* toiber ben ©eift" abgeleitet (©tauben«. §§ 66. 68). ©o f<$roff *) 2)enn aud) bie %xt unb ©uccefflon be8 enblidjen ©efd^e^end fle^t unter güttUd&er ©ebingt&ett (f. 141. 155 ff. bief. «&&.)• ' 2 ) natürlich unter Uebergefyung be8 enblt<§en ®eijie8 als einzelnen. 3 ) 2luf biefer $at na<$ @<$leterma($er$ ^nftc^t (ugl. ®runbr. b. pfyl. (gtfr. 6. 26. 27) bie tftfofdtftföe (gt&if ftefcn gu bleiben; anber« bie ^rifttt^e. 176 fteljt ©ctyleiermacfyerS ©faubenSleljre ju bem fyino$iftift$en ©afee: bonum et malum nihil positivum in rebus ! ). Die Snergie bcr älteren ©innltcfyfeitstfyeorte fte^t fettet »uflöfung beS ernfteften aöer begriffe in ber 3Httte ber ©cfytetermactyerfctyen ßrlöfungSleljre mächtig entgegen, burd) bie ifyr ju SEljett geworbene pffydjotogifctye SJertiefung nur gefcfyärft unb befeftigt. SS ift ntdjt nur eine Hemmung ber ßebenbigfeit unfereS ©otteSbetoufctfeinS, toetd)e baS SBefen unb Söirfen ber ©ünbe ausmacht, öielmeljr ein ©ieg (©laubenSl. I, ©. 366) ber finnlidjen 9Wad?t über baS unfräftige abfolute »btyängigfeitSgefü^l. Unb biefe SRacfyt l)at für ©cfyleiermacfyer eine objeftitoe {Realität $>ieS betoeift inSbefonbere eine boppette (SigentJjümlicty* feit feiner ßeljre &on ber ©ünbe: 1) bie 3bee öon einer „fiefy felbft toorangefyenbett ©ünbe" 2 ), 2) ber 5ßroteft gegen bie hergebrachte &ljre bon ber SSeränberung ber menfölicfyen 9? a tu r burefy bie erfte ©ünbe beS erften 3Kenfcfyen. SDaS (Srfte Ijat feinen prägnanten 2tuSbruar." ®iefe gönnet gvünbet fid) auf bie erfaljrungSmafctge £f?atfa#e, baß in iebem üRenfcfyen bie nieberen finnlicfyen gunftionen (b. % baS gleifcty) fc^on ju einem ©rabe ber ©nttoiefetung gelangt finb, toenn bie £ljä* tigfeit beS ©eifteS burety baS Gmoacfyen feine« Setou&tfeinS beginnt, ober: „bafc in jebem baS gleifc^ ftety fcfyon al« eine ©röße geigte, e^e ber ©eift noc$ eine toar" (©laubenSl. I, ©. 365). ©er *or* ftmtng, ben alfo baS glelfcty über ben ©eift in ber natürlich menfety* liefen Gmttoufelung gewinnt, ift aber tljatfacfylicfy ein 23orft>vung ber ©ünbe felbft; benn biefe ift mit bem ertoacfycnben ©otteSbetoufctfein ftets jugleicty als fdjon öorljanben gegeben, noefy elje baS geiftige ©ubjeft als fotctyeS ba ift. *) 2)ireft au&jefprotfyen ift biefe Bebeutfatne 2>tfferen$ ®lauBen$l. I, ©. 453: „ttrie e8 benn unfer S3ett>ußtfetn niemals Befriebigt, menn bie ®ttnbe als ein Bloßer SWangel erflärt mirb. *) ®ag a. a. £>. ©. 589. 176 395ct$ aber ba$ 3 toe ^ c anbetrifft, fo ift ber anägefprodjene *ßro* teft ©d)leiermadjer$ (©lanbenSl. § 72) bnrdjau* nic^t gegen ben Segriff ber ßrbfünbe al$ folgen gerietet 33ielmefyr faßt er ben* fetben im äußerften ©egenfafe gegen Jebtoebe ©eftatt be$ <ßetagiani& muS al$ bie „boüfommene Unfäfyigfeit pm ©nten" (©tanbenSL § 70), toefcfye allein ba$ 33ebürfnig ber Srlöfung $u begrtinben vermag. Sßofyt aber ber n eint er im au$brüaju erflärt @$leiennat$er, ba^ fi* r ü) n biefelbc ©cfytoierigfeit bleibt, mag mm angenommen toerben, ba§ bie *ßerfon bie 9?atur berberbe, ober baß bie SWatnr ba« (Sinjeltoefen berberbe, ober baft eine 'perfon bie anbere berberbe. £)enn atterbingß fßnnen bie (Siujeltoefen nnr toerben, tote bie Stfatnr ber ©attnng ift; aber fte toerben oon Slnfang an fo (©laubenSl. I, ©.400). $)aljer fann bon ber ©ünbe nnr gefagt toerben, baß fie tl>atfäd)ti$ ft# felbft „burd) eigene 2Wa#t «nb burefy bie SBieberfeljr ifyrer Slnlaffe nnb SlnfnityfungS* punlte bererbt"; 1 ) iljre 2Köglic^feit ift alt nranfänglicty in bie 3bee ber menfcfylicfyen üftatur aufgenommen anjufeljen. Slber toie f ) ©aß a. a. D. ©. 588. 177 gefyt ba$ an? Senn bte ©finbe naäf bem SBorangetyenben ber objeltib reale ©egenfafc gegen bie göttliche Drbnung be$ geiftigen SebenS ift, tote lann fte oon @ott aU bem ab fo tut gegeitfafclofeit geotbnet fein (®tauben$t. §§ 48. 79, 80)? Ober, toenn toir und an bie anbere Seite be$ ©Bieter* mac$erf<$en ®otte$begriffe$ Ratten, bie Seite ber biö auf ba$ Sufcerfte enttoiefetten göttlichen 3mmanen$, toi* ^ann ju ber* jentgen göttlichen Drbnung be$ geiftigen 8eben$, toelc^e mit ben natürlichen ®efefcen beffetben ibentifdj gebaut »erben muß 1 ), t£t eigetteä ©egetttijeü *) gehören? Sßenn nun ©cfyleiermactyer jur Söfung biefeS 35Mberfpru$e$ ben pnnigen SSerfuc^ maetyt (®lauben*l. § 81), bie göttliche Drbnung barauf jurücf juf üljren , bafc burety iljn, toa« an fiefy nur SRanget ift (alfo feiner Drbnung nicfyt jutoiber) — nämlicfy „bie noefy nietyt geworbene #errf<$aft be$ ©eifte«" — „un$ ©ünbe »erbe" 8 ) b. $• in uns fi($ pm pofitioen ©egenfafc gegen ©ott geftalte, fo ift boety bamit bie ©etytoierigfeit nur oerbetft. Denn für benjenigen, toelctyem ®otte$ ättmac^t nur als toirffame unb jtoar innerhalb ber entfielen (Saufatitäten toirffame gilt, fann ba$ r/ für ®ott" (®lauben$L I, ©. 451) unb ba$ „in und" in öejiejjung auf ein menfctyttcfy geiftigeS ®efc$et)en nur einen ibealen, nidjt einen realen Unterfctyieb begrfinben, 2Kit jener gormel alfo toäre IjöcfyftenS ein ©egenfafe bon objeftioer unb nur fubjeftioer SBirfUcfyfett ber ©ünbe angebahnt, toelcfyer für ©d&leiermactyerS ©Aftern f eiber futnloS er* föeinen müßte, jugfeiety aber t§atfä$fi<$ ber fo energifefy abgetoiefenen prtoatioen Raffung be$ 23öfen in bebenflic^em SWafce entgegenfäme, (gbenfo untoirffam muß ber 9Serfuc$ erf feinen, jenen SBiberfprucfy l ) 2)enn not&toenbig gehört auc$ ba8 enbliclt)e ©ei fie8 leben gu bem (Gebiete beöjenigen 9£atur$ufammenfyutge$ , beffen ®efe$e ft<$ mit ben Drbnungen ber fdt)lec$tfyin geizigen göttlichen Mmadt/t beefen. *) #ierin liegt offenbar bte $8dt)fte Steigerung ber @c?£)nrierigfeit, toetdt)e au« ber föon in ber fSialeftif (f. @. 146 bief. W>$.) gegebenen Seftimmung öon ber gegenfafclofen (Sin^eit alö „Duette" ober „®runb" ber SBeltgegenfäfee tyeroorgefyt. 8 ) $n ber ©laubenSleljre ift e8 toofyl biefe @tette allein, n>eldt}e bem fo eben berührten Vorwurf gegen bte fpiuoaifiifcfye gaffung be8 SBöfen bei @<$leiermac$er eine f$einbare Berechtigung geben fann. @ $ m i b t , Spinoja u. ^(^k(crmacl;er. ±2 178 bur# ben §inu>ei$ auf bte iljn aufljebenbe Srlöfung (al$ ;ur etoigen göttlichen Drbnnng mitgefyörig) gu befettigen ; benn bie (Srlöfung att etoiger JRat^fd^tuß ®otte$ fe$t bod) eben ben Sßtberfprucfc felber att einen für ®ott etoig realen borauä. SSielme^r bleibt nur biefe alternative : enttoeber bie #rifttic$e ©laubenäleljre gtebt fic$ gängticty ber prioatioen Sluffaffung ber ©ünbe Ijtn, giebt bamit aber gugleicfy bie Srtöfung, ba$ Sfyriften* tljum felber baran — ober aber fte ftrebt einer folgen Raffung be$ ®otte$begriffe$ gu, toetctye bie ÜKöglidjfett eröffnet, mQ ber relativ freien Saufalität be$ SKenfctyen ©rnft gu machen unb au« tljr bie ©finbe al« ben (allerbingS ba$ menfärftcfye SSefen gerftörenben) pofitioen ©egenfafc gegen ®ott abguletten. SSon btefem SBeftreben tt)irb fie um fo weniger abgeben fönnen, als awty bie jinnrei<$fte SSert^eibigung ber @c$teierma$erfc$en aSer^ältnigbeftimmung bon ©ünbe unb SWmactyt jugeben muß, ba§, „tnbem bte ©flnbe tt>irf* ti# tDtrb in befonberer unb concreter SJeftimmtljett, fie au<$ jeberjeit ein SWoment enthält, ba8 auefy anberS fein ober fehlen fönnte", baß „für biefen Slft ber Ausübung bie allgemeine £>er* tettung au$ ber göttlichen Slnorbnung nietyt ausreißt" unb ba$er tljatfäcfylicty „bie creatürli<$e greiljeit unb bereu 33etoegung nidjt auf* getyt in bie göttliche Determination" (f. ©a& a. a, D. ©♦ 595), 3Kit einer folgen Stellung gu bem greiljettsbeariffe Ijätte bann aUerbingS ©ctyleierma^er fi# bon bem ©pinogtemus auf bad fräf* ttgfte abgetoanbt: in XBirfltc^kit Ijat er e$ auf btefem ©ebtete nur gum Steile bermoetyt, obgtetcfy ber p(jitofol>#fc$e 5£l>ett fetner Vnty»* pologie geigte, baß er e$ getooßt Ijat. Um fo Ijöljer muß ba^er bie gottgefetyenfte SSirtuofitäterf feinen, fraft bereu ©cfyleiermactyer ben 3. gieligtoiiöbegtif ») mit gleü# ttmnberbarem SBerftänbniß für ba$ Dowettnterefje ejafter 8Biffenf*aft unb #riftltc&er grömmigfett in einer borau$fic$ttt# für *) 2öir »erben fel&fti>erftänblic$ bie gegen ben ©d&Ieiennacfcerföeti Steltgum«* Begriff erhobenen mannigfachen $ormttrfe nur in fotoeit &erücffi<$ttgen f al« fie auf 179 lange £eiten maßgebenbeu SBcifc nengeftaltete, jugleicfy fo, bafe er oljne Abfielt in biefem begriffe aüe etnjelnen SJerfcfyiebenljeiten feine« ©Aftern« bon bem be$ ©pinoja fraftig gufammenfaßte unb bemfetben fein eigene« ©enfen in retc^ftcr güfle ber Originalität entgegenfteüte* 1) «l* ba$ erfte (Slement be$ fpinojiftifc&en SReligionSbegriffe* ergab fi# (f. ©♦ 88 bief, äblj-) bie mtyftifcfye Eingabe be« religiöfen ©ubjefteS an fein göttliche« Dbjett jn böUiger ^bentififation mit bemfetben nnb fo $ur SEfyeitnaljme an bem ©ein ber göttlichen ©üb* ftang felber, ©otety 23eftreben „Ijingebenb fi<$ felbft in einem größeren auf* julöfen" *) toav bem SRebner über bie Religion nic^t unbelannt. £)iefe$ toar e$ bielmeljr, ti>a$ iljn mit bem „SBerftoßenen" berbanb; benn e$ fcfyien ifym mit SRectyt, baß ©pinoga jener ^eiligen ©eljn* fuc^t einen abäquaten 8lu$btueit", ein böffig glaubtoiftbiger „ ©efanbte ©otteS", to>el<$er mit Jenem Ijingebenben 23eftreben ba$ anbere, ber menfc$li$en SRatnr glei<$ toef entließe ju bermäfylen toeiß s ), ba$ barin befteljt, baß ein ieber ftety ebenf o „al$ ein bef onberes Ijinftelle" *) unb „ ba$ allgemeine SOBefen be$ ©eifteS, beffen ©Ratten nur ben meljreften erfd^eint in bem £)unftgebitbe leerer Segriffe, in feinem 8eben ju einer befonberen, eigentümlichen ©eftatt auspräge" — Äucty biefer eine fcergletd&enbe SufammenfkttuHÖ beffriben mit bem ftHtu>3i#tfc§en S3e$ie$itng fcaben formen ») SRcb. üb. b. 9UL SBerfe I, 1. @. 146. ') Serie I, 1. 6. 231. 8 ) <£. ©#ürer, a. a. D. ©. 33. 4 ) Serie I, 1. @. 146. 12* 180 £rteb ift begrünbet in ber urforünglid&en öeftimmung beS enbli<$en ©ubjeftS. ©et btefeS immerhin nur ein vorübergeljenbeS Sßljftnomen ber fic$ unaufhörlich reprobucirenben ewigen menfd&licfyen SBefenljeit — eS ift bo# jugteiety ein „notljtoenbigeS SrgänjungSftüdf jnr voll* fommenen 2fnfcfyauung ber 3Henf$ljeit", ja fogar beftimmt, fetber gleictyfam als ein „Eompenbtum ber 3Kenfcfyljeit" in feinem (Singet bafein bie ganje menfcfyttd&e SKatur barjufteüen. £)iefe fann nichts hervorbringen, „ivaS nid)t ein eigentümliches ©afetn l)8tte". £>afyer fteljt bie SReligion erft bann in ifyrer SSoüenbung ba, toenn fie ft<$ in ber ©gentljfimtictyfeit beS Sinjelnen tvieberfinbet, ftety gleicfyfam „na<$ innen jurücfgearbeitet Ijat" *) ftür bie djriftltcfye ©laubenSleljre, toetetye nur baS in allen (evan* gelifcfyen) Stiften ibentifcfye fromme ©elbftbetvufctfein ju erläutern, aus bemfelben bie allgemein giltige bogmatif^e formet ju entnehmen Ijat, ift bie (Sigentljümltctyfeit ber fubjecttv religiöfen SuSbilbung bebeutungSloS, nicfyt aber bie Sigenljeit beS religiöfen ©ubjefte*. 35er in ben „SReben" immerhin nur fcfytvädjlicfye ^Jroteft gegen ben fphtoäifttfcfyen SKobuSbegriff Ijat von einer boppelten ©eite Ijer eine fräftige Unterftüfeung erfahren: von ©eiten ber empirifd&en ober „beachtlichen" $fij<$otogte, toeld^e bie qualitative ©ifferenj ber menfe^ liefen ©tnjettuefen jum SRefultate ifyrer Unterfucfyung ^attc, unb ju* gleich von ©eiten ber fpeculativen ober „befetyaulidfoen" Ideologie ber ©iateftif, tDelcfye gerabe von bem ftrengen Segriffe ©otteS als ber abfoluteu, gegenfafclofen Sinljeit ju einem tvefentlictyen gürjictyfein bc * „gehaltenen", gegenfäfclid^en enblic^en ©eins fommen mußte unb eben aus ber Unterfdjiebenljeit beiber für bie ©renken ber Srfenntnijj bie iljr eigentümliche, jum £ljett *) fritifeift a. bie ©eftimmung ber grömmigfeit als eine Strt be« (unmittet* baren) ©et bftbetoußtf ein«, ©tc^ertid) ift e« eine Uebertreibung be« barin enthaltenen ©ebanfen«, toenn ein ijer&orragenber Äritifer l ) &on ber ©c&leiermacfyerfcfyen 93erb&ttnißbeftimmung jiMfcfyen bem Slbfoluten unb ber 3tobtoibualität gerabe bei ©elegenljeit be« SReti* gion«begriffe« alfo urteilt: baburefy, baß ba« Slbfolute jum Sxfyalt be« ©ubjefte« at« eine« religiöfen gemalt toerbe, fei ba« 3$ fetter ju einem abfoluten geworben unb ba« Jlbfotute gelje in bem Qäf unter — ober biefe« Ijabe „ftcfy bamit fo toenig bem 2tbfotuten unter* ttDrfen, baß e« toietmeljr umgelegt bie TOgemeinljett ber ^nbifferenj' 1 (ober bie gegenfafctofe (Stntyett be« ®öttti<#en) „sunt ÜRomente feiner felbft gemalt" (jabe. Slber e« ift bie« eben nur at« ein incorrefter ?{u$bruir* fung beiber gunftionen ttrirftiefy ift (®tauben«t. I, ©. 9), ©iefe« 3fn* fi^fein ift nun feine«toeg« ein bloß rutyenbe«, ftarre« (1)taL ©♦ 153: „md)t ein betoußttofe« brüten ")/&telmeljr ein fort unb fort lebenbtge«, betoegtidje«, ®aß aber ©cfyleiermactyer auf ba« au«brücfticfyfte biefe SJetoegung be« ^nficfyfein« at« „nicfyt t>om ©ubjefte betoirft" be* geietynet (ebenb.), fonbern au«fagt, biefelbe ff fomme nur in bem ©ubjefte gu ©tanbe," fei „ganj unb gar Smpfängtictyfeit" — bie« fütjrt auf ba« jtoeite @rfennung«jeic$ett ber antifyinojiftiftfyen 93e* ftimmung ©ctyteiermacfyer« über ba« SBefen ber SRetigion. l ) ©d&aÄer, a. a. £). @. 180. 3>iefe ©e$auj>tung fällt bar* ba* ad b SBemerfte. 182 b. «£>a$ ©etbftbetoujstfein aW fromme« ift ein ©etim&tfein ah fotuter Slbljängigfett. (Sin jebeS 33eti>egttoerben ber Smpfftng* ttd^fett Ijat gu feiner golge irgenb ein Setoujftfetn ber SW&ättgtgfett *). 3?ft ber 33et»egenbe ®ott, fo fann bie refultirenbe fromme Srregung nur ein 33etoußtfem ab fotuter SCb^ättgigfeit fein*). @o untrenn* bar nun aud& ba$ ©elbftbetoußtfein unb ba$ ®otte$bett>ufcifem in beu frommen Erregungen öerbunben fhtb (®lauben$t. I, ©. 21), fo toenig ftnbet eine ftufion beiber ftatt. „Qn einem ieben ©elbft* beumfjtfein jtnb jtoei Slemente, ein — um fo ju fagen — ©tctyfelbfc fefcen unb ein ©ictyfelbftnictytfogefefetljaben, ober ein ©ein unb ein 3rgenbtoiegett>orbenfein" (ebenb. ©, 15); ba* lefcte aber fefct aujjer bem 3$ ein beftimmenbeS Rubere t>orau$, nur bafe biefe$ anbete in bem religio fen 33ettmfctfein mit bem 3$ geeinigt, jufamraen* gefetyloffen ift ®ott a(fo, tt>el<$er Ijier biefe* »nbere ift, Breitet ba$9lbfolute and) in bem mit itym fcerbunbenen en blicken Q<$; unb ba$ enbli^e $d) verliert fi# nidjt, auc$ im 3^ fammenfcfytuffe mit bem unenblid^en ®ott. 35enn ju einem ©erljältniß ber 9lbljängigfett, unb toenn e$ ba8 benfbar innigfte ift, gehört eine bleibenbe ©ifferenj be$ 33eftimmenben unb be$ 95c* ftlmmten; bie «uf^ebung be$ lederen beruhtet ba* erftere. §ter* naefy finb gugleicfc bie beiben einanber entgegengefefcten SSorn>firfe ju beurteilen, toetc^e ben fcortiegenben 9?eligion8begriff in gleichermaßen unbegrünbeter §eftigfeit trafen; ber eine — ©etyletermaetyer Ijabe jenem Segriffe bur<$ bie §erau$u>eifung jebtoeben SlementeS ber gretyeit feinen toatyren (Schalt entgegen (f. ©.117 bief. 2lblj.), ber anbere — ©djtriermactyer %aU benfetben 93egriff burety bie Huf* mtljme eine« (StementeS ber fubjefttoen ©egentoirfuttg auf ba« gött* lietye Dbjeft ber grömmigfeit ber SBernid&tung jugefüljrt (ebenb. ©. 115). 35a« leitete beruht nun einfaefy auf einem ^rrttyume, toel<$er l ) ®laufcen«l. I, @. 16: 2)a6 ©ememfame aller berjenigen ©efttmmtfretten be$ ©elbfibenjußtfetnö, toelcfye ttbertüiegenb ein 3rgenbtt>oljergetroffenfein ber (Sm* pfänglid&feit auöfagen, tfi, baß nrir uns abhängig füllen. a ) ebenb. ©. 21: ©t<$ föled&fyin abhängig füllen unb ftc$ feiner fel&fi als in 93e$tetyung mit ®ott bewußt fein, ift einerlei. 183 augeftctytS ber >njeorie Don bem aBfoluten HB^ättgigf eit^gefü^t faft ftnbegretflic$ erfd^eint Sfasbrüdflicty ttirb (®(aubenSL I, ®. 17) baS ®ebiet fubjeftiber SReactton gegen bie &on außen fommenbeu $)eter* minationen ouf baS Serijältniß beS Sföenfcfyen $u ben einjetneu ffieUbingen befd&ränft DiefeS ift allerbingS ein SJer^ältnifc ber SBec^feltoirfung, anf Seiten beS SÄenfcfyen beruljenb auf einem 3u« fammeufein beS Stbljängtgf eits * unb beS grci^eitögefti^W (ebenb.). ©afc aber in Sejieljung auf baS retigföfe 33erfyältniß ju ®ott auc$ fo unjtoeibeutige Srflärungen überfein tourben, wie biefe (®taubenSL I, ©. 21): bie fctytectytljinige äbljängigfeit fei bie „®runbbejiel)ung M beS SWenfcfyen gu ®ott, fr tt>etc^e alle anbeten in \\ä) fd&lie&en" muffe *) — bie« betoeift um fo meljr ein böfligeS 3Kifet>erftc^en ber 3"ten^ ttouen ©cfyteiermactyerS , als bie nacfyfolgenben genaueren ©eftim* mungen ober baS auety aufcerretigißfe SSer^ältniß ber menfd&lidfoen gaufalität jur göttlichen atlmac&t in überreifem Stfafce baS gSttltd&e Söirlen bor jeber enblid^en ©egenttnrfung fictyerfteflten- SBenn nun anbererfeits in ©cfyleiermad)erS SRetigionSbegriff als eht notljtoenbigeS £>auptelement ber greüjeitsbegriff bermifet unb eben barin ein äcfyt fpinojiftifd&er SRanget gefunben toorben ift, fo ift umgefeljrt gerabe Ijier ju erfennen, toie ©ctyteiermacfyerS ®runbanftc$t fcon einer relativen greiljeit beS enblicfyen ©ubjeftS auety burefy bie toiberftrebenben ®etoatten feine« ©otteSbegriffeS fid) oft fiegreiety fyinburcfygearbettet Ijat. ällerbingS ein fctylecfytljinigeS greiljeitSgefüljf ift für ben 3ttenfc$en ein Unbegriff; benn niemals bleibt bie Sin* wirfung unferer ©elbfttljätigfeit auf baS äußere ©ein oljne irgend toelcfye SReaftion bon biefem Ijer. Sbenfo unmöglich ift ein fcfytedjt* Einige« menfd&licfyes SlbljängigfeitSgefüljl ben einjelnen SBeltbingen gegnüber; benn niemals lönnen toir unfere ©etbfttljätigfett g&njlicfy gleid) 9?utl fefcen ober al« auSfctyließttcfy bon Jenen enblictyen Dingen fyerftammenb. aber nicfyt mtnber unbenfbar ift ein fctylectytljinigeS *) 93gl. @cfyleierma#er8 *ßroteft gegen bie gormel: „®ott fei uns gegeben im ©efüljl auf eine urforttnglidje SBeife." 2>er ®runb feines SBiberfJjrudjS ift ber, bag „alles a'ußerlidj (begebene immer auti) als ®egenßanb einer toenn au<$ noity fo geringen ©egentturfuufl gegeben fein muß" (CKauBenSl. I, 6.21). 184 tnenfc$tt($e$ &b$angigfeit$geffl!jl gegen ©ott o^tte bie 83oran$* fefcung eine« retatioen gretljeit«gefül?te *). #r 93cibe Pnb in unb mit einanber, fo baß ba« le^te oljne jene« gar nic$t befteljtn Knntc" *). $)aljer toäre e$ P#erli# nictyt gegen ©c$leierma<$er« ®inn guange* fteljen, baß bem eigentlich reltgiöfen 3 u ft a K*> *** 3ufammengefc$t0ffen< Ijeit mit ©ott ftetä ein SßiöenSaft ber Sntfagung auf bie eigene retatto freie Saufatitfit toorangeljen muffe 3 ): baß aber bie fromme Erregung fei ber, toenn pe ein ©efüljl ber greiljeit ©ott gegen* über in P$ fc$löffe, pc$erli# tyren retigiöfen 333ert$ att folgen einbüßen müßte, ift f#on borbem bon benftoürbiger ©ette 4 ) in enb* giftiger SBeife betoiefen toorben. £)em 2Koni$mu$ be$ ©pinoja fe^tt auety bie SBorauSfefcung ber menfctytictyen ftreiljeit für feinen SRetigtonSbegriff — baljer beffen felbftlofe SRepgnation, beffen felbftoernitytenbe „ ©elaff enljett " ©ctytetermacfyer , toelctyer im ©egenfafee baju eine ©uptteität be$ religißfen DbieftS unb ©nbjeft« untoanbetbar feftyält, ift ber fpinojifttfctyen (Sntfagung anf bie ©egentiebe ©otteS überhoben 5 ) unb !ann in getoiffer 3«berp^t auf eine 33ejeugung ©otteä in bem enblicfyen ©eifte ein ßeben be* &on ©ott erfüllten unmittelbaren ©elbftbetmtßtfeinS auägeftatten b, lj. ein 8eben be$ frommen ©effifytö. 2) Sil« Organ nämlic$ be$ religiöfen geben* gilt «>m nic^t, tote bem ©putoja, bie tnteUeftueHe Sunftion be$ 9Kenf<$engetfte«, ni#t ba$ jur Intuition gefteigerte (Srfennen, fonbern baS toon @r* tenntniß unb SBißen f^ejififc^ oerfd&iebene, toenn auti} nur in ftetem ') ®lauben*l. I, e. 19. *) ebenb. @. 299. s ) 2)odj $at ©c$leierma($er baben ni($t an biefem Orte gu fytnbeln, ba «r nnr ba« Sefen ber grämmigfeit felber gu ermitteln &at. SBon biefem muß er afferbingö au$ jene \\?ittentU$e $ergi($tleiftung auf bie eigene gretyett ausfließen ; benn f$on fie allein xo'äxt ein $ft ber gretyett (ebenb. ©. 19). $gl. aber bie feljr le$rret<$e ©teile $ft$ol. ©. 212. 4 ^ f. 6. 118 bief. W>\). 5 ) bgl. an @*>inoga @. 89 bief. W%. — 2)ieS toar ber britte <ßunft, in n>el<$em ©$letermac$er ben Unterfdjteb feine« eigenen 2)en!en« fcon bem be« ©Jrinoga befonberS tyerbortyob, f. ebenb. ©. 99. 185 3ufammenljang mit ttjnen tefcenbige ©efüljl. $>k ©iatefttf fyttte bieS etnerfetts aus bem Segriffe ©otteS als ber gegenfafetofen (Jinljeit, anbererfeitS aus ber 9?atur beS menfctylicfyen ßrfennenS unb ©odenS auf fyefutattoem SBege betotefen. ©otooljl baS tt>efentüc^ recepti&e (Srteunen als au# baS toefenttiefy fpontane Sßollen enthalte noH)toenbig einen ©egenfafe beS ©ubjefts gegen baS Dbjeft; bie gegenfafctofe (Sinljeit tonne nur in eine fotcfye gorm beS ©elftem ein- geben, in toelctyer biefer mit feinem Objefte böüig geeinigt fei — unb biefe gorm fei baS ©efüljl. 3fn feiner *ßffyc$otogie aüerbtngS fafcte ©(tyletermactyer baS ©efüljl mit bem Srfennen unter bem einen begriffe ber „aufnehmen* ben" 2^8tig{eiten pfammen, um fie bem Sßiüen als ber „aus* ftrömenben" ©runbtljättgfeit ber menfcfytid&en ©eele gegenüberju* fteüen. $)teS toar in ber ganjen Anlage feiner pftycfyologifdjen SEljeorie begrünbet, toelctye in ©emafcljeit iljrer gefunb empirifc^en Annahme &on bem „3ufammenfein beS Leibes unb ber ©eele bei aßer Unterfctyiebenljeit beiber" bie pljtyfiotogifdje ^Betrachtung beS SebenS als eines 3neinanber bon föeceptioität unb Spontaneität auc§ auf iljr eigentljümti($eS ©ebiet übertrug. Slber bie Unter« Reibung beS ©efüljlS bon ber £>enftt)ättgfeit blieb auefy Ijier bie* felbe : biefe fteüt baS objeftibe ober gegenftänblictye (b. % nur burdj ein Dbjeft l ) ber erfennenben ^Betrachtung »ermittelte) ©elbftbetoujfc fein bar, jenes baS fubjeftioe, unmittelbare, auSf$tte&li$ in fiefy feienbe © elbftbetoußtf ein , ff bie reine ßinfeljr beS ©ubjefts in fidj felbft" ($fo#ol. ©. 213). Unb ganj tote in ber ©lafeftil ftettte ©<$leterma#er au$ Ijier bie ©egenfafefofigfeit beS ©efüljts (im Unterföiebe bom ©enfen) als ben ©runb ju beffen gäijigfeit auf, ein Ort für bie ©ottljett in ber menfcfylicfyeu ©eele ju fein. SRicfyt nur baS Slbfotute verlange ein folcfyes Organ im 9Jien* fdjen, tpelcfyeS fiefy mit feinem Dbjefte völlig sufammen* fc$tiefce; bielmeljr auc$ baS ©efüljl als foi^eS poftulke «[mgefeljrt ein SlbfoluteS ju feiner botlen £)arftetlung; *) $fo<$ol. ©. 213: „in jeber anberen (Sefialtung beS ©elbffoetoußtfein« (als bem (befühl) tfl ober ber (Segenfafc, inbem tunner ein Sleugere« baS toer* anlaffenbe \%" 186 benn bie ©pljäre be$ Sublimen fei bie ©pfyfive be$ ©egenfafce« unb taffe ba« ©efü^t als „bte {Richtung be« ©eiftcö auf «uftebung be* ®egenfafee$" immer nur ju partieller Sßirflictyfeit fommen (ebenb.). £)ie <$riftfi#e ©taubenSteljre fämpft gegen bie Ableitung ber SRettgion au« bem SBiffen nur auf bem SBege eine« inbireften 93e* weife«. 33eftänbe bte grömmigfett in einem SBiffen bon ©ott, fo müßte ba« SKafc biefeS SBiffen« in einem ÜRenföen au# baS 2Kajj fetner grömmigfeit fein" (©tauben«!. I, ©. 11). £)em gegenüber toeift ©djleiermadjer barauf Ijtn, baß mit gleicher 33oßfomraenl|eit be$ SBiffen« feljr öerfcfytebene ©rabe ber grömmigfeit beftefcen fönnen" (ebenb.). Offenbar macfyt bie fptnojtftiftfye Seftim* mung über bie tntetteftueUe gunftion at« bett ©ifc be« retigißfen 8eben$ biefe« toiber SßiUen jum ^5rit>i- legium einer geiftigen Srtftofratte. Srff bie Setjre öon ber gteicfyfam anfyru$$Iofen Unmittetbarfeit be$ retigiöfen ®efc$eljen$ im ©efü^t, bei ©d?teiermad)er in fo grünbBctyer SBeife btaleftifö unb ^f^otogifd^ motfoirt, ift fä^ig, bie tt>tffenföaftttc$e 93ap« för ben cfyrifttic§en ©afe &on bem allgemeinen ^rieftert^um ber ©laubigen abzugeben. Htterbing«, fo fiel bie $rittf ein: aber fle bermag *6 ni($t, oJjne bamit bie SReligion bon iljrer geiftigen |>ö:(je in ba$ ©ebiet ber finnigen ftunftionen Serabjnjtefcn (f. ®. 120. 124 bief. »bfc). £)arauf ift ju antworten: auä) ba« SDenfen erhält feinen ^nljalt auSfcfyliejsüity bermittetft ber ftnntictyen (ober organifcfyen) gunftion, ergebt nur Hefen ^nljalt in erneuere Sorm — nämlicty bte ber TOgemetnljeit. ©o ift bie finntic^e (Smpfin* bung bie erfte ©tufe be« ©efüijtS, gegrünbet tu etttem „tljierartig bertoorrenen ©elbftbetou&tfein," ba« überhaupt nod? unfähig ift, ft# bem afficirenben ©egenftanbe entgegenjufefcen. Aber nur toenn biefe« niebere ©elbftgeffiljt burdj ba« Kare finnti^e ©elbftbetou&tfein Ijiu* burety (f. ©tauben«. I, ©. 23.) ftc$ bis ju feiner Wften ©tufe ergebt, toobereinft nt<$t oorfyaubene, bann aber Ijeröorgetretene ©egenfafe be« $ä) gegen fein Dbjeft nrieber aufgehoben erf^etnt, unb ba« ©ubjeft jum reinen ^nficfyfein fommt, erft bann fann ba« @efül)( ein rein retigiöfe« fein. SXbcv bann ift es auety notfytoenbtg 187 ein religiöfeS; bernt nur ®otte, nietyt einem etnjefnen ©Inge gegen* über vermag ba$ ©efü^I aüe SReaftion feinerfettS ju untertaffen, b. Ij. nur ©otte gegenüber bermag ba$ ©efü^t als fetc^eö fi<$ boß- fommen ju aolljieljen f ) (f. ®lauben$l. I, §. 5, 1). 9Ktt ber allgemeinen 33eftimmung über ba8 SBefen nnb ba$ Organ be$ SRelfgiöfen pnb nun aber bie Untertriebe beä ©dreier* mactyerfd&en SReligionSbegriffeS bon bem be$ ©pinoja nicfyt erfcfyßpft 35er töic^tigfte ber übrigen ift unätoetfelljaft ber, baß toäljrenb ©^^0X^0 SReligton im ®runbe nichts toar, als eine aufgetöfte (Stljif, ©dreier* macfyer (vermöge feiner Spaltung be$ menfcpd&en Qd) and) als eine« fromm erregten, unb ebenfo Iraft feiner fonbernben Seftimmung über ba« ®efttfyl als ben primttiben ©ife ber ftrömmigfeit) e$ fic^ nic^t nur ermöglichte, fonbern gerabeju jur ^ßflictyt machte, bem ®ebiete ber {Religion ein ®ebiet be$ ftttlic$en £anbetn$ unb ein britteS ®ebiet be$ bialeftifcfyen SrfennenS als ebenbürtige ©lieber einer miffenfcfyaft* liefen STotatanfic^t aon bem ©efen unb ber üBeftimmung be$ menfdj* lidjen DafeinS betjuorbnen* ©eine Seljre &om Srfennen gehört ber ^Ijitofopljie an. Dagegen ift 4t, ©$Ieterma{$erö ©ittlt{$Fettö&egrtff, ttrie er iljn gemäß ber epocfyemactyenben ^orberung feiner ®runb* Knien aus bem ®anjen be$ SßiffenS ableitete, in feiner „eften, Berlin 1841, ®. 22: „SBie alle« Verborgenen be« ©efonberen im ©ein au« bem OTgemeinen ein $an* bellt be« Sägemehlen, unb alfo alle« bcfd^aultc^e SÖiffen 9lu«bru8ei ©pinoja ift e$ auSfctyfiefelicty ber 3tt*etU!t be$ ßtnjetnen, toetctyem ba$ fitttidje §anbeln jugefc^rieben toirb, unb ba$ Snbe ber jtttli^cn SE^ätigfeit ift ber Untergang be« Sinjelnen in ber Unenblicfyfeit ber ©ubftanj. ©d)teierma$er fteßt &on bornljerein aW ©ubjeft be$ fittli^eu £anbelnS bie SSermtnft ju gleich als ibeutifcfye unb aU inbi&ibuelte, allgemeine unb befonbere Ijin. ©amit ift et* nerfeits eine matyrfyaft untoerfaliftifcfye gaffung be$ etfyifctyen £>an* betnS angebahnt, n>etc^e bie ®efammtljeit be$ geiftigen ©eins in bett etljtfcben ^ßrojejs Ijinetnjieljt; anbererfeits aber liegt aucfy fdjon barin bie Slnerfennung t>on ber Sebeutung be$ ^ßerfönltctyen für ba$ (Stljtfdje als folcfye, tt>el$e$ nicfyt.anberS als burcfy baS SKebium ber *ßerfönti#feit pr ©arftetlung gelangen fann. l ) £)aS ®teicfc geti>ietfe, bie baS ©roße unb ®anje in'S Singe faßt, baS Sinjelue aber nur als ©lieb unb Slbbilb beS ©aujen betrautet." •) ®anj bem entfprecfyenb ift in ber cfyriftlicfyen Sittenlehre als baS ©ubjeft beS etytfäen £anbelnS ber (göttliche) ®eift als ber in allen Stiften Sine unb bocfy jugfetcfy in jebem einzelnen Stiften öerfd?iebenartig lebenbige Ijingefteßt. „33er göttliche ®eift ift ätoar immer berfelbe in allen, aber er wirft boä) öerfcfyieben in jebem unb nrirb alfo in jebem ein anberer in feilten Steuerungen; ber göttliche ®eift finbet in iebem 3Renfd?en immer f#on eine in* biöibualifirte Vernunft, ... bie er, je metyr beibe, SSerftanb unb 2Biüe, eins werben" (nämti$ im ®efü$t als bem Orte ®otteS im 2Wenf$en), ff befto meljr burcfybringen mu%, fo bafc alfo bie ©igen* tpmlictyfeit beS 9Wenfcfyen gleich in aüem fein muß, toaS ber gött* *) $gf. u. a. ©runbr. b. ^«of. . 41, §9; „3ebes befonbere ©an* bcln ber Vernunft ift mit einem jtDtefa^en (S&arafter gefegt ; es ifl ein ft<$ immer unb überall glei#e$ r in liefern es fi# gleich »erhält jur Vernunft, bie überall bie @tne unb f eifrige ift; unb e$ ift ein überall begebenes, »eü bte Vernunft immer f<$on in einem begebenen gefefct ifi. 2 ) ©o Stoefien in f. (Sinl. 3. tfttof. <&$. ©. XXXIII. 189 lic$e ©eift in tym foirft" f ) @o ge^t benn in ber seitlichen SBirf* licfyfeit ba« fitttictye £anbetn mtr ax\$ bon bcm Sinjetnen at« einem ©liebe ber bon ©otte^ ©eift belebten Sirene nnb bon ber Äir#e nur at« ber ©emeinfe^aft ber cfyriftlictyen ©ubjefte.*) 2) $loä) entfcfyiebener ift ber Unterfcfyieb ©tfyteiermacfyer« &on ©pinoja in Setreff ber SSefttmmung über ba« Dbjeft ber fttt* tiefen iEljätigfeit. 2Bo bie enbticfyeu £)inge eine« jeben ^ürficfyfein« beraubt nur al« bie SKobi be« Unenblicfyen gelten — unb eine Sin* toirfung be« ©eifte« aitf ben Äörper burefy ben *ßaraßeti«mu« ber Attribute bem $rut}fye naä) unmöglich tmrb, ba !ann ber einzelne 3fntetteft feine 5Tl>ätigfeit nur auf ftc$ fetter rieten (f. @. 85, 86 bief. ?lblj.)/ nämlid) auf bie elementare gorm feiner felbft, bie Qma* gination, toelcfye ber Urfprung inabfiquater $been unb bamit finn* tiefer Segierben ift. 3uglei<$ faun aber biefe inteüeftuale £ljatig* feit be« ©ubieft« auf fidj felbft in iljrer SScüenbung nur ein Sluf- Ijören be« eigenen 3$ fein; benn bie abäquate Srfenntnifc füljrt ju ber änfctyauung be« alleinigen ©ein? ber ©ubftanj. ©anj anber« vermag baöjentge ©Aftern ba« Objeft be« fittlicfyen %i)m\^ ju beftimmen, toetcfye« bie SBelt al« ba« gleidj reale ©orre* lat be« göttlichen ©ein« ergriffen Ijat. £ier finbet bie SSernunft in bem all be« relatto fürftcfyfeienben Sublimen, in ber -Natur üjr reale« Dbjeft unb macfyt fie ju iljrem Drgan unb ©tymbol in bilbenber ( organiftrenber ) unb bejeicfynenber (ftymbolifirenber) %$&* tigfeit,') b. %. 1. fie „fanbett mit ber 5Watur auf bie 5Watur" itnb geftattet £)rgani«men au« ber 9J?affe, 4 ) 2. fie bilbet ftcfy felber ber ■Jiatur ein unb toirb in üjr erfennbar. 6 ) ') fyt. @itte. 6. 62. 63. 2 ) Senn #erbart unb £artenftein als baö ^ufcjeft be« ctfyiföen #anbeln$ au8f djliefjttcty ba8 3$ als toolIenbeS anevfennen, unb toenn föotfye bie SBer* nunft nur als ^crfönltt^c für ba$ @ubje!t be8 et&ifcfcen #anbeln8 erflärt (f. ©. 127— 129 bief. gty .), fo ge^rt bie 93eftre<$ung biefer ©ebanleu nid&t in biefe nur bem 93ergleic$e ©cfyleiermac$ers mit Spinoza gemibmete Unterfucfyung. 3 ) f. Orunbr. ©. 72—112. 4 ) ,,3)a« Drganiftren im S^arafter ber 3bentitat Bttbet ben SSerf efyr, im (£&ar. ber 3nbtoibuaHtät baS (St gentium." 5 ) „S)aS @9m&ottfiren im S&arafter ber 3bentttät ift ba8 Btffen, im <£&arafter ber 3nbiDibuaIität ba« ®eftt$l." 190 2luf bem ©ebtetc ber d)riftlici)en ©itte ift e$ ber göttliche at$ ber in aßen Sljriften ibentifctye unb bocfy in jebem eigenttjümlidj toirffame, toelcfyer auf ba$ gletfc^ ober bie natürliche 33cf Raffen* Ijeit be$ einzelnen unb be$ allgemeinen menfd&lictyen Seben« emtinrft, nnb ixoax auf ba$ gtetfety al« fünbljafte«, b. lj. nietyi nur als ein mit ©ott no$ ni$t geeinigte«, fonbern al« ein im SÖiberftreit mit ®ott beftnblicfye«. l ) ©atyer ift ba« toirffame ^anbeln (ttel^e« bem „ organiftrenben " in ber pljit. ßtljif entfpric^t) notljtoenbig jit* nacfyft ein „ retnigenbe« " ober „ttrieberljerfteflenbe«" in Sird&enjud&t, £>au«äu$t unb ©taat«$u$t unb jn>ar immer fo, baß bem £>anbeln ber ©emeinfcfyaft auf ben Sinjeinen toefentlicty auefy ein £anbeln be« Sinjelnen auf bie ©emeinfcfyaft enttyricfyt Slber auf bem ©runbe biefe« reinigenben £anbeln« fann fiefy nun auety bie berbreitenbe ober ertoeiternbe SBtrffamfeit be« göttlichen ©eifte« ergeben, ©er ßrfolg biefe« toirffamen §anbeln« ift bie DarfteUung be« gött* lid^en ©etfte« in ber SBelt (©tymbolifirung), toetc^e in ber inneren ©pljäre beffelfcen, b. % in ber fitrcfye in ber gorm be« ßultu« unb bem tugenbfyaften @otte«bienft ber Äeuftfyljett, ber ©ebulb, ber Sang* mutlj, ber ©emutlj auftritt, in feiner äußeren Sphäre in ber gorra ber cfyriftlicfyen „©efelligfeit." ©o unterfdjetbet fiefy toon ber toelt* flüchtigen (Stfyif ©juno^a'« bie ©ctyleiermactyerfctye Sittenlehre aW ein umfaffenber 2fa«brud für bie toettgeminnenbe, n>elter(ö> fenbe Senbenj be« Ijöd^ften *ßrinjipe«, toelcfye« nicfyt t>on ber Sßelt ift, aber in ber Seit fein toiü, um fte iljrer etoigen SJeftimmung entgegenjufüljren. £)te« füljrt 3) auf bie grage na# bem 3*oeerben ber 93er* nunft in ber Sftatnr fein, eine toßflige Sinijeit beiber. ') „Das tyßc^fte 93itb be$ fyßti&ften ©ein«, atfc cmc$ bie öoßfommenfte 2tnf* faffung ber ©efammtljeit aüeö beftimmten ©ein« ift bie tooflftänbige Durcfybringnng nnb Sinljeit &on SSernnnft nnb SRatur" *) : nnb biefe ift ba$ ^ß#fte ®ut s ) SMefelbe Einheit fcon S3ernunft nnb SRatnr ijetfjt nntev bem «fpefte ber c^riftli^en Sittenlehre: 8?ei<$ ®otte$. Die in ber djriftlicfyen Geologie getoßfynlicfyere Definition ©otteö at$ be$ $8($» ften ®nte* ift ni#t correct (ffi&riftL ©itte ©. 78), toett ba$ #rift* li#e ©elbftbettmfctfein ©Ott nnr fyit in bem (Srlßfer. Die (Srißfmtg alfo ift ba$ tyßd&fte ®ut 3tyre gef$id)titd?e SSertoirfti^ung aber ift ba$ SReicfy ®otte$. gür ben ölnjelneii ift bemna<$ ba$ ^ßcfyfte ®ut „ein Ort im Steige ®otte$, bie xlfjQovofiia iv rfj ßaoileiq %ov teov." 1 ) 3)a fc. Dettingen (f. ©. 132 bicf. 21&&.) fetber bemerft, baß na* ©d&lcter* macfyer bie (Sinfyeit toon 9^atur unb Vernunft fi* nur in ber SBoüenbung be8 etfyif*en ^rojeffeS erfüllen fbnne (fo entfefcieben fte au* febon in bem urftrüng* li*en menfcfylicfyen Organismus präf ormtrt ift, f. ©rnnbr. ©. 29 § 99 u. 2tnm.), fo muffen bie Vorwürfe biefeö ©ele&rten gegen bie S*leierma*erf*e Sittenlehre als eine „uatitrattjtif*e" nn&erjtfiubfi* erfreuten. 2 ) ©runbr. €>. 15. 8 ) ebenb. ©. 38 ff. 3lu$ bcn einzelnen Reiten unferer &ergtei$enben Unterfucfymtg über bie ©runbgebanfen be$ ©pinojiSmuä unb be$ ©c^tetermacfyer* fdjen ©tyftemä ergiebt fi# fotgenbeS ® ef ammtref ultat : ©o feljr auc^ ber SRebner über bte SReligion burcfy ba$ <$nt«> effc eines innigen unb tebenbigen SRetigionSbegriffeS nnb burcfy bie Dppojitton gegen rationaliftifd&e unb fupranaturaliftifd&e ©onbernng be$ Unenbüc^en unb be$ Sublimen ju einem faft toermifdjenben &n* fammenfctyluffe ®otte$ unb be$ UntoerfumS Ijingebrängt n>arb — auf ber £ölje feiner gereiften Slnf^auung fteüt fttfy ©ctyleiermacfyer vermöge einer tnefumfaffenben ^iftorif^en unb fpefutatfoen gorfctyung mit boüem SBetoufjtfetn alter Trennung unb alter SSereinerleiung ©otteö unb ber Sßett in gleicher (Energie entgegen. 3Kit fd^arfem fritifcfyem 33lide tjatte er felber ba$ ffiefen be$ ©jnnojiSmnS trofc ber ©eringfügigfeit feiner fritifcfyen §itf8mittet f#on frülje richtig geahnt 3tt$ ben ©runbgebanfen jenes ©tyftemS erfaßte er ben toon bem „einen Unenblicfyen, innerhalb beffen aüe$ Snbtic^e ift," b. Ij. bie 3*ee ^ abfo tuten 2J?oni$mu$, toetd^er ba$ ©nbltctye alten gürficfyfeinS beraubt, um e$ in ba$ alleinige, aßumfaffenbe ©otteä* fein ju berfenfen. Unb bod) Ijatte f$on er Kar burcfyfctyaut, bafc bie £ölje btefer ©onception nid)t ju behaupten tt>ar, unb ber ©ptno* $t$mu8 Biete Elemente in fid() barg, bie nur fo jur ©ettung Ratten fommen fßnnen, baß jugteid^ ber pantljeiftifd&e SKomSmuS in fein ©egentljeit, ben SltomtSmuä, umgef dalagen wäre. «Dem gegenüber ftettt er an bie ©pifce feiner ©ctt* unb 2Bett* anficht ben Äanon bon ber gufammengetjörigfeit unb Unter* f Rieben fyeit be$ Sublimen unb feine« tranfcenbenten OrunbeS. Reiben ©ebanfen fcerfucfyt er gunad^ft ifyre confequentefte SluSbitbung ju geben, bamit uitfyt ein bcreiliger unb uwljlfeiter ©ctyeinf riebe 193 ätmfdjen benfetben angebahnt »erbe, toetetyer bie toeitgreifenben unb unvergänglichen 9?e<$te beiber Seiten berfümmerte. 1)ie 5Rid)tung auf bie göttliche Uuterfctyiebenljeit bon bem Snblicfyen berfotgt befonberS feine ©iateftif. 3um 5E^ctt unter bem Stnffaß be$ fritifdjen (JbealiSmuS fteljenb, betoetft fie bie Srljaben* fyeit ©otteö über {ebe begriffliche ßrfaffung im enblicfyeu ©eitlen; Sitgleidj aber begrünbet fie bie unenbticfye (Srljabenljeit (Sottet über jebe 93eritfyrung mit ber betoupttofen Materie unb lenft bamit bon bem urfprüngticfyen begriffe ©otte^ als ber abfotuten gegenfafefofen Gnnfjeit hinüber ju bem ©runbfafce ber ©taubenSleljre bon ber fdjlecfytfyinigen ©eiftigfeit ©otteS, einem ©runbfafce, ber son neuem einen fcfyroffen ©egenfafc gegen ©jnnoja, nämtid) gegen beffen Seljre fcon (Sott als auSgebefynter ©ubfianj, in fid? fd^toß. ©iefe ©eiftig* feit ©otteS tyütet er ängftticfy bor jeber 23eräl)nlicfyung mit bem ein* gefdjränften ©ein be$ enbticfyen ©cifteS. Unb fo feljr e$ iljm jur 3eit be$ @rfdjeinen$ feiner ©laubenSteljre flar ift, baß, „too ba$ £er$ im unmittelbaren ©efyräcfy mit bem Ijöcfyfien Sßefen begriffen ift, e3 für bie fyßcfyfte ©tufe ber grömmigfeit eine faft unabänber* (id)e üftotfytoenbigfett ift, fidj bie 33orftetfung mm einer ^ßerfönlicfyfeit be$ Ijödjften SBefenö aujueignen;" l ) fo getoiffenljaft berfagt er fiefy für ben toiffenfcfyaftlicfyen SluSbrud be$ frommen ©elbftbettmfctfetnS ben ©ebrauefy jener 33orfteüung, toeil er e8 für unmögti^ Ijält, bie* felbe auefy nur annäljernb bor antljropoeibifcfyer SSerfteinerung ju betoafyren. 3toar 9* e &t er f e ^ er f$ on e * n toefentticfyeS Stement jur begriffenen Sonftruftion ber abfotuten ^ßerfönticfyfett an bie §anb, iubem er in ©ott einen 33egriff &on ©Ott annimmt, b. Ij. ein un= enblicfyeS ©etbftbetoufetfein als eine (Stgenfyeit ©otteS fyinfteüt, ntd)t toie ©pinoja, als einen SKobuS be$ geiftigen ©eins, ber in ®ott at$ in einem anbern ift Sßenn er aber bem testen SRefultate na<$ beunoety mit ©putoja in einer abtoetjrenben Stellung gegen ben perfßnticfyen ©otteäbegriff übereinftimmt, fo ift barin an biefer ©teile ebenfo fefjr ein unfrei* billiges ,3ufammentreffeu entgegengefefeter £enbenjen ju feljen, 2 ) als in ©cfyteiermacfyerS euergifetyer ßutnridelung ber göttlichen 3fnner* 1 ) f. bie (Srtöutermtg gur 2ten SRcbe f Söerfe I., @. 20 (au« bem 3a$re 1821). 2 ) f. ©. 144. 145 bief. **$. £d;mtt>t, (Spinoja u. @d;leiermad;er. 13 194 toetttic^feit ber übervolle 2lu$bruincgtftifc^en f imb getmfe a#t cfyriftlicfyen ©trebenS na$ bem benfbar innigften $& fammenfetytufe tnit ©Ott. £)al)er bie ejtreme £)urdpljrung ber göttlichen ffielterljalhmg, tpetc^e mit beut Uebel ba$ 93öfe in bte Drbnung ©otteS ^ineinjte^t unb bie ©elbfttljätigfeit ber re(atit) freien ßaufalitäten ißufotif^ macfyt; bafjer eine faft naturaliftifcfye gaffung ber göttlichen "Jtfltnacbt, at« beren SDbject iljm burti&auS im Sinne ©pinoja'S nicfyt ba« ÜJ% ticfye, fonbern allein ba8 2öirflid)e gilt; baljer auf bem ©ebtete ber fpecieüen ©ogmatif bie fcfyroff calmnifcfye ßeljre bon ber *ßräbeftma< tion — baljer aderbingS aud) ein fräftigeä Eintreten für bie 3fyo< fataftaftS als ben boßenbeten 2lu$brud ber göttlichen ^mmanenj. SftotljtDenbig fcfyliefet biefe Slrt ber 35erbinbung ©otteS mit bem enblicfyen ©efcfyeljen irgenb eine innere 23e^ie^ung Ootte« gu bei jeitlid)en unb räumlichen Suüoicfelung be$ gegenfäfclicfyen Sßeltfeittö ein. $cl, ©cfyteiermac^er felber Ijat feiner auf bem SBeltfdbö^fung^ begriffe beruljenben Seljre bon ber göttlichen Etoigfeit unb SlUgegen^ toart eine unübertmnblicfye ©cfytmerigfeit entgegengefefct, al$ er M ©elegeufyett feiner ßeljre t>on ber Ertoäljtung ben äßtberftanb bet ©ünbe in einem Steile ber 3Renfcfyljeit auf ein ausbleiben ber gitt* liefen ©nabe jurücfpfüljren fucfyte unb bamit bem gefliffentlidj 8 es miebenen 93egrtffe einer göttlichen ©elbftbefcfyränfung ebenfo notljtoen* big anheimfiel, aU bem iljm felbft urtyrünglicfy noefy unliebfameren einer nur allmählichen, seitlichen ©elbftentfaltung beä äbfoluten. £)iefer 3toift tot Qnnern be$ ©cfyleiermacfyerfcfyen ©otteäbegrif* fe$, melc^er gn bem ßirfet ber fyinojiftifctyen ®otte$* unb SDSeltan* ft$t eine unberfennbare parallele bittet unb erft in @#leterma#er$ ßeljre bon ber (Srlöfung unb bon ben auf biefe bejügti^en ©otteS* eigenfcfyaften ber Siebe unb SßeiSljett jur erfeljnten 33erföljnung ge* langt, übertrug fiefy un&ermeiblicfy auf feine antljropotogifcfye ©efammt* anfcfyauung. 33on ©eiten ber emjnrifcfyen ?5ftycfyologie gewann er bie günftigften Elemente ju einem fraftigen Sßiberftanbe gegen ben fpi* nojiftifd&en SWobuSbegriff in feiner 3lntt>enbung auf ba$ menfc$lic$e SBefen: bort ber menfcfclicfye ©eift eine ©umme bon 3. in bie effentieöe Sftotljtvenbigfeit ber „innern Seftimmtljeit" vertoanbelt. 3fnbem nun biefe innere 33efttmmtl)eit felbfiverftänbtt# als ein ^ßro* bnct göttlicher Determination angefeljen toarb, fonnte ber für bie ctyriftlicfye ©faubenSteljre bei weitem tvicfytigfte £ljeii ber Slntljropo* togie, nämticfy bie ?el?re von ber ©ünbe, ntc^t gu einer berartigen $)nrcfybitbung gelangen, baß bie ^ntereffen ber relativ freien menfdj* ticken ©aufalität jugteid) mit ben Srforberniffen ber göttlichen StK^ macfyt aud) nur annäijernb befriebtgt tourben. Stuf baS entfcbiebenfte Ijat ftcfy ©cfyteiermadjer von ber nur privativen gaffung beS 33öfen, tote fie bie gormet ber mera carentia Bei ©pinoga barftetlt, ab* gefeljrt unb ftatt beffen in tief cfyriftlidjem örnfte ber pofttiven ®e= genfäfclictyfeit ber ©ünfce gegen bie etvigen Drbnungeu ®otteS einen fefyr prägnanten toiffenfcfyaftlicben SluSbrud gegeben. Slber ba er, ben ©ebanfen von bem ®eorbnetfein ber @ünbe burd) ®ott bis ju feiner äußerften @onfequen$ verfotgenb, in ®ott nicfyt nur ben ®e* genfafc überhaupt, fonbern gerabeju ben ©egenfafe feiner felbft ver* legen tvürbe, fo fcfyeint er fi$ ju einer Souceffion an bie fpinoji* ftifcfye gaffung beS 33öfen verfielen ju muffen: unb toenn er biefe, als d)rtfttid?er Ebeolog, fofort tvieber jurüdnimmt, fo ergiebt fi$ bie 9?ot^toenbigfeit einer Slbänberung fetneS ©otteSbegriffeS in bem ©inne, baß bie enblicfye Saufalität confequent als relativ freie gefaßt unb aus iljr bie ©üube als pofitiver ©egenfafc gegen ®ott abgeleitet tverben fönne. ZW&tyiäf toirffam tritt baS bejie^ungSteeifige gretyeitSgefityt in ben 3ufammenljang beS ©Aftern« erft ba ein, tvo fid) ©cfyteter* mactyer bem iljm eigentümlich jugeljörtgen ®ebiete beS tljeotogifctyen 196 ©etilen« jtti>enbet: ber Seljre *on beut Sßefen bet SReligton, SRictyt al« ein ßlement ber frommen Srregung felber, tooljl aber al« beren notljtoenbige 33orau«fefcnng, toelctye allein bem abfoluten «bljängig* !eit«gcfü(jl gteicfyfam garbe unb Seben ^ertci^t — >fo ruljet jene« relative gretljeit«beto>uj$tfein auf bem ©ruube eine« 9ieligion«begriffe«, welcher, eine toürbige Seljaufung für ba« ?tllerljeiligfte ber ÜKenfcfc Ijeit, jugleicty ben gottgewollten gtortfctyritt Sc^letermacfyer« über bie mtyftifctye grömmigfett be« ton iljm getoetljten *ß!jilofop Ijen am f$arf* ften fennjeictynet $>atte biefer ba« ©efen ber grömmtgfeit auf ©runb feine« 3Robu«begriffe« nur al« ein böütg felbftlofe« ßinge* Ijen in bie &ben«gemeinfc$aft be« atteinfeienben göttlichen ÄÜfein« begreifen fönnen unb bejftalb ben Seligfetten einer göttlichen ©egen* liebe entfagen muffen, fo fann S$leiermac§er traft fetner ^ßramtffen einen begriff t>on frommer Erregung ausbauen, melier für ein „ ©eJjnungmadjen ©otte« in uns" ber ataquate toiffenfdjaftlictye 9lu«brucf ift, b. b. bei aller ^nnigfeit bc« 3ufammenf$luffe« ©otte* unb ber 3Kenf$en ein gegenfeitige« 35 erhalt nifc ^eiliger Siebe ra% lieb läjit. Unb batte Sp inoja feiner centraliftrenren }?fw£olegie ge* map nur bie inteUeftuelle gunftton al« Crgan be« 9ieligtöfen gelten laffeit tonnen, fo nrie« i&r Scbleiermac^er einen eignen Ort in bet menfdblicben Seele ju, bamit fte bort in ibrer natürlkbeu Sphäre erftarfe unb fo tefto fraftiger in ba« ßeben ber GrfenntniB unb be« ©tuen« binübergreifen fönne. enbig »erbenben relnigenben ober irtebcrberfteUenben ^anbeln« in gleicher Seife einen *u«trucf fant, al« tte Sun an bem organiftrenben unb u>mboliurenbcn , rerbreitenten un« tarfteÜenKn ^anbeut ber 3?ernunu au* tte $atnr, te* ©eine« auf ta« Jyleticb — für ba« Äommen te* Cetebe« ©orte«. Somit ergebt it* tie tbatfacblicbe 3>cnrantti«baft be« SAleier* macbcrK&n Softem« mir tem te« Sptt!o;a al« eine febr lodere. Ta« ©ntntrcrbaltmt ©cne« unb *er ©elt Ifaben beibe *en *ctn* 197 Ijerein in conträr entgegengefefcter Sßetfe beftimmt; bie offenfunbigen unb geheimeren 33erül)rungeu ©cfyleiermad?er$ mit ber ftrinojiftifcfyen ®ebanfenn>elt finb immer nur partielle unb ftetlen auä) als fotcfye jum Jljeil nur überfräftige ©onfequenjen einer toefentlicfy aerfctyiebe* nen ©runbricfytung bar. $m ©anjen muß behauptet werben, baß ©cfyleiermacfyerS ©ualiäumS ber 3M m a in ber Slbficfyt ber fomit abgefd&toffenen Unterfucfyung. £>enn nic^t unehrenhaft fann e$ für einen cfyriftticfyen Geologen fein, einem pljilofopljifcfyen ©Aftern mit einfeitig religiöfer, altem ftürficfyfein be$ @nbttd?en m^fttfd§> abgetoenbeter Jenbenj eine freunbltcfye ©efinnung entgegen ju bringen ; unb bem jugenblicfy begciftevten 9lu6bruiffenf$aftticfyen ©röße ©dreier* macfyerä in bebendem 9)kße ßintrag tljun, wenn ba$ SRefuttat ber allein im ^ntereffe gefcfyi#tlid?er Sßaljrljeit unternommenen Prüfung im u>efeutlid)en einen SRütffcfyritt feineö ©Aftern« auf eine nod? fo großartige pfyitofopljifdje ßonception be$ fiebenjetjnten Qö^unber» unb ein ©teljenbleiben bei berfetben ergeben Ijätte. SttterbingS toar ©pinoja burd) $acobi auf eine 3eit ein germent in bem toiffenfdjaft-* ticken &ben ber erften nad;fantifd)en ^eriobe geworben. Unb wenn ©cfyleiermacfyer im SSoübetoußtfein babon, baß ber „©taube an bie Sinljeit alter Sßtffenfcfyaft gleich ift mit bem ©tauben an bie ©aljr* fyeit f eiber" fein tljeologifcijeS ©enfen a\xti) mit bem pljilofopljifcfyen bc8 ©^tncja in eine innere SSejieljung braute, fo fann ba$ nur ben au$ aller feiner Sirbett eutgegentönenben 3Jiai)uruf an bie Geologie berftärlen: baß biefelbe bei fdjarfer Sßaljrung iljrer Stgentljüutlid^ feit Üjren (Sfyarafter als Sßiffenfcfyaft nur bur$ SSermeibung iebtoe* ber toiffenfd^aftli^eir^fölivung unb ein ernfteS Singeljen auf bie ®e* fammtentmicfelung be$ menfcfylid^eu ßrfennenä ju behaupten bermöge. Slber ba$ macfyt eben ©ctyteiermactyer jum Erneuerer, nictyt unmtttel* 198 bat bcr d&rifttid&en flirre, tooljt aber ber totffenfc^aftttd^en £ljeologte wtb fein ©Aftern $um „ SSfafangSbatum einer nenen CS^oi^e " in ifc rer ®ef<$t$te, baß bie refotmatortfcfye unb nacfyreformatorifc^e ©et* fteSenttoidelung in allen iljren fyer&orragenbften Srfctyeinungen in iljm fiefy gleicfyfam reprobucirte unb iljren SßefenSgeljalt in feinem um* faffenben 35enfen fammUte, um benfetben m$ feiner reiben $nbi* öibualität ju gefiederterem unb no$ mutigerem ßaufe in ben n>eit* &erjti>eigten ©eifteäftrom einer neuen 3eit hinüber juleiteu. 2luf tljeotogif(fyem ©ebiete ba$ ©taitbenSjmnjty ber Deformation, ba$ SSerftanbeäprinjty be8 {Rationalismus, ba$ £ranfcenbenj£rinjty beä @uj>ranaturali$mu$, ba$ ©emüt^rinji^ be$ Pietismus, auf pfylo* fopljifctyem ber ©ubftantialiSmuS be$ ©pinoja, ber 3nbh>tbua-(i6mu8 be$ ßeibuife, ber ffrittefämuS $ant$, baju ber ©ubjeftimSmuS gtc^te , ö, bieS pnb bie SRädjte, toeldje ein £>öljerer in ©cfyleiermacfyerS ®eift jum Kampfe — unb ju einem Anfang ber SSerfö^nung jufammenfüljrte, um baburefy ^ßljilofopljie unb S^eologte ju bem offneu ©treit gegen eine geiftfeinbtid)e 2Biffenfd)aft, inäbefonbere bie teuere ju bem fteg* reiben ffampfe für ba$ i&r anvertraute £eiligtljum be$ cfyriftlicfyen ©laubenS auöjuftatten — gugleicfy, um biefetbe über bie Un&otlfommcn* Reiten in bem ©tyfteme iljreS 93egrünber$ in aßmäljltcfyem f$ortf$vitt IjinauS ju leiten» Sfticfyt unbeutlicfy trat au« ©cfyteiermacfyerS innerer ©efcfyidjte bem forfcfyenben 33lide einzelner neuerer Geologen als bie udd&fte Aufgabe ber ffyftemattfcfyen Geologie biefe entgegen: 33e* feftigung ber 3*ee öon ber relatto freien enbticfyen *ßerfönlicfyfeit, 9tuS* bitbung unb Säuterung ber $bee »on bem abfoluten ©ubjeft. Srft &on bem ^rieben beiber 3*een ift eine feftere nnffenfcfyaft* tietye 93afi« ju erhoffen für ba$, n>a$ ber ^«begriff aller praftifcfyen grömmigfeit ift: ba$ ©ebet — unb sugletd) für ba$, toaS ber 3n* begriff aller äcfyt menfcfylicfyeu Hoffnung ift unb bleiben toirb: etx>i= ge$ Seben, Unfterbßd^feit SDrudfetylcr. Seite 9 2tnm. 1 £t\k 2 ftatt Priori lieft Priore * 12 3. 12 ftatt 1660 lieft 1680 * 21 3. 9 ftreicfc: mit ©ott gletd) * 32 3. 25 ftatt langete lieft Mangel * 34 3. 6 ftatt Eth.V,23Schol.,V,49 lieft Eth.TVApp.cap.32 cf. V,23. * 42 3. 4 ftott fcorfityren lieft borfityrenb * 44 3- 20 ftatt beftimmeub lieft beifiimmenb * 57 $nm. 1 3-3 ftott etyrlicfyen lieft ifofirten. = 61 tot. 13-3 ftatt „nur baft Attribut" lieft „nur für baft Attribut" * 68 3. 16 ^tatt bie £ubftan$ lieft bie ©ubftang * 69 3. 12 ftatt befiele lieft befielen * 79 3. 23 ftatt attumfaffenben lieft attumfaffeubem * 88 3- 20 ftatt „ift, fi$ nun" lieft „ift, er fic$ nun" * 99 3- 1 patt gemeinfamen lieft genteinfament = 103 3- 12 flatt erborgtem lieft erborgten